Im Mittelpunkt dieses Konzerts steht der weltweit bekannte Schlagzeuger Peter Sadlo. Zwei Werke wird er darbieten, das 1957 entstandene Konzert für Marimba, Vibraphon und Orchester von Darius Milhaud sowie ein Solostück des österreichischen Schlagzeugers und Komponisten Wolfgang Reifeneder, das die vielfältigen Klangmöglichkeiten der kleinen Trommel (bis zu zwanzig verschiedene Klangfacetten) zeigt.
Am Beginn steht Mendelssohns Konzertouvertüre" Meeresstille und glückliche Fahrt", die auf dem gleichnamigen Gedicht Johann Wolfgang Goethes basiert.
Den Abschluß bildet Schuberts "Unvollendete. Warum Schubert die Arbeit an der Sinfonie einstellte, die nach dem Verständnis zur Entstehungszeit vier Sätze umfassen sollte, ist nicht bekannt. Angeblich bot Schubert die Partitur 1823 als „eine meiner Sinfonien in Partitur“ an, was darauf hindeuten würde, daß Schubert selbst sie auch in der zweisätzigen Form als abgeschlossen betrachtete.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Kinder- und Familienkonzert
Programm:
Kinder- und Familienkonzert
Programm:
Nach Schostakowitschs Festlicher Ouvertüre kommt mit "Peter und der Wolf" Prokofjews vielleicht bekanntestes Werk zu Aufführung. Es ist ein musikalisches Märchen, zu dem Prokofjew neben der Musik auch den Text schrieb. Es entstand 1936 nach der Rückkehr des Komponisten in die Sowjetunion, angeregt von Natalija Saz, der künstlerischen Leiterin des Moskauer Zentralen Kindertheaters, um Kinder mit den Instrumenten des Sinfonieorchesters vertraut zu machen. Die Uraufführung fand am 2. Mai 1936 mit Natalija Saz als Sprecherin statt.
Den Abschluß bildet die Symphonie d-moll von Carl Loewe, bekannt vor allem als Komponist vieler Balladen und Lieder. Die Symphonie besteht aus vier Sätzen – Allegro maestoso – Scherzo – Andantino grazioso – Adagio espressivo/Allegro. Alle Sätze bestechen durch einfallsreiche Melodien, die sich als Mischung aus jugendlicher Frische und intelligenter Raffiniertheit darstellen (Hans Jörg Walter).
Programm:
Programm:
Mit Johannes Strake stellt der Konzertverein Isartal erneut einen jungen herausragenden Musiker vor und gibt ihm die Gelegenheit, eines der ganz großen Violinkonzerte zu musizieren.
Joseph Haydns symphonisches Schaffen ist fast unerschöpflich. Mit seiner Symphonie Nr. 103 stellt das Philharmonische Orchester Isartal ein Werk ins Programm, das zu Haydns letzten dieser Gattung zählt.
Am Beginn des Konzerts steht Strawinskis Pulcinella-Suite in der Fassung von 1949.
Programm:
Programm: