Konzertkalender

 

Seiten im Jahr:

September

Sept. 29, 2024, 17:00 Uhr, Temperamente

Baesweiler, Gymnasium, Otto-Hahn-Str. 16-18, Sinfonietta Regio - Orchester in der StädteRegion Aachen e.V.
Details

Herbstkonzert

Programm:

  • Schostakowitsch, Dmitri: Festliche Ouverture op.96 (1947)
  • Mussorgsky Petrowitsch, Modest: Chovanschtschina / Ouverture Morgenstimmung
  • Arutjunjan, Alexander: Konzert für Horn und Orchester
  • Bizet, Georges: L'Arlésienne-Suite Nr.1
  • Bizet, Georges: L'Arlésienne-Suite Nr.2 (1872)

Dirigent: Jeremy Hulin
Solisten: Linus Bremer (Horn)

 

Sept. 29, 2024, 18:00 Uhr, Fauré Konzert

Erlöserkirche Berlin Lichtenberg, Nöldnerstraße 43, 10317 Berlin, Musici Medici
Details

Programm:

  • Fauré, Gabriel: Requiem op.48 (1897-1900)
  • Fauré, Gabriel: Tantum ergo op.55
  • Franck, César: "Panis angelicus" aus der Feierlichen Messe
  • Franck, César: Dextera Domini
  • Liszt, Franz: Psalm 137

Dirigent: Matthias Elger
Solisten: Èlia Farreras-Cabero, Philipp Jekal

 

Sept. 28, 2024, 19:30 Uhr, Herbstkonzert

47445 Moers, Kulturzentrum Rheinkamp, Kopernikusstr. 11, Niederrheinisches Kammerorchester Moers e.V.
Details

Programm:

  • Mieczysław Weinberg, Konzert für Violoncello und Orchester c-Moll op. 43
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.41 C-Dur KV 551, "Jupiter-Sinfonie"

Dirigent: Michael Preiser
Solisten: Lilian Mann, Violoncello

 

Sept. 28, 2024, Wegen des nasskalten Wetters wird das Konzert abgesagt., Musik im Stadtteil

Stubenareal FR-St. Georgen, Blumenstr. 9 79111 Freiburg, Freiburger Senioren Salon Orchester
Details

Das FSSO spielt bei seinem  diesjährigen Auftritt der Reihe "Musik im Stadtteil" einen Querschnitt durch sein Repertoire, unter anderem den Gold- und Silber-Walzer von Franz Lehár.

Programm:

  • Johann Strauss: Persischer Marsch
  • Lehár, Franz: Walzer op. 79, »Gold und Silber«
  • Harro Steffen: Swing-Medley

Dirigent: Gottfried Schraegle

 

Sept. 28, 2024, 18:00 Uhr, Temperamente

Aachen, Auferstehungskirche, Am Kupferofen 19-21, Sinfonietta Regio - Orchester in der StädteRegion Aachen e.V.
Details

Herbstkonzert

Programm:

  • Schostakowitsch, Dmitri: Festliche Ouverture op.96 (1947)
  • Mussorgsky Petrowitsch, Modest: Chovanschtschina / Ouverture Morgenstimmung
  • Arutjunjan, Alexander: Konzert für Horn und Orchester
  • Bizet, Georges: L'Arlésienne-Suite Nr.1
  • Bizet, Georges: L'Arlésienne-Suite Nr.2 (1872)

Dirigent: Jeremy Hulin
Solisten: Linus Bremer (Horn)

 

Sept. 22, 2024, 18:00 Uhr, Sinfoniekonzert

49149 Münster, Freie Waldorfschule, Alte Philharmonie Münster
Details

Programm:

  • Rota, Nino: Filmmusik aus "La Strada"
  • Gould, Morton: Tap dance concerto (1952)
  • Sibelius, Jean: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.43

Dirigent: Thorsten Schmid-Kapfenburg
Solisten: NN

 

Sept. 22, 2024, 18:00 Uhr, Herbstkonzerte 2024

Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle, Freies Sinfonie-Orchester Bielefeld
Details

2. Aufführung

Programm:

  • Gade, Niels Wilhelm: Ouverture op.1 a-Moll, "Nachklänge von Ossian" (1818)
  • Grøndahl, Launy Valdemar: Konzert für Posaune und Orchester op.81 (1924)
  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Sinfonische Dichtung "Mein Vaterland", daraus Nr.1, "Vysehrad"
  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Sinfonische Dichtung "Mein Vaterland", daraus Nr.2, "Vltava - Die Moldau"
  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Sinfonische Dichtung "Mein Vaterland", daraus Nr.3, "Sarka"
  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Sinfonische Dichtung "Mein Vaterland", daraus Nr.6 "Blanik"

Dirigent: Francesco Damiani
Solisten: Darius Finkbeiner

 

Sept. 21, 2024, 19:00 Uhr, Sinfoniekonzert

49509 Recke, Fürstenberg Gymnasium, Alte Philharmonie Münster
Details

Programm:

  • Rota, Nino: Filmmusik aus "La Strada"
  • Gould, Morton: Tap dance concerto (1952)
  • Sibelius, Jean: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.43

Dirigent: Thorsten Schmid-Kapfenburg
Solisten: NN

 

Sept. 21, 2024, 19:30 Uhr, Beethoven wagen!

Florinskirche Koblenz, Florinsmarkt, 56068 Koblenz-Altstadt, Junges Symphonieorchester Koblenz
Details

Beethoven 3. Klavierkonzert c-Moll, Beethoven Messe in C

Beethovens Kompositionen fordern Interpreten immens in Technik und Haltung und sind immer ein Wagnis. Mit vereinten Kräften gehen Universitätsmusik Koblenz und Konzertchor, wie Solisten, der Hochschule für Musik Basel Beethovens Messe in C, op. 86, gemeinsam an. Die Messe wurde 1807 als Kompositionsauftrag des Fürsten Nikolaus Esterházy II zum Namenstagseiner Frau in Eisenstadt uraufgeführt in Fortsetzung früherer Messkompositionen von Joseph Haydn. Im denkwürdigen Konzert 22.12.1808 präsentiert Beethoven nicht nur Teile der Messe, sondern brachte seine 5. und 6. Sinfonie, sowie das 4. Klavierkonzert und die Chorfantasie zur Uraufführung. Die symphonische Anlage seiner C-Dur Messe wie die meisterhafte Verzahnung von Soli, Chor und Orchester lassen E.T. A Hoffmann in Bezug auf das Agnus Dei von „überirdische Wonne“ berichten. Professor Martin Wettges (Opera North, Oper Oslo, Leiter der Musikakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes) übernimmt dieses Dirigat.

In seinem 3. Klavierkonzert c-Moll gewinnt Beethoven Eigenständigkeit und löst sich auch hier von seinen Vorbildern. Zur Uraufführung 1803 in Wien übernahm Beethoven den Klaviersolo-Part persönlich. Seine kriegerische Kadenz des ersten Satzes als Dialog zwischen Klavier und Pauke waren zu dieser Zeit unerhört und vom Publikum gefeiert.
Der polnische Pianist Jakub Lojek studierte an der Freiburger Hochschule für Musik. Zu UNIMUS 2022 „Ostwind“ brillierte er mit der Universitätsmusik Koblenz bereits zu Schostakowitsch 2. Klavierkonzert F-Dur. Es musiziert das Junge Symphonieorchester Koblenz unter Leitung von Christian Jeub

Ludwig van Beethoven „Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3", c-Moll, op. 37 - „Messe in C, für Soli, Chor und Orchester", op. 86

Jakub Lojek, Klavier

Anna Juniki, Sopran 
Xenia Lemberski, Alt 
Flurin Herzig, Tenor
Roger Casanova Colomé, Bass

Konzertchor der Hochschule für Musik Basel
Junges Symphonieorchester Koblenz

Prof. Martin Wettges, Dirigat Messe in C
Christian Jeub, Dirigat, Leitung

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.3 c-Moll op.37
  • Beethoven, Ludwig van: Messe C-Dur op.86

Dirigent: C. Jeub
Solisten: Jakub Lojek, Klavier, Anna Juniki, Sopran Xenia Lemberski, Alt Flurin Herzig, Tenor Roger Casanova Colomé, Bass

 

Sept. 21, 2024, 18:00 Uhr, Herbstkonzerte 2024

Bünde, Pauluskirche, Freies Sinfonie-Orchester Bielefeld
Details

1. Aufführung

Programm:

  • Gade, Niels Wilhelm: Ouverture op.1 a-Moll, "Nachklänge von Ossian" (1818)
  • Grøndahl, Launy Valdemar: Konzert für Posaune und Orchester op.81 (1924)
  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Sinfonische Dichtung "Mein Vaterland", daraus Nr.1, "Vysehrad"
  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Sinfonische Dichtung "Mein Vaterland", daraus Nr.2, "Vltava - Die Moldau"
  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Sinfonische Dichtung "Mein Vaterland", daraus Nr.3, "Sarka"
  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Sinfonische Dichtung "Mein Vaterland", daraus Nr.6 "Blanik"

Dirigent: Francesco Damiani
Solisten: Darius Finkbeiner

 

Sept. 21, 2024, 19:30 Uhr, Beethoven wagen!

Florinskirche, Koblenz-Altstadt, Florinsmarkt, 56068 Koblenz, Junges Symphonieorchester Koblenz
Details

- Klavierkonzert Nr. 3 und Messe in C

Beethovens Kompositionen fordern Interpreten immens in Technik und Haltung und sind immer ein Wagnis. Mit vereinten Kräften gehen Universitätsmusik Koblenz und Konzertchor, wie Solisten, der Hochschule für Musik Basel Beethovens Messe in C, op. 86, gemeinsam an. Die Messe wurde 1807 als Kompositionsauftrag des Fürsten Nikolaus Esterházy II zum Namenstagseiner Frau in Eisenstadt uraufgeführt in Fortsetzung früherer Messkompositionen von Joseph Haydn. Im denkwürdigen Konzert 22.12.1808 präsentiert Beethoven nicht nur Teile der Messe, sondern brachte seine 5. und 6. Sinfonie, sowie das 4. Klavierkonzert und die Chorfantasie zur Uraufführung. Die symphonische Anlage seiner C-Dur Messe wie die meisterhafte Verzahnung von Soli, Chor und Orchester lassen E.T. A Hoffmann in Bezug auf das Agnus Dei von „überirdische Wonne“ berichten. Professor Martin Wettges (Opera North, Oper Oslo, Leiter der Musikakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes) übernimmt dieses Dirigat.

In seinem 3. Klavierkonzert c-Moll gewinnt Beethoven Eigenständigkeit und löst sich auch hier von seinen Vorbildern. Zur Uraufführung 1803 in Wien übernahm Beethoven den Klaviersolo-Part persönlich. Seine kriegerische Kadenz des ersten Satzes als Dialog zwischen Klavier und Pauke waren zu dieser Zeit unerhört und vom Publikum gefeiert.
Der polnische Pianist Jakub Lojek studierte an der Freiburger Hochschule für Musik. Zu UNIMUS 2022 „Ostwind“ brillierte er mit der Universitätsmusik Koblenz bereits zu Schostakowitsch 2. Klavierkonzert F-Dur. Es musiziert das Junge Symphonieorchester Koblenz unter Leitung von Christian Jeub

Ludwig van Beethoven „Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3", c-Moll, op. 37 - „Messe in C, für Soli, Chor und Orchester", op. 86

Jakub Lojek, Klavier

Anna Juniki, Sopran 
Xenia Lemberski, Alt 
Flurin Herzig, Tenor
Roger Casanova Colomé, Bass

Konzertchor der Hochschule für Musik Basel
Junges Symphonieorchester Koblenz

Prof. Martin Wettges, Dirigat Messe in C
Christian Jeub, Dirigat, Leitung
 

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.3 c-Moll op.37
  • Beethoven, Ludwig van: Messe C-Dur op.86

Dirigent: Prof. Martin Wettges, C. Jeub
Solisten: Jakub Lojek, Anna Juniki, Xenia Lemberski, Flurin Herzig, Roger Casanova

 

Sept. 15, 2024, 19:00 Uhr, Herbstkonzerte des Schwäbischen Jugendsinfonieorchesters

Kongress am Park Augsburg, Gögginger Straße 10, 86159 Augsburg, Schwäbisches Jugendsinfonieorchester
Details

UTOPIE

Kann Materie klanglich dargestellt und somit in Musik ausgedrückt werden kann, was die Menschen von heute zukünftigen Generationen hinterlassen - ein Erbe, das ihnen ein von äußeren Zwängen freies Leben unmöglich macht? Diesem spannenden Ansatz geht der junge Augsburger Komponist und Musikförderpreisträger des Bezirks Schwaben Patrick Schäfer in einem Werk nach, das er im Auftrag des Fördervereins des sjso eigens für unser Orchester komponiert und das in der Herbstphase 2024 seine Uraufführung erlebt. Mit seiner Thematik korrespondiert – ins Gesellschaftliche gewendet – die 5. Sinfonie von Pjotr Tschaikowsky. Sie ist ein Selbstbekenntnis des Komponisten, der unter den unmenschlichen Gesellschaftsnormen seiner Zeit zu leiden hatte und daran letztendlich zugrunde ging. Flankiert werden beide Werke von Jan Koetsiers Concertino für Posaunenquartett und Streicher, einer Komposition, die in ihrem wilden Übermut und ungestümen Trotz einem sorglosen Totentanz gleicht, ein jubelnder Überschwang - aber in Moll. Solisten sind die Musikerinnen und Musiker des imTROMtus Quartetts, das 2022 den 1. Preis beim Internationalen Jan-Koetsier-Wettbewerb in München gewonnen hat.

Weitere Informationen und Ticketverkauf (ab Juli) finden Sie hier: Startseite | Schwäbisches Jugendsinfonieorchester (bezirk-schwaben.de)

Programm:

  • Koetsier, Jan: Concertino für 4 Posaunen und Streichorchester op.115 (1988)
  • Schäfer, Patrick: Dust (Uraufführung eines Kompositionsauftrages)
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Sinfonie Nr.5 e-Moll op.64

Dirigent: Carolin Nordmeyer
Solisten: Posaunenquartett imTROMtus

 

Sept. 14, 2024, 19:00 Uhr, Herbstkonzerte des Schwäbischen Jugendsinfonieorchesters

Forum Günzburg, Jahnstraße 2, 89312 Günzburg, Schwäbisches Jugendsinfonieorchester
Details

UTOPIE

Kann Materie klanglich dargestellt und somit in Musik ausgedrückt werden kann, was die Menschen von heute zukünftigen Generationen hinterlassen - ein Erbe, das ihnen ein von äußeren Zwängen freies Leben unmöglich macht? Diesem spannenden Ansatz geht der junge Augsburger Komponist und Musikförderpreisträger des Bezirks Schwaben Patrick Schäfer in einem Werk nach, das er im Auftrag des Fördervereins des sjso eigens für unser Orchester komponiert und das in der Herbstphase 2024 seine Uraufführung erlebt. Mit seiner Thematik korrespondiert – ins Gesellschaftliche gewendet – die 5. Sinfonie von Pjotr Tschaikowsky. Sie ist ein Selbstbekenntnis des Komponisten, der unter den unmenschlichen Gesellschaftsnormen seiner Zeit zu leiden hatte und daran letztendlich zugrunde ging. Flankiert werden beide Werke von Jan Koetsiers Concertino für Posaunenquartett und Streicher, einer Komposition, die in ihrem wilden Übermut und ungestümen Trotz einem sorglosen Totentanz gleicht, ein jubelnder Überschwang - aber in Moll. Solisten sind die Musikerinnen und Musiker des imTROMtus Quartetts, das 2022 den 1. Preis beim Internationalen Jan-Koetsier-Wettbewerb in München gewonnen hat.

Weitere Informationen und Ticketverkauf (ab Juli) finden Sie hier: Startseite | Schwäbisches Jugendsinfonieorchester (bezirk-schwaben.de)

Programm:

  • Koetsier, Jan: Concertino für 4 Posaunen und Streichorchester op.115 (1988)
  • Schäfer, Patrick: Dust (Uraufführung eines Kompositionsauftrages)
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Sinfonie Nr.5 e-Moll op.64

Dirigent: Carolin Nordmeyer
Solisten: Posaunenquartett imTROMtus

 

Sept. 13, 2024, 19:00 Uhr, Herbstkonzerte des Schwäbischen Jugendsinfonieorchesters

Anton-Fugger-Realschule, Babenhausen, Pestalozzistraße 7, 87727 Babenhausen, Schwäbisches Jugendsinfonieorchester
Details

UTOPIE

Kann Materie klanglich dargestellt und somit in Musik ausgedrückt werden kann, was die Menschen von heute zukünftigen Generationen hinterlassen - ein Erbe, das ihnen ein von äußeren Zwängen freies Leben unmöglich macht? Diesem spannenden Ansatz geht der junge Augsburger Komponist und Musikförderpreisträger des Bezirks Schwaben Patrick Schäfer in einem Werk nach, das er im Auftrag des Fördervereins des sjso eigens für unser Orchester komponiert und das in der Herbstphase 2024 seine Uraufführung erlebt. Mit seiner Thematik korrespondiert – ins Gesellschaftliche gewendet – die 5. Sinfonie von Pjotr Tschaikowsky. Sie ist ein Selbstbekenntnis des Komponisten, der unter den unmenschlichen Gesellschaftsnormen seiner Zeit zu leiden hatte und daran letztendlich zugrunde ging. Flankiert werden beide Werke von Jan Koetsiers Concertino für Posaunenquartett und Streicher, einer Komposition, die in ihrem wilden Übermut und ungestümen Trotz einem sorglosen Totentanz gleicht, ein jubelnder Überschwang - aber in Moll. Solisten sind die Musikerinnen und Musiker des imTROMtus Quartetts, das 2022 den 1. Preis beim Internationalen Jan-Koetsier-Wettbewerb in München gewonnen hat.

Weitere Informationen und Ticketverkauf (ab Juli) finden Sie hier: Startseite | Schwäbisches Jugendsinfonieorchester (bezirk-schwaben.de)

Programm:

  • Koetsier, Jan: Concertino für 4 Posaunen und Streichorchester op.115 (1988)
  • Schäfer, Patrick: Dust (Uraufführung eines Kompositionsauftrages)
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Sinfonie Nr.5 e-Moll op.64

Dirigent: Carolin Nordmeyer
Solisten: Posaunenquartett imTROMtus

 

Sept. 8, 2024, 17:00 Uhr, Movimento

Leverkusen, Erholungshaus, Bayer-Philharmoniker Leverkusen e.V.
Details

Programm:

  • Fauré, Gabriel: Pavane op.50 pour orchestre avec choeur ad libitum
  • Saint-Saëns, Camille: Introduction et rondo capriccioso op.28 für Violine und Orchester
  • Chabrier, Alexis Emanuel: Le Roi malgré / Fete Polonaise
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ouverture op.26, "Die Hebriden - Die Fingalshöhle"
  • Davies, Peter Maxwell: "An Orkney Wedding with Sunrise" (1985)

Dirigent: Bar Avni
Solisten: Rafael

 

Sept. 3, 2024, 17:00 Uhr, 1. Akademisches Konzert

, Akademisches Orchester Leipzig e.V.
Details

 

Sept. 1, 2024, 11.15:00 Uhr, Werkstattkonzert des Hessischen Cello-Orchesters

Schlitz / Hessen, Landesmusikakademie Hessen, Landesverband Hessischer Liebhaberorchester e.V.
Details

Programm:

  • G.C. Wagenseil: SonataI in D
  • J.S. Bach: Mache dich, mein Herze, rein (Matth-Passion)
  • F. Mendelssohn ; Notturno aus Sommernachtstraum
  • A.Dvorak : Humoreske und Slawischer Tanz Nr.8
  • G. Verdi: La donna e mobile aus Rigoletto
  • G. Gershwin: A Portrait (Potpourri)
  • Vivienne Olive: The river runs across the page... (Uraufführung - Komposition für das Cello-Orchester Hessen)

Dirigent: Helmut Sohler

 

August

Aug. 25, 2024, 15:30 Uhr, Konzert mit dem Paukenwirbel

28359 Bremen, Johannitterhaus, Bremer Orchester Gemeinschaft
Details

Programm:

  • Glinka, Michael Iwanowitsch: Valse fantaisie h-Moll
  • David, Ferdinand: Concertino für Posaune und Orchester Es-Dur op.4 Ottesberger Suite 1,2 und 3
  • Ottersberger Suite 1,2 und 3
  • Joseph Haydn sinfonie 103

Dirigent: Juan Maria solare

 

Aug. 25, 2024, 17:00 Uhr, Orchesterkonzert

Rinteln, Klosterkirche im Kloster Möllenbeck, Am Kloster 1, Orchester accento e.V.
Details

 

Programm:

  • Borodin, Alexander Profirjewitsch: Eine Steppenskizze aus Mittelasien
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Sinfonie Nr.5 e-Moll op.64

Dirigent: Raphaela Martens

 

Aug. 24, 2024, 17:00 Uhr, Orchesterkonzert

Hannover, Aula des Kaiser-Wilhelm- u. Ratsgymnasiums, Seelhorststr. 52, Orchester accento e.V.
Details

 

Programm:

  • Borodin, Alexander Profirjewitsch: Eine Steppenskizze aus Mittelasien
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Sinfonie Nr.5 e-Moll op.64

Dirigent: Raphaela Martens

 

Aug. 11, 2024, 19:30 Uhr, Strauss und Bruckner 2024

Martinskirche Kassel, Martinspl. 5A, 34117 Kassel, Pan Symphonie Orchester e.V.
Details

Das Pan Symphonie Orchester lädt zu den Abschlusskonzerten des diesjährigen Projekts "Strauss und Bruckner 2024" ein.

Besonders freuen wir uns darüber, dass der junge stellvertretende Solohornist der Hamburgischen Staatsoper Jan Polle, der gleichzeitig Gründungsmitglied und Vorsitzender unseres Orchesters und gemeinnützigen Vereins ist, der Solist des 2. Hornkonzertes von Richard Strauss sein wird. Unser Chefdirigent Kiril Stankow ist zurzeit koordinierter 1. Kapellmeister am Staatstheater in Kassel.

 

Tickets 10€/25€

Unter pansymphonieorchester.de oder https://eventfrog.de/pan_strauss_bruckner

 

Unser Versprechen? Innerhalb von zwei Wochen ein anspruchsvolles Konzertprogramm auf die Beine zu stellen - und das mit Menschen, die eines eint: der Wunsch, in konkurrenzlosem und freundschaftlichem Miteinander Musik zu machen. Dabei vereinen wir Menschen verschiedener Berufe, die alle die Leidenschaft zur Musik verbindet. In unserem Orchester finden sich Schülerinnen und Schüler, Studierende der Musik sowie anderer Fachbereiche, Ärztinnen und Ärzte, Lehrer*innen, andere Berufe und Musiker*innen aus renommierten deutschen Häusern wie der Hamburger Staatsoper, der Staatsoper Hannover, dem Nationaltheater Mannheim und dem WDR-Funkhausorchester. 

Programm:

  • Strauss, Richard: Konzert für Horn und Orchester Nr.2 Es-Dur (1941)
  • Bruckner, Joseph Anton: Sinfonie Nr.8 c-Moll

Dirigent: Kiril Stankow
Solisten: Horn: Jan Polle, Stv. Solo-Horn Phil. Staatsorchester Hamburg

 

Aug. 10, 2024, 19:30 Uhr, Strauss und Bruckner 2024

Ev. Wartburgkirche Frankfurt am Main, Hartmann-Ibach-Straße 108, 60389 Frankfurt am Main, Pan Symphonie Orchester e.V.
Details

Das Pan Symphonie Orchester lädt zu den Abschlusskonzerten des diesjährigen Projekts "Strauss und Bruckner 2024" ein.

Besonders freuen wir uns darüber, dass der junge stellvertretende Solohornist der Hamburgischen Staatsoper Jan Polle, der gleichzeitig Gründungsmitglied und Vorsitzender unseres Orchesters und gemeinnützigen Vereins ist, der Solist des 2. Hornkonzertes von Richard Strauss sein wird. Unser Chefdirigent Kiril Stankow ist zurzeit koordinierter 1. Kapellmeister am Staatstheater in Kassel.

 

Tickets 10€/25€

Unter pansymphonieorchester.de oder https://eventfrog.de/pan_strauss_bruckner

 

Unser Versprechen? Innerhalb von zwei Wochen ein anspruchsvolles Konzertprogramm auf die Beine zu stellen - und das mit Menschen, die eines eint: der Wunsch, in konkurrenzlosem und freundschaftlichem Miteinander Musik zu machen. Dabei vereinen wir Menschen verschiedener Berufe, die alle die Leidenschaft zur Musik verbindet. In unserem Orchester finden sich Schülerinnen und Schüler, Studierende der Musik sowie anderer Fachbereiche, Ärztinnen und Ärzte, Lehrer*innen, andere Berufe und Musiker*innen aus renommierten deutschen Häusern wie der Hamburger Staatsoper, der Staatsoper Hannover, dem Nationaltheater Mannheim und dem WDR-Funkhausorchester. 

Programm:

  • Strauss, Richard: Konzert für Horn und Orchester Nr.2 Es-Dur (1941)
  • Bruckner, Joseph Anton: Sinfonie Nr.8 c-Moll

Dirigent: Kiril Stankow
Solisten: Horn: Jan Polle, Stv. Solo-Horn Phil. Staatsorchester Hamburg

 

Aug. 3, 2024, 19:30 Uhr, Kammerorchesterkonzert

Bamberg, Domplatz 8, Bamberger Kammerorchester
Details

Programm:

  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Violine und Streicher E-Dur op.8 Nr.1, PV 241, RV 269, F.I Nr.22, "La primavera - Der Frühling" (Jahreszeiten)
  • Bach, Johann Sebastian: Konzert für Violine und Streichorchester Nr.2 E-Dur BWV 1042 (1720)
  • Holst, Gustav (von): Suite für Streichorchester op.29 Nr.2, "Saint Paul's Suite"
  • Händel, Georg Friedrich: Concerto grosso a-Moll op.6 Nr.4 (Nr.15), HWV 322

Dirigent: Gerhard Olesch
Solisten: Jonas Appelfeller, Peter Bechler - Violine

 

July

July 26, 2024, 20:30 Uhr, Serenade am Belvedere

Schönborn-Gymnasium Bruchsal, Sinfonieorchester 1837 Bruchsal
Details

Programm:

  • Raff, Joseph Joachim: Sinfonietta für 10 Bläser op.188
  • Grieg, Edvard: Sinfonische Tänze über norwegische Melodien op.64
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Piccolo-Flöte, Streichorchester und Cembalo C-Dur op.44 Nr.11, PV 79, RV 443, F.VI Nr.4
  • Perrigo, Leo: Jazz-Suite für Symphonie-Orchester

Dirigent: Stephan Aufenanger

 

July 24, 2024, 19:30 Uhr, PJKO meets Britten-Jugendstreichorchester aus Zwolle (Niederlande)

Puchheim, PUC Kulturzentrum, Puchheimer Jugendkammerorchester
Details

2 Jugendstreichorchester

Programm:

  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Streichorchester und Basso continuo g-Moll RV 156
  • Farkas, Ferenc: Piccola musica di concerto für Streichorchester oder Streichquartett (1961)
  • Schtschedrin, Rodion: Carmen-Suite nach Georges Bizet für Streichorchester und Schlagzeug (1967)

Dirigent: Peter Michielsen und Loes Visser

 

July 21, 2024, 17:00 Uhr, ... ein musikalisches Bestiarium

Christuskirche Heidelberg/Weststadt, Kammerorchester der Evangelischen Christusgemeinde Heidelberg
Details

Sommerkonzert des Kammerorchesters der Christuskirche Heidelberg

Programm:

  • C. Saint-Saens: Wesen mit langen Ohren aus Carneval der Tiere
  • Telemann: Galopp der Rosinante und des Esels
  • Telemann Teile aus der Grillensymphonie
  • Rimsky-Korsakow Hummelflug
  • Tschaikowsky Schwanentanz
  • Vivaldi Der Frühling aus Die Jahreszeiten
  • Mancini The pink panther
  • Rossini Katzenduett

Dirigent: Frau Olga Becker-Tkacz
Solisten: Solisten aus dem Kreis des Orchesters

 

July 20, 2024, 19:30 Uhr, American Summer Night

München, Brunnenhof, Akademisches Sinfonieorchester München e.V.
Details

Programm:

  • Gershwin, George: Porgy and Bess, Konzertversion
  • Williams, John: Star Wars, Suite aus dem Film: Main Title - Princ. Leia's Theme - Imperial March - Yoda's Theme - Throne Room and End Title
  • Kander, John Harold: New York, New York, Thema aus dem Film
  • Williams, John: Raiders March aus dem Film "Raiders of the Lost Ark"
  • Jackson, Michael - Thriller

Dirigent: Carolin Nordmeyer
Solisten: Zachariah Karithii

 

July 20, 2024, 19:00 Uhr, Symphoniekonzert

Erlangen, Neustädter Kirche, Erlanger Symphonie Orchester e.V.
Details

Flyer

Programm:

  • Falla, Manuel de: La vie breve / Danse espagnole Nr.1
  • Chabrier, Alexis Emanuel: Habanera
  • Rodrigo, Joaquin: Konzert für Gitarre und Orchester, "Concierto de Aranjuez"
  • Massenet, Jules: Der Cid / Ballett-Suite
  • Bizet, Georges: Carmen-Suite Nr.1
  • Bizet, Georges: Carmen-Suite Nr.2

Dirigent: Mathias Bock
Solisten: Andre Simao

 

July 20, 2024, 17:00 Uhr, Tour de France

Musik- und Singschule Heidelberg, Kirchstraße 2, 69115 Heidelberg, Sinfonieorchester AufTakt
Details

Sommerkonzert 2024

Programm:

  • Berlioz, Louis Hector: Ouverture op.21, Der Corsar - Le Corsaire
  • Saint-Saëns, Camille: Sinfonische Dichtung op.40, "Danse macabre"
  • Saint-Saëns, Camille: Introduction et rondo capriccioso op.28 für Violine und Orchester
  • Ravel, Maurice: Tzigane, Rhapsodie für Violine und Orchester (1924)
  • Franck, César: Sinfonie d-Moll FMV 48 (1886)

Dirigent: Robert Weis-Banaszczyk
Solisten: Ludwig Balser (Violine)

 

July 19, 2024, 19:30 Uhr, Oratorium Elias

München, Heilig-Geist-Kirche am Viktualienmarkt, Philharmonisches Orchester Isartal
Details

 

 


© Zeno Legner

 

Oratorium Elias

Solisten:
Isabella Gantner (Sopran)
Julia Pfänder (Mezzosopran)
Moritz Külbs (Tenor)
Linus Mödl (Bariton)

Philharmonischer Chor Isartal und Vokal-Ensemble Icking
Einstudierung: Johannes Buxbaum und Peter F. Marino
Philharmonisches Orchester Isartal
Gesamtleitung: Henri Bonamy

 

In regelmäßigen Abständen finden auch die großen klassischen Werke für Chor und Orchester den Weg in unsere Abo-Konzerte. Nach Beethovens Neunter, dem Deutschen Requiem von Brahms oder Haydns Schöpfung haben wir uns Mendelssohns Elias vorgenommen. Diesmal wird der Philharmonische Chor Isartal durch das Vokal-Ensemble Icking verstärkt.

 

Felix Mendelssohn Bartholdy wählte nach seinem erfolgreichen Oratorium "Paulus" den streitbaren und leidenschaftlichen Charakter des Propheten Elias für sein zweites großes Oratorium.

 

Die Sorge um Wasser - aktueller denn je - bildet den dramatischen Spannungsbogen des ersten Teils des Oratoriums. Nach der Ankündigung einer mehrjährigen Wasserknappheit durch den Propheten Elias folgt der Chor mit dem Bittgebet "Hilf, Herr!" und dem A-cappella-Rezitativ "Die Tiefe ist versieget!". In der Auseinandersetzung mit König Ahab und den Baal-Priestern werden deren Rufe: "Baal, erhöre uns!" von Elias mit "Rufet lauter!" verspottet. Den Abschluß des ersten Teils bildet das großangelegte "„Regenwunder", eingeleitet durch einen Dialog zwischen Elias und einem den Himmel beobachtenden Knaben bis zum Jubel der Menge über die rauschenden Regengüsse.

 

Der zweite Teil ist weniger dramatisch, enthält aber zahlreiche lyrische Momente, insbesondere die Arie "Es ist genug", in der Elias' verzweifelter Lebensüberdruß zum Ausdruck kommt. Darauf folgt als beruhigender Kontrast das A-cappella-Terzett "Hebe deine Augen auf" und der Chor "Siehe, der Hüter Israels". Dieser Teil zeigt die insgesamt bittere Niederlage des Propheten. Die Königin hetzt das Volk zum Mord am unbequemen Mahner Elias auf, der in der Begegnung mit dem unsichtbaren Gott den Höhepunkt seines Prophetenlebens erfährt.

 

4. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2024
Karten 26 € / ermäßigt 13 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
im Vorverkauf

 

 

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Oratorium "Elias" op.70

Dirigent: Henri Bonamy
Solisten: NN

 

July 19, 2024, 19:30 Uhr, Tour de France

Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg, Sinfonieorchester AufTakt
Details

Vorkonzert Sommer 2024

Programm:

  • Berlioz, Louis Hector: Ouverture op.21, Der Corsar - Le Corsaire
  • Saint-Saëns, Camille: Sinfonische Dichtung op.40, "Danse macabre"
  • Saint-Saëns, Camille: Introduction et rondo capriccioso op.28 für Violine und Orchester
  • Ravel, Maurice: Tzigane, Rhapsodie für Violine und Orchester (1924)
  • Franck, César: Sinfonie d-Moll FMV 48 (1886)

Dirigent: Robert Weis-Banaszczyk
Solisten: Ludwig Balser (Violine)

 

July 16, 2024, 19:30 Uhr, Sommerkonzert am See

Amphitheater am Audimax der Universität Bayreuth, Campusuni Bayreuth,, Verein der Freunde und Förderer des Sinfonieorchesters der Universität Bayreuth e.V.
Details

Let's Dance

Nach einem ausverkauften Winterkonzert im ZENTRUM präsentiert das Sinfonieorchester sein Semesterabschlusskonzert „Sommerkonzert am See – Let’s Dance!“ am Dienstag, dem 16.07.2024 um 19:30 Uhr im Amphitheater neben dem Audimax der Universität Bayreuth. Wie jeden Sommer ist ein großes Open-Air-Konzert in romantischem Ambiente geplant. Das Thema des diesjährigen Sommerkonzertes ist der Tanz: Parallel zu ausgewählten Stücken des Orchesters wird das Tanzpaar Julia Schmiedel und Dominik Mundel live verschiedene Choreographien performen. Food Trucks und ein Getränkeverkauf sorgen für das leibliche Wohl. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Programm:

  • Loewe, Frederick: Musical „My Fair lady“ / Ouvertüre (Arr. Alexander Courage)
  • Earth, Wind, and Fire: September (Komp. Maurice White, Allee Willis, Al McKay; Arr. Richard DeRosa)
  • ABBA: Dancing Queen (Komp. Stig Anderson, Benny Andersson, Björn Ulvaeus; Arr. Paul Campbell)
  • Kander, John: Medley aus Chicago (Arr. Ted Ricketts)
  • Berlin, Irving: Puttin' On The Ritz (Arr. Bert Barnes)
  • Schostakowitsch, Dmitri: Jazz-Suite Nr.2, daraus Walzer Nr.2 (7. Satz) Offizieller Name der Suite: Suite für Varieté-Orchester (Arr. Lewon Atowmjan)
  • Bizet, Georges: Carmen / Auszug (Prélude, Habanera, Chanson du Toréador, Danse Bohême) aus den Carmen-Suiten und der Oper (Arr. Ernest Guiraud; Bearb. Fritz Hoffmann)
  • Dvořák, Antonín Leopold: Slawische Tänze op.46, daraus Nr.4 F-Dur (Bearb. Jarmil Burghauser)
  • Lehár, Franz: Die lustige Witwe / Walzer "Ballsirenen" (Bearb. Franz Huber)
  • Løvland, Rolf: Song from a Secret Garden (Arr. Jirka Kadlec)
  • Marquez, Arturo: Danzòn Nr.2

Dirigent: Albert Hubert
Solisten: Julia Schmiedel, Dominik Mundel, Iris Meier

 

July 14, 2024, 17:00 Uhr, Brandenburgisches Kammerorchester Berlin

Emmaus-Kirche Berlin-Kreuzberg, Lausitzer Platz 8a, 10997 Berlin, Brandenburgisches Kammerorchester Berlin e. V.
Details

Programm:

  • Herschel, William: Symphony Nr. 8 c-moll (1761)
  • Bruch, Max: Serenade nach schwedischen Volksmelodien op.posth. (1916)
  • Suk, Josef: Serenade Es-Dur op.6 für Streichorchester (1892)
  • Weiner, Leó: Divertimento II (1938)

Dirigent: Nóra Füzi

 

July 14, 2024, 19:00 Uhr, PJKO im Schloss

Dachau, Schloss, Puchheimer Jugendkammerorchester
Details

Programm:

  • Elgar, Edward: Introduktion und Allegro G-Dur für Streichquartett und Streichorchester op.47

Dirigent: Peter Michielsen
Solisten: Goldmund Quartett

 

July 14, 2024, 17:00 Uhr, Sommerkonzert

Waiblingen, Bürgerzentrum, Sinfonietta Waiblingen
Details

Sinfonietta Waiblingen

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Heimkehr aus der Fremde op.89 / Ouverture A-Dur
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op.56, "Tripelkonzert"
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.6 F-Dur op.68, "Pastorale"

Dirigent: Margret Urbig
Solisten: Eduard Sonderegger (Violine), Hugo Rannou (Violoncello), Alexander Sonderegger (Klavier)

 

July 14, 2024, 11:00 Uhr, Picknickkonzert

Norderstedt, Scheune auf Hof Pein, Hummelsbütteler Steindamm 109, Norderstedter Sinfonieorchester
Details

Englische Woche

Programm:

  • Elgar, Edward: Märsche "Pomp and Circumstance" op.39, daraus Nr.4 G-Dur
  • Gregson, Edward: Konzert für Tuba und Orchester
  • Vaughan Williams, Ralph: Englische Volkslieder-Suite - English Folk Song Suite, Bearbeitung für Sinfonieorchester
  • Holst, Gustav: Ouvertüre zu Walt Whitman
  • Parry, Charles Hubert Hastings: Symphonische Variationen (1897)
  • Elgar, Edward: Märsche "Pomp and Circumstance" op.39, daraus Nr.1 D-Dur

Dirigent: Frank Engelke
Solisten: Jörgen Roggenkamp

 

July 14, 2024, 18:00 Uhr, Serenade

Erbach (Donau), Schloss Erbach, Studio Ulmer Musikfreunde e.V.
Details

Programm:

  • Fucik, Julius: Marsch op.68, "Einzug der Gladiatoren", Triumphmarsch
  • Offenbach, Jacques: Hoffmanns Erzählungen / Tempo di Menuetto, Intermezzo und Barcarole
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Die Hochzeit des Figaro KV 492 / Nr.27, Rezit.u.Arie der Susanna "Giunse alfin - Deh vieni - Endlich naht sich", Rosenarie
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Die Hochzeit des Figaro KV 492 / Nr.00 Ouverture
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Die Hochzeit des Figaro KV 492 / Nr.11, Canzona - Cherubino: "Voi, che sapete - Ihr, die ihr die Triebe"
  • Haydn, Joseph: Divertimento (Nr.3) D-Dur für Streichorchester Hob.III:3
  • Lehár, Franz: Giuditta / Lied "Meine Lippen, sie küssen so heiß"
  • Bizet, Georges: Carmen / Nr.01 Vorspiel - Prélude
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Motette KV 165 (158a), "Exultate, jubilate" (1773)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Don Giovanni KV 527 / Nr.00 Ouverture
  • Bernstein "Something`s Coming" aus West Side Story
  • Lanner, Josef: Pesther Walzer op.93
  • Loewe, Frederick: Musical "My Fair Lady" / Arie der Lauretta "I Could Have Danced all Night - Ich Habe Getanzt Heut Nacht"

Dirigent: Albrecht Schmid
Solisten: Maria Rosendorfsky (Sopran)

 

July 14, 2024, 18:00 Uhr (Ende 19.15 Uhr), Klassischer Anpfiff: Auftakt zum Finale

Stuttgart, Leonhardskirche Leonhardsplatz 26, Sinfonieorchester Stuttgarter Liederkranz
Details

Stuttgarter Liederkranz: KonzertChor und Sinfonieorchester

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Messe C-Dur op.86
  • Haydn, Joseph: Te Deum laudamus C-Dur für die Kaiserin Maria Theresia, Hob.XXIIIc:2
  • Schubert, Franz Peter: Magnificat C-Dur D 486

Dirigent: Sebastian Kunz
Solisten: Christine Reber, Sopran Seda Amir Karayan, Alt Dennis Marr, Tenor Torsten Meyer, Bass

 

July 14, 2024, 17:00 Uhr, Sommerkonzert 2024

90552 Röthenbach a. d. Pegnitz, Katholische Kirche St. Bonifatius, Alter Kirchenweg 7, Fürther Kammerorchester e.V.
Details

Einlass ab 16:30 Uhr

Eintritt frei - um eine Spende am Ausgang wird gebeten

Programm:

  • Pachelbel, Johann: Kanon D-Dur
  • Bach, Johann Sebastian: Brandenburgisches Konzert Nr.3 G-Dur BWV 1048
  • Telemann, Georg Philipp: Konzert für 2 Querflöten (Alt-Blockflöten), Streichorchester und Basso continuo a-Moll TWV 52:a2
  • Bach, Johann Sebastian: Konzert für 2 Violinen und Streichorchester d-Moll (Nr.3) BWV 1043

Dirigent: Werner Schmidbauer
Solisten: Querflöten: Johannes Kalb, Marion Ludwig/Violinen: Irina Schulika, Sergej Shott/ Cembalo: Gertrud Loos

 

July 14, 2024, 18:00 Uhr, Sommerkonzert

87700 Memmingen, Stadthalle Memmingen, Platz der Deutschen Einheit 1, Sinfonieorchester Memmingen e.V.
Details

Programm:

  • Holst, Gustav (von): A Somerset Rhapsody Op.21 H.87
  • Gregson, Edward: Konzert für Tuba und Orchester
  • Grieg, Edvard: Norwegische Tänze op.35
  • Borodin, Alexander Profirjewitsch: Fürst Igor / Polowetzer Tänze Nr. 1-8 / Sinfonieorchesterfassung

Dirigent: Markus Hein
Solisten: Jutta Keeß