Seiten im Jahr:
Kaum eine Gattung ist so variantenreich wie die Sinfonie. Einem kleinen Ausschnitt dieser Bandbreite möchte sich das Kammerorchester Braunschweig in seinem Frühjahrskonzert widmen.
Programm:
Serenadenkonzert des collegium musicum Oberkirch
Programm:
Programm:
Programm:
17.5.2014 um 19:00 Uhr in der Lutherkirche, Stuttgart Bad-Cannstatt
Chor: Kammerchor Pro Musica Stuttgart
Orchester PRO MUSICA STUTTGART
Programm:
Joseph Haydn, Paukenmesse
Joseph Haydn, Trompetenkonzert Es-Du
Programm:
Dirigent: Jan Schumacher; Choreinstudierung: Esther Frankenberger
Solisten: Sebastian Kohlhepp (Tenor), Patricia Roach (Mezzosopran), Stephan Bootz (Bass)
Sonntag, 11. Mai 2014, 18 Uhr, Mainz
Christuskirche, Kaiserstraße
Chor der Technischen Universität Darmstadt, Convivium Musicum Mainz, Kammerchor Rheinland-Pfalz
Rheinische Orchesterakademie Mainz
Programm:
20.04.2024
Markgräfler Symphonieorchester und Sinfonieorchester Friedrichshafen
Dirigenten: Uwe Müller-Feser, Joachim Trost
gemeinsames Jubiläumskonzert
Müllheim im Markgräflerland
19:00 Uhr im Bürgerhaus Müllheim
Rossini, Haydn, Schubert, Sibelius
Programm:
Sinfoniekonzert
Wir begrüßen Sie am 11.Mai 2014, 15.00 Uhr im Bürgerhaus Eilenburg.
Vor der Veranstaltung und in der Pause kann man sich u.a. mit Kaffee und Kuchen stärken und danach das Konzert genießen. Es erklingen bekannte Melodien aus Film und Musical.
Eintritt: 7,00 €
Muttertagskonzert der Stadt Bobingen zugleich Auftaktveranstaltung der Festivals "Lokalklang" der Volks und Weltmusik in Bayern
Programm:
Programm:
Die Tuba und die Klarinette, sowohl alleine als auch in Kombination mit dem Bandoneón stehen im Vortdergrund unseres Konzertes.
Programm:
Musikalischer Gottesdienst zur Ernennung von Kantor Jörg Wöltche zum Kirchenmusikdirektor.
Programm:
Das Kammerorchster der Jugend Fulda spielt sein traditionelles Muttertagskonzert im Fürstensaal des Stadtschlosses zu Fulda. Nach einem "Abend der Filmmusk" in 2012 und (Chor) Sinfonik von Schubert in 2013, liegt dieses Jahr der Schwerpunkt auf W.A. Mozarts berühmten Konzert für Klarinett in A-Dur.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Dirigent: Jan Schumacher; Choreinstudierung: Esther Frankenberger
Solisten: Sebastian Kohlhepp (Tenor), Patricia Roach (Mezzosopran), Stephan Bootz (Bass)
Samstag, 10. Mai 2014, 20 Uhr, Darmstadt
Kirche St. Elisabeth, Schloßgartenstraße 57
Chor der Technischen Universität Darmstadt, Convivium Musicum Mainz, Kammerchor Rheinland-Pfalz
Rheinische Orchesterakademie Mainz
Programm:
Programm:
20.04.2024
Markgräfler Symphonieorchester und Sinfonieorchester Friedrichshafen
Dirigenten: Uwe Müller-Feser, Joachim Trost
gemeinsames Jubiläumskonzert
Müllheim im Markgräflerland
19:00 Uhr im Bürgerhaus Müllheim
Rossini, Haydn, Schubert, Sibelius
Programm:
Programm:
Unter der Leitung seines Dirigenten Robert Sagasser möchte das KOH, im achten Jahr seines Bestehens, sein Hockenheimer Publikum mit Werken aus vier Jahrhunderten begeistern. Unter anderem erklingen zwei Ouvertüren von Wolfgang Amadeus Mozart; die Ouvertüre zur Oper „La Clemenza di Tito“ mit seinen dramatischen Streicherfiguren und melodischen Bläsermotiven und die Ouvertüre zu „Der Schauspieldirektor“ eines der wenigen Musikstücke aus dieser sehr textlastigen Komödie mit Musik über das Theater und seinen Starkult. Das zentrale Werk des ersten Konzertteiles wir ein Blockflötenkonzert von Guiseppe Sammartini einem Mailänder Komponisten des 18. Jahrhunderts sein, in dem Verena Schillinger als virtuose Solistin in Dialog mit dem Orchester treten wird. Eine Sinfonie von Hans Hagerup Falbe, einem wenig bekannten schwedischen Zeitgenossen Mozarts wird zu hören sein, die mit vielen witzigen, musikalischen Einfällen zu überraschen weiß. Das Zentrum des zweiten Konzertteiles bildet dann die Sinfonietta von Helmut Sadler einem in Siebenbürgen geborener Komponisten und Musikdozenten der 93-jährig in Mauer bei Heidelberg lebt. Dieses ungewöhnliche, in Teilen an Filmmusik erinnernde Werk gibt dem Orchester die Möglichkeit all seine vielfältigen Besetzungs-möglichkeiten auszuschöpfen. Das von dem Amerikaner Leroy Anderson stammende Stück „A Trumpeter‘s Lullaby“ aus dem Jahr 1949 bildet einen weiteren Höhepunkt des Abends. Als Solist tritt unser jüngstes Mitglied Valentin Rothbauer vor das Orchester, der dieses wenig sentimentale Wiegenlied interpretieren wird. Die Ouvertüre zur komischen Oper „Der Mikado“ von Sir Arthur Sullivan, uraufgeführt in London 1885, wird in all seiner an asiatische Klänge erinnernde Farbigkeit die musikalische Zeitreise beschließen. Diese Operette war als bissige Satire auf die viktorianische Gesellschaft gedacht ohne das Süßliche vieler Werke dieser Zeit. Das Orchester würde sich freuen Sie zu diesem Abwechslungsreichen Programm begrüßen zu dürfen. Das Konzert dauert etwa eineinhalb Stunden mit Pause, der Eintritt ist frei. In der Pause werden Getränke und Brezeln verkauft.
Programm:
Programm:
Programm:
Sinfoniekonzert
Veranstaltungsort: Kurhaus Bad Honnef
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Lieder der Marlene Dietrich mit ChansonART
Ausführende: ChansonART & Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde e.V.
Leitung und Arrangements: Gero Wiest
Solisten: Agnes Bryja (Gesang), Doreen Pichler (Klavier)
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Orgelsolo-Messe von Joseph Haydn. Leitung: Nicolo Sokoli.
Pietro Locatelli - Trauersinfonie
Giovanni Battista Pergolesi - Stabat Mater
Mitwirkende:
Chor an der Martinskirche
Schwäbisches Kammerorchester
Mitglieder der Stadtkapelle Kirchheim
Programm:
Programm:
Programm:
Eintrittskarten: 14 € (ermäßigt 6 €)
Vorverkauf: Streiber (9 14 16) ∙ Büchershop Mensa I der CAU (6 47 35 40)
Ruth König Klassik (9 52 80) ∙ Tourist-Information Kiel / Neues Rathaus (6 79 10 24) ∙ Abendkasse
Programm: