Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
In ihren Sommerkonzerten lässt die AOV ihr 111. Jubiläumsjahr festlich ausklingen. Den furiosen Auftakt des Konzerts bildet Mozarts fröhlich-frische Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“. Ein weiteres Meisterwerk der Wiener Klassik erklingt mit Beethovens 5. Klavierkonzert in Es-Dur op. 73. Die preisgekrönte Pianistin Franziska Glemser interpretiert dieses strahlende und heroische Werk. Die 2. Sinfonie in D-Dur op. 43 von Jean Sibelius entführt uns anschließend in die weiten Landschaften Finnlands. Die beliebte Sinfonie betört mit ihrer reichen Palette an Klangfarben von dunkel bis hell, samtig bis luftig.
Zum letzten Mal ist im Foyer der Aula am Wilhelmsplatz unsere Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart der AOV zu sehen. Außerdem freuen wir uns über die besondere Auszeichnung der PRO-MUSICA-Plakette durch die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V., die im Rahmen unseres Konzerts am Samstag vom Bürgermeister der Stadt Göttingen feierlich überreicht wird.
Feiern Sie mit uns 111 Jahre AOV!
www.aov-goettingen.de
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das Konzert schlägt einen Bogen zwischen dem Telemann- und dem Reformationsjubläum, beginnend mit einer Reformationskantate von Telemann, über eine moderne Bearbeitung von Luther-Chorälen von Gero Wiest bis hin zu spätromantischen Werken für großes Orchester von Nicolai und Raff, die sich auf den bekannten Choral "Ein' feste Burg ist unser Gott" beziehen.
Programm:
Programm:
Sommerkonzert des Instrumentalensembles Pandurina
Programm:
Programm:
Luiza Borac
Von der internationalen Musikpresse als „Virtuosin von erstaunlicher Brillanz“ und „poetischste Künstlerin“ (Süddeutsche Zeitung) bezeichnet, hat sich Luiza Borac zu einer charismatischen Künstlerin etabliert. Sie gewann mehr als 30 Preise und Auszeichnungen, darunter 1. Preise beim Mendelssohn-Wettbewerb Berlin und dem Internationalen Musikwettbewerb Viotti-Valsesia, Italien, die Silbermedaille beim Internationalen Klavierwettbewerb Gina Bachauer in Salt Lake City, den Debüt-Preis der Carnegie Hall New York, den „Prix d’Oslo“, den Grieg-Preis sowie den Publikumspreis beim Internationalen Klavierwettbewerb Edvard Grieg in Oslo. Ihr Weltpremiere-Projekt der Einspielung der Klavierwerke von GEORGE ENESCU wurde 2007 mit dem begehrten BBC Music Award geehrt, und als als "hervorragend, idiomatisch gespielt, vehement empfohlen" (BBC Music Award) und als "Maßstab zukünftiger Interpretationen" (International Record Review) beschrieben.
Die gebürtige Rumänin begann ihre Musikausbildung mit 4 Jahren und erlangte ihr Abitur am „George Enescu Musikgymnasium“ für Hochbegabte in Bukarest. Jeweils mit der höchsten Auszeichnung schloss sie ihr Studium an der Musikhochschule Bukarest und später die Solistenklasse der Hochschule für Musik und Theater Hannover ab.
Luiza Borac konzertiert regelmäßig in Europa und den USA. Sie wurde als "ein Traum von einer Pianistin" (Rondo), "würdige Botschafterin für ein Genie" (Music & Vision) und als Pianistin „mit subtiler, aber absoluter Meisterschaft"(BBC Music Magazine) gefeiert. Hi-Fi notierte "Luiza Borac schafft ein außergewöhnliches Gefühl der Identifikation mit der Musik, eine Offenbarung".
Luiza Borac arbeitet eng mit verschiedenen international bekannten Wohltätigkeitsorganisationen zusammen. Dazu gehören das Projekt „Music In Our Schools“ der Bachauer Foundation, das MENORAH Projekt für die jüdischen Opfer im norddeutschen Schaumburg- Lippe sowie eine rumänische Einrichtung, die in der Heimat der Künstlerin Waisen- und Straßenkinder unterstützt. Sie ist „Ambassadrice de la Cité épiscopale“ der UNESCO-Stadt Albi, die ihr für ihr Engagement in Polio Plus, dem internationalen Rotary-Projekt gegen Kinderlähmung, auch ihre Ehrenmedaille verlieh. 2014 promovierte Luiza Borac mit der Forschung über das Klavierwerk George Enescus und erhielt summa cum laudae an der Musik Universität Bukarest im Bereich Musikwissenschaft.
KARTENVERKAUF
Ticket Shop CONGRESS UNION Telefon: 05141 –91460
Eintritt: 11,00 14,00 17,00 20,00 EUR (50% Erm. für Schüler)
Vorverkauf: Ticket-Shop der CONGRESS UNION Abendkasse: am Konzerttag ab 18.00 Uhr
.
Programm:
Eine Veranstaltung des Fördervereins Dorfkirche Groß Trebbow e.V. Es musiziert das BDLO-Orchester Schwerin im Rahmen des "Schweriner Projektes" des Landesverbandes der Liebhaberorchester MV.
Programm:
Programm:
Programm:
Das Konzert schlägt einen Bogen zwischen dem Telemann- und dem Reformationsjubläum, beginnend mit einer Reformationskantate von Telemann, über eine moderne Bearbeitung von Luther-Chorälen von Gero Wiest bis hin zu spätromantischen Werken für großes Orchester von Nicolai und Raff, die sich auf den bekannten Choral "Ein' feste Burg ist unser Gott" beziehen.
Programm:
Programm:
Konzert zum Schweriner Schlossfest.
Wiederholung am Sonntag, dem 18. Juni um 17 Uhr in der Kirche Plate.
Programm:
Kartenreservierungen über karten@concentus-alius.de. Oder: Kartenvorverkauf über Orchestermitglieder!
Programm:
Mit Schostakowitsch, Rachmaninow, und Tschaikowski stehen gleich drei der größten Komponisten Russlands auf dem Sommerprogramm des Sinfonieorchesters. Im ersten Cellokonzert von Schostakowitsch vermag man die Freiheit hören, die der Komponist nach dem Erbe von Stalins Kulturbürokratie verspürte. Noch zuvor wurde seine Musik als „volksfremd und formalistisch“ verschmäht. Als Solist konnte der 14-jährige Cellist Krzysztof Michalski aus Polen gewonnen werden. Der mehrfache erste Preisträger gewann beim 6. Dotzauer-Wettbewerb in Dresden den 2. Platz und gilt als junges Ausnahmetalent.
Inspiriert von Arnold Böcklins gleichnamigen Gemälde entstand 1908 die symphonische Dichtung Die Toteninsel von Rachmaninow. Der Komponist verwendet in seinem Werk das Dies Irae Motiv, welches auch in Totenmessen erklingt. Auch Tschaikowskis Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia ist von der Todesmotivik geprägt. Das erste Meisterwerk des damals 30-jährigen Komponisten basiert auf dem Roman von Shakespeare, in dem schlussendlich nur der Tod die beiden Liebenden bereinen kann.
Karten: 10 EUR / 7.50 EUR erm.
Karten können im Vorverkauf bis zum 15.06.17 für 9 EUR / 6.50 EUR erm. an der Infostelle der TU-Dresden in der Mommsenstraße 9 und im Pfarramt der Lukaskirche Dresden am Lukasplatz 1 erworben werden.
Programm:
Programm:
Kartenreservierungen über karten@concentus-alius.de. Oder: Kartenvorverkauf über Orchestermitglieder!
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm: