Konzertkalender

 

Seiten im Jahr:

November

21. November 2024, 19:30 Uhr, Konzert

99423 Weimar, Musikschule Johann Nepomuk Hummel, Karl-Liebknecht-Str. 1, WeimarStadtOrchester
Details

Programm:

  • Elfrida Andree: Sinfonische Dichtung Varför och Därför
  • Ida Moberg: Orchestersuite Soluppgang
  • Benjamin Godard: Sinfonie Nr. 2 op. 57 in B-Dur

Dirigent: Ingo Lößer

 

17. November 2024, 11:00 Uhr, Matinée im Sendesaal Bremen

Sendesaal Bremen, Alt-Hastedter Kammerorchester
Details

Konzert des Alt Hastedter Kammerorchesters

Programm:

  • Brahms, Johannes: Variationen op.56a über ein Thema von Joseph Haydn (1873)
  • Mahler, Gustav: Des Knaben Wunderhorn, 10 Gesänge

Dirigent: Karsten Dehning-Busse
Solisten: Nadine Lehner

 

17. November 2024, 11:00 Uhr, Herbstkonzert 2024

Leipzig, Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal, Leipziger Lehrerorchester e.V.
Details

Programm:

  • Mayer, Emilie Luise Friderica: Faust Ouverture Op.46 (1880)
  • Schumann, Clara: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op.7 (1835)
  • Rosetti, Antonio: Concerto für 2 Hörner und Orchester Es-Dur, RWV C 56 (ehem. Joseph Haydn zugeschrieben)
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonische Variationen C-Dur op.78

Dirigent: Gerd-Eckehard Meißner
Solisten: Anja Jaskowski (Corno da caccia), Markus Müller (Corno da caccia), Alexander Meinel (Klavier),

 

17. November 2024, 17:00 Uhr, Jubiläumskonzert 75 Jahre Collegium musicum Nürnberg

kleine Meistersingerhalle, Münchener Straße 19, 90478 Nürnberg, Collegium musicum Nürnberg
Details

Wir feiern 75jähriges Jubliäum und wollen gemeinsam mit Euch/Ihnen feiern!
Karten gibt es bei reservix.de und direkt an der Abendkasse.

Kostenpflichtige Parkplätze gibt es an der Meistersingerhalle. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist sie auch gut zu erreichen:
https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Schulthei%C3%9Fallee+2&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0

 

Programm:

  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.35 (1878)
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.1 c-Moll op.68

Dirigent: Florian Grieshammer
Solisten: Magdalena Maier, Violine

 

17. November 2024, 17:00 Uhr, Herbstkonzert

Stadthalle Metzingen, Konrad-Adenauer-Platz 1, 72555 Metzingen, Kammerorchester Metzingen
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie (Nr.5) B-Dur KV 22, "Haager Sinfonie" (1765)
  • Stamitz, Carl: Konzert für Klarinette und Orchester Nr.11 Es-Dur
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.1 C-Dur op.21

Dirigent: Oliver Bensch
Solisten: Adam Ambarzumjan

 

17. November 2024, 18:00 Uhr, Alpenländisches HerbstKONzert

Nußloch, Evangelische Kirche, Sinsheimer Str. 19, Kammerorchester Nußloch
Details

Zum Programm
Die Sehnsucht nach der Natur hat sich schon seit Renaissance in verschiedenen
Kompositionen manifestiert, doch vor allem in Spätbarock und Frühklassik
wurde der musikalische Topos der Pastorale populär. In der Kunstmusik
versuchte man so, dem idealisierten unbeschwerten Landleben klanglich
nachzuspüren. Mit dem bäuerlichen Alltag hatte dies freilich fast gar nichts zu
tun. Jedenfalls begegnet man in entsprechenden Partituren aus dieser Zeit
häufig Klangimitationen von „ländlichen“ Instrumenten, es finden sich
Nachahmungen von Vogelgesang und Wetterereignissen ebenso wie
programmatische Jagdschilderungen – man denke hier nur an Antonio Vivaldis
Konzertzyklus Die vier Jahreszeiten (1725) oder Ludwig van Beethovens Pastoral-
Sinfonie (1808). Nur in seltenen Fällen wurden echte bäuerliche Instrumente wie
Drehleier, Dudelsack oder auch Alphorn in die Kunstmusik integriert, um der
Musik einen Anstrich von Authentizität zu geben. Ein Paradebeispiel hierfür ist
Leopold Mozarts Sinfonia pastorella mit einem solistisch eingesetzten Alphorn.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann sich bereits eine Art früher
Alpentourismus zu entwickeln. Die erste Generation der Romantiker fand in der
schroffen Bergwelt zurück zur Natur. Da verwundert es nicht, dass die
Alpenbegeisterung nach und nach auch auf der Opernbühne ihren Niederschlag
fand. Joseph Haydns Patenkind Joseph Weigl schrieb sogar eine ganze Serie von
Alpen-Opern, darunter Das Dorf im Gebirge (1798), Die Schweizer Familie (1809)
und Der Bergsturz (1813). Auch Conradin Kreutzers Einakter Die Alpenhütte
(1815) steht in dieser Tradition.

 

Zum Solisten
Thomas Crome stammt aus Hannover und studierte an der Musikhochschule
Köln bei Prof. Erich Penzel und belegte Meisterkurse bei Peter Damm (Dresden)
und Barry Tuckwell (London). Nach Gastverträgen beim Rundfunk-
Sinfonieorchester Saarbrücken und an der Oper Frankfurt wirkte er von 1983 bis
2016 als stellvertretender Solohornist in der traditionsreichen Badischen
Staatskapelle Karlsruhe. Seit 1987 ist er Fachlehrer für Horn am Badischen
Konservatorium und DAAD-Gastdozent bei den Intern. Horntagen Tartu (Estland),
sowie an den Staatl. Konservatorien von Tiflis (Georgien) und Shenyang (China).
Als Solist und Kammermusiker trat er in Europa, den USA, in Südamerika,
Ostafrika, Japan, China und Australien auf, auch mit den Instrumenten
Naturhorn, Barockhorn und Alphorn. 2004 wurde ihm vom Kultusministerium
Baden-Württemberg der Titel „Kammermusiker“ verliehen. Seit einigen Jahren
wirkt er auch als Dirigent und leitet Projekte von Kammer-, Sinfonie- und
sinfonischen Blasorchestern.

Dr. Timo Jouko Herrmann (2024)

 

Dieses alpenländische HerbstKONzert findet im Rahmen der Jubiläums-Konzertreihe des BDLO100 (BDLO - Bundesverband Amateurmusik Sinfonie- und Kammerorchester e.V.) mit 100 Veranstaltungen zu dessen 100. Geburtstag statt. Schirmherrin dieser Jubiläums-Konzertreihe ist Claudia Roth (MdB und Staatsministerin für Kultur und Medien). Im Programmheft finden Sie dazu Grußworte des Präsidenten des BDLO, Helge Lorenz, und der Staatsministerin Claudia Roth MdB.

 

 

Programm:

  • Joseph Weigl: Ouvertüre zu "Das Dorf im Gebirge"
  • Mozart, Leopold: Sinfonia pastorella für Alphorn und Streicher
  • Michael Haydn: Sinfonie G-Dur aus dem Singspiel "Die Hochzeit auf der Alm"
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Horn und Orchester Es-Dur KV 447
  • Conradin Kreutzer: Ouvertüre zu "Die Alpenhütte"

Dirigent: Dr. Timo Jouko Herrmann
Solisten: Thomas Crome, Alphorn und Horn

 

17. November 2024, 17:00 Uhr, Orchester Konzert

67098 Bad Dürkheim, Burgkirche, Leininger Straße, Kammerorchester Bad Dürkheim
Details

Programm:

  • Kraus, Josef Martin: Sinfonia F-Dur (Boer 128)
  • Roman, Johan Helmich: Suite aus "Drottningholmmusiken"
  • Gade, Niels Wilhelm: Aquarelle - Akvareller aus op.19, Elegie - Scherzo - Canzonette - Humoreske - Novelette, Bearbeitung für Streichorchester
  • Plau, Arild: Concerto for Tuba and String Orchestra

Dirigent: Jürgen E. Müller
Solisten: Matthias Fitting - Tuba

 

17. November 2024, 18:00:00, "Ensemblevarationen" - Kammermusik von Streichern und Bläsern

Dorfgemeinschaftshaus Nußdorf, Zum Laugele 4, 88662 Überlingen, Kammersinfonie Linzgau
Details
"Kammersinfonie Linzgau Programm: Scarlatti , A.: Sinfonie di concerto grosso R.533/5 Bach, J. C.: Quintett op. 11 Nr. 2 Mozart, W.A.: Fantasie f-Moll KV 594 Boccherini, L.: Notturno op Nr. 38, 1 Es-Dur Faure, G.: Pavane Dvorak, A.: Bagatellen 1 und 5, op. 47 Dirigent: Andreas Röhrig Weitere Informationen sind hier zu finden."

Programm:

  • Bach, J. C.: Quintett op. 11 Nr. 2
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Fantasie (Adagio und Allegro) f-Moll KV 594, bearbeitet für Streichorchester
  • Scarlatti, Alessandro: Sinfonie Nr.5 d-Moll

 

17. November 2024, 18:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Ulm, Kornhausplatz 1, 89073 Ulm, Orchesterverein Ulm/Neu-Ulm e.V.
Details

Programm:

  • Saint-Saëns, Camille: Ouverture d'un Opéra Comique inachevé (1854)
  • Elgar, Edward: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op.85
  • S. Coleridge-Taylor, Petite Suite de Concert
  • Holst, Gustav (von): A Somerset Rhapsody Op.21 H.87

Dirigent: Michael Eberhardt
Solisten: Jonathan Erath

 

17. November 2024, 11:00 Uhr, Sinfoniekonzert mit Werken von Antonín Dvořák, Ralph Vaughan-Williams und Joseph Haydn

Königswinter, Steigenberger Grandhotel Petersberg, Sinfonia Königswinter e.V.
Details

Das Jubiläum der 50jährigen Städtepartnerschaft zwischen Königswinter und Cleethorpes, Großbritannien, nimmt die Sinfonia zum Anlass, diesem besonderen Ereignis ihr Herbstprogramm zu widmen.

Programm:

  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.101 D-Dur Hob.I:101, 11.Londoner, "Die Uhr - The Clock"
  • Vaughan Williams, Ralph: "The Lark Ascending", Romanze für Violine und Orchester
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.8 (Nr.4) G-Dur op.88

Dirigent: André Sebald
Solisten: Marie-Luise Hartmann, Violine

 

17. November 2024, 18:00 Uhr, Herbstkonzert

Ulm, Pauluskirche, Studio Ulmer Musikfreunde e.V.
Details

Das Studio Ulmer Musikfreunde freut sich immer über neue Streicher(innen). Bei Interesse können Sie sich gerne wenden an info@studio-orchester-ulm.de. Es gibt i.a. 3 Konzerte pro Jahr (Mitte März, Mitte Juli, Mitte November), für die jeweils ca. 2 Monate lang einmal wöchentlich in Ulm-Böfingen geprobt wird.

Programm:

  • Chatschaturjan, Aram Iljitsch: Adagio aus "Spartacus"
  • Grieg, Edvard: Peer-Gynt-Suite Nr.1 op.46 (1888)
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.1 c-Moll op.68

Dirigent: Albrecht Schmid

 

17. November 2024, 17:00 Uhr, Sinfonisches Konzert

Werdau, Stadthalle Pleissental, Collegium musicum Werdau
Details

Wir freuen uns, zu unseren Novemberkonzerten wieder eine außergewöhnliche junge Solistin begrüßen zu können: Flavia Napolitano besucht derzeit das Sächsische Landesgymnasium in Dresden und ist Jugstudentin bei Prof. Natalia Prishepenko. Die Sinfonie Nr. 104 von Joseph Haydn gehört zu seinen berühmten Londoner Sinfonien und ist die letzte, die er komponierte. Die musikalische Leitung sowie die Moederation des Abends liegt in den Händen von Prof. Georg Christoph Sandmann.

Das Konzert ist Teil der Veranstaltungsreihe anlässlich des 100-jährigen Bestehens des BDLO als Dachverband der Amateurmusik in Sinfonie- und Kammerorchestern.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten. 

Programm:

  • Niccolo Paganini, Konzert für Violine und Orchester Nr. 1
  • Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 104 D-Dur

Dirigent: Prof. Georg Christoph Sandmann
Solisten: Flavia Napolitano, Violine

 

17. November 2024, 19:00 Uhr, Konzert

10559 Berlin Moabit, St. Johanniskirche, Sinfonietta92 e.V.
Details

Programm:

  • Strauss, Richard: Bläserserenade Es-Dur op. 7
  • Janáček, Leoš: Suite für Streichorchester(1926)
  • Haydn, Joseph: Ouverture B-Dur Hob.Ia:13, zur Oper "L'isola disabitata"
  • Brahms, Johannes: Serenade Nr.1 D-Dur op.11

Dirigent: Mariano Domingo

 

16. November 2024, 17:00 Uhr, "Vom gelobten Land nach Hollywood"

Stadthalle Chemnitz, Stadthallensaal, Sächsisches Sinfonieorchester Chemnitz
Details

Chor: Singakademie Chemnitz e. V.

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Die Weihe des Hauses, Musik zu, daraus Ouverture C-Dur op.124
  • F. Mendelssohn Bartholdy "Hör mein Bitten" MWV B 49
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Rezitativ und Arie KV 143 (73a), "Ergo interest - Quere superna" (1770)
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Psalm 114 op.51, "Da Israel aus Ägypten zog"
  • Mancini, Henry: A Tribute to Henry Mancini: Baby Elephant Walk - Charade - The Pink Panther - Days of Wine and Roses - Peter Gunn H. Mancini (Bearb. C. Custer) A Tribute to Henry Mancini
  • R. Djawadi (Bearb. St. Fraas) Game of Thrones
  • E. Bernstein (Bearb. S. Richards) Die glorreichen Sieben
  • A. Márquez Danzón Nr. 2
  • E. Morricone (Bearb. M. Grafe) Once upon a Time in the West
  • M. Norman, B. Conti, J. Barry, P. McCartny, M. Hamlich (Bearb. V. Lopez) The James Bond Theme – For your Eyes Only – Goldfinger – Live and Let Die – Nobody Does it Better
  • S. Nilsson (Bearb. St. Fraas) aus "Wie im Himmel": Gabriellas sång

Dirigent: Michael Pauser, Andreas Pabst
Solisten: Clara-Sophie Rohleder

 

16. November 2024, 17:00 Uhr, Familienkonzert

Ulm, Pauluskirche, Studio Ulmer Musikfreunde e.V.
Details

Buntes Programm mit Moderation von Albrecht Schmid

Es werden auch Auszüge aus Werken von Bach, Bizet, Brahms und Fucik gespielt. Die Geigerinnen, Cellisten, Bratschen des Orchesters werden im Familienkonzert demonstrieren, wie man auch ohne zu reden mit seinem Instrument Geschichten erzählen kann. Lassen Sie sich mitnehmen und für das Phänomen Live-Musik begeistern. Dass dabei Interaktion und Humor nicht zu kurz kommen, versteht sich von selbst.

Der Eintritt ist frei (Spenden werden erbeten).

Programm:

  • Chatschaturjan, Aram Iljitsch: Adagio aus "Spartacus"
  • Grieg, Edvard: Peer-Gynt-Suite Nr.1 op.46 (1888)

Dirigent: Albrecht Schmid

 

16. November 2024, 17:00 Uhr, Sinfonisches Konzert

Reinsdorf, Erlenwald Vielau, Collegium musicum Werdau
Details

Wir freuen uns, zu unseren Novemberkonzerten wieder eine außergewöhnliche junge Solistin begrüßen zu können: Flavia Napolitano besucht derzeit das Sächsische Landesgymnasium in Dresden und ist Jugstudentin bei Prof. Natalia Prishepenko. Die Sinfonie Nr. 104 von Joseph Haydn gehört zu seinen berühmten Londoner Sinfonien und ist die letzte, die er komponierte. Die musikalische Leitung sowie die Moederation des Abends liegt in den Händen von Prof. Georg Christoph Sandmann.

Das Konzert ist Teil der Veranstaltungsreihe anlässlich des 100-jährigen Bestehens des BDLO als Dachverband der Amateurmusik in Sinfonie- und Kammerorchestern.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten. 

Programm:

  • Niccolo Paganini, Konzert für Violine und Orchester Nr. 1
  • Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 104 D-Dur

Dirigent: Prof. Georg Christoph Sandmann
Solisten: Flavia Napolitano, Violine

 

10. November 2024, 17:00 Uhr, Konzert

Hannover, Aula der Käthe-Kollwitz-Schule, Kammerorchester Braunschweig
Details

Begegnungskonzert anlässlich des 100jährigen Bestehens des BDLO

Gemeinsames Kinzert des Kammerorchesters Braunschweig und der Sinfonietta Nuova Hannover.

Programm:

  • Hindemith, Paul: Sinfonie "Mathis der Maler", daraus "Engelkonzert"
  • Haydn, Joseph: Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob.VIIb:1
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.4 d-Moll op.120 (1851)

Dirigent: Yuxuan Du und Carsten Heidenreich
Solisten: Cecilia Camón Botella

 

10. November 2024, 18:00 Uhr, Dieser Herbst ist weiblich

Dortmund, Orchesterzentrum NRW, Brückstr. 47 44135 Dortmund, Instrumentalverein Dortmund e.V.
Details

Komponistinnen - jung & leidenschaftlich

Dies ist ein sehr besonderes Programm. Drei junge Komponistinnen, die leidenschaftlich komponiert und wunderbare Musik geschrieben haben.

Clara Schumann, geb. Wieck (1819-1896) wurde vom klavierlehrenden Vater als Wunderkind auf die Konzertbühnen geschickt. Früh schrieb sie eigene Werke, Tänze, Variationen, Walzer. Das Klavierkonzert begann sie mit 14 Jahren und beendete es 1835 als ihr Opus 7. Da war sie 16, und kein geringerer als Felix Mendelssohn-Bartholdy dirigierte bei der Uraufführung im Leipziger Gewandhaus, bei der natürlich sie am Piano saß. Das Stück ist durch und durch romantisch und gefühlvoll, technisch sehr anspruchsvoll und zeigt ihre Kraft und ihr Selbstbewusstsein.

Morfydd Owen wurde 1891 in einer kleinen Stadt in Wales geboren. Ihre Eltern waren Amateurmusiker. Mit 16 begann sie Klavier und Komposition in Cardiff zu studieren. Später setzte sie durch nach London gehen zu dürfen und wurde an der Royal Academy of Music aufgenommen. Bis zu ihrem frühen Tod 1918 schuf sie ein umfangreiches Werk von Klavier- und Orchestermusik, Liedern und Hymnen. In der „Nocturne für Orchester“ bringt die fließende Musik ihre jugendlichen romantischen Gefühle zum Ausdruck.

Auch Vítezslava Kaprálová, geboren 1915 in Brünn, begann als Jugendliche das Kompositionsstudium. 1937 ging sie nach Paris und studierte bei Bohuslav Martinú. Für ihre Militärsinfonietta wurde sie mit dem Smetanapreis ausgezeichnet. Oft dirigierte sie ihre Werke selbst, unter anderem mit dem BBC Symphony Orchestra. 1940 floh sie, bereits lungenkrank, vor der deutschen Besetzung nach Südfrankreich, wo sie kurz danach 25jährig starb. Sie hinterlässt ein Werk von 50 Orchesterstücken, Kammermusik und Liedern. Die „Suita rustica“ verarbeitet böhmische Volksmusik, manchmal tänzerisch und romantisch, manchmal wild brausend. Ihre Begeisterung für Strawinskys „Petrushka“ ist spürbar.

Die Pianistin Fatjona Maliqi, 1996 in Kosovo geboren, konnte bereits als Jugendliche zahlreiche Preise erringen. Heute tritt sie regelmäßig als Solistin in Klavierkonzerten von Beethoven bis Gershwin auf. Sie glänzte 2020 mit Beethovens Diabelli-Variationen und in jüngster Zeit mit ihrer Darbietung der Goldberg-Variationen von Bach. Sie freut sich nun auf Clara Schumanns Klavierkonzert, das sie zum ersten Mal zur Aufführung bringt.

Programm:

  • Clara Schumann - Klavierkonzert op. 7 (1835)
  • Morfydd Llwyn Owen - Nocturne (1913)
  • Vítezslava Kaprálová - Suita Rustica (1938)

Dirigent: Markus Fohr
Solisten: Fatjona Maliqi

 

10. November 2024, 18:00 Uhr, Sinfoniekonzert des Philharmonischen Vereins 1834 e.V. Frankfurt

Saalbau Bornheim, Arnsburger Str. 24, Frankfurt, Landesverband Hessischer Liebhaberorchester e.V.
Details

190 Jahre Philharmonischer Verein 1834 e.V. Frankfurt

Mehr Informationen: www.phv-frankfurt.de

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Das Märchen von der schönen Melusine op.32 / Ouverture
  • Dvořák, Antonín Leopold: Biblische Lieder op.99, B 189
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.6 F-Dur op.68, "Pastorale"

Dirigent: Armin Rothermel
Solisten: Monica Ries, Mezzosopran

 

10. November 2024, 18:00 Uhr, Herbstkonzert

Bonn, Aula des Augustinums, Römerstraße 118, 53117 Bonn, Bonner Orchesterverein e.V.
Details

Programm:

  • Weber, Carl Maria von: Peter Schmoll op.8 / Ouverture
  • Hummel, Johann Nepomuk: Introduktion, Thema und Variationen F-Dur für Oboe und Orchester op.102
  • Brahms, Johannes: Serenade Nr.1 D-Dur op.11

Dirigent: Robert Wittbrodt
Solisten: Daniel Lauwers

 

10. November 2024, 11:00 Uhr, Jubiläumskonzert mit Uraufführung

Hamburg, Laeiszhalle, Großer Saal, Hamburger Orchestergemeinschaft e.V.
Details

Programm:

  • Schubert, Franz Peter: Sinfonie Nr.8 (Nr.7) h-Moll, D 759, "Unvollendete"
  • Bunter Strauß Ouvertüren und Arien von Mozart bis Puccini
  • Uraufführung! Fredrik Schwenk: "elements" - Konzert für Schlagzeug und Orchester

Dirigent: Wolf Tobias Maximilian Müller
Solisten: Aditi Smeets, Maria Grazia Milani, Cornelia Monske

 

10. November 2024, 15:00 Uhr, Nostalgie

Wachtberg-Berkum, Aula Hans-Dietrich-Genscher-Schule, Wachtberger Kammerorchester e.V.
Details

Programm:

  • Lehár, Franz: Giuditta / Lied "Meine Lippen, sie küssen so heiß"
  • Elgar, Edward: "Salut d'amour - Liebesgruß" op.12
  • Lincke, Paul: Frau Luna / Lied "Schlösser, die im Monde liegen"
  • Lincke, Paul: Frau Luna / Ouverture
  • Webber, Andrew Lloyd: Musical "Evita" / Music from
  • Künnecke, Eduard: Der Vetter aus Dingsda / Lied "Strahlender Mond"
  • Strauss, Richard: Lieder op.10, daraus Nr.8, "Allerseelen"
  • Strauss, Richard: Lieder op.10, daraus Nr.1, "Zueignung"
  • Lehár, Franz: Paganini / Nr.13, Walzerlied der Anna Elisa, "Liebe, du Himmel auf Erden"
  • Strauss, Richard, Frühlingsstimmenwalzer

Dirigent: Markus Cella
Solisten: Maximiliane Schweda

 

10. November 2024, 17:00 Uhr, Jubiläumskonzert

Meerbusch-Büderich, Bethlehemkirche, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 9, Löricker Kammerorchester
Details

Programm:

  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.83 g-Moll Hob.I:83, 2. Pariser, "La Poule - Die Henne"
  • van Beethoven, Ludwig: Violinromanze G-Dur
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Klavierkonzert F-Dur, KV 459

Dirigent: Ulrich Cyganek
Solisten: Astrid Nye (Violine), Yevhenii Motorenko (Klavier)

 

10. November 2024, 17:00 Uhr, Klassik pur!

Weil am Rhein-Märkt, Altrheinhalle, Orchestergesellschaft Weil am Rhein e.V.
Details

Programm:

  • Rossini, Gioacchino Antonio: La cambiale di matrimonio / Ouverture
  • Mercadante, Saverio: Konzert für Flöte und Streichorchester e-Moll op.57
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.1 C-Dur op.21

Dirigent: Franck Nilly
Solisten: Julie Stewart-Lafin, Flöte

 

10. November 2024, 17:00 Uhr, BRAHMS

Wiesbaden, Lutherkirche, Sartoriusstraße 16, 65187 Wiesbaden, Wiesbadener Sinfonieorchester e.V.
Details

Jubiläumskonzert, 25 Jahre Frank Segner

Jubiläumskonzerte zu 25 Jahre Dirigat von Frank Segner und gleichzeitig seine Abschiedskonzerte.

Gemeinsam mit dem Chor des Musikvereins Darmstadt e.V. und dem Kammerchor Mainz e.V.

Programm:

  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.73
  • Brahms, Johannes: Nänie op.82
  • Brahms, Johannes: Gesang der Parzen op.89
  • Brahms, Johannes: Schicksalslied op.54

Dirigent: Frank Segner

 

10. November 2024, 17:00 Uhr, Inspiration

Shalom Europa, Valentin-Becker-Str. 11, 97072 Würzburg, Kammerorchester Grombühl e.V.
Details

Herbstkonzert des Kammerochesters Grombühl

Wie entwickeln Komponisten ihre musikalischen Ideen? Das Kammerorchester Grombühl geht auf Spurensuche ins 19. Jahrhundert und zeigt, wie vielfältig die Inspirationsquellen waren, aus denen Johannes Brahms, Max Bruch und Antonin Dvorak schöpften.

Brahms etwa war, wie viele seiner Zeitgenossen, begeistert von der Exotik ungarischer Musik; das Land war seinerzeit regelrecht en vogue. Sein "ungarischen Tänze" lehnte er an die Melodien folkloristisch inspirierter ungarischer Kunstmusik an und ergänzte sie um Elemente der Klassik.

Bruch wiederum nahm in seinem Doppelkonzert Bezug auf schwedische Volkslieder. Er schrieb über seine Faszination:"An Innigkeit, Kraft, Originalität und Schönheit ist nichts dem Volkslied zu vergleichen. Hier ist Rettung in dieser melodielosen Zeit!"

Dvorak fand Inspiration auf seinem Landsitz Vysoká, dem "Schlösschen". Natur und Landschaft sowie vielfältige Eindrücke und Gefühle von Dvoraks Aufenthalten dort flossen in seine 8. Sinfonie ein.

Lassen auch Sie sich inspirieren und lauschen Sie denKlängen des Kammerorchesters Grombühl.

Karten zu 15 Euro (Schüler:innen und Studierende 10 Euro, Kinder unter 10 Jahren frei) gibt es auf unserer Homepage www.kog-wuerzburg.de sowie für 18 Euro (Schüler:innen und Studierende für 13 Euro, Kinder unter 10 Jahren frei) an der Abendkasse.

 

Programm:

  • Brahms, Johannes: Ungarische Tänze Nrn.1 g-Moll, 3 F-Dur, 10 F-Dur
  • Brahms, Johannes: Ungarischer Tanz Nr.5
  • Bruch, Max: Konzert für Klarinette (Violine), Viola und Orchester e-Moll op.88
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.8 (Nr.4) G-Dur op.88

Dirigent: Frank Sodemann
Solisten: Marco Gorencic, Klarinette und Francesco Spagnoli, Viola

 

9. November 2024, 17:00 Uhr, Konzert

Braunschweig, Aula der Neuen Oberschule, Kammerorchester Braunschweig
Details

Begegnungskonzert anlässlich des 100jährigen Bestehens des BDLO

Gemeinsames Kinzert des Kammerorchesters Braunschweig und der Sinfonietta Nuova Hannover.

Programm:

  • Hindemith, Paul: Sinfonie "Mathis der Maler", daraus "Engelkonzert"
  • Haydn, Joseph: Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob.VIIb:1
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.4 d-Moll op.120 (1851)

Dirigent: Yuxuan Du und Carsten Heidenreich
Solisten: Cecilia Camón Botella

 

9. November 2024, 19:00 Uhr, Sinfoniekonzert des Philharmonischen Vereins 1834 e.V. Frankfurt

Dr. Hoch's Konservatorium, Sonnemannstr. 16, Frankfurt, Landesverband Hessischer Liebhaberorchester e.V.
Details

190 Jahre Philharmonischer Verein 1834 Frankfurt

Mehr informationen: www.phv-frankfurt.de

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Das Märchen von der schönen Melusine op.32 / Ouverture
  • Dvořák, Antonín Leopold: Biblische Lieder op.99, B 189
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.6 F-Dur op.68, "Pastorale"

Dirigent: Armin Rothermel
Solisten: Monica Ries, Mezzosopran

 

9. November 2024, 14:30, Altenberg Dom

Altenberg, Altenberger Dom, Bayer-Philharmoniker Leverkusen e.V.
Details

Programm:

  • Sibelius, Jean: Impromptu nach den Klavierwerken op.5 Nrn.5 und 6, bearbeitet für Streichorchester vom Komponisten
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.9 (Nr.5) e-Moll op.95, "Aus der neuen Welt"

Dirigent: Katharina Morin

 

9. November 2024, 19:30 Uhr, Sinfoniekonzert

Ludwigshafen, BASF Feierabendhaus, Die LUfoniker e.V.
Details

Programm:

  • Glazounow, Alexander Konstantinowitsch: Fantasie "Finnische Skizzen" op.89 (1909)
  • Sibelius, Jean: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op.47
  • Glazounow, Alexander Konstantinowitsch: Ballettszenen op.52 Nr.1-8

Dirigent: Robert Weis-Banaszczyk
Solisten: Ludwig Balser

 

9. November 2024, 20:30 Uhr, Klassik pur!

Hésingue, Frankreich, La Comète, Orchestergesellschaft Weil am Rhein e.V.
Details

Programm:

  • Rossini, Gioacchino Antonio: La cambiale di matrimonio / Ouverture
  • Mercadante, Saverio: Konzert für Flöte und Streichorchester e-Moll op.57
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.1 C-Dur op.21

Dirigent: Franck Nilly
Solisten: Julie Stewart-Lafin, Flöte

 

9. November 2024, 18:00 Uhr, BRAHMS

Darmstadt, Johanneskirche, Johannesplatz 1, 64293 Darmstadt, Wiesbadener Sinfonieorchester e.V.
Details

Jubiläumskonzert, 25 Jahre Frank Segner

Jubiläumskonzerte zu 25 Jahre Dirigat von Frank Segner und gleichzeitig seine Abschiedskonzerte.

Gemeinsam mit dem Chor des Musikvereins Darmstadt e.V. und dem Kammerchor Mainz e.V.

Programm:

  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.73
  • Brahms, Johannes: Nänie op.82
  • Brahms, Johannes: Gesang der Parzen op.89
  • Brahms, Johannes: Schicksalslied op.54

Dirigent: Frank Segner

 

3. November 2024, 15:00 Uhr, Festkonzert NRW im Rahmen BDLO 100

Marl, Theater, Landesverband der Liebhaberorchester NRW e.V.
Details

Abschlusskonzert des Sinfonierorchester-Seminars NRW

'Erlebnis Neue Musik – Ein musikalischer Bogen von 1924 bis 2024' kombiniert ein populäres Werk aus dem Gründungsjahr des Bundesverbands BDLO mit der Uraufführung zweier Auftragswerke aus dem Jubiläumsjahr. Veranstalter ist der Landesverband der Liebhaberorchester NRW.

Das Konzert ist der öffentliche Abschluss des vorangehenden Sinfonieorchester-Seminars NRW, welches in der Landesmusikakademie NRW stattfindet. Jährlich werden in etwa einer halben Woche besondere Werke und Programme erarbeitet. Teilnehmer:innen sind Amateurmusiker:innen aus unseren Mitgliedsorchestern NRW und darüber hinaus.

Siehe auch: https://liebhaberorchester-nrw.de/kursangebot/orchestermusik/

Das Das Festkonzert steht im Zeichen von drei Jubiläen: 35 Jahre Sinfonieorchester-Seminar NRW, 25 Jahre Landesverband NRW und 100 Jahre Bundesverband (BDLO).

 

Programm:

  • Gershwin, George: Rhapsody in Blue
  • Hutter, Matthias: Serenade in Ultraviolett op. 77
  • Stepalska-Spix, Joanna: Sinfonia Thaliaearda

Dirigent: Peter Kattermann
Solisten: Rafael Lipstein, Klavier; Wolfgang Endrös, Moderation

 

3. November 2024, 11:00 Uhr, 100 Jahre BDLO – Begegnungskonzert

Berlin, Berliner Philharmonie, Großer Saal, medicanti e.V.
Details

Begegnungskonzert mit dem Orchester Berliner Musikfreunde e.V. zum 100-jährigen Jubiläum des BDLO

Programm:

  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.8 (Nr.4) G-Dur op.88
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Sinfonie Nr.5 e-Moll op.64

Dirigent: Wolfgang Behrend (1) / Yukari Ishimoto (2)

 

3. November 2024, 15:00 Uhr, Bella Italia

Brüsewitz, Kulturhaus, INTAKT Schwerin
Details

Programm:

  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Jugendalbum op.39 für Streichorchester Italienisches und neapolitanisches Lied
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Sinfonie Nr.1 C-Dur, RV 719
  • Respighi, Ottorino: Antiche danze ed arie per liuto, Suite Nr.3 (libera trascrizione per orchestra d'archi)
  • Boccherini, Luigi: Fandango aus Gitarrenquintett G 448
  • Prokofjew, Sergej Sergejewitsch: Rittertanz aus dem Ballett"Romeo und Julia"
  • Boccherini, Luigi: Streichquintett op.30 Nr.6, "La musica notturna di Madrid"
  • Boccherini, Luigi: Menuett aus dem Streichquintett E-Dur op.11 Nr.5 oder op.13 Nr.5, G 275, "Berühmtes Menuett"

Dirigent: Musikalische Leitung: Annerose Gwildies
Solisten: Grit Nonnemann (Gitarre)

 

3. November 2024, 11:00 Uhr, Herbstkonzert des Orchesters Berliner Musikfreunde

Berliner Philharmonie - Großer Saal, Herbert-von-Karajan-Str. 1 10785 Berlin, Orchester Berliner Musikfreunde e.V.
Details

zusammen mit Dresdener Orchester medicanti e.V.

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des BDLO musizieren wir in diesem Jahr zweimal im Herbst und dies gemeinsam mit dem Dresdener Orchester medicanti e.V.

Nachdem wir im September in Dresden im Kulturpalast gemeinsam auftreten, musizieren wir gemeinsam für Sie in der Philharmonie.

Programm:

  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.8 (Nr.4) G-Dur op.88
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Sinfonie Nr.5 e-Moll op.64

Dirigent: Yukari Ishimoto, Wolfgang Behrend

 

3. November 2024, 17:00 Uhr, Herbstkonzert des Mozart-Vereins zu Dresden e.V.

Kirche Dresden-Briesnitz, Merbitzer Str. 21, 01157 Dresden, Mozart-Verein zu Dresden e.V.
Details

Klassik und Spätromantik

Werke der Klassik und Spätromantik erklingen in der Ev. ─ Luth. Kirche in Dresden-Briesnitz

Das Orchester des Mozart-Vereins zu Dresden e.V. spielt in seinem Herbstkonzert unter Leitung seines Dirigenten Vladyslav Vorobel Werke von Charles Gounod,Edward Elgar und Ludwig van Beethoven. Im Mittelpunkt des Konzertabends steht Beethovens Sinfonie Nr. 1. Das Werk wurde im April 1800 unter der Leitung des Komponisten in Wien uraufgeführt und hatte einen ungewöhnlich langen Reifeprozess. Unverkennbar sind noch die Vorbilder Haydn und Mozart. Der sinfonische Erstling verbreitete sich sehr bald in den Konzertsälen Europas und gehört mit seinem heiter strahlenden Charakter auch heute noch zu den gern gehörten Musik­stücken.

Der Mozart-Verein zu Dresden e.V. gründete sich 1896 und ist damit einer der ältesten deutschen Mozartvereine. Im Vereinsorchester haben sich Laienmusiker aus den verschiedensten Berufen, Studierende und Pensionäre, Jung und Alt die Pflege der Musik Mozarts zur vorrangigen Aufgabe gemacht.

 

Programm:

  • Gounod, Charles: Petite Symphonie pour vents - Kleine Sinfonie für Bläser B-Dur
  • Elgar, Edward: Serenade e-Moll für Streichorchester op.20
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.1 C-Dur op.21

Dirigent: Vladyslav Vorobel

 

2. November 2024, 17:00 Uhr, Das Haydn-Orchester Dresden musiziert mit dem Kammerorchester Heidenau

Dresden, Lukaskirche Dresden, Lukasplatz 1, Haydn-Orchester Dresden e.V.
Details

Sinfoniekonzert

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie für Streichorchester Nr.10 h-Moll
  • Gioachino Rossini (1792-1868) - Introduktion, Thema und Variationen für Klarinette und Orchester, B-Dur
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie Nr.3 a-Moll op.56, "Schottische"

Dirigent: Matthias Herbig
Solisten: Daniel Rothe (Elbland Philharmonie Sachsen), Klarinette

 

2. November 2024, 18:00 Uhr, Jubiläumskonzert - 150 Jahre Hannoversche Orchestervereinigung

NRD Konzerthaus, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22, 30169 Hannover, Hannoversche Orchestervereinigung e.V.
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.9 d-Moll op.125

Dirigent: Martin Lill
Solisten: Juliane Dennert (Sopran), Paula Meisinger (Alt), Yohan Kim (Tenor), Johannes Schwarz (Bass), Hannoverscher Oratorienchor, Junges Vokalensemble Hannover

 

2. November 2024, 17:00 Uhr, Herbstkonzert des Mozart-Vereins zu Dresden e.V.

Diakonissenhaus-Kirche, 01099 Dresden, Bautzner Straße 70, Mozart-Verein zu Dresden e.V.
Details

Klassik und Spätromantik

Werke der Klassik und Spätromantik erklingen in der Diakonissenhauskirche

Das Orchester des Mozart-Vereins zu Dresden e.V. spielt in seinem Herbstkonzert unter Leitung seines Dirigenten Vladyslav Vorobel Werke von Charles Gounod,Edward Elgar und Ludwig van Beethoven. Im Mittelpunkt des Konzertabends steht Beethovens Sinfonie Nr. 1. Das Werk wurde im April 1800 unter der Leitung des Komponisten in Wien uraufgeführt und hatte einen ungewöhnlich langen Reifeprozess. Unverkennbar sind noch die Vorbilder Haydn und Mozart. Der sinfonische Erstling verbreitete sich sehr bald in den Konzertsälen Europas und gehört mit seinem heiter strahlenden Charakter auch heute noch zu den gern gehörten Musik­stücken.

Der Mozart-Verein zu Dresden e.V. gründete sich 1896 und ist damit einer der ältesten deutschen Mozartvereine. Im Vereinsorchester haben sich Laienmusiker aus den verschiedensten Berufen, Studierende und Pensionäre, Jung und Alt die Pflege der Musik Mozarts zur vorrangigen Aufgabe gemacht.

Programm:

  • Gounod, Charles: Petite Symphonie pour vents - Kleine Sinfonie für Bläser B-Dur
  • Elgar, Edward: Serenade e-Moll für Streichorchester op.20
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.1 C-Dur op.21

Dirigent: Vladyslav Vorobel