Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Mozart: Andante des Klavierkonzerts (Orchesterfassung)
Verdi: Preludio Atto 1.° (La Traviata)
Smetana: Die Moldau
Puccini: Preludio Sinfonico
Mascagni: Intermezzo da Cavalleria Rusticana
Mahler: Adagietto aus 5. Symphonie
Morricone: Filmmusik The Mission
Tschaikowsky: Blumen Walzer
... und weitere zauberhafte Melodien
Der Konzertmeister Dr. Arnim Rosenbach moderiert galant durchs Programm.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das Kammerorchester Kaarst e.V. begleitet junge Musikerinnen und Musiker, die ihr Können bereits als Preisträger von „Jugend musiziert“ gezeigt haben, in ausgewählten Sätzen weltberühmter Werke.
Programm:
Konzert am Sonntagnachmittag
21. Mai 2017, 18.00 Uhr
Rathausfestsaal
Sin(g)fonisches
Musik für Stimmen und Orchester
von
Mozart, Schubert, Dvorak, Sibelius,
Offenbach, Strauss, Bernstein u. a.
Julie Klos, Mona Gensch,
Franziska Schepers und Lisa Röttger,
Gesang
Leitung Gerhard Wild
Eintritt 10 €/erm. 6 €
1 |
Zauberflöte: Ouverture |
Mozart |
2 |
Zauberflöte: Nr. 1 Introduktion "Triumph" |
Mozart |
3 |
Zauberflöte: Nr. 4 Arie der Königin der Nacht "O zittre nicht" |
Mozart |
4 |
Rosamunde Nr. 9 |
Schubert |
5 |
Hoffmanns Erzählungen: Barcarole |
Offenbach |
6 |
Slawischer Tanz, Op.72, No. 2 |
Dvorak |
7 |
Rusalka: Lied an den Mond |
Dvorak |
8 |
Valse triste |
Sibelius |
|
Pause |
|
9 |
Adagio |
Albinoni |
10 |
La Bohème: "Quando me´n vo" |
Puccini |
11 |
Faust, Ballettmusik Nr. 7 |
Gounod |
12 |
Der Kuss |
Arditi |
13 |
Antiche danze: Italiana, Arie di Corte |
Respighi |
14 |
The Girl in 14G |
Tesori |
15 |
Westside Story: "America" |
Bernstein |
16 |
Westside Sory: "I feel pretty" |
Bernstein |
17 |
Kaiserwalzer |
Strauss |
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Konzert im Seniorenheim
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Am Samstag, den 20. Mai 2017 um 20.00 Uhr wird in diesem Jahr das traditionelle Frühjahrskonzert der Philharmonie Schwäbisch Gmünd im CCS Stadtgarten stattfinden. Leicht und beschwingt soll diesmal die Grundstimmung sein, mit drei Werken aus Klassik und früher Romantik. Den schwungvollen, „kämpferischen“ Auftakt setzt Beethovens bekannte Konzert-Ouvertüre zu „Egmont“. Der bekannte, aus Gmünd stammende Klarinettist Nikolaus Friedrich spielt danach das frühlingshaft sangliche, beschwingte Klarinettenkonzert Nr.4 des zu seiner Zeit gefeierten und hochgeschätzten Violinvirtuosen, Komponisten und Dirigenten Louis Spohr . Als Abschluss steht dann ein etwas weniger oft gespieltes, symphonisches Werk Robert Schumanns auf dem Programm, das Werk „Ouvertüre, Scherzo und Finale op.52“. Robert Schumann hatte es ursprünglich als eine neue Möglichkeit, die Form der Symphonie zu gestalten, konzipiert. In seinem weiteren Schaffen kehrte Schumann jedoch zu der konventionellen viersätzigen Form der Symphonie zurück,
Traditionell wird der Dirigent der Philharmonie, Knud Jansen, um 19.00 Uhr am Konzerttag im CCS, Jörg-Ratgeb-Saal eine Einführung in die Werke geben.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Orchester Stuttgarter Musikfreunde (NICHT Jugendorchester!)
Programm:
Programm:
www.bbso.de
Programm:
Programm:
Kammerorchester Hockenheim zu Gast in der
Kulturkirche Epiphanias der ev. Kirchengemeinde Feudenheim
14. Mai 2017 um 18 Uhr
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des KOH erklingen die drei
großen Komponisten der Wiener Klassik:
Beethoven, Haydn und Mozart.
Hervorgegangen aus einem Kurs der Volkshochschule Hockenheim gründete sich unter der engagierten Führung von Kurt Rothbauer am 30. Januar 2007 das Kammerorchester Hockenheim als eingetragener Verein. Ursprünglich besetzt mit 20 Musikern hat sich das Orchester bis heute fast verdoppelt.
Seit seiner Gründung begeisterte das Kammerorchester Hockenheim Klassik Liebhaber bei mehr als 35 Konzerten. Einige der Höhepunkte waren das Konzert in der Stadthalle gemeinsam mit dem Pianisten Alexander Ratzel und dem Madrigalchor Hockenheim, das Konzert mit dem Organisten Adalbert Meyer in der Barockbasilika in Ottobeuren, ebenso die Aufführung der „Nelson Messe“ von Joseph Haydn mit dem Mozartchor Speyer in der Schlosskirche Mannheim und der St. Bernhard Kirche in Speyer, wie auch im Oktober 2016 die beiden Aufführungen der Carmina Burana von Carl Orff in Kooperation mit dem Gauß Gymnasium Hockenheim.
Das Orchester setzt sich aus bis zu 38 Musikbegeisterten unterschiedlichsten Alters zusammen. Seit Gründung des KOH als gemeinnütziger Verein ist Robert Sagasser sein musikalischer Leiter, ihm ist es zu verdanken, dass sich das Orchester zu einem beeindruckenden Klangkörper entwickelt hat. Robert Sagasser studierte in Hannover Viola da Gamba, Blockflöte, Chor- und Ensembleleitung, er leitet unter anderem den Madrigalchor Hockenheim und unterrichtet an den Musikschulen Mannheim und Hockenheim.
Das Repertoire des Orchesters reicht vom Barock über die Klassik bis in die Neuzeit.
Viele Projekte mit verschiedenen Chören belegen, dass sich das KOH ebenfalls als verlässlicher Partner für Chorkonzerte jeder Art etabliert hat.
- Wolfgang Amadeus Mozart macht im Jubiläumskonzert den Anfang mit seiner prachtvollen Ballettmusik KV 367 aus der Oper Idomeneo. Diese Ballettmusik zeigt einmal mehr Mozarts Mannigfaltigkeit und Musikfreudigkeit und offenbart den ganzen Zauber Mozartscher Anmut und Sinnigkeit.
- Es folgt das Konzert für Klavier und Orchester in D-Dur von Joseph Haydn. Der weit über die Region bekannte, junge Ausnahmepianist Leonard Schlüter übernimmt in diesem Klavierkonzert den Solopart. Dieses wohl bekannteste Klavierwerk Haydns besticht durch seine Eingängigkeit und seinen Kontrastreichtum.
- Den krönenden Abschluss bildet Ludwig van Beethovens 1. Sinfonie in C-Dur. Gerade dieses Werk Beethovens besticht durch sein aufbrausendes, stürmisches Gegen- und Nacheinander, er zieht hier alle Register seiner farbig durchsichtigen Instrumentationskunst.
Der Eintritt ist frei, Spenden am Ende des Konzertes sind willkommen.
POR
Programm:
Programm:
Programm:
Mit integrierter Lasershow
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
www.bbso.de
Programm: