Seiten im Jahr:
Programm:
Open Air Aufführung einer speziellen Garchinger Version des Orff-Werks in szenischer Darstellung aus Anlass der 100-Jahr_feier der Stadt Garching, gemeinsam mit dem Zeitkind e.V, der Orchesterwerkstatt Weihenstephan und dem Campuschor Garching.
Orchestereinstudierung: Bernhard Willer
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das Königsbrunner Kammerorchester („KKO“) unter der Leitung von Christoph Teichner bietet im ersten großen Konzert dieses Jahres ein äußerst stimmungsvolles Programm: Zur Aufführung gelangen neben bekannten Werken der klassischen Musik Kompositionen, die bislang in Augsburger Bibliotheken einen Dornröschenschlaf schlummerten und nun extra für dieses Konzert eingerichtet und einstudiert wurden. In allen Werken dieses Konzerts tummeln sich "Götter Helden und Dämonen" musikalisch auf der Bühne. Während in der Unterwelt Orpheus sängerisch um seine Eurydike kämpft und Jupiter auf dem Olymp der schönen Venus nachstellt, bekämpft auf Erden Ritter Roland die böse Zauberin Armida und ihre Dämonen. Aber auch der Schweizer Nationalheld Wilhelm Tell wird sich zu Wort melden.
Den Rahmen für das etwa einstündigee Konzert am Sonntag, den 14. Juni 2015 um 19 Uhr wird bei schönem Wetter der grün bewachsene Innenhof der Mittelschule an der Römerallee abgeben. Sollte das Wetter nicht ganz mitspielen, erfolgt die Aufführung in der dortigen Sporthalle.
Zu hören sind neben Werken von Händel und Mozart u.a. Rossinis „Wilhelm Tell-Ouvertüre“, der berühmte „Can-Can“ aus Jaques Offenbachs Operette „Orpheus in der Unterwelt“-, und aus der gleichnamiger Oper Christoph Willibald Glucks der weltbekannteFurientanz.
Darüber hinaus hat der künstlerische Leiter Christoph Teichner auch wieder wahre Raritäten ausgegraben wie z.B. die Ouvertüre zur Oper „Armida“ des oft als „Italienischen Mozart“ bezeichneten KomponistenVincenzo Righini. Darüber hinaus wird ein Klavierkonzert des Augsburger Musikdirektors der Mozartzeit Friedrich Hartmann Graf zu hören sein.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden sind erbeten!
Alle Fragen rund um den Verein beantwortet der Vorstand gerne unter Mail: marius_koehler@arcor.de.
Programm:
Bei schlechtem Wetter findet das Konzer in der erhem. Augustiner-Klosterkirche statt.
Programm:
Open air, regensicher
Die Dirigentin Ruth Reinhardt hat während Ihrer Schulzeit bis zum Abitur in unserem Orchester als Konzertmeisterin gespielt und hat dabei gleichzeitig auch die Funktion einer Leitungsassistenz zu unserem künstlerischen Leiter Götz Hartmann ausgeübt.
Nach dem Abitur hat Ruth Reinhardt ein Musikstudium im Dirigieren begonnen, zunächst in Zürich später auch in Leipzig. Derzeit ist Ruth Reinhardt dabei, Ihr Studium mit dem Master abzuschließen an der renommierten Juilliard-School in New York.
Wir freuen uns sehr, dass Ruth Reinhardt bei dem nächsten Konzertprogramm eines der beiden Konzerte vollständig dirigieren wird.
Passend zu diesem Anlass steht im Zentrum dieses Konzertes die Sinfonie Nr. 9 e-moll von Antonín Dvořák mit dem Titel "Aus der neuen Welt".
Außerdem stehen im ersten Teil des Konzertes die Ouvertüre zur Oper "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber auf dem Programm sowie das Konzert für Violoncello und Orchester von Camille Saint-Saëns.
Solistin bei dem Cellokonzert ist Aurore Dassesse. Aurore Dassesse studiert Violoncello in der Klasse von Gustav Rivinius an Hochschule für Musik des Saarlandes und hat bereits bei verschiedenen Wettbewerben Preise gewonnen.
http://www.orchestre-symphonique.de
Programm:
Programm:
Programm:
Das Königsbrunner Kammerorchester („KKO“) unter der Leitung von Christoph Teichner bietet im ersten großen Konzert dieses Jahres ein äußerst stimmungsvolles Programm: Zur Aufführung gelangen neben bekannten Werken der klassischen Musik Kompositionen, die bislang in Augsburger Bibliotheken einen Dornröschenschlaf schlummerten und nun extra für dieses Konzert eingerichtet und einstudiert wurden. In allen Werken dieses Konzerts tummeln sich "Götter Helden und Dämonen" musikalisch auf der Bühne. Während in der Unterwelt Orpheus sängerisch um seine Eurydike kämpft und Jupiter auf dem Olymp der schönen Venus nachstellt, bekämpft auf Erden Ritter Roland die böse Zauberin Armida und ihre Dämonen. Aber auch der Schweizer Nationalheld Wilhelm Tell wird sich zu Wort melden.
Zu hören sind neben Werken von Händel und Mozart u.a. Rossinis „Wilhelm Tell-Ouvertüre“, der berühmte „Can-Can“ aus Jaques Offenbachs Operette „Orpheus in der Unterwelt“-, und aus der gleichnamiger Oper Christoph Willibald Glucks der weltbekannteFurientanz.
Darüber hinaus hat der künstlerische Leiter Christoph Teichner auch wieder wahre Raritäten ausgegraben wie z.B. die Ouvertüre zur Oper „Armida“ des oft als „Italienischen Mozart“ bezeichneten KomponistenVincenzo Righini. Darüber hinaus wird ein Klavierkonzert des Augsburger Musikdirektors der Mozartzeit Friedrich Hartmann Graf zu hören sein.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden sind erbeten!
Alle Fragen rund um den Verein beantwortet der Vorstand gerne unter Mail: marius_koehler@arcor.de.
Programm:
Die Orff-Tage der Bayerischen Philharmonie wurden im Jahr 2010 von Mark Mast ins Leben gerufen, um das Werk und Wirken des Münchners Carl Orff in seiner Heimatstadt zu
präsentieren und zu ehren. Sie fi nden 2015 zum sechsten Mal statt und nach vier Jahren im Prinzregententheater nun zum zweiten Mal in der Philharmonie im Gasteig.
Die Bayerische Philharmonie kooperiert in diesem Jahr mit der weltweit bekannten Band Power! Percussion, der Schlagzeugsensation aus Deutschland.
Mit einem eigens für die »6. Orff-Tage der Bayerischen Philharmonie« komponierten und arrangierten Crossover-Programm wird die geballte Kraft und Vielfalt des Schlagwerks auf das chorsinfonische Werk »Carmina Burana« von Carl Orff treffen. Der Zuhörer wird ein Gesamtkunstwerk voller Rhythmus gepaart mit virtuoser Trommelkunst und viel Tempo und Spontaneität erleben.
Programm:
Carl Orff - Carmina Burana (Version für Klaviere und Percussion-Ensemble)
Künstler:
Susanne Langbein Sopran | André Khamasmie Tenor | Florian Götz Bariton
Kinderchor der Bayerischen Philharmonie
Chor der Bayerischen Philharmonie
Yudum Cetiner, Jelena Stojkovic Klavier
Jürgen Spitschka Pauke
Percussion-Ensemble der Bayerischen Philharmonie
Power! Percussion Percussion Band mit Power
Blechbläser-Ensemble der Bayerischen Philharmonie
Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie
Mark Mast Dirigent, Gesamtleitung und Moderation
Termine:
Donnerstag, 11. Juni 2015, 11.00 Uhr
München, Philharmonie im Gasteig
Schülervorstellung (nur Power! Percussion unplugged mit der Bayerischen Philharmonie) | Karten: 12 €
Freitag, 12. Juni 2015, 20.00 Uhr
München, Philharmonie im Gasteig
Tickets:
Karten: 64 / 59 / 49 / 39 / 32 / 24 €, ermäßigt 50 % für Schüler und Studenten
Bayerische Philharmonie | Telefon 089 / 120 220 320
info@bayerische-philharmonie.de | www.muenchenticket.de
Programm:
Alle Bearbeitungen: Katharina Mai-Kümmel
Programm:
Programm:
Programm:
Das Konzert wurde zusammen mit dem Kammerorchester der Musikschule "Vicco von Bülow" durchgeführt.
Programm:
Programm:
Programm:
Alle Bearbeitungen: Katharina Mai-Kümmel
Programm:
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für den Catania e.V., der die Rehabilitation traumatisierter Kinder unterstützt, wird gebeten. Schirmherrin dieses Bundesprojekts ist die Sopranistin Friederike Meinel. Sie wird im Konzerrt singen und durch das Konzert führen.
Schirmherr des Konzerts ist der Oberbürgermeister der Stadt Jena, Herr Dr. Albrecht Schröter
Die Instrumentalsolisten sind Schüler des Spezialgymnasiums für Musik "Belvedere" (Weimar):
Esperanza Ehrle, Harfe
Anna Koch, Fagott
Constantin Glaner, Horn
Pablo Fernandez Gonzalez, Violine
Programm:
Programm:
Das Junge Sinfonieorchester Hannover in einer Koproduktion mit dem Kodály-Chor Hamburg e.V., dem Chor der Technischen Universität Braunschweig, dem Kinder- und Jugendchor der HMTM Hannover und den Solisten Nadezda Senatskaya (Sopran), Kerry Jago (Altus) und Samuel Hasselhorn (Bariton).
Gemeinsam spielen wir eines der bekanntesten Werke des 20. Jahrhunderts für großes Orchester und Chor: Die Carmina Burana von Carl Orff.
Karten kosten 19 (13) / 141 (10) € (ermäßigt für Schüler, Studierende und Schwerbehinderte mit entspr. Ausweis)
Vorbestellungen von Karten sind ab sofort unter tickets@kodalychor.de möglich.
Wir freuen uns schon mächtig auf dieses ebenfalls mächtige Werk!
Programm:
Das Junge Sinfonieorchester Hannover in einer Koproduktion mit dem Kodály-Chor Hamburg e.V., dem Chor der Technischen Universität Braunschweig, dem Kinder- und Jugendchor der HMTM Hannover und den Solisten Nadezda Senatskaya (Sopran), Kerry Jago (Altus) und Samuel Hasselhorn (Bariton).
Gemeinsam spielen wir eines der bekanntesten Werke des 20. Jahrhunderts für großes Orchester und Chor: Die Carmina Burana von Carl Orff.
Karten kosten 18 / 10 € ermäßigt (für Schüler, Studierende und Schwerbehinderte mit entspr. Ausweis)
Vorbestellungen von Karten sind ab sofort unter karten@jso-hannover.de möglich.
Wir freuen uns schon mächtig auf dieses ebenfalls mächtige Werk!
Programm:
Programm:
Programm:
Groß besetzte sinfonische Werke bekommen Sie für gewöhnlich in den Konzerten des Leipziger Universitätsorchesters zu hören: ein Konzerterlebnis der besonderen Art!
Aber warum nicht einmal etwas ganz anderes wagen? Unter der Leitung von Philipp Bohnen, Violinist bei den Berliner Philharmonikern, spielt das LUO nun zum zweiten Mal verschiedene barocke Werke aus der Komponistenfamilie um J.S. Bach.
Karten: 5€/3€
Programm:
Programm:
Programm: