Seiten im Jahr:
Das Sinfonische Orchester Hoyerswerda gestaltet zum nunmehr 31.Male das Silvesterkonzert in der Lausitzhalle Hoyerswerda. Mit Witz und Charme führt Superintendent (i.R.) Friedhard Vogel durch den Abend voller Strauß- und bekannten Operetten-Melodien.
Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft.
Programm:
Programm:
Das Weihnachtskonzert des Orchesters Carl Zeiss e.V. erfreut sich seit Gründung der Reihe "Meine schönste Melodie" im Jahr 1978 regelmäßig großer Beliebtheit. In diesem Jahr begeht das Zeiss-Orchester den 80. Jahrestag seiner Gründung. Im Weihnachtskonzert wird an dieses Jubiläum erinnert.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Traditionelle und moderne Musikstücke und Christmas-Songs passend zur (Vor-)weihnachtszeit:
- Instrumental vom Würzburg Pops Orchestra
- A Capella vom Chor New-Future
- Das Würzburg Pops Orchestra gemeinsam mit dem Chor New-Future
Mit Uraufführung des Stückes "Liberty" für Chor und Orchester (Komp.: Harald Brumberg)
Der Eintritt ist frei! - Spenden sind erbeten.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Zum zweiten Mal in diesem Jahr ist es uns eine Ehre Sie zu uns nach Frankfurt einladen zu dürfen.
Auf dem Programm unseres Winterkonzertes steht wie immer ein bunter Mix aus verschiedenen Epochen und Genres.
Es freut uns sehr dieses Konzert wieder in Zusammenarbeit von Chor und Orchester gestalten zu dürfen.
Über Ihr Kommen freut sich im Namen des Orchesters,
Simon Traxler
(Dirigent)
Programm:
Programm:
Programm:
Britten, Mascagni, Anderson, Vaughan Williams und andere
Um 11:00 Uhr Konzerteinführung im Konzertsaal durch die Dirigentin, bereits mit Orchesterbeispielen.
Programm:
Programm:
www.wilde-gungl.de/konzerte.html
presse@wilde-gungl.de
Programm:
Dag Jensen wurde in Horten, Norwegen geboren. Bereits mit 16 Jahren bekam er seine erste Anstellung beim Bergen Philharmonic Orchestra. Er war u. a. Solofagottist der Bamberger Symphoniker, beim Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester und im Festival Orchester Luzern. Dag Jensen gewann 1984 und 1990 beim ARD-Wettbewerb in München. Kammermusikalisch ist er u. a. im Bläserensemble Sabine Meyer und im Ensemble Villa Musica tätig. Er ist Professor an der Hochschule für Musik und Theater München. Dag Jensen spielt an diesem Abend das Fagottkonzert von J. N. Hummel, der ein bedeutender Pianist und gesuchter Klavierlehrer war.
Tschaikowski selbst hat aus Teilen seiner abendfüllenden Ballettmusik "Der Nußknacker" die Suite gestaltet, die in diesem Konzert gespielt wird.
Mit der 9. Symphonie schuf Dvořák sein wohl populärstes symphonisches Werk. Obwohl Dvořák als Dirigent und Lehrer die Aufgabe übernommen hatte, eine junge Musikergeneration heranzubilden, die einen nationalamerikanischen Musikstil entwickeln sollte, ist seine 9. Symphonie keinesfalls amerikanische Musik. Er selbst hat sich dazu geäußert: "Aber den Unsinn, daß ich indianische oder amerikanische Motive verwendet hätte, lassen Sie aus, weil das eine Lüge ist. Ich habe nur im Geiste dieser amerikanischen Volkslieder geschrieben."
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Sinfoniekonzert
Das Adventskonzert des Kammerorchesters der Stadt Ochsenhausen findet jährlich im Rahmen des Adventsmarkts statt. Auf dem Programm stehen diesmal geistliche Musik des Barock sowie Meisterwerke der Romantik für Chor und Orchester. Der Konzertchor Oberschwaben wurde Anfang 2014 von Gregor Simon gegründet. Gregor Simon ist Kustos der Holzhey-Orgel im Münster Obermarchtal und war beim Sommerkonzert des Kammerorchesters bereits als Solist am Klavier und an der Orgel zu hören.
Den musikalischen Rahmen des Adventskonzerts bilden Ausschnitte aus den Kantaten „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147 und „Wachet auf“ BWV 140. Diese Kantaten zählen zu den beliebtesten Werken von Johann Sebastian Bach, nicht zuletzt wegen den Chorälen „Jesu bleibet meine Freude“ und „Zion hört die Wächter singen“. Der Konzertchor singt a cappella das deutsche Magnifikat „Meine Seele erhebt den Herren“ von Heinrich Schütz und vom Orchester begleitet den Lobgesang des Jean Racine von Gabriel Fauré. Das Programm wird ergänzt durch zwei ruhige Instrumentalsoli aus der Romantik: Die Meditation für Violine und Orchester von Jules Massenet sowie das bekannte Andante cantabile für Violoncello und Streicher von Peter Tschaikowsky. Ein weiteres Meisterwerk ist das träumerische Adagietto aus der 5. Symphonie von Gustav Mahler für Streicher und Harfe.
Programm:
Programm: