Seiten im Jahr:
Eine Kooperation mit dem Orchester der freien Walldorfschule Mannheim und der Kantorei Ketsch/Brühl.
Programm:
Programm:
Programm:
Johann Sebastian Bach: Jauchzet Gott in allen Landen, Solokantate für Sopran, BWV 51
Günter Raphael: Adventskyrie
Arcangelo Corelli: Weihnachtskonzert, op. 6 Nr. 8
Antonio Vivaldi: Gloria in D-Dur, RV 589
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Eintritt frei, über Spenden freuen wir uns!
SinfonieOrchester Tempelhof
Das Ensemble mit ca. 75 Musikliebhabern besteht seit 1953. Unser gemeinsames Ziel ist engagiertes und entspanntes Musizieren. Wir erarbeiten dabei eher selten gespielte Werke der Klassik und Romantik ebenso wie bekanntes Repertoire, ab und zu auch zeitgenössische Musik und Uraufführungen. Wir erreichen zwar keine Perfektion, erarbeiten aber ein anspruchsvolles musikalisches und technisches Niveau.
Mathis Richter-Reichhelm leitet das Sinfonieorchester Tempelhof seit 2002. Zuvor studierte er an der Berliner Universität der Künste Schulmusik und arbeitet seitdem als Komponist, Produzent, Musiker und Pädagoge.
Mariano Domingo studierte in Madrid und Salzburg Klarinette und Orchesterleitung und gastierte anschließend international. Dem SinfonieOrchester Tempelhof ist er seit Jahren freundschaftlich verbunden und leitet regelmäßig einzelne Aufführungen.
Aktuelle Infos werden regelmäßig auf unsere Webseite eigestellt:
https://www.sinfonie-orchester-tempelhof.de/
Wir suchen zurzeit insbesondere eine Klarinette.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Eintritt frei, über Spenden freuen wir uns!
SinfonieOrchester Tempelhof
Das Ensemble mit ca. 75 Musikliebhabern besteht seit 1953. Unser gemeinsames Ziel ist engagiertes und entspanntes Musizieren. Wir erarbeiten dabei eher selten gespielte Werke der Klassik und Romantik ebenso wie bekanntes Repertoire, ab und zu auch zeitgenössische Musik und Uraufführungen. Wir erreichen zwar keine Perfektion, erarbeiten aber ein anspruchsvolles musikalisches und technisches Niveau.
Mathis Richter-Reichhelm leitet das Sinfonieorchester Tempelhof seit 2002. Zuvor studierte er an der Berliner Universität der Künste Schulmusik und arbeitet seitdem als Komponist, Produzent, Musiker und Pädagoge.
Mariano Domingo studierte in Madrid und Salzburg Klarinette und Orchesterleitung und gastierte anschließend international. Dem SinfonieOrchester Tempelhof ist er seit Jahren freundschaftlich verbunden und leitet regelmäßig einzelne Aufführungen.
Aktuelle Infos werden regelmäßig auf unsere Webseite eigestellt:
https://www.sinfonie-orchester-tempelhof.de/
Wir suchen zurzeit insbesondere eine Klarinette.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Uraufführung der Variationen von Claus Conrad
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Dana Borşan
Das Konzert beginnt mit der Ouvertüre zur Oper Nabucco von Giuseppe Verdi, uraufgeführt 1842 im Teatro alla Scala in Mailand. Natürlich fehlen in der Ouvertüre nicht die Anklänge an den berühmtesten aller Opernchöre Verdis, den Gefangenchor "Va, pensiero, sull'ali dorate", der zur heimlichen Nationalhymne der Italiener in der Zeit des Risorgimento wurde.
Chopins zweites Klavierkonzert ist eigentlich sein erstes, denn es entstand bereits vor dem heute als erstes bezeichneten. Chopin komponierte es unter dem Eindruck seiner ersten großen Liebe zur Opernsängerin Konstancja Gladkowska. Nach Fertigstellung widmete er das Konzert jedoch seiner späteren Liebe Delfina Potocka.
Solistin des Abends ist die rumänische Pianistin Dana Borşan, die in Wolfratshausen schon mehrfach gastiert hat. Dana Borşan erhielt bereits während ihres Klavierstudiums in Bukarest bei Gabriel Amiras (Schüler des berühmten Heinrich Neuhaus) zahlreiche Preise bei nationalen Klavierwettbewerben, 1977 den 2. Preis und Silbermedaille beim Internationalen Klavierwettbewerb Robert Schumann, Zwickau, und weitere Preise, z.B. beim Internationalen Klavierwettbewerb Chopin, Warschau 1975. 1992 kam sie mit Stipendien nach Berlin zu Georg Sava und nach Salzburg zu Hans Leygraf. Dana Borşan ist Konzertsolistin des Nationalen Rundfunkorchesters in Rumänien. Über 850 Auftritte als Solistin in Symphonie- und Kammerkonzerten sowie in Klavierabenden absolvierte sie sowohl in Rumänen als auch in Deutschland, Frankreich, Tschechien, Slowakei, Italien, Großbritannien, Ungarn, Russland, Bulgarien.
Den Abschluß bildet Peter Tschaikowskys erste Symphonie "Winterträume". Sie wurde erstmals am 3. Februar 1868 unter der Leitung von Nikolai Rubinstein vollständig aufgeführt. Der Musiker Hans von Bülow lobte an der Symphonie, ebenso wie später bei Tschaikowskis zweiter Symphonie, deren Melodienreichtum.
6. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2018
Karten 24 € / ermäßigt 12 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
im Vorverkauf zzgl. München Ticket-Gebühren
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Eröffnungskonzert für die Aktion "Uferlichter" in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Programm:
Programm:
Am Vorabend des 2. Advent laden das Sächsische Sinfonieorchester und die Städtische Musikschule Chemnitz zu einem weihnachtlichen Potpourri aus klassischer Musik, Gesang und zeitgenössischen Überraschungen ein.
Karten: 15,00 €, ermäßigt 10,00 €, Reihen 1-3 und 29: 3,00€
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm: