Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Programm:
Das Kammerorchester an der TU Darmstadt unter der Leitung von Andreas Weiss begibt sich diesmal in seinen Sommerkonzerten „Nordwärts“. Im ersten Teil des Konzerts wird Jean Sibelius bekannter „Valse triste“ umrahmt von zwei Posaunenkonzerten skandinavischer Komponisten: dem Concertino für Posaune und Streichorchester des schwedischen Komponisten Lars-Eric Larsson und dem Posaunenkonzert des Dänen Launy Grøndahl. Beide Werke gelten mittlerweile aufgrund ihres virtuosen Posaunenparts als Standardliteratur des eher schmalen Repertoires für Posaune. Solist beider Konzerte wird der mehrfache Jugend-musiziert-Bundespreisträger Konstantin Kappe sein. Im zweiten Teil steht die 3. Sinfonie von Felix Mendelssohn auf dem Programm, zu der der Komponist auf seiner Schottlandreise im Jahr 1829 erste Inspirationen erhielt. Aufgrund ihrer dunklen Klangfarben, der Melancholie, folkloristischer Motive und ihrem „nordischen Ton“ erhielt die Sinfonie später den Beinamen „Die Schottische“.
„Nordwärts“ ist zu hören am Samstag, den 22. Juni 2019 in der Dreifaltigkeitskirche Reinheim (Kirchstraße 23) und am Sonntag, den 23. Juni 2019 in der Christuskirche Darmstadt Eberstadt (Heidelberger Landstraße 155). Beide Konzerte beginnen um 20 Uhr (Einlass 19.15 Uhr). Sie werden gefördert von der Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. sowie vom Kultursommer Südhessen e. V., gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, unterstützt von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei, es wird um eine Spende am Ausgang gebeten.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das SinfonieOrchester Tempelhof ist dafür bekannt, jedem den Zugang zu klassischer Musik zu ermöglichen. In diesem Sommer werden wir Sie erstmalig in der Gustav-Adolf-Kirche im Ortsteil Charlottenburg verzaubern. Die von Otto Bartning entworfene Gustav-Adolf-Kirche steht unter Denkmalsschutz und wurde nach Bautradition der Weimarer Republik erbaut.
Die heiteren Melodien des Konzerts für Klarinette und Orchester A-Dur KV622 von Wolfgang Amadeus Mozart /1756-1791) erfreuen die Musizierenden und bestimmt auch Sie als Zuhörende ganz besonders deshalb, da die Solo-Klarinette von Mariano Domingo gespielt wird. Der gebürtige Spanier ist ausgebildeter Klarinettist, Musikpädagoge, Chor- und Orchesterdirigent und hat europaweit Erfahrungen in diesen Rollen gesammelt. Derzeit erobert der außerordentlich begabte Musiker die Berliner Chor- und Orchesterwelt und bereichert als Dirigent seit einigen Jahren das SOT, das unter der Leitung von Mathis Richter-Reichhelm steht. Durch diese enge Zusammenarbeit und Freundschaft und die natürlicherweise unterschiedlichen Herangehensweisen der beiden Dirigenten konnte sich das SOT enorm weiterentwickeln und an Flexibilität und Interpretationsstärke gewinnen. Nicht nur unsere Spielorte werden vielfältiger, sondern auch das SOT selbst wird internationaler. So haben wir mittlerweile vermehrt Zuwachs von jungen Musizierenden aus vielen Ländern der Welt.
Finale unserer diesjährigen Sommerkonzerte am 15. und 16. Juni 2019 ist die letzte von Franz Schubert (1797-1828) komponierte Große Sinfonie in C-Dur.
Wie üblich ist für eine Erfrischung in den Pausen gesorgt. Der Eintritt ist frei, über eine Spende freuen wir uns. Lassen Sie sich dieses einzigartige klassische Konzert von jungen und jung gebliebenen begeisterten Musizierenden nicht entgehen. Wir heißen Sie in der Gustav-Adolf-Kirche in Charlottenburg wie auch im Askanischen Gymnasium in Tempelhof herzlich willkommen.
Programm:
Programm:
Konzert mit ehemaligen Mitglieder des Collegium musicum. Eintrittskarten: 10 EUR, ermäßigt 8 EUR
Programm:
Programm:
Programm:
Austauschprojekt zwischen dem Percussion Ensemble des Singapore Wind Symphony Orchestra (SWSPE), dem NUS Symphony Orchestra (National University of Singapore) und unserem Publikumsorchester.
Programm:
Programm:
Eintritt frei
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das SinfonieOrchester Tempelhof ist dafür bekannt, jedem den Zugang zu klassischer Musik zu ermöglichen. In diesem Sommer werden wir Sie erstmalig in der Gustav-Adolf-Kirche im Ortsteil Charlottenburg verzaubern. Die von Otto Bartning entworfene Gustav-Adolf-Kirche steht unter Denkmalsschutz und wurde nach Bautradition der Weimarer Republik erbaut.
Die heiteren Melodien des Konzerts für Klarinette und Orchester A-Dur KV622 von Wolfgang Amadeus Mozart /1756-1791) erfreuen die Musizierenden und bestimmt auch Sie als Zuhörende ganz besonders deshalb, da die Solo-Klarinette von Mariano Domingo gespielt wird. Der gebürtige Spanier ist ausgebildeter Klarinettist, Musikpädagoge, Chor- und Orchesterdirigent und hat europaweit Erfahrungen in diesen Rollen gesammelt. Derzeit erobert der außerordentlich begabte Musiker die Berliner Chor- und Orchesterwelt und bereichert als Dirigent seit einigen Jahren das SOT, das unter der Leitung von Mathis Richter-Reichhelm steht. Durch diese enge Zusammenarbeit und Freundschaft und die natürlicherweise unterschiedlichen Herangehensweisen der beiden Dirigenten konnte sich das SOT enorm weiterentwickeln und an Flexibilität und Interpretationsstärke gewinnen. Nicht nur unsere Spielorte werden vielfältiger, sondern auch das SOT selbst wird internationaler. So haben wir mittlerweile vermehrt Zuwachs von jungen Musizierenden aus vielen Ländern der Welt.
Finale unserer diesjährigen Sommerkonzerte am 15. und 16. Juni 2019 ist die letzte von Franz Schubert (1797-1828) komponierte Große Sinfonie in C-Dur.
Wie üblich ist für eine Erfrischung in den Pausen gesorgt. Der Eintritt ist frei, über eine Spende freuen wir uns. Lassen Sie sich dieses einzigartige klassische Konzert von jungen und jung gebliebenen begeisterten Musizierenden nicht entgehen. Wir heißen Sie in der Gustav-Adolf-Kirche in Charlottenburg wie auch im Askanischen Gymnasium in Tempelhof herzlich willkommen.
Eintritt frei, über eine Spende freuen wir uns
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Eintritt frei
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Karten ab 01. Mai bei Musikhaus Schäfer Reutlingen, Stadtbücherei Pfullingen und an der Abendkasse
Programm:
Programm:
Programm:
Im Rahmen des Klassik-Festivals !MPRESS!ONS in Jülich mit Schulorchester-Workshops, Meisterkursen und weiteren Kammermusik-Konzerten findet dieses Konzert mit drei Dozenten als Solisten statt,
Programm:
Programm: