Seiten im Jahr:
Programm:
Gemeinschaftskonzerte des Chores Chiaroscuro
und des Mozart-Orchesters Münster
Der Münsteraner Chor Chiaroscuro unter der Leitung von Deborah Rawlings und das Mozart-Orchester Münster unter der Leitung von Norbert Fabritius laden zusammen zu zwei Gemeinschaftskonzerten in Münster ein.
09. März 2024 um 19:00 Uhr in der Petrikirche Münster
17. März 2024 um 18:00 Uhr in der Heilig Kreuz Kirche Münster
Auf dem Programm stehen die folgenden Werke:
Arvo Pärt: Fratres für Percussion und Streichorchester
Claudio Monteverdi: Lasciatemi Morire
Thomas Tallis: Out from the Deep
Orlando Gibbons: Drop, Drop, Slow tears
Steven Bryant: Dusk für sinfonisches Orchester
Gabriel Fauré: Messe de Requiem d-moll op. 48 (Fassung von 1900)
Als Solistin konnte Katrin Arnold (Sopran) und als Solist Nils Miegel (Bariton) gewonnen werden.
Katrin Arnold studierte Opern- und Konzertgesang in Weimar, Birmingham und München. Dort erwarb sie künstlerische Diplome in Konzertgesang und Operngesang (Musiktheater) und diplomierte zudem als Gesangspädagogin. Ihre rege Konzerttätigkeit in verschiedenen Rundfunkchören, in Ensembles und als Solistin führte sie unter anderem in den Herkulessaal der Residenz in München, zu den London Proms in der Royal Albert Hall, in die Stuttgarter Liederhalle, zu den Internationalen Händel-Festspielen in Göttingen und zu vielen anderen Festivals und Konzertreihen.
Seit 2017 lebt Katrin Arnold in Münster. Sie war Lehrbeauftragte für Hauptfach Gesang an der Musikhochschule Münster und Stimmbildnerin an der Domsingschule Münster. Deborah Rawlings und Katrin Arnold arbeiten immer wieder gerne zusammen. Ein musikalischer Höhepunkt war die Uraufführung von Drei Lieder nach Gedichten von Nikolaus Lenau des Münchner Komponisten Markus Höring 2018 in Münster.
Der in Münster geborene Bariton Nils Miegel begann seine musikalische Ausbildung 2007 als Chorknabe der Knabenschola am Hohen Dom zu Münster. Von 2017-2019 studierte er bei Markus Krause, 2019-2020 bei Sandra Marks und von 2020-2022 bei Christian Oldenburg klassischen Gesang am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück. Zuvor konnte er bei Annette Kleine, Alexander Lauer und Andreas Bollendorf wichtige Grundlagen für sein Gesangsstudium sammeln. Nils Miegel verfügt über vielseitige Erfahrungen als Chorsänger und Solist und ist mittlerweile gefragter Sänger im Münsterland. Sein Repertoire umfasst geistliche und weltliche Musik aller Epochen, große oratorische Werke und Opern. Er sang unter der Leitung von Sylvain Cambreling, Lionel Bringuier und besuchte unter anderem den Meisterkurs von Laura Aikin. 2022 und 2023 gastierte Nils Miegel am Theater Münster und Osnabrück. Desweiteren singt er in namhaften Projektchören wie dem Kammerchor Stuttgart (Frieder Bernius) und als Solist in Messen und Konzerten. Seit Januar 2024 ist Nils Miegel Mitglied im Opernchor am Theater Krefeld und Mönchengladbach.
Die Chorleiterin und Pianistin Deborah Rawlings, geboren in Auckland, Neuseeland, studierte Klavier an der School of Music, University of Auckland, bei Prof. Tamas Vesmas und erhielt ihren Bachelor of Music mit „first class honours“. Neben zahlreichen anderen Stipendien und Preisen, erhielt sie den Licentiate der Associated Board of the Royal Schools of Music, London. Deborah Rawlings war zweimal Jahresstipendiatin des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) und war Finalistin beim Brahms Wettbewerb in Poertschach im Jahr 2012.
In Europa führte sie ihr Studium zunächst an der Musikhochschule Münster bei Prof. Clemens Rave weiter und schloss den Master of Music Studiengang in Liedbegleitung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Jürgen Glaußmit „Auszeichnung“ ab. In dieser Zeit bekam sie weiter Anregungen bei Meisterkursen von bekannten Pianisten wie Konstantin Scherbakov, Fred Oldenburg und Steven Glaser, sowie im Bereich Lied bei Peter Schreier, Ingeborg Danz und Susanne Kelling und den Liedbegleitern Stefan Irmer, Tobias Krampen, Michael Gees und Kelvin Grout, die ihr Spiel weiter geprägt haben.
Konzerte mit dem 2005 mitbegründeten Neuen Musik Ensemble consord (früher ensemble:hörsinn), führten sie u.a. nach Berlin, Köln, Paris, Amsterdam, Warschau und Minsk. Gemeinsam haben sie mehrere Uraufführungen gespielt. Zusammen mit der Geigerin Seran Lim bekam sie 2013 den „Kritikerpreis“ für das beste Konzert im Seoul Arts Center (Südkorea). In der Spielzeit 2017/2018 erschien sie am Theater Münster mit Wie klingt Nimmerland?
Deborah Rawlings’ Repertoire ist vielfältig und reicht von dem Barock bis zu zeitgenössischen Werken, wobei die Spätromantik, Expressionismus und Moderne eine besondere Leidenschaft für sie darstellen. Aktuell spielt sie deutschlandweit und im Ausland. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich in den verschiedenen Konstellationen, in denen sie zu hören ist: Als Solistin, Kammermusikerin, Korrepetitorin und Liedbegleiterin in Konzerten, am Theater, bei Meisterkursen und internationalen Wettbewerben (u.a. classic winds in Hamburg).
Deborah Rawlings ist Lehrbeauftragte für Korrepetition und Klavier an der Musikhochschule Münster und an der Westfälischen Schule für Musik. Sie hat an verschiedenen Universitäten und Theatern (u.a. Hochschule für Musik und Tanz Köln, Pollicino, Hans Werner Henze, Theater Münster) begleitet. Seit dem Jahr 2020 leitet sie den Chor Chiaroscuro
Der Dirigent des Mozart-Orchesters, Norbert Fabritius, in Bensberg geboren, studierte Trompete an der Musikhochschule Detmold Abteilung Münster bei Albrecht Eichberger und an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz bei Professor Klaus Schuhwerk.
Seine Ausbildung als Dirigent erhielt er bei Werner Marihart in Münster. Darüber hinaus besuchte er Meisterkurse unter anderem bei Enrico Delamboye. Von 1992 bis 1993 war Norbert Fabritius Trompeter beim Stabsmusikkorps der Bundeswehr. 1997 und 1998 besuchte er die internationale Orchesterakademie des „Collegium Musicum“ auf Schloss Pommersfelden. Neben seiner Aushilfstätigkeit am Theater Münster wirkt er als Trompeter in vielen Orchestern und Ensembles mit.
Als Mitglied des Ensembles „CONSORD“ widmet sich Norbert Fabritius der zeitgenössischen Musik und war an mehreren Uraufführungen verschiedener Komponisten wie Gordon Kampe, Elnaz Seyedi und Matthias Muche beteiligt.
Als Solist musiziert Norbert Fabritius mit mehreren Orchestern und Ensembles sowie mit seiner Solopartnerin Jutta Bitsch (Orgel). Sein Repertoire umfasst ein weites Spektrum von Werken aus Renaissance, Barock und Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik.
Seit 2010 ist Norbert Fabritius musikalischer Leiter des Blechbläserensembles „Münsteraner Dombläser“ am St. Paulus Dom zu Münster und der Jugendmusik Havixbeck. Seit 2022 ist er darüber hinaus musikalischer Leiter des Kreisjugendorchesters Münsterland und des sinfonischen Blasorchesters der Blasmusikvereinigung Nottuln. Als Dozent für Orchesterarbeit ist er unter anderem für das Studentenorchester der Universität Münster tätig. Seit September 2015 ist er musikalischer Leiter des Mozart-Orchesters Münster.
Weitere Informationen über Chiaroscuro finden Sie unter https://www.muenster.org/chiaroscuro/, Informationen über das Mozart-Orchester finden Sie unter http://www.mozart-orchester.de/
Eintritt:
12,00 €/9,00 € zzgl. Vorverkaufsgebühr
Abendkasse: 16,00 €/13,00 €
Ermäßigungsbedingungen:
Schüler, Auszubildende und Studenten Schwerbehinderte ab GdB 70 und Begleiter,
Bürgergeldempfänger mit Nachweis
Freier Eintritt:
Kinder/Jugendliche bis einschl. 16 Jahren
Vorverkauf über https://www.localticketing.de/genres/28468-konzerte
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Anlässlich 25 Jahre concentus alius und 100 Jahre BDLO haben wir am 27. Februar 2024 vor ausverkauftem Haus Mahlers 2. Sinfonie, die sog. Auferstehungssinfonie, aufgeführt, zusammen mit über 200 Sangesfreudigen aus neun Berliner lesbisch-queer-schwulen und drei weiteren Chören. Standing ovations...
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Eintrittskarten und aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage!
Programm:
Das Sinfonieorchester con brio Würzburg spielt Mozarts Sinfonie Nr. 35 "Haffner" und das "Lied von der Erde" (Mahler).
Programm:
Programm:
Das Sinfonieorchester con brio Würzburg spielt Mozarts Sinfonie Nr. 35 "Haffner" und das "Lied von der Erde" (Mahler).
Programm:
Programm:
In Freiburgs weitläufiger Orchesterlandschaft steht das KHG-Orchester Freiburg für ein hohes musikalisches Niveau, große Motivation und Spielfreude.
In Ihren Konzerten bieten sie dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm, das von klassischen über romantische bis hin zu zeitgenössischen sinfonischen Werken reicht.
Zum Jubiläum des 50jährigen Bestehens des KHG-Orchesters steht Mahlers 3. Sinfonie auf dem Programm!
Programm:
Programm:
Programm:
Eintritt frei - Um Spenden wird gebeten
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
In Freiburgs weitläufiger Orchesterlandschaft steht das KHG-Orchester Freiburg für ein hohes musikalisches Niveau, große Motivation und Spielfreude.
In Ihren Konzerten bieten sie dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm, das von klassischen über romantische bis hin zu zeitgenössischen sinfonischen Werken reicht.
Zum Jubiläum des 50jährigen Bestehens des KHG-Orchesters steht Mahlers 3. Sinfonie auf dem Programm!
Programm:
Bewerbungen zur Mitwirkung möglich unter:sinfOrchMOD_anmeldung_2024.pdf (liebhaberorchester-in-bayern.de)
Das Orchesterseminar zur Konzertvorbereitung findet in der Musikakademie Marktoberdorf von Freitag,09.2.24 bis Montag 12.2.24 statt.
Anfragen und Kontakt: orchestertage-marktoberdorf@web.de
Programm:
Programm:
Eintritt frei - Um Spenden wird gebeten
Programm:
Programm: