Konzertkalender

 

Seiten im Jahr:

Dezember

20. Dezember 2020, 17:00 Uhr, Meine schönste Melodie - 154. Konzert

Volkshaus Jena, Großer Saal, Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena, Sinfonieorchester Carl Zeiss Jena e.V.
Details

Weihnachtskonzert

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Die Geschöpfe des Prometheus op.43 / Ouverture
  • Beethoven, Ludwig van: Die Geschöpfe des Prometheus op.43 / Pastorale
  • Purcell, Henry: Suite aus "The virtuous wife"
  • Strauss, Johann: Pizzicato-Polka (mit Josef Strauß)
  • Purcell, Henry: 3 Stücke für Streichorchester: Allemande, Sarabande, Cebell
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.8 F-Dur op.93 daraus Allegretto scherzando

Dirigent: Roland Weske

 

13. Dezember 2020, 17:00 Uhr, Jugendstreichorchester

Puchheim, PUC Kulturzentrum, Puchheimer Jugendkammerorchester
Details

Leitung: Peter Michielsen

Programm:

  • Fuchs, Robert E.: Serenade Nr.1 D-Dur op.9 (3. und 5. Satz)
  • Puccini, Giacomo: "Crisantemi", Elegie für Streichorchester oder Streichquartett
  • Elgar, Edward: Serenade e-Moll für Streichorchester op.20
  • Telemann, Georg Philipp: Konzert für Viola, Streichorchester und Basso continuo G-Dur TWV 51:G9
  • Bartók, Béla: Divertimento für Streichorchester Sz 113 (1939) (3. Satz)

Dirigent: Peter Michielsen

 

13. Dezember 2020, 11:00 Uhr, 17:00 Uhr, Weihnachtskonzert

Heidenheim an der Brenz, Festsaal der Waldorfschule, Voith Orchester Heidenheim e.V.
Details

Voith Orchester Heidenheim

Programm:

  • Corelli, Arcangelo: Concerto grosso g-Moll op. 6 Nr. 8, daraus Pastorale
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.23 G-Dur Hob.I:23, "In Nomine Domini"
  • Ludwig van Beethoven, Violonkonzert in D-Dur

Dirigent: Praskevi Kontogianni
Solisten: Eduard Sonderegger

 

5. Dezember 2020, 19:30 Uhr, Henri Bonamy (Klavier) und das Philharmonische Orchester Isartal

Wolfratshausen, Loisachhalle, Philharmonisches Orchester Isartal
Details

 

 

Wichtige Mitteilung vom 25. November 2020!
Wegen der Corona-Pandemie muß das Konzert leider ausfallen! Wir bitten um Verständnis.

 

 

Henri Bonamy, Klavier
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy

 

Dieses Konzert ist ein Novum für unser Orchester: Henri Bonamy wird gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Isartal Mozarts C-Dur-Klavierkonzert KV 503 musizieren: als Solist und Dirigent! Dieses Konzert gilt als letztes der großen in Wien entstandenen Klavierkonzerte Mozarts. Diese komponierte Mozart allesamt für eigene Konzertaufführungen. Der Kopfsatz ist gar der längste Konzertsatz, den Mozart geschrieben hat. Das Werk weist einige kompositionstechnische Besonderheiten und Neuerungen auf, welche deutlich in die Zukunft und auf Beethoven weisen. Neben der Dimension des Werkes betrifft dies beispielsweise die detaillierte motivische Arbeit.

 

Am Beginn des Konzerts steht Mozarts Ouvertüre zur Oper "La clemenza di Tito". Die Uraufführung der Oper fand am 6. September 1791 im Gräflich Nostitzschen Nationaltheater Prag aus Anlaß der Krönung Kaiser Leopolds II. zum König von Böhmen statt.

 

Zum Abschluß des Konzert spielt das Orchester Sibelius' zweite Symphonie. Er begann sie im Winter 1900 in Rapallo und vollendete sie 1902 in Finnland. Die Uraufführung fand am 8. März 1902 mit den Helsinkier Philharmonikern unter der Leitung des Komponisten statt. Diese äußerst populär gewordene Symphonie ist mit ihrem grandiosen Finale in Finnland immer mit dem Kampf des Landes um seine Unabhängigkeit von Russland verbunden worden. Zeitweise wurde sie die "Sinfonie der Unabhängigkeit" genannt, vor allem zu jener Zeit, als im damals russisch besetzten Finnland die finnische Sprache und die finnische Kultur unterdrückt wurden.

 

6. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2020
Karten 26 € / ermäßigt 13 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren

 

 

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Titus KV 621 / Ouverture
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Klavier und Orchester Nr.25 C-Dur KV 503 (1786)
  • Sibelius, Jean: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.43

Dirigent: Henri Bonamy
Solisten: Henri Bonamy, Klavier

 

5. Dezember 2020, 18:00 und 20:00 Uhr, ABGESAGT: Lange nichts mehr gehört

Herkulessaal der Residenz, Münchner Orchesterverein Wilde Gungl e.V.
Details

Eine musikalische Zeitreise von Renaissance bis Romantik

Programm:

  • Gabrieli, Giovanni: Canzon XII à 8 aus Canzone e Sonate (1615)
  • Gabrieli, Giovanni: Canzon septimi toni à 8 Nr. 2 aus Sacrae Symphoniae (1597)
  • Donizetti, Gaetano: Sinfonia g-moll für neun Bläser (1817)
  • Gounod, Charles: Petite Symphonie pour vents - Kleine Sinfonie für Bläser B-Dur
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Salzburger Sinfonie Nr.1 D-Dur KV 136, Divertimento, Quartett Nr.24
  • Grieg, Edvard: Suite op.40 G-Dur im alten Stil, "Aus Holbergs Zeit", Holberg-Suite

Dirigent: Michele Carulli

 

November

29. November 2020, 16:00 Uhr, Adventskonzert

Schinkenhalle, Potsdam, Schiffbauergasse 4A, 14467 Potsdam, Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam e.V.
Details

Ganz überraschend für vorweihnachtliche Musik erklingen am 1. Advent in der
Schinkelhalle südamerikanische Gitarren-Klänge. Das diesjährige Adventskonzert
des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam wird seine Zuhörer mit einem
Gitarrenkonzert des brasilianischen Jazz-Pianisten und Komponisten Laurindo
Almeida überraschen aber auch mit „ganz typischen“ vorweihnachtlichen Klängen
erfreuen.
Solist des Konzertes ist der brasilianische Gitarrist Álvaro Henrique, ein Solist von
Weltrang mit breitem musikalischem Spektrum, der die brasilianische Komposition
mit viel Einfühlung und Engagement interpretieren wird.
Clovis Pereira, ein brasilianischer Komponist, Arrangeur und Pianist, schrieb
„Cantiga“. Das Werk in kleiner Besetzung mit 2 Flöten und Streichern sowie
Gitarrensolo verspricht in dem intimen Rahmen, den die Schinkelhalle bietet, zum
vorweihnachtlichen musikalischen Genuss zu werden.

Programm:

  • Almeira, Laurindo: Gitarrenkonzert Nr. 1
  • Pereira, Clovis: "Cantiga"
  • Mozart, Leopold: Sinfonie C-Dur, Kindersinfonie, Berchtoldsgadener, "Die Schlittenfahrt" (auch bei J.Haydn)
  • Anderson, Leroy: A Trumpeter's Lullaby
  • Rutter, John: Suite antique

Dirigent: Parcival Módolo
Solisten: Gitarre: Àlvaro Henrique

 

29. November 2020, 11:00 Uhr, Matinéekonzert

Hochschule Esslingen Aula Campus Flandernstr. 101, Aula, Orchester der Hochschule Esslingen
Details

Dirigent: Steffi Bade-Bräuning

 

27. November 2020, 19:30 Uhr, Orchesterkonzert

Neustadt an der Weinstraße, Martin-Luther-Kirche, Martin-Luther-Str. 44, Kammerorchester Bad Dürkheim
Details

Erstes Konzert in Annweiler

Programm:

  • Peter Worm (*1935) Musik für Streicher I, Op. 1
  • Antonio Vivaldi Doppelkonzert e-Moll für Violoncello, Fagott und Streichorchester
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Andante cantabile für Violoncello und Streichorchester (1888)
  • Leo, Leonardo: Konzert für Violoncello und Streichorchester A-Dur

Dirigent: Gabriele Weiß-Wehmeyer
Solisten: Rebecca Rust, Violoncello Friedrich Edelmann, Fagott

 

22. November 2020, 17:00 Uhr & 20:00 Uhr, Karneval der Tiere - FÄLLT AUS (COVID19)

Köln, Hochschule für Musik und Tanz (Unter Krahnenbäumen 87), Kölner Orchester-Gesellschaft e.V.
Details

Herbstkonzert der Kölner Orchester-Gesellschaft e.V.

Programm:

  • Britten, Edward Benjamin: A Simple Symphony für Streichorchester (Streichquartett) op.4
  • Françaix, Jean: 9 Pièces caracteristiques für 10 Bläser (1973)
  • Saint-Saëns, Camille: Suite "Karneval der Tiere - Le Carnaval des Animaux"
  • Hazell, Chris: Three Brass Cats

Dirigent: Witolf Werner

 

22. November 2020, 17:00 Uhr, Haydn-Orchester Hamburg

Buchholz, Haydn-Orchester Hamburg e.V.
Details

Sinfoniekonzert

Programm:

  • Debussy, Claude Achille: 2 Tänze für Harfe und Streichorchester - Danse sacrée et danse profane, Danses pour Harpe chromatique ..
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Serenade C-Dur op.48 für Streichorchester
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Serenade Nr.10 B-Dur KV 361 (KV 370a) für Bläser, "Gran Partita"
  • Brahms, Johannes: Serenade Nr.2 A-Dur op.16

Dirigent: Rida Murtada
Solisten: Amandine Carbuccia

 

22. November 2020, 17:00 Uhr, Herbstkonzert

Idar-Oberstein, Stadttheater, Orchester des Musikvereins Kusel 1889 e.V.
Details

Beethoven

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Egmont op.84 / Ouverture
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.5 Es-Dur op.73
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.5 "Schicksalsinfonie" c-Moll op.67

Dirigent: Thomas Germain
Solisten: Anny Hwang

 

21. November 2020, 20:00 Uhr, Haydn-Orchester Hamburg

Hamburg, Laeiszhalle, Großer Saal, Haydn-Orchester Hamburg e.V.
Details

Sinfoniekonzert

Programm:

  • Debussy, Claude Achille: 2 Tänze für Harfe und Streichorchester - Danse sacrée et danse profane, Danses pour Harpe chromatique ..
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Serenade C-Dur op.48 für Streichorchester
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Serenade Nr.10 B-Dur KV 361 (KV 370a) für Bläser, "Gran Partita"
  • Brahms, Johannes: Serenade Nr.2 A-Dur op.16

Dirigent: Rida Murtada
Solisten: Amandine Carbuccia

 

21. November 2020, 19:30 Uhr, Herbstkonzert

Illingen, Orchester des Musikvereins Kusel 1889 e.V.
Details

Beethoven

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Egmont op.84 / Ouverture
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.5 Es-Dur op.73
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.5 "Schicksalsinfonie" c-Moll op.67

Dirigent: Thomas Germain
Solisten: Anny Hwang

 

20. November 2020, 19:30 Uhr, Herbstkonzert

Kusel, Fritz-Wunderlich-Halle, Orchester des Musikvereins Kusel 1889 e.V.
Details

Beethoven

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Egmont op.84 / Ouverture
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.5 Es-Dur op.73
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.5 "Schicksalsinfonie" c-Moll op.67

Dirigent: Thomas Germain
Solisten: Anny Hwang

 

14. November 2020, 17:00 Uhr, Herbstkonzert

Stadthalle Chemnitz, Großer Saal, Sächsisches Sinfonieorchester Chemnitz
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Egmont op.84 / Ouverture
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für 2 Klaviere und Orchester Es-Dur KV 365 (316a) (1779)
  • Bizet, Georges: L'Arlésienne-Suite Nr.1
  • Bizet, Georges: L'Arlésienne-Suite Nr.2 (1872)

Dirigent: MD Andreas Grohmann
Solisten: Marcus und Pascal Kaufmann, Klavier

 

8. November 2020, 18:00 Uhr, „Beethoven!“

Helmstedt, Juleum, Kammerorchester Braunschweig
Details

Konzert zum Beethoven-Jahr

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Egmont op.84 / Ouverture
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.3 c-Moll op.37
  • Beethoven, Ludwig van: Eine Violinromanze
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.8 F-Dur op.93

Dirigent: Carsten Heidenreich
Solisten: Josefa Schmidt (Klavier), Lea Jonscher (Violine)

 

7. November 2020, 20:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Lebach, Stadthalle, Pfarrgasse 10, 66822 Lebach, Deutsch-Französisches Instrumentalensemble e.V.
Details

Dieses Konzert war ursprünglich mit einem Programm geplant mit der 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven sowie der Egmont-Ouvertüre. Wegen der Abstände mussten wir das Programm umstellen auf Stücke in kleinerer Besetzung.

Programm:

  • Gounod, Charles: Petite Symphonie pour vents - Kleine Sinfonie für Bläser B-Dur
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Violine und Orchester Nr.3 G-Dur KV 216 (1775)
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.87 A-Dur Hob.I:87, 6.Pariser

Dirigent: Götz Hartmann
Solisten: Marie-Joselle Hendel

 

7. November 2020, 18:00 Uhr, „Beethoven!“

Braunschweig, Dornse, Altstadtrathaus, Kammerorchester Braunschweig
Details

Konzert zum Beethoven-Jahr

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Egmont op.84 / Ouverture
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.3 c-Moll op.37
  • Beethoven, Ludwig van: Eine Violinromanze
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.8 F-Dur op.93

Dirigent: Carsten Heidenreich
Solisten: Josefa Schmidt (Klavier), Lea Jonscher (Violine)

 

1. November 2020, 11:00 Uhr, Herbstkonzert Ford-Orchester Köln

Philharmonie Köln, Ford-Sinfonieorchester e.V.
Details

Aufgrund der Corona-Auflagen wird das Konzert zwei Mal hintereinander mit begrenztem Publikum stattfinden. Die Stücke wurden ausgewählt, um durch das Spielen in kleineren Stimmgruppen ein coronakonformes Proben und Spielen auf der Bühne zu ermöglichen.

Programm:

  • Copland, Aaron: Fanfare for the Common Man (1942)
  • Sibelius, Jean: Impromptu nach den Klavierwerken op.5 Nrn.5 und 6, bearbeitet für Streichorchester vom Komponisten
  • Vaughan Williams, Ralph: Five Variants of "Dives and Lazarus"
  • Albinoni, Tomaso: Adagio für Orgel und Streichorchester g-Moll - Adagio in sol minore Bearbeitung für Blechbläser
  • Gounod, Charles: Petite Symphonie pour vents - Kleine Sinfonie für Bläser B-Dur
  • Donizetti, Gaetano: Sinfonia g-Moll für Bläser

 

1. November 2020, 13:30 Uhr, Herbstkonzert Ford-Orchester Köln

Philharmonie Köln, Ford-Sinfonieorchester e.V.
Details

Aufgrund der Corona-Auflagen wird das Konzert zwei Mal hintereinander mit begrenztem Publikum stattfinden. Die Stücke wurden ausgewählt, um durch das Spielen in kleineren Stimmgruppen ein coronakonformes Proben und Spielen auf der Bühne zu ermöglichen.

Programm:

  • Copland, Aaron: Fanfare for the Common Man (1942)
  • Sibelius, Jean: Impromptu nach den Klavierwerken op.5 Nrn.5 und 6, bearbeitet für Streichorchester vom Komponisten
  • Vaughan Williams, Ralph: Five Variants of "Dives and Lazarus"
  • Albinoni, Tomaso: Adagio für Orgel und Streichorchester g-Moll - Adagio in sol minore Bearbeitung für Blechbläser
  • Gounod, Charles: Petite Symphonie pour vents - Kleine Sinfonie für Bläser B-Dur
  • Donizetti, Gaetano: Sinfonia g-Moll für Bläser

 

Oktober

25. Oktober 2020, 15:00 Uhr, Herbstkonzerte der Jungen Philharmonie Erlangen

Erlangen, Heinrich-Lades-Halle, Philharmonie Erlangen e.V.
Details

Die Junge Philharmonie mit Werken von Grieg, Mozart und Wagner in der Heinrich-Lades-Halle

Programm:

  • Grieg, Edvard: Peer-Gynt-Suite Nr.1 op.46, daraus Nr.1 "Morgenstimmung" Edvard Grieg: aus Peer Gynt Suite Nr. 1 – Morgenstimmung, Anitras Tanz
  • Grieg, Edvard: Peer-Gynt-Suite Nr.1 op.46, daraus Nr.2, "Åses Tod" und Nr.3, "Anitras Tanz" davon nur Nr.3
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester KV 364 (320d) (1779)
  • Wagner, Richard: Siegfried-Idyll WWV 103

Dirigent: Gordian Teupke
Solisten: Reto Kuppel (Violine), Florian Richter (Viola)

 

25. Oktober 2020, 18:00 Uhr, Herbstkonzerte der Jungen Philharmonie Erlangen

Erlangen, Heinrich-Lades-Halle, Philharmonie Erlangen e.V.
Details

Die Junge Philharmonie mit Werken von Grieg, Mozart und Wagner in der Heinrich-Lades-Halle

Programm:

  • Grieg, Edvard: Peer-Gynt-Suite Nr.1 op.46, daraus Nr.1 "Morgenstimmung" Edvard Grieg: aus Peer Gynt Suite Nr. 1 – Morgenstimmung, Anitras Tanz
  • Grieg, Edvard: Peer-Gynt-Suite Nr.1 op.46, daraus Nr.2, "Åses Tod" und Nr.3, "Anitras Tanz" davon nur Nr.3
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester KV 364 (320d) (1779)
  • Wagner, Richard: Siegfried-Idyll WWV 103

Dirigent: Gordian Teupke
Solisten: Reto Kuppel (Violine), Florian Richter (Viola)

 

25. Oktober 2020, 19:00, Fernes Licht

Leipzig, Peterskirche, Schletterstr. 5, Landesjugendorchester Sachsen
Details

Das Landesjugendorchester ist ein Zusammenschluss ambitionierter junger Musiker im Alter von 14 bis 26 Jahren, von denen viele am Anfang einer professionellen Musikerkarriere stehen. Nach 20 Jahren künstlerischer Leitung verabschiedet sich Milko Kersten als Chefdirigent.

Programm:

  • Rasch, Torsten: Hagar in der Wüste (UA)
  • Vasks, Peteris: Konzert für Violine und Streichorchester - »Fernes Licht«
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.8 (Nr.4) G-Dur op.88

Dirigent: Prof. Milko Kersten
Solisten: Prof. Albrecht Winter, Violine

 

25. Oktober 2020, 18:00 Uhr, Uraufführung

Marienkirche Reutlingen, Weibermarkt 1, 72764 Reutlingen, MartinsKollegium Pfullingen
Details

Harmonie der Sphären

Programm:

  • Stephan Dominikus Wehrle: Sinfonie Nr.1, Harmonie der Sphären

Dirigent: Stephan D. Wehrle

 

24. Oktober 2020, 20:00 Uhr, KAMMERORCHESTER WEILHEIM

82362 Weilheim i.OB, Stadthalle, Kammerorchester Weilheim bei der Städt. Musikschule
Details

Herbstkonzert - AUSVERKAUFT !!

Vasja Legiša verabschiedet sich als musikalischer Leiter und Dirigent !

 

Aufgrund der aktuellen Hygienevorschriften ist die Veranstaltung seit dem 10.10.20 ausverkauft! Es gibt auch keine Abendkasse!

Programm:

  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.45 fis-Moll Hob.I:45, "Abschiedssinfonie"
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester KV 364 (320d) (1779)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.29 A-Dur KV 201 (186a) (1774)

Dirigent: Vasja Legiša
Solisten: Sreten Krstić (Violine), Hrvoje Philips (Viola),

 

24. Oktober 2020, 17:00 Uhr, Fernes Licht

Dresden, BallsportARENA, Weißeritzstr. 4, Landesjugendorchester Sachsen
Details

Das Landesjugendorchester ist ein Zusammenschluss ambitionierter junger Musiker im Alter von 14 bis 26 Jahren, von denen viele am Anfang einer professionellen Musikerkarriere stehen. Nach 20 Jahren künstlerischer Leitung verabschiedet sich Milko Kersten als Chefdirigent.

Programm:

  • Rasch, Torsten: Hagar in der Wüste (UA)
  • Vasks, Peteris: Konzert für Violine und Streichorchester - »Fernes Licht«
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.8 (Nr.4) G-Dur op.88

Dirigent: Prof. Milko Kersten
Solisten: Prof. Albrecht Winter, Violine

 

24. Oktober 2020, 20:30 Uhr, Herbstkonzert des Ingolstädter Kammerorchester

85049 Ingolstadt, Festsaal Ingolstadt, Ingolstädter Kammerorchester
Details

Zauber der Romantik / Hommage an die Bratsche

ZAUBER DER ROMANTIK

Eine kleine Reise durch die Epochen und Stilrichtungen unter besonderen Bedingungen steht heuer auf dem Programm. Das Instrument des Abends wird das selten gehörte Instrument der Bratsche sein.

Zu Beginn erklingt der 1.Satz aus einer der letzten Londoner Sinfonien von Joseph Haydn. Die Nr. 104 vereint Spritzigkeit und musikalischen Witz mit lyrischen und nachdenklichen Einschüben und ist weltweit ein Haydn-Klassiker.

Das Orchesterwerk und eine darauffolgende Pizzicato-Polka sind aber nur der Aufgalopp für das musikalische Gebet „Kol Nidrei “ von Max Bruch. Lisa Rendelmann, Absolventin der Musikuniversität Nürnberg, wird dieses intime Intermezzo mit Ernsthaftigkeit, Schwermut und großer Spannung vortragen. Das Orchester steht mit der nötigen Zurückhaltung zur Seite.

Nach deutscher Romantik steht englische Spätromantik auf dem Programm. Edward Elgar, der Schöpfer von „Pomp and Circumstance“ hat mit seiner Streicherserenade schon Millionen Menschen berührt. Er zeigt die Streichinstrumente von ihrer warmen und herzlichen Seite. Drei teilweise sehr zerbrechliche und melancholische Sätze, von denen keiner mit der Strahlkraft und Wucht eines Marsches daherkommt, verlangen den Musikern viel Einfühlungsvermögen und Hörverständnis ab! Bei den momentan geltenden Abstandsregeln für das Ingolstädter Kammerorchester wahrlich eine große Herausforderung!

Sehr turbulent und ausgelassen geht es über den großen Teich nach Brasilien zu „Tico Tico no fubá“. Der Komponist Zequinha de Abreu hat sich hiermit ein Denkmal gesetzt. Diese schnelle und mitreißende Nummer erklingt u.a. als vokale Partie oder Jazzversion und hier in Ingolstadt mit Sinfonieorchester.

Den Abschluss macht leichte Unterhaltungsmusik aus dem 19.Jahrhundert. Johannes Brahms hat Melodien ungarischer Musiker aufgenommen und für Klavier zu vier Händen umgearbeitet. Alle sind später als Orchesterversion auf den Markt gekommen und die bekannteste davon – der Ungarische Tanz Nr. 5 – erklingt als furioses Abschlussstück.

   

Programm:

  • Anderson, Leroy: Plink, Plank, Plunk!
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.104 D-Dur Hob.I:104, 7.Londoner, "Dudelsack - Salomon - London" 1. Satz
  • Bruch, Max: "Kol Nidrei" op.47, Bearbeitung für Streichorchester und Solo-Violine oder Solo-Viola oder Solo-Violoncello
  • Elgar, Edward: Serenade e-Moll für Streichorchester op.20
  • Abreu, Zequinha de: Tico-Tico
  • Brahms, Johannes: Ungarischer Tanz Nr.5
  • Mascagni, Pietro: Cavalleria Rusticana / Nr.7, Intermezzo sinfonico

Dirigent: Klaus Hoffmann
Solisten: Lisa Rendelmann

 

24. Oktober 2020, 18:00 Uhr, Herbstkonzert des Ingolstädter Kammerorchester

85049 Ingolstadt, Festsaal Ingolstadt, Ingolstädter Kammerorchester
Details

Zauber der Romantik / Hommage an die Bratsche

ZAUBER DER ROMANTIK

Eine kleine Reise durch die Epochen und Stilrichtungen unter besonderen Bedingungen steht heuer auf dem Programm. Das Instrument des Abends wird das selten gehörte Instrument der Bratsche sein.

Zu Beginn erklingt der 1.Satz aus einer der letzten Londoner Sinfonien von Joseph Haydn. Die Nr. 104 vereint Spritzigkeit und musikalischen Witz mit lyrischen und nachdenklichen Einschüben und ist weltweit ein Haydn-Klassiker.

Das Orchesterwerk und eine darauffolgende Pizzicato-Polka sind aber nur der Aufgalopp für das musikalische Gebet „Kol Nidrei “ von Max Bruch. Lisa Rendelmann, Absolventin der Musikuniversität Nürnberg, wird dieses intime Intermezzo mit Ernsthaftigkeit, Schwermut und großer Spannung vortragen. Das Orchester steht mit der nötigen Zurückhaltung zur Seite.

Nach deutscher Romantik steht englische Spätromantik auf dem Programm. Edward Elgar, der Schöpfer von „Pomp and Circumstance“ hat mit seiner Streicherserenade schon Millionen Menschen berührt. Er zeigt die Streichinstrumente von ihrer warmen und herzlichen Seite. Drei teilweise sehr zerbrechliche und melancholische Sätze, von denen keiner mit der Strahlkraft und Wucht eines Marsches daherkommt, verlangen den Musikern viel Einfühlungsvermögen und Hörverständnis ab! Bei den momentan geltenden Abstandsregeln für das Ingolstädter Kammerorchester wahrlich eine große Herausforderung!

Sehr turbulent und ausgelassen geht es über den großen Teich nach Brasilien zu „Tico Tico no fubá“. Der Komponist Zequinha de Abreu hat sich hiermit ein Denkmal gesetzt. Diese schnelle und mitreißende Nummer erklingt u.a. als vokale Partie oder Jazzversion und hier in Ingolstadt mit Sinfonieorchester.

Den Abschluss macht leichte Unterhaltungsmusik aus dem 19.Jahrhundert. Johannes Brahms hat Melodien ungarischer Musiker aufgenommen und für Klavier zu vier Händen umgearbeitet. Alle sind später als Orchesterversion auf den Markt gekommen und die bekannteste davon – der Ungarische Tanz Nr. 5 – erklingt als furioses Abschlussstück.

   

Programm:

  • Anderson, Leroy: Plink, Plank, Plunk!
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.104 D-Dur Hob.I:104, 7.Londoner, "Dudelsack - Salomon - London" 1. Satz
  • Bruch, Max: "Kol Nidrei" op.47, Bearbeitung für Streichorchester und Solo-Violine oder Solo-Viola oder Solo-Violoncello
  • Elgar, Edward: Serenade e-Moll für Streichorchester op.20
  • Abreu, Zequinha de: Tico-Tico
  • Brahms, Johannes: Ungarischer Tanz Nr.5
  • Mascagni, Pietro: Cavalleria Rusticana / Nr.7, Intermezzo sinfonico

Dirigent: Klaus Hoffmann
Solisten: Lisa Rendelmann

 

22. Oktober 2020, 20:00 Uhr, Symphoniekonzert

Göppingen, Stadthalle, Göppinger Kammerorchester
Details

Herbstkonzert

www.goeppinger-kammerorchester.de

Programm:

  • Programm folgt

Dirigent: Wilfried Maier
Solisten: NN

 

18. Oktober 2020, 17:00 Uhr, Meine schönste Melodie - 153. Konzert

Volkshaus Jena, Großer Saal, Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena, Sinfonieorchester Carl Zeiss Jena e.V.
Details

Herbstkonzert

Programm:

  • leider abgesagt wegen Corona

Dirigent: Roland Weske

 

12. Oktober 2020, 20:00 Uhr, Konzert OV Stuttgart

Beethoven-Saal der Liederhalle Stuttgart, Berliner Pl. 1-3, 70174 Stuttgart, Orchesterverein Stuttgart e.V.
Details

mit Einführung um 19:00Uhr

Programm:

  • Hummel, Johann Nepomuk: 8 Variationen und Coda über "O du lieber Augustin"
  • Eberl, Anton: Konzert für zwei Klaviere und Orchester B-Dur op. 45
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.6 F-Dur op.68, "Pastorale"

Dirigent: Alexander G. Adiarte
Solisten: Hans-Peter und Volker Stenzl, Klavier-Duo

 

11. Oktober 2020, 16.00 Uhr und 19:00 Uhr, Herbstkonzert

Offenburg, Konzertsaal der Freien Waldorfschule, Concertino Offenburg e.V.
Details

Auftakt !!

 

Wir fangen wieder an.

35 Jahre Concertino Offenburg

Programm:

  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Violine und Streicher g-Moll op.8 Nr.2, PV 336, RV 315, F.I Nr.23, "L'estate - Der Sommer" (Die Jahreszeiten)
  • Janacek, Leos: Suite "Idylle - Idyla" für Streichorchester (1878)
  • Villa-Lobos, Heitor: Bachianas Brasileiras Nr.5, Bearbeitung für Sopran und 8 Violoncelli
  • Grieg, Edvard: Peer Gynt op.23 / Solveigs Wiegenlied

Dirigent: Dieter Baran
Solisten: Raphaela Stürmer, Sopran ; Ines Then-Bergh, Violine

 

11. Oktober 2020, 15:00, Herbstliche Serenade

Lauchheim, Schloss Kapfenburg, Collegium musicum der Oratorienvereinigung Aalen e.V.
Details

Landschaften

Nach einer langen, Corona bedingten Pause, veranstaltet das Aalener Kammerorchester wieder seine jährliche herbstliche Serenade. 

Karten sind ab sofort im Vorverkauf unter www.reservix.de, bei MusikA in Aalen und bei allen Reservixvorverkaufsstellen erhältlich. 

Ein Hygienekonzept mit einer reduzierten Anzahl an Sitzplätzen für ausreichend Abstand wurde erarbeitet. Wir bitten alle Konzertbesucher, sich an die vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregelungen zu halten. Bei Ticketkauf wird auch die Abfrage der persönlichen Daten zur möglichen Nachverfolgung erfolgen. Bei geeignetem Wetter wird eine Dauerbelüftung des Saals durch Öffnen der Fenster erfolgen.

Programm:

  • Grieg, Edvard: Suite op.40 G-Dur im alten Stil, "Aus Holbergs Zeit", Holberg-Suite
  • Puccini, Giacomo: "Crisantemi", Elegie für Streichorchester oder Streichquartett
  • Reinhard Pfundt: Neun Sätze zu deutschen Volksliedern
  • Reger, Max: Lyrisches Andante

Dirigent: Manuel Durao

 

11. Oktober 2020, 17:00 Uhr, Herbstliche Serenade

Lauchheim, Schloss Kapfenburg, Collegium musicum der Oratorienvereinigung Aalen e.V.
Details

Landschaften

Nach einer langen, Corona bedingten Pause, veranstaltet das Aalener Kammerorchester wieder seine jährliche herbstliche Serenade. 

Karten sind ab sofort im Vorverkauf unter www.reservix.de, bei MusikA in Aalen und bei allen Reservixvorverkaufsstellen erhältlich. 

Ein Hygienekonzept mit einer reduzierten Anzahl an Sitzplätzen für ausreichend Abstand wurde erarbeitet. Wir bitten alle Konzertbesucher, sich an die vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregelungen zu halten. Bei Ticketkauf wird auch die Abfrage der persönlichen Daten zur möglichen Nachverfolgung erfolgen. Bei geeignetem Wetter wird eine Dauerbelüftung des Saals durch Öffnen der Fenster erfolgen.

Programm:

  • Grieg, Edvard: Suite op.40 G-Dur im alten Stil, "Aus Holbergs Zeit", Holberg-Suite
  • Puccini, Giacomo: "Crisantemi", Elegie für Streichorchester oder Streichquartett
  • Reinhard Pfundt: Neun Sätze zu deutschen Volksliedern
  • Reger, Max: Lyrisches Andante

Dirigent: Manuel Durao

 

10. Oktober 2020, 19:30 Uhr, Herbstkonzert des Haydn-Orchesters Dresden e.V.

Lukaskirche Dresden, Haydn-Orchester Dresden e.V.
Details

Wer kennt sie nicht, die berühmte Filmszene aus „Die Olsenbande sieht rot" im Königlich Dänischen Theater in Kopenhagen?

Aber welches klassische Werk verbirgt sich hinter diesem köstlichen Auftritt des Gaunertrios? Es ist die Ouvertüre zu „Der Elfenkönig“ von Friedrich Kuhlau. 

Freut Euch auf klassische Werke von u.a. Dvořák, Bizet und Mendelssohn, die allesamt den Sprung auf die Kinoleinwand geschafft haben.

Aber was wäre ein Film ohne eigenen Soundtrack - wie z.B. „Forrest Gump“? Lasst Euch überraschen!

Programm:

  • "Musik aus Filmen - Filmmusiken"

Dirigent: Matthias Herbig

 

9. Oktober 2020, 19:30 Uhr, Herbstkonzert

Solingen, Konzerthaus, Jugendsinfonieorchester Solingen
Details

Serenaden mit dem Jugendsinfonieorchester Solingen

Programm:

  • Elgar, Edward: Serenade e-Moll für Streichorchester op.20
  • Arensky, Anton Stepanowitsch: Variationen über ein Thema von Tschaikowsky (Lied op.54 Nr.5) op.35a
  • Raff, Joseph Joachim: Sinfonietta für 10 Bläser op.188
  • Susato "Dansery" für großes Blechbläser-Ensemble

Dirigent: Peter Wuttke

 

4. Oktober 2020, 16:00 Uhr, Herbstkonzert

Berlin Lichterfelde, Martin-Luther-Gemeinde, Orchester Berliner Musikfreunde e.V.
Details

Programm:

  • Dukas, Paul: Fanfare - Einleitung zu "La Péri"
  • Rosetti, Francesco Antonio (Rösler): Parthia F-Dur für 11 Bläser und Kontrabaß
  • Françaix, Jean: Mozart new-look pour Contrebasse et instruments à vent
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Serenade C-Dur op.48 für Streichorchester
  • Chris Hazell: Three Brass Cats

Dirigent: Yukari Ishimoto
Solisten: Dan Ishimoto

 

4. Oktober 2020, 11:00 Uhr, Sinfoniekonzert mit dem Mozart-Orchester

Münster-Albachten, Haus der Begegnung, Hohe Geist 8, 48163 Münster-Albachten, Mozart-Orchester Münster
Details

Das Mozart-Orchester Münster lädt gemeinsam mit seinem musikalischen Leiter Norbert Fabritius zu zwei Sinfoniekonzerten in Münster ein.

 

Am am 01.10. stehen um 20:00 Uhr in der Erlöserkirche und am 04.10.2020 um 11:00 Uhr im Haus der Begegnung in Albachten die folgenden Werke auf dem Programm:

 

Wesendonck Lieder von Richard Wagner,

Sinfonie Nr. 6 in F, Op. 68 - "Pastorale" von Ludwig van Beethoven.

Drei Lieder von Franz Schubert

 

Als Solistin konnte die renommierte Sopranistin Heike Hallaschka gewonnen werden. Heike Hallaschka war Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands Bayreuth, Schülerin der Barockspezialistin Barbara Schlick (Köln) und der Opernsängerin Edeltraud Blanke (Berlin/Münster) und bildete sich bei Jessica Cash (London), Birgit Bastian (Kopenhagen), und Norman Shetler (Wien) fort. Von 2009 bis 2014 war sie Schülerin von Ingeborg Reichelt (Düsseldorf). Als hoher lyrischer Sopran arbeitete sie mit Enoch zu Guttenberg, Michael Schneider, Ton Koopmann, Ludwig Güttler, Ingo Metzmacher und Christoph Rademann zusammen und trat bei den Musikfestivals in Schleswig-Holstein, Ludwigsburg, Utrecht, Innsbruck, La Chaise Dieux, Breslau, Helsinki, Toulouse, in der Bretagne und am Bodensee, in der Kölner und Münchner Philharmonie, in der Dresdner Kreuzkirche, im Prager Rudolphinum, im Königsberger Dom, in der Suntory Hall in Tokyo und im Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium auf. Konzertreise nach Japan mit Peter Schreier und dem Dresdner Kreuzchor unter Roderich Kreile. Heike Hallaschka war langjähriges Ensemblemitglied als 1. Sopranistin im collegium vocale köln. Es folgten eine Liederabend-Tournée in den USA, drei Solo-Lieder-CDs, Liedproduktionen mit dem WDR und dem SWR sowie zahlreiche Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen. Heike Hallaschka ist Dozentin für Gesang an der Universität Münster. Seit 2011 hat sie eine eigene Liederabendreihe auf dem münsterländischen Wasserschloss Haus Stapel.

 

Eintritt: 11,00 €/10,00 € zzgl. Vorverkaufsgebühr,

Abendkasse: 14,00 €/13,00 €

Kinder/Jugendliche bis einschl. 16 Jahre: Eintritt frei       

      

Vorverkauf online über https://www.localticketing.de/events/28579-sinfoniekonzert-mozart-orchester-munster

 

Vorverkaufsstellen:

WN TicketShop, Prinzipalmarkt 13-14, Münster,                      

Drogerie Jentschura, Dülmener Str. 33, Münster-Albachten

Buchhandlung Der Wunderkasten, Rüschhausweg 6, Münster,

Münster Marketing, Klemensstraße 10, Münster,

Schatzinsel, Neubrückenstraße 72, Münster,

Kinderhauser Buchzentrum, Idenbrockplatz 5c, Münster-Kinderhaus

Buchhandlung Cramer & Löw, Marktstraße 28, Greven,

Greven Marketing, Alte Münsterstraße 23, Greven,

Information im historischen Rathaus (Friedenssaal), Prinzipalmarkt 10, Münster.

 

Der Vorverkauf findet auch über die Orchestermitglieder statt.

 

Besuchen Sie das Mozart-Orchester auch auf seiner Homepage unter http://www.mozart-orchester.de/

und auf Facebook unter https://www.facebook.com/mozartorchester/.

 

 

Programm:

  • Wagner, Richard: Wesendonck-Lieder 1 - 5
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.6 F-Dur op.68, "Pastorale"
  • Drei Schubert-Lieder

Dirigent: Norbert Fabritius
Solisten: Heike Hallaschka

 

3. Oktober 2020, 16:00 Uhr, Markranstädter Musiksommer 2020

Markranstädt, St. Laurentiuskirche, Sinfonischer Musikverein Leipzig e.V.
Details

Abschlusskonzert

Programm:

  • Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
  • Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Dirigent: Frank Lehmann
Solisten: Dietmar Nawroth, Klavier

 

1. Oktober 2020, 20:00 Uhr, Sinfoniekonzert mit dem Mozart-Orchester

Münster, Erlöserkirche, Friedrichstr. 10, 48145 Münster, Mozart-Orchester Münster
Details

Das Mozart-Orchester Münster lädt gemeinsam mit seinem musikalischen Leiter Norbert Fabritius zu zwei Sinfoniekonzerten in Münster ein.

 

Am am 01.10. stehen um 20:00 Uhr in der Erlöserkirche und am 04.10.2020 um 11:00 Uhr im Haus der Begegnung in Albachten die folgenden Werke auf dem Programm:

 

Wesendonck Lieder von Richard Wagner,

Sinfonie Nr. 6 in F, Op. 68 - "Pastorale" von Ludwig van Beethoven.

Drei Lieder von Franz Schubert

 

Als Solistin konnte die renommierte Sopranistin Heike Hallaschka gewonnen werden. Heike Hallaschka war Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands Bayreuth, Schülerin der Barockspezialistin Barbara Schlick (Köln) und der Opernsängerin Edeltraud Blanke (Berlin/Münster) und bildete sich bei Jessica Cash (London), Birgit Bastian (Kopenhagen), und Norman Shetler (Wien) fort. Von 2009 bis 2014 war sie Schülerin von Ingeborg Reichelt (Düsseldorf). Als hoher lyrischer Sopran arbeitete sie mit Enoch zu Guttenberg, Michael Schneider, Ton Koopmann, Ludwig Güttler, Ingo Metzmacher und Christoph Rademann zusammen und trat bei den Musikfestivals in Schleswig-Holstein, Ludwigsburg, Utrecht, Innsbruck, La Chaise Dieux, Breslau, Helsinki, Toulouse, in der Bretagne und am Bodensee, in der Kölner und Münchner Philharmonie, in der Dresdner Kreuzkirche, im Prager Rudolphinum, im Königsberger Dom, in der Suntory Hall in Tokyo und im Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium auf. Konzertreise nach Japan mit Peter Schreier und dem Dresdner Kreuzchor unter Roderich Kreile. Heike Hallaschka war langjähriges Ensemblemitglied als 1. Sopranistin im collegium vocale köln. Es folgten eine Liederabend-Tournée in den USA, drei Solo-Lieder-CDs, Liedproduktionen mit dem WDR und dem SWR sowie zahlreiche Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen. Heike Hallaschka ist Dozentin für Gesang an der Universität Münster. Seit 2011 hat sie eine eigene Liederabendreihe auf dem münsterländischen Wasserschloss Haus Stapel.

 

Eintritt: 11,00 €/10,00 € zzgl. Vorverkaufsgebühr,

Abendkasse: 14,00 €/13,00 €

Kinder/Jugendliche bis einschl. 16 Jahre: Eintritt frei       

      

Vorverkauf online über https://www.localticketing.de/events/28580-sinfoniekonzert-mozart-orchester-munster

 

Vorverkaufsstellen:

WN TicketShop, Prinzipalmarkt 13-14, Münster,                      

Drogerie Jentschura, Dülmener Str. 33, Münster-Albachten

Buchhandlung Der Wunderkasten, Rüschhausweg 6, Münster,

Münster Marketing, Klemensstraße 10, Münster,

Schatzinsel, Neubrückenstraße 72, Münster,

Kinderhauser Buchzentrum, Idenbrockplatz 5c, Münster-Kinderhaus

Buchhandlung Cramer & Löw, Marktstraße 28, Greven,

Greven Marketing, Alte Münsterstraße 23, Greven,

Information im historischen Rathaus (Friedenssaal), Prinzipalmarkt 10, Münster.

 

Der Vorverkauf findet auch über die Orchestermitglieder statt.

 

Besuchen Sie das Mozart-Orchester auch auf seiner Homepage unter http://www.mozart-orchester.de/

und auf Facebook unter https://www.facebook.com/mozartorchester/.

 

 

 

 

Programm:

  • Wesendonck Lieder von Richard Wagner,
  • Sinfonie Nr. 6 in F, Op. 68 - "Pastorale" von Ludwig van Beethoven
  • Drei Lieder von Franz Schubert

Dirigent: Norbert Fabritius
Solisten: Heike Hallaschka