Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Programm:
Bitte beachten Sie die Informationen zum Kartenvorverkauf und zum Hygienekonzept auf unserer Homepage: www.stuttgarter-aerzteorchester.de
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Weihnachtskonzert des Collegium musicum Brandenburg unterstützt durch "DasOrchester"
Programm:
www.musikvereinigung-dormagen.de
Programm:
Es gilt die Corona-Landesverordnung S-H mit der 3-G-Regel. Einlass nur mit Nachweis.
Programm:
Einfluss und Vielseitigkeit Beethovens
Obwohl zeitlich in unmittelbarer Nachbarschaft entstanden, könnten
Beethovens Violinkonzert und seine Coriolan-Ouvertüre unterschiedlicher
nicht sein. Letztere zeichnet in ihrer kraftvollen Zerrissenheit die
Seelenkämpfe des antiken Heerführers Coriolan nach, während
Beethovens Violinkonzert eher ein Beispiel klassischer Ausgewogenheit
zwischen formaler Balance und besonderen solistischen Herausforderungen
darstellt.
Diesen musikalischen und technischen Herausforderungen wird sich als
Solist des Abends Gregor Hänssler stellen.
Das Oberrheinische Sinfonieorchester freut sich damit schon auf die dritte
Zusammenarbeit mit dem jungen aufsteigenden Geiger aus der Region.
Ohne in Epigonentum zu verfallen, lässt sich dennoch Beethovens Einfluss
in der D-Dur-Sinfonie seines Zeitgenossen Jan Václav Voříšek nachweisen.
Der Böhme zeigt sich hier als selbstbewusster Vollender der Klassik und
phantasiebegabter Vorbereiter der Romantik. Eine wahre Entdeckung!
Programm:
Hans Chemin-Petit - Weihnachtsliederkreis
Paul Hindemith - Tuttifäntchen
Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam
Sopran: Dana Hoffmann
Bariton: Jonathan de la Paz Zaens
Dirigent: Knut Andreas
Tickets können als Online-Tickets oder an allen Vorverkaufsstellen (z. B. Ticketeria der MAZ) erworben werden.
Tickets von 2020 haben KEINE GÜLTIGKEIT und müssen in den Ticketerien der MAZ umgetauscht werden.
Programm:
Wegen Corona sind die Tickets personalisiert, d.h. wenn jemand Tickets für andere Personen mitkaufen möchte, dann sollte er den vollständigen Namen und eine Telefonnummer haben. Auch deshalb gibt es nur eine Einheitskategorie für 15 €, sowie 10 € für Schüler und Studenten.
Einlass nur mit 2G Nachweis (vollständig geimpft oder genesen).
Programm:
Programm:
Prüfungskonzert für die koreanische Solistin aus der Klasse von Prof. Gerrit Zitterbart aus der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover.
Programm:
Wichtige Mitteilung vom 23. November 2021!
Wegen der Corona-Pandemie muß das Konzert leider ausfallen! Wir bitten um Verständnis.
Ingolf Turban, Violine
Wen-Sinn Yang, Violoncello
Henri Bonamy, Klavier
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Christoph Adt und Henri Bonamy
30 Jahre Konzertverein Isartal – da muß etwas Außerordentliches stattfinden, haben wir uns gedacht!
Wir haben uns gefragt: wir haben doch einen Geiger als Schirmherrn, einen Cellisten als großen Freund des Orchesters, einen künstlerischen Leiter, der auch ein hervorragender Pianist ist, und schließlich einen früheren langjährigen Dirigenten – was kann man damit machen? Richtig: Beethovens Tripelkonzert!
Entstanden ist es parallel zur 3. und 5. Symphonie. Vermutlich hat Beethoven bestimmte Musiker im Sinn gehabt: sich selbst am Klavier, den Geiger Carl August Seidler und den berühmten Cello-Virtuosen Anton Kraft. Mit Witz und revolutionärem Geist hat Beethoven in diesem Konzert ungewöhnliche Entscheidungen getroffen. Der erste Satz ist mit über 17 Minuten unerwartet lang, der langsame zweite dafür mit nicht einmal 5 Minuten erstaunlich kurz. Der dritte Satz bringt ein spritziges, volksliedhaftes Rondo alla Polacca – "auf polnische Art".
Im zweiten Teil des Konzerts steht Tschaikowskys "Dornröschen" auf dem Programm. "Dornröschen" ist ein Ballett nach dem Märchen "La belle au bois dormant" von Charles Perrault. Es wurde am 15. Januar 1890 in Sankt Petersburg uraufgeführt. Bis heute ist es eines der populärsten Ballette und gehört zum internationalen Standardrepertoire des klassischen Balletts. Tschaikowsky selbst hielt es für sein bestes Ballett. Die "Dornröschen"-Suite, die aus Teilen der fast dreistündigen Ballettmusik besteht, hat er allerdings nicht selbst zusammengestellt.
6. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2021
Karten 26 € / ermäßigt 13 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
Programm:
Programm:
Laurindo Almeida - Konzert für Gitarre und Orchester
sowie vorweihnachtliche Werke
Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam
Chor der Humboldt-Universität zu Berlin
Gitarre: Álvaro Henrique (Brasilien)
Dirigenten: Carsten Schultze, Knut Andreas
Tickets können als Online-Tickets oder vor Ort im Ticketservice des Nikolaisaals erworben werden.
Programm:
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR soll das Förderprogramm IMPULS den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhte Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten.
Wir spielen gemeinsam mit Musikschülern der Musikschule Schwieberdingen, Vaihingen/Enz und Markgröningen. Ziel ist es, ein niedrigschwelliges Angebot den Musikschülern zu bieten, das ihnen ermöglicht, ein Sinfonieorchester kennen zu lernen und hoffentlich später bei uns mitzuspielen.
Programm:
Programm:
Seit mehr als 600 Jahre leben Roma, Sinti, Kalé, Gypsies in Europa, ihre Kultur verborgen hinter Klischees und Vorurteilen.
Im Lauf der Jahrhunderte haben sie ihnen eigene Spielweisen und Musikstile geschaffen, geprägt von den Lasten des täglichen Überlebenskampfes und von der unbändigen Freude, überlebt zu haben.
Seit dem 16. Jh. prägten ihre "Verbunkos" die ungarische Musik und fanden über Wien ihren Weg in die Werke der Klassik. Spuren ihrer Rhythmen und Harmonien finden wir bei Haydn, Beethoven, Brahms und Liszt. Von den Wechselwirkungen mit rumänischen, türkischen und orientalischen Volksmusiken leben wunderbare Musikstücke von Bartok, Kodaly, Ligeti, um nur einige zu nennen.
Daraus speist sich unser außergewöhnliches Herbstprogramm.
Mit großer Freude präsentieren wir als Uraufführung "The Trail of the Gypsies" des Sinto-Musikers Roger Moreno-Rathgeb.
Programm:
Programm:
Einfluss und Vielseitigkeit Beethovens
Obwohl zeitlich in unmittelbarer Nachbarschaft entstanden, könnten
Beethovens Violinkonzert und seine Coriolan-Ouvertüre unterschiedlicher
nicht sein. Letztere zeichnet in ihrer kraftvollen Zerrissenheit die
Seelenkämpfe des antiken Heerführers Coriolan nach, während
Beethovens Violinkonzert eher ein Beispiel klassischer Ausgewogenheit
zwischen formaler Balance und besonderen solistischen Herausforderungen
darstellt.
Diesen musikalischen und technischen Herausforderungen wird sich als
Solist des Abends Gregor Hänssler stellen.
Das Oberrheinische Sinfonieorchester freut sich damit schon auf die dritte
Zusammenarbeit mit dem jungen aufsteigenden Geiger aus der Region.
Ohne in Epigonentum zu verfallen, lässt sich dennoch Beethovens Einfluss
in der D-Dur-Sinfonie seines Zeitgenossen Jan Václav Voříšek nachweisen.
Der Böhme zeigt sich hier als selbstbewusster Vollender der Klassik und
phantasiebegabter Vorbereiter der Romantik. Eine wahre Entdeckung!
Programm:
Die Konzerte finden unter Beachtung der 2G-Regeln statt!
Programm:
Es gelten die Coronaregeln am Veranstaltungstag, je nach Stufe 3G+ oder 2G! Überprüfung mit Personalausweis.
Datenerfassung für Kontaktnachverfolgung über Kontaktformular auf den Online-Tickets oder über die luca-App.
Das Tragen einer medizinischen oder FFP2- Maske ist für alle Besucher*innen verpflichtend, auch während der Vorstellung.
Programm:
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR soll das Förderprogramm IMPULS den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhte Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten.
Wir spielen gemeinsam mit Musikschülern der Musikschule Schwieberdingen, Vaihingen/Enz und Markgröningen. Ziel ist es, ein niedrigschwelliges Angebot den Musikschülern zu bieten, das ihnen ermöglicht, ein Sinfonieorchester kennen zu lernen und hoffentlich später bei uns mitzuspielen.
Programm:
Programm:
Das diesjährige Herbstkonzert des SSO ist kein gewöhnliches Stadthallenkonzert, denn das Orchester feiert sein 60jähriges Jubiläum in Form eines Orchesterballs. Schon die Einrichtung des Großen Saals wird eine andere sein. Anstelle der üblichen Sitzreihen füllt Bankettbestuhlung mit 8er-Tischen den Raum.
In einem bunten Unterhaltungsprogramm spielt das SSO nach einem eher klassischen Beginn zum Tanzen auf. Dabei werden Walzer von Johann Strauß sowie weitere bekannte „Ohrwürmer“ erklingen.
Die Solisten sind Kathy Leen (Gesang und Moderation) und Nora Scheidig (Violine).
Doch das SSO ist nicht das einzige musizierende Ensemble des Abends. Zeitlich teilt es sich die Bühne mit dem Tanz- und Unterhaltungsorchester des Dresdner Salonorchesters.
Für das kulinarische Wohl wird mit einem attraktiven Buffet gesorgt.
Programm:
Programm:
Die Konzerte finden unter Beachtung der 2G-Regeln statt!
Programm:
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR soll das Förderprogramm IMPULS den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhte Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten.
Wir spielen gemeinsam mit Musikschülern der Musikschule Schwieberdingen, Vaihingen/Enz und Markgröningen. Ziel ist es, ein niedrigschwelliges Angebot den Musikschülern zu bieten, das ihnen ermöglicht, ein Sinfonieorchester kennen zu lernen und hoffentlich später bei uns mitzuspielen.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
1700konzert@kowm.org
1900konzert@kowm.org
oder telefonisch
0881 1287 8182
(Name, Telefonnummer und Anzahl der Personen nennen)
Programm:
1700konzert@kowm.org
1900konzert@kowm.org
oder telefonisch
0881 1287 8182
(Name, Telefonnummer und Anzahl der Personen nennen)
Programm:
Programm:
Programm: