Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Programm:
http://www.studio-orchester-ulm.de/
Streicher, insbesondere Bratschen, mit Orchestererfahrung sind herzlich eingeladen, im Studio mitzuspielen!
Programm:
Das Segeberger Sinfonieorchester führt gemeinsam mit dem Segeberger Bachchor, dem Projektchor der Dahlmannschule und einigen Solisten die Passionsmusik unter der Leitung von KMD Andreas Maurer-Büntjen auf.
Karten gibt es ab März 2023 über die Seite der Kirchenmusik: www.kirchenmusik-segeberg.de.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Tickets sind an der Abendkasse am Veranstaltungsort und ab Mai auch online über unsere Website erhältlich.
Website Orchester Äskulap: www.dein-orchester.de
15,00 € - Normalpreis
10,00 € - Ermäßigt (Pensionierte, Studierende, Schüler*innen)
Du suchst nach einem Orchester mit sympathischen Mitgliedern und einer offenen Atmosphäre, in dem Du mitspielen kannst?
Melde Dich gern über unser Kontaktformular für Interessierte bei uns -> zum Kontaktformular
Wir proben immer donnerstags in Berlin-Mitte (Nähe S-Bhf. Jannowitzbrücke) von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr.
Programm:
Tickets sind an der Abendkasse am Veranstaltungsort und ab Mai auch online über unsere Website erhältlich.
Website Orchester Äskulap: www.dein-orchester.de
15,00 € - Normalpreis
10,00 € - Ermäßigt (Pensionierte, Studierende, Schüler*innen)
Du suchst nach einem Orchester mit sympathischen Mitgliedern und einer offenen Atmosphäre, in dem Du mitspielen kannst?
Melde Dich gern über unser Kontaktformular für Interessierte bei uns -> zum Kontaktformular
Wir proben immer donnerstags in Berlin-Mitte (Nähe S-Bhf. Jannowitzbrücke) von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr.
Programm:
Programm:
weitere Informationen unter www.conbrio-wuerzburg.de
Programm:
Programm:
weitere Informationen unter www.conbrio-wuerzburg.de
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy
Nach seinem ersten Sportfilm „Wunder des Schneeschuhs“ nahm sich der Bergfilmpionier Arnold Fanck ein neues Werk vor: „Im Kampf mit dem Berge". Er hielt in den Walliser Alpen und dem Matterhorn-Monte-Rosa-Gebiet die überwältigende Kraft der Natur fest. Dem wilden Toben eines Schneesturms und der Stille der Eisgra-te begegnen Menschen, die den Berg zu bezwingen suchen.
Der Film entstand im Oktober 1920 und dokumentiert die Besteigung des 4500m hohen Lyskamm mit zwei da-mals sehr prominenten Skiläufern, Hannes Schneider und llse Rohde. Mindestens genauso imposant wie die atemberaubenden Filmszenen ist die von Paul Hindemith komponierte Filmmusik. Aus historischen Kopien des Bundesarchiv-Filmarchivs Berlin ließ sich die verschollene Urfassung des Filmes mit Hilfe der handschriftlichen Partitur von Paul Hindemith fast vollständig rekonstruieren. Die Musik entstand im August 1921, als Arnold Fanck den Filmschnitt beendet hatte, und trägt den Alternativtitel des Films: „In Sturm und Eis. Eine Alpensymphonie in Bildern“. Dank ihrer exakten Synchron¬einrichtung ist die Filmmusik ein authentisches Dokument der Premieren-fassung, die nun fast vollständig wiederhergestellt ist. Die Bearbeitung und Synchroneinrichtung der Musik verantwortet Frank Strobel.
4. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2023
Karten 26 € / ermäßigt 13 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
im Vorverkauf
Programm:
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy
Nach seinem ersten Sportfilm „Wunder des Schneeschuhs“ nahm sich der Bergfilmpionier Arnold Fanck ein neues Werk vor: „Im Kampf mit dem Berge". Er hielt in den Walliser Alpen und dem Matterhorn-Monte-Rosa-Gebiet die überwältigende Kraft der Natur fest. Dem wilden Toben eines Schneesturms und der Stille der Eisgra-te begegnen Menschen, die den Berg zu bezwingen suchen.
Der Film entstand im Oktober 1920 und dokumentiert die Besteigung des 4500m hohen Lyskamm mit zwei da-mals sehr prominenten Skiläufern, Hannes Schneider und llse Rohde. Mindestens genauso imposant wie die atemberaubenden Filmszenen ist die von Paul Hindemith komponierte Filmmusik. Aus historischen Kopien des Bundesarchiv-Filmarchivs Berlin ließ sich die verschollene Urfassung des Filmes mit Hilfe der handschriftlichen Partitur von Paul Hindemith fast vollständig rekonstruieren. Die Musik entstand im August 1921, als Arnold Fanck den Filmschnitt beendet hatte, und trägt den Alternativtitel des Films: „In Sturm und Eis. Eine Alpensymphonie in Bildern“. Dank ihrer exakten Synchron¬einrichtung ist die Filmmusik ein authentisches Dokument der Premieren-fassung, die nun fast vollständig wiederhergestellt ist. Die Bearbeitung und Synchroneinrichtung der Musik verantwortet Frank Strobel.
Konzert im Rahmen der Flußfestivals
in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfratshausen
Programm: