Seiten im Jahr:
Das Konzert des Landesjugendorchesters Sachsen bietet unter dem Titel »Mikrokosmos – Makrokosmos« ein äußerst spannendes Programm. »Lontano« (ital. ›entfernt‹) von György Ligeti und Gustav Holsts monumentales Orchesterwerk »Die Planeten« bilden einen großen Rahmen in dessen Mitte eine Uraufführung, passend zum diesjährigen Jahr der Mandoline, erklingt: QuAsar_M_LjOrc23 – kosmische Klangfelder für Mandoline und Orchester, geschrieben von der Dresdner Komponistin Agnes Ponizil. Die Planeten von Holst werden durch Einbindung einer Videoproduktion ergänzt, sodass in gewisser Weise die Uraufführung eines audio-visuellen Gesamtkunstwerks erlebt werden kann. Hierbei wird sich das Orchester auf eine Reise durch das Universum begeben, die auf Basis aktuellster wissenschaftlicher Daten hochrealistisch und künstlerisch-ästhetisch gezeigt wird.
Tickets: https://www.tixforgigs.com/Event/51113
Programm:
Treff beim SSO Chemnitz
Erleben Sie ein außergewöhnliches Kammerkonzert in der Aula der Industrieschule Chemnitz.
Im Rahmen der Kammerkonzertreihe "Treff beim SSO" werden die Solisten Markus und Pascal Kaufmann
mit ihren beeindruckenden Klavierdarbietungen das Publikum verzaubern.
Tauchen Sie ein in die Welt der klassischen Musik und genießen Sie die einzigartige
und einladende Atmosphäre der Aula der Industrieschule Chemnitz.
Ebenso mit dabei sind die Solistin Uta Grohman an der Klarinette und Andread Grohmann an der Violine.
Kartenpreis: 8,00 €, Ermäßigt 5,00€, Kinder frei
Kartenverkauf: vor Ort, online über www.sso-chemnitz.de
Programm:
Programm:
Programm:
Das Konzert des Landesjugendorchesters Sachsen bietet unter dem Titel »Mikrokosmos – Makrokosmos« ein äußerst spannendes Programm. »Lontano« (ital. ›entfernt‹) von György Ligeti und Gustav Holsts monumentales Orchesterwerk »Die Planeten« bilden einen großen Rahmen in dessen Mitte eine Uraufführung, passend zum diesjährigen Jahr der Mandoline, erklingt: QuAsar_M_LjOrc23 – kosmische Klangfelder für Mandoline und Orchester, geschrieben von der Dresdner Komponistin Agnes Ponizil. Die Planeten von Holst werden durch Einbindung einer Videoproduktion ergänzt, sodass in gewisser Weise die Uraufführung eines audio-visuellen Gesamtkunstwerks erlebt werden kann. Hierbei wird sich das Orchester auf eine Reise durch das Universum begeben, die auf Basis aktuellster wissenschaftlicher Daten hochrealistisch und künstlerisch-ästhetisch gezeigt wird.
Tickets: https://www.kulturpalast-dresden.de/de/veranstaltungen/kalender/holst-die-planeten/
Kooperationsveranstaltung der Dresdner Philharmonie mit dem Sächsischen Musikrat
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das Konzert des Landesjugendorchesters Sachsen bietet unter dem Titel »Mikrokosmos – Makrokosmos« ein äußerst spannendes Programm. »Lontano« (ital. ›entfernt‹) von György Ligeti und Gustav Holsts monumentales Orchesterwerk »Die Planeten« bilden einen großen Rahmen in dessen Mitte eine Uraufführung, passend zum diesjährigen Jahr der Mandoline, erklingt: QuAsar_M_LjOrc23 – kosmische Klangfelder für Mandoline und Orchester, geschrieben von der Dresdner Komponistin Agnes Ponizil. Die Planeten von Holst werden durch Einbindung einer Videoproduktion ergänzt, sodass in gewisser Weise die Uraufführung eines audio-visuellen Gesamtkunstwerks erlebt werden kann. Hierbei wird sich das Orchester auf eine Reise durch das Universum begeben, die auf Basis aktuellster wissenschaftlicher Daten hochrealistisch und künstlerisch-ästhetisch gezeigt wird.
Tickets: https://www.theater-plauen-zwickau.de/spielplan.php?id=2189
Kooperationsveranstaltung des Theaters Plauen-Zwickau mit dem Sächsischen Musikrat
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Tickets unter diesem Link:
https://shop.reservix.de/?id=701e564b4c6b160759c626a2b5ff757e6771e3528276da59
Programm:
Programm:
elektronischer Kartenverkauf ab dem 14. September über die Homepage www.siemens-orchester.de
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das Kammerorchester Grombühl wird in seinen Herbstkonzerten Kompositionen aus dem hohen Norden erklingen lassen, die alle zum Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Die hellen Nächte des Sommers wie die dunklen Winter mit all ihrer Melancholie haben die Komponisten geprägt.
Sibelius´ "Finlandia" galt zu seiner Entstehungszeit als "geheime Nationalhymne" Finnlands, das zu der Zeit zum Russischen Reich gehörte.
Griegs "Norwegische Tänze" hingegen waren eine Antwort auf die sehr beliebten "Ungarischen-" und "Slawischen Tänze" seiner Musikerfreunde Brahms und Dvorak.
Das Hauptwerk des Abends wird die 4. Sinfonie von Tschaikowsky sein, die er kurz nach der nicht glücklichen Eheschließung mit Antonia Iwanowa zu komponieren begann
Programm:
Wir bringen gemeinsam mit drei SängerInnen der Weimarer Musikhochschule „Franz Liszt“ Liebesgrüße ins Jenaer Volkshaus. Es erklingen unter dem Titel „Salut d’amour““ bekannte und unbekannte Melodien von Edgar Elgar, Richard Wagner, Max Reger, Bedrich Smetana, Johann Strauß und anderen. Auch die Sinfonie „Hochzeit auf Himmelpind“ von Jacob Gade wird zu hören sein. Eine besondere musikalische Freude möchten wir mit einer Kostprobe aus der recht unbekannten Oper „Der Kuß“ von Bedřich Smetana bereiten.
Programm:
Das Kammerorchester Grombühl wird in seinen Herbstkonzerten Kompositionen aus dem hohen Norden erklingen lassen, die alle zum Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Die hellen Nächte des Sommers wie die dunklen Winter mit all ihrer Melancholie haben die Komponisten geprägt.
Sibelius´"Finlandia" galt zu seiner Entstehungszeit als "geheime Nationalhymne" Finnlands, das zu der Zeit zum Russischen Reich gehörte.
Griegs "Norwegische Tänze" hingegen waren eine Antwort auf die sehr beliebten "Ungarischen-" und "Slawischen Tänze" seiner Musikerfreunde Brahms und Dvorak.
Das Hauptwerk des Abends wird die 4. Sinfonie von Tschaikowsky sein, die er kurz nach der nicht glücklichen Eheschließung mit Antonia Iwanowa zu komponieren begann.
Programm:
Mozart, Bizet, Gounod, Delibes, Bernstein, Suppé, Lehar, Stolz, Kalman und Offenbach stehen auf dem Programm. Es wird viel gesungen und auch das Orchester zeigt sich von seiner besten Seite.
Es erwartet Sie ein bunter Blumenstrauß mit vielen bekannten Melodien und ein Rätsel mit schönen Gewinnen.
Programm:
Programm:
Die Geschichte des kleinen Jungen David, der davon träumt, ein Dirigent zu werden.
Musik von Ludwig van Beethoven und Alexandr Iradyan,
Programm:
Programm:
Programm:
Eingerahmt wird das Programm durch die Titus Ouvertüre von Mozart und Beethovens Coriolan Ouvertüre.
Solist der Zigeunerweisen ist der Dirigent Anar Bramo.
Programm:
"Melodien im Volkston" oder "Melancholie des Nordens" könnten ebenfalls Untertitel dieser reizvollen Programmzusammenstellung sein. Das Löricker Kammerorchester präsentiert Werke für Streichorchester des 19. und 20. Jahrhunderts. Orgelmusik aus dieser Zeit rundet die Literaturauswahl ab.
Programm:
Programm:
Wiblinger Kantorei (Einstudierung Albrecht Schmid), Paulus-Chor Stuttgart (Einstudierung Sabine Steinmetz), Studio Ulmer Musikfreunde (Einstudierung Albrecht Schmid)
Programm:
Eintritt frei, Spenden sind Willkommen!
Programm:
Eintritt frei, Spenden sind Willkommen!
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das Fellbacher Kammerorchester bringt romantische und spätromantische Werke aus England zur Aufführung, unter anderem von Benjamin Britten, Edgar Elgar, John Rutter und Gustav Holst.
Programm: