Seiten im Jahr:
Eintritt frei.
Spenden erbeten zur Deckung der Kosten
Das Strehlener Streichorchester musiziert seit 1973. Neben anderen Auftritten außerhalb von Dresden und bei Gottesdiensten lädt das Orchester jedes Frühjahr zu einem besonderen "Jahreskonzert" ein. Gemeinsam mit unserem jungen Dirigenten Robin Gaede präsentieren wir Ihnen wunscherschöne Musik für Streichinstrumente, und ein Klavierkonzert des berühmten Mozart.
Neue Mitspieler heißen wir herzlich willkommen. Voraussetzung für ein Aufnahme sind die Sicherheit im Lagenspiel, zumindest grundlegende Erfahrungen im Zusammenspiel mit anderen und die Bereitschaft, regelmäßig zu üben.
Einen Orchesterbeitrag erheben wir nicht.
Anfragen gern an Kantor Robin Gaede: robin-gaede ( at) web.de
Programm:
Geneinschaftsprojekt zusammen mit einem Projektchor aus
MGV 1880 Heidelberg-Kirchheim & Sound Harmonists
AGV Sängerbund Sandhausen
MatthäusChor Mannheim-Neckarau
Programm:
Programm:
Programm:
Eine Reise in die Welt der Märchen mit der Süddeutschen Philharmonie Esslingen
Willkommen in der magischen Welt der Märchen und einem Abend mit Dornröschen, Hänsel und Gretel, Die Schöne und das Biest und vielen mehr!
Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt der Märchen und erleben Sie ein musikalisches Abenteuer. Die Süddeutsche Philharmonie Esslingen präsentiert ein außergewöhnliches Konzertprogramm, das die beliebtesten Märchenklassiker in musikalischer Form zum Leben erweckt. Spazieren Sie mit „Hänsel und Gretel“ durch den Wald, erwecken Sie mit dem tapferen Ritter die schlafende Schönheit „Dornröschen“ und genießen Sie die faszinierend, majestätischen Klänge des „Waldwebens“ aus der Oper Siegfried von Richard Wagner, die die geheimnisvolle Atmosphäre des Waldes einfangen. Dieses Konzert entführt Sie in eine Welt voller Magie und Musik.
Spüren Sie die zarte und poetische Schönheit des russischen Wintermärchens „Schneeflöckchen“, erleben Sie das mitreißende Abenteuer des „Zauberlehrlings“, der die Kontrolle über die magischen Kräfte verliert und lassen Sie sich von der ergreifenden Musik der zeitlosen Liebesgeschichte von „Die Schöne und das Biest“ berühren. Nach diesen Abenteuer kehren wir zurück aus der Märchenwelt mit den unvergesslichen Melodien aus „Frozen“, die die Herzen von Groß und Klein gleichermaßen höherschlagen lassen.
Programm:
Programm:
Geneinschaftsprojekt zusammen mit einem Projektchor aus
MGV 1880 Heidelberg-Kirchheim & Sound Harmonists
AGV Sängerbund Sandhausen
MatthäusChor Mannheim-Neckarau
Programm:
Einlass ab 16:00 Uhr
Eintritt 15,- €, Schüler und Studenten 8,- €
Kinder unter 12 Jahren frei
Kartenreservierungen unter T: 0911/81670070 oder 0163/1989077
Mit freundlicher Unterstützung der Schaeffler-Gruppe und der Stadt Fürth
Programm:
Programm:
Programm:
© Claudia Reiter
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy
Wir wollen Ihnen an diesem Abend mit der Musik der beiden Komponisten Josef Strauss und Richard Strauss die vielfältigen Facetten menschlicher Existenz musikalisch illustrieren. Lassen Sie sich von der Leichtigkeit und zarten Erotik des Walzers verführen, von den emotionalen Höhen und Tiefen des Liedes begeistern und von der Dramatik des Alters, der Krankheit und des Todes mitreißen!
Josef Strauss, jüngerer Bruder des "Walzerkönigs" Johann Strauss, studierte ursprünglich am Polytechnikum und war als Bauleiter tätig. Er vertrat jedoch immer häufiger seinen Bruder als Kapellmeister und begann zu komponieren. Er hinterließ zuletzt über dreihundert Kompositionen. Den Walzer "Sphärenklänge" (op. 235) komponierte er 1868 anläßlich eines Medizinerballes in Wien.
Richard Strauss ist vor allem für seine orchestrale Programmmusik, sein Liedschaffen und seine Opern bekannt. Er pflegte eine enge Verbindung zur Bayerischen Staatsoper, getragen von seiner Liebe zur menschlichen Stimme und lyrischen Schönheit. Er komponierte den Großteil seiner 170 Lieder für Stimme und Klavier. Die Bearbeitung für großes Orchester verleiht der Intimität seiner Tonsprache noch mehr Tiefe und Kolorit.
Die programmatische Tondichtung "Tod und Verklärung" entstand 1888-89. Der damals erst 25-jährige Richard Strauss schuf ein Orchesterwerk über den Todeskampf und die Reminiszenzen eines Sterbenden und den Übergang ins Jenseits. In der Rückschau 42 Jahre später offenbarte er: "Tod und Verklärung ist reines Fantasieprodukt, kein Erlebnis liegt ihm zugrunde, krank wurde ich erst zwei Jahre danach. Ein Einfall wie ein anderer, wahrscheinlich letzten Endes das Bedürfnis, ein Stück zu schreiben, das in c-Moll anfängt und in C-Dur aufhört. Qui le sait?"
Schon Ende des 19. Jahrhunderts erregte er als noch junger Komponist mit diesem ausgereiften Meisterwerk und einem solch ungewöhnlichem Inhalt Aufsehen und Bewunderung.
2. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2025
Einzelkarte: 26 € / ermäßigt 13 € für alle unter 30 Jahren und Schwerbehinderte (≥ 50 %) gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises
inkl. aller Ticket-Gebühren
im Vorverkauf
Programm:
Das Berlin-Brandenburgische Sinfonieorchester arbeitet für die Aufführung von Dvořáks bewegendem Meisterwerk in der Passionszeit im Berliner Konzerthaus erstmals mit der groß besetzten Berliner Kantorei zusammen (Choreinstudierung Matthias Schmelmer).
Programm:
Programm:
Music in Exile - Music for Freedom
Nach dem Rückzug der Taliban 2010 aus weiten Teilen Afghanistans konnte die lange erstickte Musik wieder aufblühen, ein Nationales Musikinstitut wurde gegründet, junge Frauen und Männer konnten traditionelle sowie westliche Musik studieren – bis zu dem jähen Ende dieser Blüte im Jahr 2021, als die Taliban die Macht in Afghanistan zurückeroberten. Musik wurde verboten, das Musikinstitut geschlossen, Mädchen und Frauen ins Haus verbannt. Allen Musikstudierenden und Lehrenden gelang die Flucht in den Westen. So kamen einige von ihnen nach Deutschland, wo sie Asyl beantragten und jetzt verstreut in alle Himmelsrichtungen leben.
Von dem Dirigenten und Komponisten Mohammad Qambar Nawshad ging im Sommer 2024 die Initiative zu einem gemeinsamen Konzert mit dem Instrumentalverein Dortmund aus.
Unter der Leitung von Mohammad Qambar Nawshad Anton Hipp bringt das Orchester Instrumentalverein Dortmund das afghanisch-deutsche Konzertprogramm auf die Bühne.
In der angespannten Lage nach den tragischen Ereignissen in Magdeburg, Aschaffenburg und München hoffen wir, mit der gemeinsamen Probenarbeit und dem Konzert ein Zeichen gegen Angst und Hass setzen zu können, ein Zeichen für Hoffnung und Menschlichkeit.
Tickets: info@instrumentalverein-dortmund.de und Abendkasse. 15 € und 8 € (reduziert)
www.instrumentalverein-dortmund.de
Programm:
https://studienstiftungsorchester.de/
Programm:
Programm:
Programm:
Erleben Sie ein Konzert, das Sie verzaubern wird. Heimat weckt in uns allen Gefühle, die sich musikalisch wunderbar ausdrücken lassen, ebenso wie die damit verbundene Sehnsucht.
Folgende Werke wird das Studio-Orchester Duisburg mit großer Freude präsentieren:
- Antonín Dvorák: Ouvertüre "Mein Heim" Die wunderschöne und festliche Ouvertüre "Mein Heim" wird Sie mitreißen. Dvorák entführt Sie in seine Heimat und fängt die Essenz von Böhmen mit eindrucksvollen musikalischen Bildern ein.
- Bohuslav Martinu: Rhapsodie-Konzert für Viola und Orchester Erleben Sie die faszinierende Klangwelt von Bohuslav Martinu. Er beschreibt ebenso wie Dvorák das kulturelle Erbe seiner Heimat Tschechien, sowie die Sehnsucht nach einer verlorenen Welt auf dieser Erde - und der Versuch eines musikalischen Zugriffs auf damit verbundene Emotionen. Dieses Rhapsodie-Konzert besticht durch seine emotionale Tiefe und die virtuose Darbietung unseres Bratschensolisten.
- Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 Genießen Sie den krönenden Abschluss des Abends mit der majestätischen Sinfonie Nr. 4 von Johannes Brahms. Dieses Meisterwerk, gefüllt mit kraftvollen Themen und lyrischen Passagen, ist eines der sehnsuchtsvollsten romantischen Höhepunkte der europäischen Musikgeschichte und wird Sie tief berühren.
Eintritt frei, Spenden willkommen
Programm:
Programm:
Die diesjährigen Passionskonzerte werden vom Collegium Musicum Werdau gemeinsam mit Cantico Chemnitz und dem Projektchor Werdau gestaltet, außerdem singt ein Solisten-Terzett.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten.
Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Prof. Georg Christoph Sandmann.
Programm:
Programm:
Erleben Sie ein Konzert, das Sie verzaubern wird. Heimat weckt in uns allen Gefühle, die sich musikalisch wunderbar ausdrücken lassen, ebenso wie die damit verbundene Sehnsucht.
Folgende Werke wird das Studio-Orchester Duisburg mit großer Freude präsentieren:
- Antonín Dvorák: Ouvertüre "Mein Heim" Die wunderschöne und festliche Ouvertüre "Mein Heim" wird Sie mitreißen. Dvorák entführt Sie in seine Heimat und fängt die Essenz von Böhmen mit eindrucksvollen musikalischen Bildern ein.
- Bohuslav Martinu: Rhapsodie-Konzert für Viola und Orchester Erleben Sie die faszinierende Klangwelt von Bohuslav Martinu. Er beschreibt ebenso wie Dvorák das kulturelle Erbe seiner Heimat Tschechien, sowie die Sehnsucht nach einer verlorenen Welt auf dieser Erde - und der Versuch eines musikalischen Zugriffs auf damit verbundene Emotionen. Dieses Rhapsodie-Konzert besticht durch seine emotionale Tiefe und die virtuose Darbietung unseres Bratschensolisten.
- Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 Genießen Sie den krönenden Abschluss des Abends mit der majestätischen Sinfonie Nr. 4 von Johannes Brahms. Dieses Meisterwerk, gefüllt mit kraftvollen Themen und lyrischen Passagen, ist eines der sehnsuchtsvollsten romantischen Höhepunkte der europäischen Musikgeschichte und wird Sie tief berühren.
Eintritt frei, Spenden willkommen
Programm:
Karten 17 EUR
Online buchen: https://duisburger-philharmoniker.de/Konzerte/sinfoniekonzert-koko-2024-2025/
Programm:
Die diesjährigen Passionskonzerte werden vom Collegium Musicum Werdau gemeinsam mit Cantico Chemnitz und dem Projektchor Werdau gestaltet, außerdem singt ein Solisten-Terzett.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten.
Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Prof. Georg Christoph Sandmann.
Programm:
Die diesjährigen Passionskonzerte werden vom Collegium Musicum Werdau gemeinsam mit Cantico Chemnitz und dem Projektchor Werdau gestaltet, außerdem singt ein Solisten-Terzett.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten.
Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Prof. Georg Christoph Sandmann.
Programm:
Die Förderung junger Nachwuchssolisten steht im Mittelpunkt !
Programm:
Die Förderung junger Nachwuchssolisten steht im Mittelpunkt !
Programm:
Die Förderung junger Nachwuchssolisten steht im Mittelpunkt !
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Auf dem Programm des Muttertagskonzertes am 11. Mai im KOM, Olching, stehen:
- Beethoven: Romanze F Dur für Violine und Orchester
- Tschaikovsky: Walzer aus dem Nussknacker
- Filmmusik von NIno Rota, Elmer Bernstein u.a.
- Schostakovic: Walzer Nr. 2
Programm:
Programm:
Programm: