Konzertkalender

 

Seiten im Jahr:

März

9. März 2024, 19:00 Uhr, Nordische Klänge

Beethovensaal, Liederhalle Stuttgart, Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart, Orchesterverein Stuttgart e.V.
Details

Programm:

  • Pärt, Arvo: "Fratres" für Streichorchester und Schlagzeug (1991)
  • Sibelius, Jean: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op.47
  • Grieg, Edvard: Sinfonische Tänze über norwegische Melodien op.64

Dirigent: Alexander G. Adiarte
Solisten: Sarah Christian, Violine

 

9. März 2024, 19.00Uhr, Gemeinschaftskonzert des Chores Chiaroscuro und des Mozart -Orchesters Münster Einlass eine halbe Stunde vorher

Petrikirche, Münster, Mozart-Orchester Münster
Details

Gemeinschaftskonzerte des Chores Chiaroscuro

und des Mozart-Orchesters Münster

 

Der Münsteraner Chor Chiaroscuro unter der Leitung von Deborah Rawlings und das Mozart-Orchester Münster unter der Leitung von Norbert Fabritius laden zusammen zu zwei Gemeinschaftskonzerten in Münster ein.

 

09März 2024 um 19:00 Uhr in der Petrikirche Münster 

17. März 2024 um 18:00 Uhr in der Heilig Kreuz Kirche Münster

 

 

Auf dem Programm stehen die folgenden Werke:

ArvPärtFratres für Percussion und Streichorchester

Claudio Monteverdi: Lasciatemi Morire

Thomas Tallis: Out from the Deep 

Orlando Gibbons: Drop, Drop, Slow tears

Steven Bryant: Dusk für sinfonisches Orchester

Gabriel Fauré: Messe de Requiem d-moll op. 48 (Fassung von 1900)

 

Als Solistin konnte Katrin Arnold (Sopran) und als Solist Nils Miegel (Bariton) gewonnen werden.

 

Katrin Arnold studierte Opern- und Konzertgesang in Weimar, Birmingham und München. Dort erwarb sie künstlerische Diplome in Konzertgesang und Operngesang (Musiktheater) und diplomierte zudem als Gesangspädagogin. Ihre rege Konzerttätigkeit in verschiedenen Rundfunkchören, in Ensembles und als Solistin führte sie unter anderem in den Herkulessaal der Residenz in München, zu den London Proms in der Royal Albert Hall, in die Stuttgarter Liederhalle, zu den Internationalen Händel-Festspielen in Göttingen und zu vielen anderen Festivals und Konzertreihen.

Seit 2017 lebt Katrin Arnold in Münster. Sie war Lehrbeauftragte für Hauptfach Gesang an der Musikhochschule Münster und Stimmbildnerin an der Domsingschule Münster. Deborah Rawlings und Katrin Arnold arbeiten immer wieder gerne zusammen. Ein musikalischer Höhepunkt war die Uraufführung von Drei Lieder nach Gedichten von Nikolaus Lenau des Münchner Komponisten Markus Höring 2018 in Münster.

 

Der in Münster geborene Bariton Nils Miegel begann seine musikalische Ausbildung 2007 als Chorknabe der Knabenschola am Hohen Dom zu Münster. Von 2017-2019 studierte er bei Markus Krause, 2019-2020 bei Sandra Marks und von 2020-2022 bei Christian Oldenburg klassischen Gesang am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück. Zuvor konnte er bei Annette Kleine, Alexander Lauer und Andreas Bollendorf wichtige Grundlagen für sein Gesangsstudium sammeln. Nils Miegel verfügt über vielseitige Erfahrungen als Chorsänger und Solist und ist mittlerweile gefragter Sänger im Münsterland. Sein Repertoire umfasst geistliche und weltliche Musik aller Epochen, große oratorische Werke und Opern. Er sang unter der Leitung von Sylvain Cambreling, Lionel Bringuier und besuchte unter anderem den Meisterkurs von Laura Aikin. 2022 und 2023 gastierte Nils Miegel am Theater Münster und OsnabrückDesweiteren singt er in namhaften Projektchören wie dem Kammerchor Stuttgart (Frieder Bernius) und als Solist in Messen und Konzerten. Seit Januar 2024 ist Nils Miegel Mitglied im Opernchor am Theater Krefeld und Mönchengladbach.

 

Die Chorleiterin und Pianistin Deborah Rawlings, geboren in Auckland, Neuseeland, studierte Klavier an der School of Music, University of Auckland, bei Prof. Tamas Vesmas und erhielt ihren Bachelor of Music mit „first class honours“. Neben zahlreichen anderen Stipendien und Preisen, erhielt sie den Licentiate der Associated Board of the Royal Schools of Music, London. Deborah Rawlings war zweimal Jahresstipendiatin des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) und war Finalistin beim Brahms Wettbewerb in Poertschach im Jahr 2012. 

In Europa führte sie ihr Studium zunächst an der Musikhochschule Münster bei Prof. Clemens Rave weiter und schloss den Master of Music Studiengang in Liedbegleitung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Jürgen Glaußmit „Auszeichnung“ ab. In dieser Zeit bekam sie weiter Anregungen bei Meisterkursen von bekannten Pianisten wie Konstantin Scherbakov, Fred Oldenburg und Steven Glaser, sowie im Bereich Lied bei Peter Schreier, Ingeborg Danz und Susanne Kelling und den Liedbegleitern Stefan Irmer, Tobias Krampen, Michael Gees und Kelvin Grout, die ihr Spiel weiter geprägt haben.

Konzerte mit dem 2005 mitbegründeten Neuen Musik Ensemble consord (früher ensemble:hörsinn), führten sie u.a. nach Berlin, Köln, Paris, Amsterdam, Warschau und Minsk. Gemeinsam haben sie mehrere Uraufführungen gespielt. Zusammen mit der Geigerin Seran Lim bekam sie 2013 den „Kritikerpreis“ für das beste Konzert im Seoul Arts Center (Südkorea). In der Spielzeit 2017/2018 erschien sie am Theater Münster mit Wie klingt Nimmerland?

Deborah Rawlings’ Repertoire ist vielfältig und reicht von dem Barock bis zu zeitgenössischen Werken, wobei die Spätromantik, Expressionismus und Moderne eine besondere Leidenschaft für sie darstellen. Aktuell spielt sie deutschlandweit und im Ausland. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich in den verschiedenen Konstellationen, in denen sie zu hören ist: Als Solistin, Kammermusikerin, Korrepetitorin und Liedbegleiterin in Konzerten, am Theater, bei Meisterkursen und internationalen Wettbewerben (u.a. classic winds in Hamburg). 

Deborah Rawlings ist Lehrbeauftragte für Korrepetition und Klavier an der Musikhochschule Münster und an der Westfälischen Schule für Musik. Sie hat an verschiedenen Universitäten und Theatern (u.a. Hochschule für Musik und Tanz Köln, Pollicino, Hans Werner Henze, Theater Münster) begleitet. Seit dem Jahr 2020 leitet sie den Chor Chiaroscuro

 

Der Dirigent des Mozart-Orchesters, Norbert Fabritius, in Bensberg geboren, studierte Trompete an der Musikhochschule Detmold Abteilung Münster bei Albrecht Eichberger und an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz bei Professor Klaus Schuhwerk.

Seine Ausbildung als Dirigent erhielt er bei Werner Marihart in Münster. Darüber hinaus besuchte er Meisterkurse unter anderem bei Enrico Delamboye. Von 1992 bis 1993 war Norbert Fabritius Trompeter beim Stabsmusikkorps der Bundeswehr. 1997 und 1998 besuchte er die internationale Orchesterakademie des „Collegium Musicum“ auf Schloss Pommersfelden. Neben seiner Aushilfstätigkeit am Theater Münster wirkt er als Trompeter in vielen Orchestern und Ensembles mit.

Als Mitglied des Ensembles „CONSORD“ widmet sich Norbert Fabritius der zeitgenössischen Musik und war an mehreren Uraufführungen verschiedener Komponisten wie Gordon Kampe, Elnaz Seyedi und Matthias Muche beteiligt.

Als Solist musiziert Norbert Fabritius mit mehreren Orchestern und Ensembles sowie mit seiner Solopartnerin Jutta Bitsch (Orgel). Sein Repertoire umfasst ein weites Spektrum von Werken aus Renaissance, Barock und Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik. 

Seit 2010 ist Norbert Fabritius musikalischer Leiter des Blechbläserensembles „Münsteraner Dombläser“ am St. Paulus Dom zu Münster und der Jugendmusik Havixbeck. Seit 2022 ist er darüber hinaus musikalischer Leiter des Kreisjugendorchesters Münsterland und des sinfonischen Blasorchesters der Blasmusikvereinigung NottulnAls Dozent für Orchesterarbeit ist er unter anderem für das Studentenorchester der Universität Münster tätig. Seit September 2015 ist er musikalischer Leiter des Mozart-Orchesters Münster.

 

Weitere Informationen über Chiaroscuro finden Sie unter https://www.muenster.org/chiaroscuro/Informationen über das Mozart-Orchester finden Sie unter http://www.mozart-orchester.de/

 

 

Eintritt: 

12,00 €/9,00 € zzgl. Vorverkaufsgebühr

Abendkasse: 16,00 €/13,00 €

 

Ermäßigungsbedingungen: 

Schüler, Auszubildende und Studenten Schwerbehinderte ab GdB 70 und Begleiter,

Bürgergeldempfänger mit Nachweis

 

Freier Eintritt: 

Kinder/Jugendliche bis einschl. 16 Jahren

 

Vorverkauf über https://www.localticketing.de/genres/28468-konzerte

 

 

Programm:

  • Arvo Pärt: ​​​Fratres für Percussion und Streichorchester
  • Claudio Monteverdi: ​Lasciatemi Morire
  • Thomas Tallis: ​​Out from the Deep
  • Orlando Gibbons: ​​Drop, Drop, Slow tears
  • Steven Bryant: ​​Dusk für sinfonisches Orchester
  • Gabriel Fauré: ​​Messe de Requiem d-moll op. 48 (Fassung von 1900)

Dirigent: Norbert Fabritius, Deborah Rawlings
Solisten: Katrin Arnold (Sopran) und Nils Miegel (Bariton)

 

9. März 2024, 20:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Neustadt bei Coburg, Mehrzweckhalle Heubischer Straße, Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt bei Coburg e.V.
Details

Orchester der Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt bei Coburg

Programm:

  • Sibelius, Jean: Sinfonische Dichtung op.26, "Finlandia"
  • Ponce, Manuel Maria: Konzert für Klavier und Orchester, Concierto romantico (1912)
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.1 c-Moll op.68
  • Sibelius, Jean: Valse triste aus der Musik zu "Kuolema", op.44 Nr.1

Dirigent: Manuel Grund
Solisten: Robert Aust

 

9. März 2024, 19:00 Uhr, Konzert der Hannoverschen Orchestervereinigung

Großer Sendesaal des NDR Hannover, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22, Hannoversche Orchestervereinigung e.V.
Details

Das Beste aus 150 Jahren

Programm:

  • Das Beste aus 150 Jahren Hannoversche Orchestervereinigung u.a mit Werken von Wagner, J. Strauss, Beethoven, Dvorak, Tschaikowski u. Berwald

Dirigent: Martin Lill
Solisten: Andrej Bielow

 

8. März 2024, 20:00 Uhr, Symphoniekonzert

Erlangen, Matthäuskirche, Erlanger Symphonie Orchester e.V.
Details

Crescendo

Programm:

  • Mussorgsky Petrowitsch, Modest: Chovanschtschina / Ouverture Morgenstimmung
  • Prokofjew, Sergej Sergejewitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr.2 g-Moll op.63 (1935)
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.5 (Nr.3) F-Dur op.76 (24)

Dirigent: Mathias Bock

 

8. März 2024, 19:30 Uhr, Konzert der SAP Sinfonietta

Mannheim Feudenheim, Kulturkirche Epiphanias, Andreas-Hofer-Str. 39, SAP Sinfonietta
Details

Programm:

  • Valentin Silvestrov "Prayer for the Ukraine" Fassung für Kammerorchester von Eduard Resatsch
  • Glière, Reinhold Moritzewitsch: Konzert für Harfe und Orchester op.74
  • Kalinnikow, Wassilij Sergejewitsch: Sinfonie Nr. 1 g-Moll

Dirigent: Alexander Beer
Solisten: Nora von Marschall

 

3. März 2024, 18:00 Uhr, Orchesterkonzert

Sendesaal Bremen, Camerata Instrumentale Bremen
Details

Programm:

  • Ouvertüre "Il Ritorno di Tobia"
  • Konzert für Horn und Orchester Nr. 2, KV 417
  • Fibich, Zdenek: Sinfonie Nr.1 F-Dur op.17

Dirigent: Jörg Assmann
Solisten: Markus Künzig

 

3. März 2024, 18:00 Uhr, Orchesterkonzert

Sendesaal Bremen, Camerata Instrumentale Bremen
Details

Programm:

  • Ouvertüre "Il Ritorno di Tobia"
  • Konzert für Horn und Orchester Nr. 2, KV 417
  • Fibich, Zdenek: Sinfonie Nr.1 F-Dur op.17 Sinfonie Nr. 1, op. 17

Dirigent: Jörg Assmann
Solisten: Markus Künzig

 

3. März 2024, 19:00 Uhr, Tschaikowsky

Stuttgart, Liederhalle Stuttgart Mozartsaal, Sinfonieorchester Stuttgarter Liederkranz
Details

Programm:

  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr.1 b-Moll op.23
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Sinfonie Nr.5 e-Moll op.64

Dirigent: Ulrich Walddörfer
Solisten: Alexander Sonderegger

 

3. März 2024, None, Konzert des Siemens Orchesters Erlangen

Erlangen, Redoutensaal, Siemens-Orchester Erlangen
Details

Belle Époque

Programm:

  • Ouvertüre d-moll op. 49 - Dora Pejacevic
  • Adagio pour quatuor d’orchestere - Guillaume Lekeu
  • Serenade op. 7 für 13 Bläser - Richard Strauss
  • Melodram aus „Der Prinz von Homburg“ - Hugo Wolf
  • Italienische Serenade - Hugo Wolf
  • Symphony in G - Edward Elgar

Dirigent: Lukas Meuli

 

3. März 2024, 15:30 Uhr, Frühjahrskonzert 2024

Berliner Philharmonie - Großer Saal, Orchester Berliner Musikfreunde e.V.
Details

des Orchesters Berliner Musikfreunde

Programm:

  • Rachmaninoff, Sergej Wassilijewitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr.2 c-Moll op.18 (1901)
  • Bruckner, Joseph Anton: Sinfonie d-Moll »Nullte«

Dirigent: Yukari Ishimoto
Solisten: Yue Guo (Klavier), Tabea Streicher (Klavier)

 

3. März 2024, 19:00 Uhr, Frühjahrskonzert

Offenburg, Saal der Freien Waldorfschule, Concertino Offenburg e.V.
Details

Klassische- und Jazzklänge

Im diesjährigen Frühjahrskonzert spannt das Concertino einen Crossover - Bogen mit Musik von Mendelssohn, Bruckner, Dohnanyi und Schoeck bis zu Kompositionen vom polnischen Filmmusikkomponisten Wojciech  Kilar und dem amerikanischen Jazz-Musiker Bob Mintzer, der z.Z. die WDR-Bigband leitet.

Anton Bruckners Geburtsdatum jährt sich in diesem Jahr zum 200. Mal, das Concertino spielt aus seinem Streichquintett das „Adagio“ in einer Fassung für Streichorchester.

Daneben steht u.a. das Concertino für Harfe und Kammerorchester von Ernst von Donanyi mit Samira Nowarra als Harfensolistin auf dem Programm. Dohnanyi war eine faszinierende Musikerpersönlichkeit, und seine Nachkommen haben sich hierzulande einen Namen gemacht. Klaus von Dohnanyi als Politiker, sein Bruder Christoph von Dohnanyi als Dirigent, und dessen Sohn Justus als Schauspieler. Dohnanyis Sohn Hans war im Widerstand gegen den Nationalsozialismus engagiert, und wurde 1944 als Folge des gescheiterten Attentats auf Hitler hingerichtet.

Das „Concertino für Tenor-Saxophon und Orchester“ von Bob Mintzer vereint klassische Klänge mit Jazz-Elementen, hierfür konnte der bekannte Leipziger Jazz-Saxophonist Michael Arnold gewonnen werden. Michael Arnold ist Dozent für Saxophon an den Musikhochschulen Leipzig und Dresden und bei „Jugend jazzt“

Programm:

  • Mendelssohn, Schweizer Lied
  • Bruckner , Adagio aus dem Streichquintett
  • Dohnanyi, Concertino für Harfe und Orchester
  • Schoeck, Serenade opus 1
  • Kilar, Orawa
  • Mintzer, Concertino für Saxophon und Kammerorchester

Dirigent: Dieter Baran
Solisten: Samira Nowarra, Harfe ; Michael Arnold, Saxophon

 

3. März 2024, 17:00 Uhr, Ludwig, Wolfgang und Emilie

Buxtehude, St. Paulus Kirche, Stader Kammerorchester e.V.
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonia concertante Es-Dur für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Orchester KV 297b (Anh.I/9, Anh.C 14.01) (1778)
  • Mayer, Emilie Luise Friderica: Sinfonie Nr. 1 c-Moll

Dirigent: Alexander Mottok
Solisten: Anne Raap Oboe, Constantin Franzki Klarinette, Nils Schraplau Horn, Katharina Otten Fagott

 

2. März 2024, 18.00 Uhr, Orchesterkonzert

Sendesaal Bremen, Camerata Instrumentale Bremen
Details

Programm:

  • Ouvertüre "Il Ritorno di Tobia"
  • Konzert für Horn und Orchester Nr. 2, KV 417
  • Fibich, Zdenek: Sinfonie Nr.1 F-Dur op.17

Dirigent: Jörg Assmann
Solisten: Markus Künzig

 

2. März 2024, 18:00 Uhr, Orchesterkonzert

Sendesaal Bremen, Camerata Instrumentale Bremen
Details

Programm:

  • Ouvertüre "Il Ritorno di Tobia"
  • Konzert für Horn und Orchester Nr. 2, KV 417
  • Fibich, Zdenek: Sinfonie Nr.1 F-Dur op.17 Sinfonie Nr. 1, op. 17

Dirigent: Jörg Assmann
Solisten: Markus Künzig

 

2. März 2024, 19:30 Uhr, Frühjahrskonzert

Regensburg, Audimax, Orchester am Singrün e.V.
Details

Orchester am Singrün

Programm:

  • Fauré, Gabriel: Masques et Bergamasques, Suite für Orchester op.112 (1919)
  • Grieg, Edvard: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op.16
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.1 B-Dur op.38, "Frühlingssinfonie"

Dirigent: Michael Falk
Solisten: Anastasia Zorina

 

2. März 2024, 20:00 Uhr, Winterkonzert 2024

FOS/BOS Memmingen, Claußweg 10, 87700 Memmingen, Sinfonieorchester Memmingen e.V.
Details

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ouverture op.26, "Die Hebriden - Die Fingalshöhle"
  • Bruch, Max: Konzert für Violine und Orchester Nr.1 g-Moll op.26
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.8 (Nr.4) G-Dur op.88

Dirigent: Markus Hein
Solisten: Floriane Haslach

 

1. März 2024, 20:00 Uhr, Orchesterkonzert

Ev.luth. Kirchengemeinde Bockhorn, HB-Blumenthal, Himmelskam, Camerata Instrumentale Bremen
Details

Programm:

  • Ouvertüre "Il Ritorno di Tobia"
  • Konzert für Horn und Orchester Nr. 2, KV 417
  • Fibich, Zdenek: Sinfonie Nr.1 F-Dur op.17

Dirigent: Jörg Assmann
Solisten: Markus Künzig

 

1. März 2024, 20:00 Uhr, Orchesterkonzert

Ev.luth. Kirchengemeinde Bockhorn, HB-Blumenthal, Himmelskam, Camerata Instrumentale Bremen
Details

Programm:

  • Ouvertüre "Il Ritorno di Tobia"
  • Konzert für Horn und Orchester Nr. 2, KV 417
  • Fibich, Zdenek: Sinfonie Nr.1 F-Dur op.17 Sinfonie Nr. 1, op. 17

Dirigent: Jörg Assmann
Solisten: Markus Künzig

 

Februar

27. Februar 2024, 20:00 Uhr, Jubiläumskonzert

Berlin, Philharmonie, Großer Saal, concentus alius - Homophilharmonisches Orchester Berlin e.V.
Details

25 Jahre concentus alius

Anlässlich 25 Jahre concentus alius und 100 Jahre BDLO haben wir am 27. Februar 2024 vor ausverkauftem Haus Mahlers 2. Sinfonie, die sog. Auferstehungssinfonie, aufgeführt, zusammen mit über 200 Sangesfreudigen aus neun Berliner lesbisch-queer-schwulen und drei weiteren Chören. Standing ovations...

 

Programm:

  • Mahler, Gustav: Sinfonie Nr.2 c-Moll

Dirigent: Christiane Silber
Solisten: n.n.

 

25. Februar 2024, 19:00, Symphoniekonzert

München, Herkulessaal der Residenz, Münchner Orchesterverein Wilde Gungl e.V.
Details

Programm:

  • Wagner, Richard: Die Meistersinger von Nürnberg / Vorspiel
  • Wagner, Richard: Parsifal: Vorspiel zum 3. Aufzug und Karfreitagszauber
  • Saint-Saëns, Camille: Sinfonie Nr.3 c-Moll op.78, "Orgelsinfonie"

Dirigent: Jesús Ortega Martínez
Solisten: Thomas Scherbel, Orgel

 

25. Februar 2024, 16:00 Uhr, 9. Elmshorner Musik-Gala

Elmshorn, Stadttheater Elmshorn, Klostersande 30, Concerto Elmshorn e.V.
Details

Programm:

  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für 2 Violinen, Streichorchester und Basso continuo a-Moll op.3 Nr.8, PV 2, RV 522, F.I Nr.177

Dirigent: Konzertmeister Jürgen Groß

 

25. Februar 2024, 16.00 Uhr, Festliches Konzert

Lage, Marktkirche Lage, Concertino Detmold
Details

Marktkirche Lage

Programm:

  • Sibelius, Jean: Andante festivo Nr.1 für Streichorchester und Pauken
  • Camille Saint-Saens: Morceau de Concert für Harfe und Orchester
  • Antonin Dvorák: "Legenden" Nr. 2
  • Georg Friedrich Händel: aus Feuerwerksmusik, Ouvertüre, Bourrée, La Réjouissance, Menuett I und II

Dirigent: Annalena Hösel
Solisten: Vianne Cathérine Sali

 

24. Februar 2024, 20:00 Uhr, Konzert des Stamitz-Orchester Mannheim

Musensaal des Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim, Stamitz-Orchester Mannheim e.V.
Details

Eintrittskarten und aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage!

Programm:

  • Lalo, Édouard: Le Roi d'Ys / Ouverture
  • Saint-Saëns, Camille: Konzert für Klavier und Orchester Nr.2 g-Moll op.22
  • Ravel, Maurice: La Valse
  • Strauss, Richard: Der Rosenkavalier / Suite

Dirigent: Jan-Paul Reinke
Solisten: Ekaterina Polyakova

 

24. Februar 2024, 20:00, Sinfoniekonzert

Würzburg, Hochschule für Musik, Großer Saal, Hofstallstr. 6-8, 97070 Würzburg, Ensemble con brio Würzburg e.V.
Details

Mahler, Mozart

Das Sinfonieorchester con brio Würzburg spielt Mozarts Sinfonie Nr. 35 "Haffner" und das "Lied von der Erde" (Mahler).

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.35 D-Dur KV 385, "Haffner-Sinfonie" (1782)
  • Mahler, Gustav: Das Lied von der Erde

Dirigent: Prof. Gert Feser
Solisten: Rita Kapfhammer, Ray M. Wade jun.

 

24. Februar 2024, 18:00 Uhr, Winterkonzert

Bühl- Kappelwindeck, St. Maria, Kammerorchester Bühl-Achern e.V.
Details

Programm:

  • Schubert Sinfonie Nr. 5, Schubert Ouvertüre, Mozart Oboenkonzert D-Dur

Dirigent: Roman Speck
Solisten: Charlotte Roß

 

23. Februar 2024, 19:30, Sinfoniekonzert

Bad Kissingen, Max-Littmann-Saal, Luitpoldpark 1, Bad Kissingen, Ensemble con brio Würzburg e.V.
Details

Mahler, Mozart

Das Sinfonieorchester con brio Würzburg spielt Mozarts Sinfonie Nr. 35 "Haffner" und das "Lied von der Erde" (Mahler).

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.35 D-Dur KV 385, "Haffner-Sinfonie" (1782)
  • Mahler, Gustav: Das Lied von der Erde

Dirigent: Prof. Gert Feser
Solisten: Rita Kapfhammer, Ray M. Wade jun.

 

22. Februar 2024, 20:00 Uhr, Benefizkonzert der NRV Stiftung e.V.

Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal, Platz der Deutschen Einheit 4 20457 Hamburg, Haydn-Orchester Hamburg e.V.
Details

Sarah Christian und das Haydn-Orchester

Programm:

  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.35 (1878)
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.73

Dirigent: Rida Murtada
Solisten: Sarah Christian

 

18. Februar 2024, 18:00 Uhr, Mahler 3 - KHG-Orchester

Freiburg im Breisgau, Konzerthaus Freiburg, KHG-Orchester e.V.
Details

Jubiläumskonzert 50 Jahre

In Freiburgs weitläufiger Orchesterlandschaft steht das KHG-Orchester Freiburg für ein hohes musikalisches Niveau, große Motivation und Spielfreude.
In Ihren Konzerten bieten sie dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm, das von klassischen über romantische bis hin zu zeitgenössischen sinfonischen Werken reicht.

Zum Jubiläum des 50jährigen Bestehens des KHG-Orchesters steht Mahlers 3. Sinfonie auf dem Programm!

 

 

Programm:

  • Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll

Dirigent: Eric Staiger

 

18. Februar 2024, 17:00 Uhr, Romeo und Julia

Heidenheim, Festsaal der Freien Waldorfschule, Voith Orchester Heidenheim e.V.
Details

Workshop-Konzert

Programm:

  • Prokofjew, Sergej/Wins, Andreas (Bearb.): Romeo und Julia, Große Suite mit Erzählung
  • Horner, James Roy: Musik aus dem Film "Titanic" / Take her to Sea - Never an Absolution - Southampton - Hard to Starboard - My heart will go

Dirigent: Patty Kontogianni

 

18. Februar 2024, 17:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Husum, NCC - Messe Husum, Collegium musicum der Kreismusikschule Nordfriesland
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.5 Es-Dur op.73
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Sinfonie Nr.5 e-Moll op.64
  • Elgar, Edward: Enigma-Variationen op.36, daraus Nr.9, "Nimrod"

Dirigent: Henning Bock
Solisten: Katharina Hack

 

18. Februar 2024, 16:00 Uhr, Konzert mit Paukenwirbel

Simon-Petrus-Kirche, Habenhauser Dorfstraße 42, 28279 Bremen, Bremer Orchester Gemeinschaft
Details

Die Bremer Orchestergemeinschaft spielt Glinka, Solare, David und Haydn

Eintritt frei - Um Spenden wird gebeten

Programm:

  • Glinka, Michael Iwanowitsch: Valse fantaisie h-Moll
  • David, Ferdinand: Concertino für Posaune und Orchester Es-Dur op.4
  • Solare, Juan María: Klavierkonzert
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.103 Es-Dur Hob.I:103, 8.Londoner, "mit dem Paukenwirbel"

Dirigent: Juan María Solare
Solisten: Pavlo Ardashev & Bastian Lenz (Posaune). Johannes Dehning (Klavier)

 

17. Februar 2024, 17:00 Uhr, Festkonzert im Saalbau

Neustadt Weinstraße, Saalbau, Symphonieorchester der Neustadter Musikfreunde e.V.
Details

Russische Romantik

„Russische Romantik“ mit Werken von Kalinnikow, Borodin und Tschaikowsky
Klassisches Konzert mit dem Sinfonieorchester Neustadt
Leitung Jürgen Weisser,
Solist Hannes Pohlit (Klavier)
 

Programm:

  • Borodin, Alexander Profirjewitsch: Eine Steppenskizze aus Mittelasien
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr.1 b-Moll op.23
  • Kalinnikow, Wassilij Sergejewitsch: Sinfonie Nr. 1 g-Moll

Dirigent: Jürgen Weisse
Solisten: Hannes Pohlit

 

17. Februar 2024, None, Semesterabschlusskonzert

Orchester der Technischen Universität Darmstadt
Details

Programm:

  • Glazounow, Alexander Konstantinowitsch: Suite op.79, "Is srednich wekow - Aus dem Mittelalter" (1902)
  • Williams, John: Jurassic Park, Filmmusik
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.7 (Nr.2) d-Moll op.70
  • Humperdinck, Engelbert: Hänsel und Gretel / Traumpantomime
  • Humperdinck, Engelbert: Hänsel und Gretel / Traumpantomime
  • Bruch, Max: Die Loreley op.16 / Einleitung (Ouverture) E-Dur

 

16. Februar 2024, None, Semesterabschlusskonzert

Orchester der Technischen Universität Darmstadt
Details

Programm:

  • Glazounow, Alexander Konstantinowitsch: Suite op.79, "Is srednich wekow - Aus dem Mittelalter" (1902)
  • Williams, John: Jurassic Park, Filmmusik
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.7 (Nr.2) d-Moll op.70
  • Humperdinck, Engelbert: Hänsel und Gretel / Traumpantomime
  • Humperdinck, Engelbert: Hänsel und Gretel / Traumpantomime
  • Bruch, Max: Die Loreley op.16 / Einleitung (Ouverture) E-Dur

 

15. Februar 2024, 18:00 Uhr, Mahler 3 - KHG-Orchester

Villingen, Franziskaner Konzerthaus, KHG-Orchester e.V.
Details

Jubiläumskonzert 50 Jahre

In Freiburgs weitläufiger Orchesterlandschaft steht das KHG-Orchester Freiburg für ein hohes musikalisches Niveau, große Motivation und Spielfreude.
In Ihren Konzerten bieten sie dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm, das von klassischen über romantische bis hin zu zeitgenössischen sinfonischen Werken reicht.

Zum Jubiläum des 50jährigen Bestehens des KHG-Orchesters steht Mahlers 3. Sinfonie auf dem Programm!

 

 

Programm:

  • Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll

Dirigent: Eric Staiger

 

12. Februar 2024, 15:00 Uhr, Rosenmontagskonzert in Marktoberdorf

Bayerische Musikakademie Marktoberdorf, Richard-Wengenmeier-Saal, Landesverband Bayerischer Liebhaberorchester e.V.
Details

Bewerbungen zur Mitwirkung möglich unter:sinfOrchMOD_anmeldung_2024.pdf (liebhaberorchester-in-bayern.de)

Das Orchesterseminar zur Konzertvorbereitung findet in der Musikakademie Marktoberdorf von Freitag,09.2.24 bis Montag 12.2.24 statt.

Anfragen und Kontakt: orchestertage-marktoberdorf@web.de

Programm:

  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.9 (Nr.5) e-Moll op.95, "Aus der neuen Welt"
  • Dvořák, Antonín Leopold: Slawische Tänze op.72, daraus Nr.2 (Gesamtzählung Nr.10)
  • Strauss, Josef: Walzer op.164, "Dorfschwalben aus Österreich"
  • Mozart Concerto for Horn in D K 412
  • Strauss, Johann: Walzer op.410, "Frühlingsstimmen" - Instrumental-Fassung

Dirigent: Clara Wagsteiner

 

11. Februar 2024, 18:00 Uhr, Befreiung

Hannover, Käthe-Kollwitz-Schule, collegium musicum - Sinfonieorchester der Leibniz Universität Hannover
Details

Programm:

  • Grieg, Edvard: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op.16
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.7 A-Dur op.92 (1812)

Dirigent: Marcus Sundermeyer
Solisten: Mert Yalnız

 

11. Februar 2024, 17:00 Uhr, Konzert mit Paukenwirbel

Zionskirche Worpswede, An der Kirche 3, 27726 Worpswede, Bremer Orchester Gemeinschaft
Details

Die Bremer Orchestergemeinschaft spielt Glinka, Solare, David und Haydn

Eintritt frei - Um Spenden wird gebeten

Programm:

  • Glinka, Michael Iwanowitsch: Valse fantaisie h-Moll
  • David, Ferdinand: Concertino für Posaune und Orchester Es-Dur op.4
  • Solare, Juan María: Klavierkonzert
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.103 Es-Dur Hob.I:103, 8.Londoner, "mit dem Paukenwirbel"

Dirigent: Juan María Solare
Solisten: Pavlo Ardashev & Bastian Lenz (Posaune). Johannes Dehning (Klavier)

 

10. Februar 2024, 19:30 Uhr, Winterkonzert 2024

Musik- und Singschule Heidelberg, Kirchstraße 2, 69115 Heide, Sinfonieorchester AufTakt
Details

Programm:

  • Kim-Dirk Linsenmeier: Konzert für Orchester (Uraufführung)
  • Bruckner, Joseph Anton: Sinfonie Nr.4 Es-Dur, "Romantische", Fassung von 1878/80

Dirigent: Robert Weis-Banaszczyk