Konzertkalender

 

Seiten im Jahr:

February

Feb. 10, 2024, 19:00 Uhr, Semesterkonzert

Martinskirche Müllheim, Wilhelmstraße, 79379 Müllheim im Markgräflerland, Junges Kammerorchester Freiburg
Details

Wintersemester 23/24

Eintritt frei - Um Spenden wird gebeten

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Idomeneo KV 366 / Nr.00 Ouverture
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Klavier und Orchester Nr.21 C-Dur KV 467 (1785)
  • Schubert, Franz: Sinfonie Nr.5 B-Dur, D 485

 

Feb. 12, 2024, 15:00 Uhr, Rosenmontagskonzert in Marktoberdorf

Bayerische Musikakademie Marktoberdorf, Richard-Wengenmeier-Saal, Landesverband Bayerischer Liebhaberorchester e.V.
Details

Bewerbungen zur Mitwirkung möglich unter:sinfOrchMOD_anmeldung_2024.pdf (liebhaberorchester-in-bayern.de)

Das Orchesterseminar zur Konzertvorbereitung findet in der Musikakademie Marktoberdorf von Freitag,09.2.24 bis Montag 12.2.24 statt.

Anfragen und Kontakt: orchestertage-marktoberdorf@web.de

Programm:

  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.9 (Nr.5) e-Moll op.95, "Aus der neuen Welt"
  • Dvořák, Antonín Leopold: Slawische Tänze op.72, daraus Nr.2 (Gesamtzählung Nr.10)
  • Strauss, Josef: Walzer op.164, "Dorfschwalben aus Österreich"
  • Mozart Concerto for Horn in D K 412
  • Strauss, Johann: Walzer op.410, "Frühlingsstimmen" - Instrumental-Fassung

Dirigent: Clara Wagsteiner

 

Feb. 15, 2024, 18:00 Uhr, Mahler 3 - KHG-Orchester

Villingen, Franziskaner Konzerthaus, KHG-Orchester e.V.
Details

Jubiläumskonzert 50 Jahre

In Freiburgs weitläufiger Orchesterlandschaft steht das KHG-Orchester Freiburg für ein hohes musikalisches Niveau, große Motivation und Spielfreude.
In Ihren Konzerten bieten sie dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm, das von klassischen über romantische bis hin zu zeitgenössischen sinfonischen Werken reicht.

Zum Jubiläum des 50jährigen Bestehens des KHG-Orchesters steht Mahlers 3. Sinfonie auf dem Programm!

 

 

Programm:

  • Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll

Dirigent: Eric Staiger

 

Feb. 16, 2024, None, Semesterabschlusskonzert

Orchester der Technischen Universität Darmstadt
Details

Programm:

  • Glazounow, Alexander Konstantinowitsch: Suite op.79, "Is srednich wekow - Aus dem Mittelalter" (1902)
  • Williams, John: Jurassic Park, Filmmusik
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.7 (Nr.2) d-Moll op.70
  • Humperdinck, Engelbert: Hänsel und Gretel / Traumpantomime
  • Humperdinck, Engelbert: Hänsel und Gretel / Traumpantomime
  • Bruch, Max: Die Loreley op.16 / Einleitung (Ouverture) E-Dur

 

Feb. 17, 2024, None, Semesterabschlusskonzert

Orchester der Technischen Universität Darmstadt
Details

Programm:

  • Glazounow, Alexander Konstantinowitsch: Suite op.79, "Is srednich wekow - Aus dem Mittelalter" (1902)
  • Williams, John: Jurassic Park, Filmmusik
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.7 (Nr.2) d-Moll op.70
  • Humperdinck, Engelbert: Hänsel und Gretel / Traumpantomime
  • Humperdinck, Engelbert: Hänsel und Gretel / Traumpantomime
  • Bruch, Max: Die Loreley op.16 / Einleitung (Ouverture) E-Dur

 

Feb. 18, 2024, 18:00 Uhr, Mahler 3 - KHG-Orchester

Freiburg im Breisgau, Konzerthaus Freiburg, KHG-Orchester e.V.
Details

Jubiläumskonzert 50 Jahre

In Freiburgs weitläufiger Orchesterlandschaft steht das KHG-Orchester Freiburg für ein hohes musikalisches Niveau, große Motivation und Spielfreude.
In Ihren Konzerten bieten sie dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm, das von klassischen über romantische bis hin zu zeitgenössischen sinfonischen Werken reicht.

Zum Jubiläum des 50jährigen Bestehens des KHG-Orchesters steht Mahlers 3. Sinfonie auf dem Programm!

 

 

Programm:

  • Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll

Dirigent: Eric Staiger

 

Feb. 23, 2024, 19:30, Sinfoniekonzert

Bad Kissingen, Max-Littmann-Saal, Luitpoldpark 1, Bad Kissingen, Ensemble con brio Würzburg e.V.
Details

Mahler, Mozart

Das Sinfonieorchester con brio Würzburg spielt Mozarts Sinfonie Nr. 35 "Haffner" und das "Lied von der Erde" (Mahler).

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.35 D-Dur KV 385, "Haffner-Sinfonie" (1782)
  • Mahler, Gustav: Das Lied von der Erde

Dirigent: Prof. Gert Feser
Solisten: Rita Kapfhammer, Ray M. Wade jun.

 

Feb. 24, 2024, 20:00 Uhr, Konzert des Stamitz-Orchester Mannheim

Musensaal des Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim, Stamitz-Orchester Mannheim e.V.
Details

Eintrittskarten und aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage!

Programm:

  • Lalo, Edouard: Le Roi d'Ys / Ouverture
  • Saint-Saëns, Camille: Konzert für Klavier und Orchester Nr.2 g-Moll op.22
  • Ravel, Maurice: La Valse
  • Strauss, Richard: Der Rosenkavalier / Suite

Dirigent: Jan-Paul Reinke
Solisten: Ekaterina Polyakova

 

Feb. 24, 2024, 20:00, Sinfoniekonzert

Würzburg, Hochschule für Musik, Großer Saal, Hofstallstr. 6-8, 97070 Würzburg, Ensemble con brio Würzburg e.V.
Details

Mahler, Mozart

Das Sinfonieorchester con brio Würzburg spielt Mozarts Sinfonie Nr. 35 "Haffner" und das "Lied von der Erde" (Mahler).

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.35 D-Dur KV 385, "Haffner-Sinfonie" (1782)
  • Mahler, Gustav: Das Lied von der Erde

Dirigent: Prof. Gert Feser
Solisten: Rita Kapfhammer, Ray M. Wade jun.

 

Feb. 27, 2024, 20:00 Uhr, Jubiläumskonzert

Berlin, Philharmonie, Großer Saal, concentus alius - Homophilharmonisches Orchester Berlin e.V.
Details

25 Jahre concentus alius

Anlässlich 25 Jahre concentus alius und 100 Jahre BDLO werden wir am 27. Februar 2024 zusammen mit vielen Sangesfreudigen der Berliner lesbisch-schwul-queeren Chöre Mahlers 2. Sinfonie aufführen.

 

Programm:

  • Mahler, Gustav: Sinfonie Nr.2 c-Moll

Dirigent: Christiane Silber
Solisten: n.n.

 

March

March 3, 2024, None, Konzert des Siemens Orchesters Erlangen

Erlangen, Redoutensaal, Siemens-Orchester Erlangen
Details

Belle Époque

Programm:

  • Ouvertüre d-moll op. 49 - Dora Pejacevic
  • Adagio pour quatuor d’orchestere - Guillaume Lekeu
  • Serenade op. 7 für 13 Bläser - Richard Strauss
  • Melodram aus „Der Prinz von Homburg“ - Hugo Wolf
  • Italienische Serenade - Hugo Wolf
  • Symphony in G - Edward Elgar

Dirigent: Lukas Meuli

 

March 3, 2024, 15:30 Uhr, Frühjahrskonzert 2024

Berliner Philharmonie - Großer Saal, Orchester Berliner Musikfreunde e.V.
Details

des Orchesters Berliner Musikfreunde

Programm:

  • Rachmaninoff, Sergej Wassilijewitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr.2 c-Moll op.18 (1901)
  • Bruckner, Joseph Anton: Sinfonie d-Moll »Nullte«

Dirigent: Yukari Ishimoto
Solisten: Yue Guo (Klavier), Tabea Streicher (Klavier)

 

March 8, 2024, xx:xx Uhr, Symphoniekonzert

Erlangen, Matthäuskirche, Erlanger Kammerorchester e.V.
Details

Programm:

  • N.N.

Dirigent: Mathias Bock

 

March 9, 2024, 17:00 Uhr, Jahreskonzert des Strehlener Streichorchesters

Christuskirche Dresden-Strehlen, Elsa-Brandström-Str. 1, 01219 Dresden-Strehlen, Strehlener Streichorchester
Details

zum 50. Jubiläum des Orchesters

Zum 50. Jubiläum bringt das Strehlener Streichorchester aus Dresden solche Werke zum Klingen, die in den letzten Jahren auf seinen Programmen zu finden waren und beim Publikum besonderes Interesse gefunden haben. Daraus ergibt sich eine Reise durch Europa mit der Musik von Mendelssohn, Rachmaninoff, Janacek und Britten.

Eintritt frei. Spenden werden zur Deckung der Kosten erbeten.

 

Unser Orchester bietet geübten Musikfreunden die Möglichkeit zur Mitwirkung in allen Stimmen.

 

Strehlener Streichorchester

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie für Streichorchester Nr.1 C-Dur
  • Rachmaninoff, Sergej Wassilijewitsch: Romanze und Scherzo für Streichorchester (1891)
  • Britten, Edward Benjamin: A Simple Symphony für Streichorchester (Streichquartett) op.4 simple
  • Leos Janacek, Suite für Kammerorchester (1926)

Dirigent: Burkhard Rüger

 

March 9, 2024, 20:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Neustadt bei Coburg, Mehrzweckhalle Heubischer Straße, Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt bei Coburg e.V.
Details

Orchester der Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt bei Coburg

Programm:

  • Sibelius, Jean: Sinfonische Dichtung op.26, "Finlandia"
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.1 c-Moll op.68
  • Ponce, Manuel Maria: Konzert für Klavier und Orchester, Concierto romantico (1912)

Dirigent: Manuel Grund
Solisten: Robert Aust

 

March 10, 2024, 18:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Kronach, Kreiskulturraum, Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt bei Coburg e.V.
Details

Orchester der Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt bei Coburg

Programm:

  • Sibelius, Jean: Sinfonische Dichtung op.26, "Finlandia"
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.1 c-Moll op.68
  • Ponce, Manuel Maria: Konzert für Klavier und Orchester, Concierto romantico (1912)

Dirigent: Manuel Grund
Solisten: Robert Aust

 

March 16, 2024, 19:30 Uhr, Jeremias Pestalozzi, Violine

Wolfratshausen, Loisachhalle, Philharmonisches Orchester Isartal
Details

 

 

 

Jeremias Pestalozzi, Violine
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy

 

George Enescu war ein rumänischer Komponist, Violinist und Dirigent. Sein Kompositionsstil schwankt zwischen dem Werk Richard Wagners, französischen und neobarocken Einflüssen und einem ganz individuellen modernen Ausdruck wie etwa in seinen Kammermusikwerken, der Oper Oedipe und der Kammersinfonie. Enescu ist vor allem durch die beiden Rumänischen Rhapsodien op. 11 (1901) bekannt. Er verarbeitete hier rumänisch-moldawische Melodien aus seiner Kindheit. Ein Trinklied, ein Volkslied mit traurigem Timbre und ein mitreißendes Vogelkonzert der Holzbläser sind in die Komposition eingearbeitet.

 

Jeremias Pestalozzi (*2005) spielt Geige seit seinem fünften Lebensjahr. Er war bis März 2022 in der Streicherakademie von Simone und Peter Michielsen und spielte als Konzertmeister im Puchheimer Jugend-Kammerorchester. 2018 und 2019 gewann er beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" jeweils einen 1. Preis. Seit 2019 ist er Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München, erst bei Prof. Christoph Poppen und jetzt in der Klasse von Prof. Julia Fischer.

 

Er musiziert in diesem Konzert zusammen mit dem Philharmonischen Orchester Isartal Max Bruchs berühmtes Violinkonzert in g-Moll. Die ausdrucksstarke Melodik, die Klangschönheit und die klare Struktur des Werkes begründen seine anhaltende Beliebtheit bei Solisten und Zuhörern.

 

Florence Price, eine afroamerikanische Komponistin, begann sehr früh mit Klavierspiel und Komponieren. Sie studierte Musiktheorie in Atlanta und Komposition in Chicago. Ihr Durchbruch war die Symphonie Nr. 1 e-Moll, uraufgeführt zur Weltausstellung 1933. Sie war die erste Afroamerikanerin, deren Werk von einem großen US-Orchester aufgeführt wurde.

 

2. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2024
Karten 26 € / ermäßigt 13 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
demnächst im Vorverkauf

 

 

Programm:

  • Enescu, George: Rumänische Rhapsodie A-Dur op.11 Nr.1 (1901)
  • Bruch, Max: Konzert für Violine und Orchester Nr.1 g-Moll op.26
  • Price, Florence Beatrice Smith: Symphonie Nr. 1 e-Moll

Dirigent: Henri Bonamy
Solisten: Jeremias Pestalozzi, Violine

 

April

April 13, 2024, 19:00, Toneo - Frühjahrskonzert

München, St. Markus, Toneo München e.V.
Details

Programm:

  • Brahms, Johannes: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op.102

Dirigent: Sebastian Gunkel
Solisten: Christiane Reiling, Bérengère Le Boulair

 

April 14, 2024, 17:00 Uhr, Toneo - Frühjahrskonzert

Memmingen, Stadthalle, Toneo München e.V.
Details

Programm:

  • Brahms, Johannes: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op.102

Dirigent: Sebastian Gunkel
Solisten: Christiane Reiling, Bérengère Le Boulair

 

April 15, 2024, 20:00 Uhr, 5. Akademisches Konzert

Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal, Akademisches Orchester Leipzig e.V.
Details

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Konzert für Klavier und Orchester Nr.1 g-Moll op.25 (1831)
  • Bruckner, Joseph Anton: Sinfonie Nr.4 Es-Dur, "Romantische", Originalfassung 1874

Dirigent: Thomas Hauschild
Solisten: Charlotte Steppes, Klavier

 

April 20, 2024, 17:00 Uhr, Musica Bohemica - Frühjahrskonzert des Haydn-Orchesters Dresden

Lukaskirche Dresden, Lukasplatz 1, Haydn-Orchester Dresden e.V.
Details

Frühjahrskonzert des Haydn-Orchesters

Programm:

  • František Škroup (1801-1862) - Kde domov můj
  • Jan Křtitel Vaňhal (1739-1813) - Konzert für Kontrabass und Orchester, D-Dur
  • Dvořák, Antonín Leopold: Suite A-Dur op.98b, "Amerikanische Suite" (1895)
  • Dvořák, Antonín Leopold: Slawische Tänze op.46, daraus Nr.8 g-Moll

Dirigent: Matthias Herbig
Solisten: Marco Chacòn (Staatsoperette Dresden)

 

April 28, 2024, 18:00 Uhr, Frühjahrskonzert

47445 Moers, Kulturzentrum Rheinkamp, Kopernikusstr. 11, Niederrheinisches Kammerorchester Moers e.V.
Details

Im Herzen der Romantik

Programm:

  • Schumann, Robert: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op.54 (1845)
  • Schumann, Robert: 3 Lieder für Sopran und Orchester (Arr. B. Wünsch)
  • Burgmüller, Norbert: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.11

Dirigent: Michael Preiser, Bernhard Wünsch
Solisten: Michael Preiser, Eilika Wünsch

 

May

May 5, 2024, 17:00 Uhr, Frühjahrskonzert

Metzingen, Zwölf-Apostel-Kirche Metzingen-Neuhausen, Kammerorchester Metzingen
Details

Das Kammerorchester Metzingen spielt Werke von Ermano Wolf-Ferrari, Matthias Düe (Uraufführung), Einojuhani Rautavaara, u.a.

Programm:

  • Rautavaara, Einojuhani: Suite für Streicher (1952)

Dirigent: Oliver Bensch

 

June

June 3, 2024, 20:00 Uhr, 6. Akademisches Konzert

Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal, Akademisches Orchester Leipzig e.V.
Details

Programm:

  • Ouvertüren, Arien, Ensembles und Orchestersätze aus Oper und Operette

Dirigent: Thomas Hauschild

 

June 15, 2024, 20:00 Uhr, Sommerkonzert 2024

Berlin, Emmaus-Kirche, concentus alius - Homophilharmonisches Orchester Berlin e.V.
Details

Programm:

  • Beach, Amy Marcy: Klavierkonzert

Dirigent: Christiane Silber
Solisten: n.n.

 

June 22, 2024, 19:00 Uhr, Orchesterkonzert mit jungen Solisten

Bad Segeberg, Kirchplatz 5, Marienkirche, Segeberger Sinfonieorchester
Details

In Kooperation mit der Kreismusikschule Segeberg laden wir zu einem Konzert mit jungen Künstlern ein.

Der Eintritt beträgt 10,- €, Karten gibt es nur an der Abendkasse, die um 18.15 Uhr öffnet.

Programm:

  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.101 D-Dur Hob.I:101, 11.Londoner, "Die Uhr - The Clock"
  • Joseph Haydn Klavierkonzert D-Dur, 1. Satz
  • Isaak Berkowitsch, Klavierkonzert No. 2
  • Johann Nepomuk Hummel Trompetenkonzert Es- Dur, 2. Satz
  • Robert Schumann, Klavierkonzert a-moll, Op. 54, 1. Satz

Dirigent: KMD Andreas J. Maurer-Büntjen
Solisten: Darja Ovcinnikov, Frederic Wesche, Julia Hinkel, Julian Cortés von Bichowski, Leonard Hellberg, Milan König

 

July

July 13, 2024, 19:30 Uhr, Oratorium Elias

Wolfratshausen, Loisachhalle, Philharmonisches Orchester Isartal
Details

 

 

 

Oratorium Elias
Solisten: NN
Philharmonischer Chor Isartal und Vokal-Ensemble Icking
Einstudierung: Johannes Buxbaum und Peter F. Marino
Philharmonisches Orchester Isartal
Gesamtleitung: Henri Bonamy

 

In regelmäßigen Abständen finden auch die großen klassischen Werke für Chor und Orchester den Weg in unsere Abo-Konzerte. Nach Beethovens Neunter, dem Deutschen Requiem von Brahms oder Haydns Schöpfung haben wir uns Mendelssohns Elias vorgenommen. Diesmal wird der Philharmonische Chor Isartal durch das Vokal-Ensemble Icking verstärkt.

 

Felix Mendelssohn Bartholdy wählte nach seinem erfolgreichen Oratorium "Paulus" den streitbaren und leidenschaftlichen Charakter des Propheten Elias für sein zweites großes Oratorium.

 

Die Sorge um Wasser - aktueller denn je - bildet den dramatischen Spannungsbogen des ersten Teils des Oratoriums. Nach der Ankündigung einer mehrjährigen Wasserknappheit durch den Propheten Elias folgt der Chor mit dem Bittgebet "Hilf, Herr!" und dem A-cappella-Rezitativ "Die Tiefe ist versieget!". In der Auseinandersetzung mit König Ahab und den Baal-Priestern werden deren Rufe: "Baal, erhöre uns!" von Elias mit "Rufet lauter!" verspottet. Den Abschluß des ersten Teils bildet das großangelegte "„Regenwunder", eingeleitet durch einen Dialog zwischen Elias und einem den Himmel beobachtenden Knaben bis zum Jubel der Menge über die rauschenden Regengüsse.

 

Der zweite Teil ist weniger dramatisch, enthält aber zahlreiche lyrische Momente, insbesondere die Arie "Es ist genug", in der Elias' verzweifelter Lebensüberdruß zum Ausdruck kommt. Darauf folgt als beruhigender Kontrast das A-cappella-Terzett "Hebe deine Augen auf" und der Chor "Siehe, der Hüter Israels". Dieser Teil zeigt die insgesamt bittere Niederlage des Propheten. Die Königin hetzt das Volk zum Mord am unbequemen Mahner Elias auf, der in der Begegnung mit dem unsichtbaren Gott den Höhepunkt seines Prophetenlebens erfährt.

 

4. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2024
Karten 26 € / ermäßigt 13 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
demnächst im Vorverkauf

 

 

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Oratorium "Elias" op.70

Dirigent: Henri Bonamy
Solisten: NN

 

July 20, 2024, xx:xx Uhr, Symphoniekonzert

Erlangen, Neustädter Kirche, Erlanger Kammerorchester e.V.
Details

Programm:

  • N.N.

Dirigent: Mathias Bock

 

October

Oct. 6, 2024, 17:00 Uhr, Sinfoniekonzert: Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven

Evangelische Kirche Woltersdorf (bei Berlin), Rudolf-Breitscheid-Str. 27, 15569 Woltersdorf, Sinfonia da capo
Details

Abschlusskonzert der Seminars von Sinfonia da capo

Das ORCHESTERSEMINAR 2024 von Sinfonia da capo findet von 2. bis 7. Oktober 2024 in Woltersdorf (Brandenburg) statt.
Besetzung: Streicher, Holzbläser (2222), 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauke
Das Abschlusskonzert ist der Höhepunkt der probeneintensiven Arbeitswoche.

Als Interessent für die Teilnahme wende Dich bitte an die E-Mail-Adresse sinfonia-dacapo@fn.de

Dort erhältst Du nähere Angaben zum Orcherseminar und zur Anmeldung.

Wir freuen uns über versierte Mitspieler und Mitspielerinnen, die Freude an intensiver Probenarbeit und der Beschäftigung mit den großen Werken der klassischen Musik haben. Regel ist bei uns die die Teilnahme über die gesamte Zeit des Seminars.

Gelegenheit zur Kammermusik am Abend in eigener Organisation; Räume sind vorhanden.

www.sinfonia-da-capo.de

Das Orchester Sinfonia da capo besteht seit nunmehr 40 Jahren. Jährlich treffen sich die versierten Amateurmusiker zu einer intensiven Arbeitswoche. So konzertierte Sinfonia da capo schon in fast allen deutschen Bundesländern sowie in Österreich, Italien und Frankreich. 

Das Ensemble zeichnet sich durch lebendige Musikalität, große Spielfreude, Neugier auf neue Werke und unbedingte Liebe zur Musik aus. Das Repertoire des Orchesters ist im Verlauf der Jahre ständig gewachsen. Es umfasst neben zahlreichen Instrumentalkonzerten insbesondere sinfonische Werke der Klassik, der Romantik und der Moderne. 

Prof. Dr. Gert Feser steht an der Spitze der Sinfonia da capo seit ihrer Gründung 1984. Er ist Arzt und war Professor für Musiktherapie an der Fachhochschule Würzburg/Schweinfurt. Das Kapellmeisterstudium absolvierte Gert Feser bei Hanns Reinartz an der Hochschule für Musik in Würzburg, besuchte darüber hinaus die Meisterklasse bei Michael Gielen in Frankfurt und belegte einen Meisterkurs bei Sergiu Celibidache in Bologna. Insbesondere für seine Verdienste beim Aufbau des ersten musiktherapeutischen Studienschwerpunktes an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg erhielt Gert Feser 2017 das Bundesverdienstkreuz. Bei der Arbeit mit dem Orchester sind Klangkultur und Verständlichkeit der Musiksprache seine Markenzeichen, die er durch mitreißendes Temperament und hohe Motivationsfähigkeit erreicht. 

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Eine Spende zur Deckung der Kosten und für die Nachwuchsförderung wird freundlich erbeten.

Programm:

  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.103 Es-Dur Hob.I:103, 8.Londoner, "mit dem Paukenwirbel"
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.7 A-Dur op.92 (1812)

Dirigent: Prof. Dr. Gert Feser

 

Oct. 12, 2024, 19:00 Uhr, "Lobgesangsinfonie - Reformationssinfonie"

Bad Segeberg, Kirchplatz 5, Marienkirche, Segeberger Sinfonieorchester
Details

Der Segeberger Bachchor und das Segeberger Sinfonieorchester führen unter der Leitung von KMD Andreas J. Maurer-Büntjen die beiden beliebten Sinfonien von Mendelssohn Bartholdy auf. Als Solisten sind zu hören: Natascha Dwulecki, Steinnun Skjenstad (Sopran), Ingbert Göbel (Tenor).
Karten für das Konzert gibt es ab 2. September 2024 zum Preis zwischen 12,- und 24,- € auf www.kirchenmusik-segeberg.de und in der Buchhandlung "das Druckwerk" in Bad Segeberg.

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie Nr.5 D-Dur/d-Moll op.107, "Reformationssinfonie"
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie Nr. 2 B-Dur op.52, "Lobgesang", Sinfonie-Kantate

Dirigent: KMD Andreas J. Maurer-Büntjen
Solisten: Natascha Dwulecki, Steinnun Skjenstad (Sopran), Ingbert Göbel (Tenor)

 

November

Nov. 30, 2024, 19:30 Uhr, Georg Arzberger, Klarinette

Wolfratshausen, Loisachhalle, Philharmonisches Orchester Isartal
Details

 

 

 

Georg Arzberger, Klarinette
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy

 

Der Klarinettist Georg Arzberger war bereits während seiner Schulzeit Jungstudent an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg, bevor er 2001 sein Studium bei Martin Spangenberg an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar aufnahm. Er ist seit dem Sommersemester 2019 Professor für Klarinette an der Hochschule für Musik und Theater München und lehrte zuvor seit 2017 in gleicher Funktion an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Nach seinem Studium spielte er bis 2017 im Orchester der Deutschen Oper Berlin, ab 2016 als Soloklarinettist. Als Kammermusiker ist er regelmäßig mit renommierten MusikerInnen zu hören. Er ist Künstlerischer Leiter des von ihm mitgegründeten Musikfestes Blumenthal, das 2021 Premiere hatte.

 

Das Klarinettenkonzert in A-Dur KV 622 von Wolfgang Amadeus Mozart ist eines seiner letzten Werke, vollendet um den 8. Oktober 1791 und das erste Klarinettenkonzert der Musikgeschichte. Im ersten Allegro-Satz müssen wir bis zum 57. Takt auf das Solo-Instrument warten. Der zweite langsame Satz gehört zu Mozarts bekanntesten Stücken und fand auch als Filmmusik in "Jenseits von Afrika" Verwendung. Der dritte Satz ist ein tänzerisches und virtuoses Rondo im 6/8-Takt.

 

Tschaikowskis große Schicksalssymphonie Nr. 5 entstand im Jahr 1888. Über den ersten Satz schrieb er: "Völlige Ergebung in das Schicksal oder, was dasselbe ist, in den unergründlichen Ratschluß der Vorsehung." Das Schicksalsmotiv, in den Klarinetten beginnend, durchzieht die ganze Symphonie. Im zweiten Satz, in dessen Zusammenhang Tschaikowski fragte, ob er sich "dem Glauben in die Arme werfen" soll, markiert ein Hornsolo das als "Lichtstrahl" bezeichnete Hauptthema des Satzes. Vom donnernd einsetzenden Schicksalsmotiv wird das Hauptthema nur kurz unterbrochen. Der dritte Satz im Stil eines ruhigen Walzers läßt sich vom Schicksalsmotiv nur kurz stören. Im vierten Satz erscheint es in Dur und mischt sich mehrmals in das große Finale.

 

6. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2024
Karten 26 € / ermäßigt 13 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
demnächst im Vorverkauf

 

 

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 (1791)
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Sinfonie Nr.5 e-Moll op.64

Dirigent: Henri Bonamy
Solisten: Georg Arzberger, Klarinette

 

December

Dec. 14, 2024, 17:00 Uhr, Weihnachtskonzert

Bad Segeberg, Kirchplatz 5, Marienkirche, Segeberger Sinfonieorchester
Details

Das Segeberger Sinfonieorchester führt gemeinsam mit dem Segeberger Bachchor die beiden festlichen Werke auf.

Der Eintritt beträgt zwischen 12,- und 20,- €. Der Vorverkauf startet am 1. November 2024. Karten gibt es in der Buchhandlung "Das Druckwerk" in der Kurhausstr. 4, online unter: www.kirchenmusik-segeberg.de und an der Abendkasse, die am Konzerttag um 16.15 Uhr öffnet.

Programm:

  • Charpentier, Marc-Antoine: Te Deum D-Dur H 146
  • Saint-Saëns, Camille: Weihnachtsoratorium op.12

Dirigent: KMD Andreas J. Maurer-Büntjen