Konzertkalender

 

Seiten im Jahr:

Juli

26. Juli 2019, 20:00 Uhr, Sommerkonzert des Münchner internationalen Orchesters

Aula des Maria-Ward Gymnasiums Nymphenburg, Maria-Ward-Straße 5, 80638 München, Münchner Internationales Orchester e.V.
Details

"Liebesgrüße aus Warschau"

Karten im Vorverkauf bei Words' Worth (Schellingstr. 3, 80799 München) oder an der Abendkasse.

Eine Einführung in die Werke findet jeweils 45 Minuten vor Beginn statt.

www.mio-home.de

Programm:

  • Lutoslawski, Witold: Kleine Suite für Orchester (1950)
  • Wieniawski, Henry (Henryk): Konzert für Violine und Orchester Nr.2 d-Moll op.22
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Sinfonie Nr.3 D-Dur op.29

Dirigent: Uwe Sochaczewsky
Solisten: Ilona Cudek

 

26. Juli 2019, 20:30 Uhr, Serenade am Belvedere

Bruchsal, Innenhof des Schönborngymnasiums, Sinfonieorchester 1837 Bruchsal
Details

Programm:

  • Dvořák, Antonín Leopold: Serenade d-Moll op.44 für Bläser
  • Saint-Saëns, Camille: Suite D-Dur op.49: Prelude - Sarabande - Gavotte - Romance - Final
  • Saint-Saëns, Camille: Morceau de Concert für Horn und Orchester op.94
  • Saint-Saëns, Camille: Romanze für Waldhorn (Violoncello) und Orchester F-Dur op.36
  • Bizet, Georges: Carmen-Suite Nr.1
  • Marquez, Arturo: Danzòn Nr.2

Dirigent: Stephan Aufenanger
Solisten: Joachim Balz

 

21. Juli 2019, 19:00 Uhr, Sommerkonzert des SEM

München, Großer Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater, Symphonisches Ensemble München e.V.
Details

Das Symphonische Ensemble München besteht seit 1996; aus dem damals kleinen Ensemble ist ein großes Orchester in voller symphonischer Besetzung geworden. 130 Mitglieder zählt der Verein; je nach Programm musizieren sie in unterschiedlichen Besetzungen und Formationen. Pro Jahr präsentiert das Orchester mindestens drei verschiedene Konzertprogramme, die in und um München sowie auf umfangreichen Konzertreisen aufgeführt werden. Erfolgreiche Konzertreisen führten das SEM in Kooperation mit der TUM bereits dreimal nach China und 2014 wurde das Orchester nach Lusławice (Polen) eingeladen. 

Im Sommerkonzert 2019 spielt das Symphonische Ensemble München (SEM) e.V. das Klavierkonzert Nr. 3 in c-Moll von L. v. Beethoven mit Gerold Huber am Klavier und die Ouvertüre zu Genoveva von R. Schumann. Außerdem erklingt im Großen Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater am 21. Juli die Sinfonie Nr. 4 d-Moll von R. Schumann.

Programm:

  • Schumann, Robert: Genoveva op. 81 / Ouverture
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.3 c-Moll op.37
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.4 d-Moll op.120 (1851)

Dirigent: Felix Mayer
Solisten: Gerold Huber

 

21. Juli 2019, 20:00 Uhr, Semesterkonzerte des StOrch

Olympiakirche, Helene-Mayer-Ring 25, 80809 München, STORCH Studentenorchester München e.V.
Details

Das letzte Konzert findet bei gutem Wetter im Freien statt!

Eintritt ist frei!

Programm:

  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Sinfonische Dichtung "Mein Vaterland", daraus Nr.5 "Tábor"
  • Saint-Saëns, Camille: Konzert für Violoncello und Orchester Nr.1 a-Moll op.33
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.4 d-Moll op.120 (1851)

Dirigent: Gabiz Reichert
Solisten: Simon Tetzlaff

 

21. Juli 2019, 17:00 Uhr, Romantische Klänge

Esslingen-Mettingen, Kirche St. Maria, Orchester der Volkshochschule Kirchheim unter Teck
Details

Programm:

  • Bizet, Georges: Sinfonie Nr.1 C-Dur
  • Grieg, Edvard: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op.16

Dirigent: Siegfried Hartauer
Solisten: Johannes Gaechter

 

21. Juli 2019, 20:00 Uhr, Die Schöpfung - Oratorium von Joseph Haydn

Wolfratshausen, Alte Floßlände (bei schlechtem Wetter in der Loisachhalle), Philharmonisches Orchester Isartal
Details

 

 

Roswitha Schmelzl, Sopran
Taro Takagi, Tenor
Manuel Adt, Baß
Philharmonischer Chor Isartal 
Einstudierung: Johannes Buxbaum 
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy

 

Die Sopranistin Roswitha Schmelzl studierte Gesang in München und Birmingham, singt regelmäßig in namhaften Ensembles wie dem Bayerischen Rundfunkchor, ist Gast vieler Musikfestivals und hatte bereits zahlreiche Auftritte in Europa und den USA. 
In Osaka geboren studierte Taro Takagi zunächst in Tokio und schloß sein Studium am Mozarteum in Salzburg ab. Er war Mitglied mehrerer Chorensembles wie dem WDR-Rundfunkchor und sang verschiedene Solopartien insbesondere in Mozartopern. Z. Z. ist er festes Mitglied des Chors der Bayerischen Rundfunks. 
Manuel Adt begann zunächst als Cellist, bevor er zum Gesang wechselte. Er studiert an der Musikhochschule in München. Er ist Preisträger verschiedener Wettbewerbe und tritt regelmäßig solistisch auf sowohl in Oratorien als auch in Opern.

 

Die Schöpfung entstand ab 1796 bis 1798 und thematisiert die Erschaffung der Welt, wie sie in der Genesis (1. Buch Mose) der Bibel erzählt wird. Haydn wurde bei seinen England-Besuchen 1791-92 und 1794-95 zur Komposition eines großen Oratoriums angeregt, als er die Oratorien von Georg Friedrich Händel in großer Besetzung hörte. Es ist wahrscheinlich, daß er versuchen wollte, durch den Einsatz der Musiksprache der reifen Wiener Klassik ähnlich gewichtige Resultate zu erreichen.

 

Die Arbeit am Oratorium dauerte vom Oktober 1796 bis zum April 1798. Haydn fand sein Thema inspirativ, und seiner eigenen Aussage nach war die Komposition für ihn eine grundlegende religiöse Erfahrung. So äußerte er gegenüber seinem Biographen Georg August von Griesinger (1769-1845): "Ich war auch nie so fromm, als während der Zeit, da ich an der Schöpfung arbeitete; täglich fiel ich auf meine Knie nieder und bat Gott, daß er mir Kraft zur glücklichen Ausführung dieses Werkes verleihen möchte." Er arbeitete an dem Projekt bis zur Erschöpfung, und tatsächlich erkrankte er nach der Uraufführung für längere Zeit.

 

Die Schöpfung wurde erstmals am 29. und 30. April 1798 unter der Leitung des 66-jährigen Haydn im heute nicht mehr existierenden Stadtpalais Schwarzenberg am Neuen Markt in Wien aufgeführt. Diese Voraufführungen fanden vor einer geschlossenen Gesellschaft statt, doch hatten diese solches Interesse hervorgerufen, daß – wie Pieter Andriessen feststellte – 30 Gendarmen, darunter 18 Berittene, abgeordnet waren, um den Weg zum Schwarzenberg'schen Palais freizuhalten. Die Händler auf dem Neuen Markt sollen sogar ihre Stände abgebaut haben, wofür jeder von ihnen von Schwarzenberg mit 10 Gulden und 20 Kreuzern entschädigt worden sein soll. Diese Aufführungen erlaubten es Haydn, Korrekturen in Vorbereitung der öffentlichen Uraufführung anzubringen. Sie fand am 19. März 1799 im alten Burgtheater statt. Diese Aufführung des etwa eindreiviertelstündigen Werkes war ebenfalls sehr erfolgreich.

 

 

Programm:

  • Haydn, Joseph: Oratorium Die Schöpfung Hob.XXI:2 / Gesamtwerk

Dirigent: Henri Bonamy
Solisten: Roswitha Schmelzl, Sopran; Taro Takagi, Tenor; Manuel Adt, Baß

 

21. Juli 2019, 11:00 Uhr, Sommerkonzert

Stadt Bühl, Bürgerhaus Neuer Markt, Kammerorchester Bühl-Achern e.V.
Details

Die Zauberflöte - Große Suite

Programm:


Dirigent: Roman Speck

 

21. Juli 2019, 20:00 Uhr, Sommermärchen

Brunnenhof der Residenz (Schlechtwetter: Herkulessaal), Münchner Orchesterverein Wilde Gungl e.V.
Details

Open-Air-Konzert

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Die Zauberflöte KV 620 / Nr.00 Ouverture
  • Reinecke, Carl: Konzert für Flöte und Orchester D-Dur op.283
  • Schubert, Franz Peter: Rosamunde (eigentlich Die Zauberharfe) / Ouverture op.26 D 644
  • Schubert, Franz: Rosamunde op.26, D 797/ diverse Auszüge

Dirigent: Michele Carulli
Solisten: Ivanna Ternay, Flöte (BRSO); Arnim Rosenbach (Mod)

 

20. Juli 2019, 20:00 Uhr, Schlosshof-Serenade

Hersbruck, Hof des Amtsgerichts, Collegium Musicum Hersbruck
Details

www.cm-hersbruck.de

Programm:

  • Haydn, Joseph: Ouverture B-Dur Hob.Ia:14, zur Oper "Armida"
  • Doppler, Albert Franz: Konzert für 2 Flöten und Orchester d-Moll
  • Liszt, Franz: Ungarische Rhapsodie Nr.6 (9) D-Dur, "Pester Carneval", G 359 Nr.6
  • Brahms, Johannes: Ungarischer Tanz Nr.1 g-Moll
  • Brahms, Johannes: Ungarischer Tanz Nr.3 F-Dur
  • Brahms, Johannes: Ungarischer Tanz Nr.2 d-Moll
  • Brahms, Johannes: Ungarischer Tanz Nr.7
  • Brahms, Johannes: Ungarischer Tanz Nr.11
  • Brahms, Johannes: Ungarischer Tanz Nr.6

Dirigent: Susanne Pflaumer
Solisten: Hironaru und Masako Saito

 

20. Juli 2019, 20:00 Uhr, Sinfoniekonzert

großer Konzertsaal, Hochschule für Musik Würzburg, Ensemble con brio Würzburg e.V.
Details

Programm:

  • Dvořák, Antonín: Elegie op. 59,6
  • Schostakowitsch, Dmitri: Ballettsuite aus "Der Bolzen" op.27a
  • Schubert, Franz Peter: Sinfonie Nr.8 oder Nr.9 (alte Nr.7) C-Dur, D 944, "Große C-Dur-Sinfonie"

Dirigent: Gert Feser

 

19. Juli 2019, 19:00 Uhr, Semesterkonzerte des StOrch

Bürgerhaus Haar, Kirchenpl. 1, 85540 Haar, STORCH Studentenorchester München e.V.
Details

Das letzte Konzert findet bei gutem Wetter im Freien statt!

Eintritt ist frei!

Programm:

  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Sinfonische Dichtung "Mein Vaterland", daraus Nr.5 "Tábor"
  • Saint-Saëns, Camille: Konzert für Violoncello und Orchester Nr.1 a-Moll op.33
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.4 d-Moll op.120 (1851)

Dirigent: Gabiz Reichert
Solisten: Simon Tetzlaff

 

18. Juli 2019, 20:30 Uhr, Schloßhofserenade

Tettnang, Schloss Monfort, Sinfonieorchester Friedrichshafen e.V.
Details

Schloss Monfort

Programm:

  • Bernstein, Leonard: West Side Story / Auszug
  • Prokofjew, Sergej Sergejewitsch: Romeo und Julia / Suite Nr.2 op.64/ter
  • Nicolai, Otto: Die lustigen Weiber von Windsor / Ouverture
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ein Sommernachtstraum op.61 / Musik Nr.9 (Nr.4), "Hochzeitsmarsch"
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ein Sommernachtstraum op.61 / Musik Nr.1, Scherzo
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ein Sommernachtstraum op.61 / Musik Nr.7 (Nr.3), Notturno
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ein Sommernachtstraum op.21 / Ouverture
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op.64 daraus: 3. Satz
  • Gounod, Charles: Romeo und Julia / Ouverture
  • Elgar, Edward: "Salut d'amour - Liebesgruß" op.12
  • Rossini, Gioacchino Antonio: Othello / Ouverture

Dirigent: Joachim Trost
Solisten: Oskar Kaiser (Violine)

 

17. Juli 2019, 17:00 Uhr, Kinderkonzert im AEW

Göppingen, Alres E-Werk, Göppinger Jugendsinfonieorchester
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.36
  • u.a.

Dirigent: Musikdirektor Martin Gunkel

 

17. Juli 2019, 20:00 Uhr, Sommernacht

Erlangen, Großer Saal der Heinrich-Lades-Halle Erlangen, Philharmonie Erlangen e.V.
Details

Konzert der Jungen Philharmonie Erlangen

Das Konzert beginnt mit der Ouvertüre zu Mozarts tragikomischer Oper Don Giovanni, einem Meisterwerk seiner Gattung.Selten begegnet man in der Operngeschichte einem so sympathischen Verführer und Mörder wie Don Giovanni! Am Ende jedoch entgeht auch er nicht seiner gerechten Bestrafung ...

Der Solist des 1945 entstandenen Oboenkonzerts von Richard Strauss ist der junge Juri Vallentin (geb. 1990 in Mainz). Er ist Gewinner des Haupt- und Publikumspreises beim Deutschen Musikwettbewerb 2017, Stipendiat der „Deutschen Stiftung Musikleben“ sowie der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“ und seit 2015 Solo-Oboist des Niedersächsischen Staatsorchesters der Staatsoper Hannover.

Dvořáks 8. Sinfonie ist neben der 9. („Aus der Neuen Welt“) seine beliebteste und meistgespielte. Im Gegensatz zur düsteren 7. Sinfonie ist es ein strahlendes Werk in G-Dur, das die Sommerfrische des Landsitzes Vysoká atmet, in der es entstand.

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Don Giovanni KV 527 / Nr.00 Ouverture
  • Strauss, Richard: Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur op.144 (1945)
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.8 (Nr.4) G-Dur op.88

Dirigent: Gordian Teupke
Solisten: Juri Vallentin (Oboe)

 

17. Juli 2019, 20:00 Uhr, Open Air

Bergisch Gladbach, Pütz-Roth, Kürtener Straße 10, Sinfonieorchester Bergisch Gladbach e.V.
Details

Open-Air-Konzert

Programm:

  • Bach, Johann Sebastian: Konzert für Violine, Oboe (oder 2 Violinen), Streichorchester und Basso continuo c-Moll oder d-Moll, nach BWV 1060 Fassung für Violine und Saxophon
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Flöte und Streichorchester D-Dur op.10 Nr.3, PV 155, RV 428, F.VI Nr.14, "Il Gardellino - Distelfink/Stieglitz"
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Vier Konzerte für Violine und Streichorchester op.8 / Nrn.1-4, "Die vier Jahreszeiten" Frühling und Sommer
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Serenade Nr.13 G-Dur KV 525, "Eine kleine Nachtmusik" (1787)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 (1791) Adagio
  • Antonio Torriani: Divertimento über Themen aus „Lucia di Lamermoor“ von G. Donizetti
  • Brahms, Johannes: Liebeslieder-Walzer op.52, Bearbeitung für Streichquintett oder Streichorchester
  • Sarasate, Pablo de: Zigeunerweisen für Violine und Orchester op.20 (1878)
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Serenade C-Dur op.48 für Streichorchester En russe
  • Barber, Samuel: Adagio aus dem Streichquartett op.11, "Adagio for Strings"

Dirigent: Roman Salyutov
Solisten: Birgit Heydel, Violine; Lea Brückner, Violine; Nandin Kathleen Baker, Flöte; Alexander Morogovski, Sopran-Saxophon; Thomas Krings, Klarinette; Stephan Schmitz, Fagott

 

14. Juli 2019, 17:00 Uhr, Sinfoniekonzert TonArt Heidelberg

Mannheim, Epiphaniaskirche, Andreas-Hofer-Straße 39-41, Sinfonie-Orchester TonArt Heidelberg e.V.
Details

Programm:

  • Wagner, Richard: Huldigungs-Marsch
  • Uraufführung
  • Sibelius, Jean: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op.47
  • Glazounow, Alexander Konstantinowitsch: Sinfonie Nr.7 F-Dur op.77 (1903)

Dirigent: Knud Jansen
Solisten: Dorothea Stepp

 

14. Juli 2019, 19:00 Uhr, NWO Sommerkonzert

Reutlingen, Stadthalle, Manfred-Oechsle-Platz 1, Nachwuchsorchester der Jungen Sinfonie Reutlingen
Details

Programm:

  • Dominikus Wehrle, Suite aus "Kampf der Elemente"
  • Ralph Vaughan-Villiams, "Songs of Travel"
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie Nr.5 D-Dur/d-Moll op.107, "Reformationssinfonie"

Dirigent: Maria Eiche
Solisten: Frazan Adil Kotwal

 

14. Juli 2019, 19:00 Uhr, Sommerkonzert

71334 Waiblingen, Bürgerzentrum (An der Talaue 4), Sinfonietta Waiblingen
Details

Sinfonietta

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Ballettmusik "Les petits riens" KV 299b (KV Anh.I/10)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Klavier und Orchester Nr.21 C-Dur KV 467 (1785)
  • Schubert, Franz Peter: Ouverture im italienischen Stil Nr.1 D-Dur D 590
  • Schubert, Franz Peter: Sinfonie Nr.8 (Nr.7) h-Moll, D 759, "Unvollendete"

Dirigent: Margret Urbig
Solisten: Alexander Sonderegger

 

14. Juli 2019, 18:00 Uhr, Sommerkonzert

Speratushaus Ellwangen, Cultura Kammerorchester Heidenheim
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: 5 Contretänze KV 609
  • Haydn, Joseph: Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob.VIIb:1
  • Volkmann, Robert: Serenade Nr.2 F-Dur op.63 für Streichorchester

Dirigent: Horst Guggenberger
Solisten: Roman Guggenberger, Violoncello

 

14. Juli 2019, 19:00 Uhr, Psalmenfest

Ev. Markuskirche Stuttgart, Filderstraße 22, 70180 Stuttgart, Sinfonieorchester Stuttgarter Liederkranz
Details

KonzertChor Stuttgart, Sinfonieorchester Stuttgarter Liederkranz

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Psalm 42 op.42, "Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser"
  • Dvořák, Antonín Leopold: Biblische Lieder op.99, B 189
  • Dvořák, Antonín Leopold: Te Deum op.103

Dirigent: Andreas Großberger
Solisten: Christine Reber, Sopran; Teru Yoshihara, Bariton

 

14. Juli 2019, 19.30 Uhr, Sinfoniekonzert

München, Carl-Orff-Saal im Gasteig, Orchestergemeinschaft München Andechs e.V.
Details

Programm:

  • Grieg, Edvard: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op.16
  • Nielsen, Carl August: Sinfonie Nr.2 op.16, "Die 4 Temperamente"

Dirigent: Andreas P. Heinzmann
Solisten: Emanuel Roch

 

14. Juli 2019, 17:00 Uhr, Romantische Klänge

Kirchheim unter Teck, Stadthalle Kirchheim, Orchester der Volkshochschule Kirchheim unter Teck
Details

Programm:

  • Bizet, Georges: Sinfonie Nr.1 C-Dur
  • Grieg, Edvard: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op.16

Dirigent: Siegfried Hartauer
Solisten: Johannes Gaechter

 

14. Juli 2019, 19:00 Uhr, Sommerserenade

73084 Salach, Stauferlandhalle, Göppinger Kammerorchester
Details

Kulturkreis Salach

 

https://kulturkreis-salach.de/event/goeppinger-kammerorchester-sommerserenade/

 

Programm:

  • Werke aus verschiedenen Epochen

Dirigent: Wilfried Maier
Solisten: ---

 

13. Juli 2019, 20:00 Uhr, Kloster-Serenade 2019

Abenberg, Stillakirche, Kloster Marienburg, Abenberg, Orchester-Gemeinschaft Nürnberg e.V.
Details

Programm:

  • Franceschini, Petronio: Sonata D-Dur für 2 Trompeten, Streichorchester und Basso continuo
  • Gunsenheimer, Gustav: Suite baroque für Streichorchester
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie G-Dur KV 45a, "Lambacher Sinfonie" (1768)
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für 2 Trompeten und Streichorchester C-Dur op.46 Nr.1, PV 75, RV 537, F.IX Nr.1

Dirigent: Benedikt Ofner
Solisten: Armin Roth, Stefan Zimmermann

 

13. Juli 2019, 16:30 Uhr, Sommerkonzert

Stuttgart, Nikolaus-Cusanus-Haus, Sinfonietta Waiblingen
Details

Sinfonietta

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Ballettmusik "Les petits riens" KV 299b (KV Anh.I/10)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Klavier und Orchester Nr.21 C-Dur KV 467 (1785)
  • Schubert, Franz Peter: Ouverture im italienischen Stil Nr.1 D-Dur D 590
  • Schubert, Franz Peter: Sinfonie Nr.8 (Nr.7) h-Moll, D 759, "Unvollendete"

Dirigent: Margret Urbig
Solisten: Alexander Sonderegger

 

13. Juli 2019, 10:30 Uhr, Klassik Matinee

Heilbronn, BUGA - Sparkassenbühne, Kammerorchester Neckarsulm e.V.
Details

https://www.buga2019.de/de/Veranstaltungen/veranstaltungendetail.php?id=8809

Programm:

  • Händel, Georg Friedrich: Wassermusik HWV 349 - Suite Nr.2 D-Dur (Nrn.11-15)
  • Händel, Georg Friedrich: Concerto (Nr.26) D-Dur, HWV 351, "Music for the Royal Fireworks - Feuerwerksmusik"

Dirigent: Stefan Fuchs

 

13. Juli 2019, 19.30 Uhr, Sommerkonzert

Christengemeinschaft Heidenheim, Cultura Kammerorchester Heidenheim
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: 5 Contretänze KV 609
  • Haydn, Joseph: Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob.VIIb:1
  • Volkmann, Robert: Serenade Nr.2 F-Dur op.63 für Streichorchester

Dirigent: Horst Guggenberger
Solisten: Roman Guggenberger, Violoncello

 

13. Juli 2019, 20.00 Uhr, Sinfoniekonzert

Ottobrunn, Wolf-Ferrari-Haus, Orchestergemeinschaft München Andechs e.V.
Details

Programm:

  • Grieg, Edvard: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op.16
  • Nielsen, Carl August: Sinfonie Nr.2 op.16, "Die 4 Temperamente"

Dirigent: Andreas P. Heinzmann
Solisten: Emanuel Roch

 

13. Juli 2019, 20:00 Uhr, Konzert des Universitätsorchesters Lübeck

Musikhochschule Lübeck - Großer Saal, Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck, Orchester der Universität zu Lübeck e.V.
Details

Das Uniorchester lädt Sie herzlich zu unseren Semesterabschlusskonzerten am 12. und 13.07.19 ein!

 
Das Orchester wird neben zwei großen Werken von Johannes Brahms das Trompetenkonzert des eher unbekanntes Johann Nepomuk Hummel spielen. 
Beginnen wird das Konzert mit vier Studentenliedern die Brahms in seiner Akademischen Festouvertüre verarbeitet hat. Unter anderem das bekannte "Gaudeamus Igitur" ('Lasst uns also fröhlich sein'), welches die Freude am Jungsein bekräftigt und die studentische Lebensform hochleben lässt.
Das Trompetenkonzert von Hummel ist geprägt von seinen beiden bekannten Lehrern: Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn. Dabei nutzt er die Möglichkeiten der neu entwickelten Klappentrompete und verlangt vom Solisten maximale Finger- und Zungenfertigkeit - insbesondere im virtuosen Finale.
Die letzte und vierte Symphonie von Brahms steht auch am Ende unseres Konzertes und wird geleitet von zwei Grundgedanken: der Entwicklung einer Komposition aus zwei Grundmotiven (Angelehnt an Beethoven, das große Vorbild von Brahms) und der Einhaltung strenger Formvorgaben vergangener Zeiten.
Am Pult steht wie immer Fausto Fungaroli - die Trompete wird gespielt von Liu Luda.
 
Eine Besonderheit wird es im Vorwege des Konzertes geben. Am 10.07 wird es einen Einführungsvortrag mit dem bekannten Musikwissenschaftler Arno Lücker geben. Dieser wird organisiert von der Musica Lubecca und findet um 19 Uhr im Kulturcafé Sofa in der St.-Annen-Str. 1 statt.
 
Der Kartenvorverkauf startet in dieser Woche bei Hugendubel (Königstraße 67A). Karten wird es aber auch nächste Woche von Dienstag bis Donnerstag mittags in Mensa und Zentralklinikum der Universität für den bekannten Preis von 5€ (ermäßigt) bzw. 10€ (Normalpreis) zu kaufen geben. Auch an der Abendkasse wird es noch Restkarten für 7€ bzw. 12€ geben.
 
 
Wir freuen uns auf euch!

Programm:

  • Brahms, Johannes: Akademische Festouverture c-Moll op.80
  • Hummel, Johann Nepomuk: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur (auch E-Dur - Originalfassung)
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.4 e-Moll op.98

Dirigent: Fausto Fungaroli
Solisten: Liu Luda

 

13. Juli 2019, 18:00 Uhr, "Kronacher Vielerlei"

Kronach, Maximilian-von-Welsch Realschule, Kronacher Kammerorchester
Details

Ein Gemeinschaftsprojekt aller Streichorchester der Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach sowie der Berufsfachschule für Musik Oberfranken

Programm:

  • Antonio Vivaldi: Concerto g-Moll RV 417 für Violoncello, Streicher und Basso continuo
  • Wolfgang Amadé Mozart: Sinfonie Nr. 21 A-Dur KV 134
  • Antonio Vivaldi: Concerto h-Moll für 4 Violinen und Basso continuo op. 3 Nr. 10, 1. Satz Allegro
  • Wolfgang Richter-Caroli: Intrada
  • Hella Hartung-Ehlert: Das Streichorchester
  • Traditional Kanon: "Wann und wo?"
  • Ed Sheeran: "Perfect", Arrangiert: Johannes Enders
  • Tradiional Transsylvanien: "Hategana", Arrangiert: Hans Scheepers
  • Traditional Israel: "Hava Nagila", Arrangiert: Barbara Fritsch/Monika Herr

Dirigent: Monika Herr, Johannes Enders, Johanna Kästner
Solisten: Sebastian Krügel

 

13. Juli 2019, 19:30 Uhr, Die Schöpfung - Oratorium von Joseph Haydn

Wolfratshausen, Loisachhalle, Philharmonisches Orchester Isartal
Details

 

 

Roswitha Schmelzl, Sopran
Taro Takagi, Tenor
Manuel Adt, Baß
Philharmonischer Chor Isartal
Einstudierung: Johannes Buxbaum
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy

 

Die Sopranistin Roswitha Schmelzl studierte Gesang in München und Birmingham, singt regelmäßig in namhaften Ensembles wie dem Bayerischen Rundfunkchor, ist Gast vieler Musikfestivals und hatte bereits zahlreiche Auftritte in Europa und den USA.
In Osaka geboren studierte Taro Takagi zunächst in Tokio und schloß sein Studium am Mozarteum in Salzburg ab. Er war Mitglied mehrerer Chorensembles wie dem WDR-Rundfunkchor und sang verschiedene Solopartien insbesondere in Mozartopern. Z. Z. ist er festes Mitglied des Chors der Bayerischen Rundfunks.
Manuel Adt begann zunächst als Cellist, bevor er zum Gesang wechselte. Er studiert an der Musikhochschule in München. Er ist Preisträger verschiedener Wettbewerbe und tritt regelmäßig solistisch auf sowohl in Oratorien als auch in Opern.

 

Die Schöpfung entstand ab 1796 bis 1798 und thematisiert die Erschaffung der Welt, wie sie in der Genesis (1. Buch Mose) der Bibel erzählt wird. Haydn wurde bei seinen England-Besuchen 1791-92 und 1794-95 zur Komposition eines großen Oratoriums angeregt, als er die Oratorien von Georg Friedrich Händel in großer Besetzung hörte. Es ist wahrscheinlich, daß er versuchen wollte, durch den Einsatz der Musiksprache der reifen Wiener Klassik ähnlich gewichtige Resultate zu erreichen.

 

Die Arbeit am Oratorium dauerte vom Oktober 1796 bis zum April 1798. Haydn fand sein Thema inspirativ, und seiner eigenen Aussage nach war die Komposition für ihn eine grundlegende religiöse Erfahrung. So äußerte er gegenüber seinem Biographen Georg August von Griesinger (1769-1845): "Ich war auch nie so fromm, als während der Zeit, da ich an der Schöpfung arbeitete; täglich fiel ich auf meine Knie nieder und bat Gott, daß er mir Kraft zur glücklichen Ausführung dieses Werkes verleihen möchte." Er arbeitete an dem Projekt bis zur Erschöpfung, und tatsächlich erkrankte er nach der Uraufführung für längere Zeit.

 

Die Schöpfung wurde erstmals am 29. und 30. April 1798 unter der Leitung des 66-jährigen Haydn im heute nicht mehr existierenden Stadtpalais Schwarzenberg am Neuen Markt in Wien aufgeführt. Diese Voraufführungen fanden vor einer geschlossenen Gesellschaft statt, doch hatten diese solches Interesse hervorgerufen, daß – wie Pieter Andriessen feststellte – 30 Gendarmen, darunter 18 Berittene, abgeordnet waren, um den Weg zum Schwarzenberg'schen Palais freizuhalten. Die Händler auf dem Neuen Markt sollen sogar ihre Stände abgebaut haben, wofür jeder von ihnen von Schwarzenberg mit 10 Gulden und 20 Kreuzern entschädigt worden sein soll. Diese Aufführungen erlaubten es Haydn, Korrekturen in Vorbereitung der öffentlichen Uraufführung anzubringen. Sie fand am 19. März 1799 im alten Burgtheater statt. Diese Aufführung des etwa eindreiviertelstündigen Werkes war ebenfalls sehr erfolgreich.

 

4. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2019
Karten 24 € / ermäßigt 12 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
im Vorverkauf zzgl. München Ticket-Gebühren

 

 

Programm:

  • Haydn, Joseph: Oratorium Die Schöpfung Hob.XXI:2 / Gesamtwerk

Dirigent: Henri Bonamy
Solisten: Roswitha Schmelzl, Sopran; Taro Takagi, Tenor; Manuel Adt, Baß

 

13. Juli 2019, 19:00 Uhr, Konzert des Eichstätter Kammerorchesters

Aula der Katholischen Universität Eichstätt - Ingolstadt, Ostenstraße 27, 85072 Eichstätt, Eichstätter Kammerorchester
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Violine und Orchester Nr.5 A-Dur KV 219 (1775)
  • Ravel, Maurice: Pavane "zum Gedächtnis einer Infantin - pour une infante défunte" Arr. Lukas Hanauska
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.44 e-Moll Hob.I:44, "Trauersinfonie"
  • Rutter, John: Suite für Streicher

Dirigent: Georg Hanauska, Lukas Hanauska (Pavane)
Solisten: Teresa Bottenschein

 

12. Juli 2019, 19:00 Uhr, Semesterkonzerte des StOrch

Kath. Kirche des Klinikum Rechts der Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München, STORCH Studentenorchester München e.V.
Details

Das letzte Konzert findet bei gutem Wetter im Freien statt!

Eintritt ist frei!

Programm:

  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Sinfonische Dichtung "Mein Vaterland", daraus Nr.5 "Tábor"
  • Saint-Saëns, Camille: Konzert für Violoncello und Orchester Nr.1 a-Moll op.33
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.4 d-Moll op.120 (1851)

Dirigent: Gabiz Reichert
Solisten: Simon Tetzlaff

 

12. Juli 2019, 19:30 Uhr, Konzert des Universitätsorchesters Lübeck

Augustinum Mölln, Sterleyer Str. 44, 23879 Mölln, Orchester der Universität zu Lübeck e.V.
Details

Das Uniorchester lädt Sie herzlich zu unseren Semesterabschlusskonzerten am 12. und 13.07.19 ein!

 
Das Orchester wird neben zwei großen Werken von Johannes Brahms das Trompetenkonzert des eher unbekanntes Johann Nepomuk Hummel spielen. 
Beginnen wird das Konzert mit vier Studentenliedern die Brahms in seiner Akademischen Festouvertüre verarbeitet hat. Unter anderem das bekannte "Gaudeamus Igitur" ('Lasst uns also fröhlich sein'), welches die Freude am Jungsein bekräftigt und die studentische Lebensform hochleben lässt.
Das Trompetenkonzert von Hummel ist geprägt von seinen beiden bekannten Lehrern: Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn. Dabei nutzt er die Möglichkeiten der neu entwickelten Klappentrompete und verlangt vom Solisten maximale Finger- und Zungenfertigkeit - insbesondere im virtuosen Finale.
Die letzte und vierte Symphonie von Brahms steht auch am Ende unseres Konzertes und wird geleitet von zwei Grundgedanken: der Entwicklung einer Komposition aus zwei Grundmotiven (Angelehnt an Beethoven, das große Vorbild von Brahms) und der Einhaltung strenger Formvorgaben vergangener Zeiten.
Am Pult steht wie immer Fausto Fungaroli - die Trompete wird gespielt von Liu Luda.
 
Eine Besonderheit wird es im Vorwege des Konzertes geben. Am 10.07 wird es einen Einführungsvortrag mit dem bekannten Musikwissenschaftler Arno Lücker geben. Dieser wird organisiert von der Musica Lubecca und findet um 19 Uhr im Kulturcafé Sofa in der St.-Annen-Str. 1 statt.
 
Der Kartenvorverkauf startet in dieser Woche bei Hugendubel (Königstraße 67A). Karten wird es aber auch nächste Woche von Dienstag bis Donnerstag mittags in Mensa und Zentralklinikum der Universität für den bekannten Preis von 5€ (ermäßigt) bzw. 10€ (Normalpreis) zu kaufen geben. Auch an der Abendkasse wird es noch Restkarten für 7€ bzw. 12€ geben.
 
 
Wir freuen uns auf euch!

Programm:

  • Brahms, Johannes: Akademische Festouverture c-Moll op.80
  • Hummel, Johann Nepomuk: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur (auch E-Dur - Originalfassung)
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.4 e-Moll op.98

Dirigent: Fausto Fungaroli
Solisten: Liu Luda

 

11. Juli 2019, 19:00 Uhr, Semesterabschlusskonzert

Saarbrücken, Campus - Aula der Universität des Saarlandes, Collegium Musicum der Universität des Saarlandes
Details

Sommersemester 2019

Programm:

  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr.1 b-Moll op.23
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.1 C-Dur op.21

Dirigent: Emanuele Frisardi
Solisten: Prof. Fedele Antonicelli

 

10. Juli 2019, 20:00 Uhr, Sommerkonzert

Garching, Bürgerhaus, Garchinger Sinfonieorchester am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik e.V.
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)
  • Sibelius, Jean: Andante festivo Nr.1 für Streichorchester und Pauken
  • Sibelius, Jean: Valse triste aus der Musik zu "Kuolema", op.44 Nr.1
  • Bruch, Max: Romanze für Viola (oder Violine) und Orchester F-Dur op.85
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.6 (Nr.1) D-Dur op.60

Dirigent: Gabiz Reichert
Solisten: Jannis Rieke

 

7. Juli 2019, 19:00 Uhr, Open-Air-Konzert "Classic & Picknick"

Neustadt bei Coburg, Märchenbad, Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt bei Coburg e.V.
Details

"Classic & Picknick"

"Classic & Picknick" - das traditionelle Open-Air-Event ist aus dem Neustadter Kulturleben nicht mehr wegzudenken. Am Sonntag, den 07. Juli 2019 um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) verwandelt sich das Freibad wieder in einen stimmungsvollen Open-Air-Konzertsaal. Es spielt das Orchester der Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt bei Coburg unter der Leitung von Dirigent Hans Stähli.

 

Programm:

  • Open-Air-Konzert

Dirigent: Hans Stähli
Solisten: Chor "Ziemlich beste Stimmen" (Leitung: Carolin Heckel)

 

7. Juli 2019, 18:00 Uhr, Die Titanen

Hannover, Lichthof im Welfenschloss der Leibniz Universität Hannover, collegium musicum - Sinfonieorchester der Leibniz Universität Hannover
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Die Geschöpfe des Prometheus op.43 / Ouverture
  • Docx, Hector: Die Musen Mnemosynes (2019) Welturaufführung
  • Weber, Hanns Joachim: Prometheus (1934) Welturaufführung
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.9 (Nr.5) e-Moll op.95, "Aus der neuen Welt"

Dirigent: Sönke Grohmann
Solisten: Johannes Schwarz (Bariton)

 

7. Juli 2019, 19:00 Uhr, Sommerserenade

Pommersfelden, Schloss Weissenstein, Erlanger Symphonie Orchester e.V.
Details

Programm:

  • Janacek, Leos: Suite "Idylle - Idyla" für Streichorchester (1878)
  • Haydn, Joseph: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob.VIIe:1
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.6 F-Dur op.68, "Pastorale"

Dirigent: Mathias Bock
Solisten: Markus Mester (Trompete)

 

7. Juli 2019, 17:00 Uhr, Sommerkonzert des Sinfonieorchesters der TU Clausthal - "Goodbye Britain"

Aula Academica der TU Clausthal, Aulastraße 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Sinfonieorchester der TU Clausthal
Details

Programm:

  • Parry, Charles Hubert Hastings: Sinfonie Nr.3 in C, "The English"
  • Holst, Gustav (von): Japanische Suite op.33
  • Love Is All You Need (A Tribute to the Beatles) arr. Bruce Healey
  • Harry Potter and the Goblet of Fire (Concert Suite) arr. Jerry Brubaker
  • Elgar, Edward: Märsche "Pomp and Circumstance" op.39, daraus Nr.1 D-Dur

Dirigent: Rainer Klugkist