Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
1. Symphonic Rock Night auf dem ausverkauften Domplatz - OpenAir mehr als 2000 zuschauer
Programm:
Dem Konzert am 11.8.2017 geht eine Probenphase voraus und zwar vom 5.8.2017 (Anreise) bis 12.8.2017 (Abreise). Das Schloß Ort liegt am Traunsee Nähe Gmunden, Oberösterreich und bietet ideale Bedingungen für einen erlebnisreichen musikalischen Aufentahlt unter dem Motto: Landschaft, Musik, Begegnungen. Siehe
www.internationale-musiktage.at
Programm:
Anlässlich des 85. Geburtstags von John Williams präsentieren wir die größten Highlights seines musikalischen Schaffens (Star Wars, Superman, Indiana Jones, ...). Das Programm wird durch Filmmusik aus James Bond (anlässlich des kürzlich verstorbenen Roger Moore), Herr der Ringe etc. abgerundet.
Der Eintrittt ist frei! - Spenden sind erbeten!
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Junge Philharmonie Erlangen mit Romantikern Schubert und Elgar am 27. Juli, 20 Uhr in der Heinrich-Lades-Halle Erlangen
Der junge Cellist Valentino Worlitzsch, geboren 1989 in Hannover, kann allein für 2016 auf eine eindrucksvolle Erfolgsbilanz verweisen: Preis des Deutschen Musikwettbewerbs und Publikumspreis in Bonn, Bonner Rotary Musikpreis und ein Jahresstipendium der Deutschen Stiftung Musikleben. Mit der Jungen Philharmonie Erlangen führt er das elegische Cello-Konzert der Briten Edward Elgar auf.
In der zweiten Konzerthälfte widmet sich das ambitionierte Amateurorchester Schuberts großer C-Dur Sinfonie. Es ist das „Reifewerk“ des 1828 mit nur 31 Jahren an Typhus verstorbenen Komponisten, ein monumentales, singuläres Werk, das sich durch weite musikalische Bögen auszeichnet und die Tür zu Romantik weit aufstößt. Von Schumann wiederentdeckt wird die Sinfonie erst 1839 im Leipziger Gewandhaus unter Leitung Mendelssohns uraufgeführt.
In bewährter Zusammenarbeit wird die Junge Philharmonie vom Nürnberger Dirigenten Gordian Teupke geleitet.
Kartenverkauf:
Vorverkauf 15/ 11 € (Erlangen ticket, Fuchsenwiese 1 oder im Neuen Markt), Abendkasse 18/ 13 €
www.JungePhilharmonieErlangen.de
Programm:
Programm:
www.musikschule-korntal-muenchingen.de
www.musikschule-korntal-muenchingen.de
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Moderation: Dr. Arnim Rosenbach
Programm:
Programm:
Karten an der Abendkasse und in unserem Ticketshop auf unserer Website: www.tonart-heidelberg.de
Eintritt 15 Euro regulär, 10 Euro ermäßigt.
45 Minuten vor Konzertbeginn Werkeinführung mit Marcus Imbsweiler.
Programm:
Programm:
Programm:
Karten an der Abendkasse und in unserem Ticketshop auf unserer Website: www.tonart-heidelberg.de
Eintritt 15 Euro regulär, 10 Euro ermäßigt.
45 Minuten vor Konzertbeginn Werkeinführung mit Marcus Imbsweiler.
Programm:
Anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums entführt das Collegium Musicum der Universität Trier unter der musikalischen Leitung von Mariano Chiacchiarini seine Zuhörer vor römischer Kulisse mit einem vielfältigen Repertoire an musikalischen Highlights auf eine Reise durch vier Jahrzehnte Konzertgeschichte.
Feurige lateinamerikanische Leidenschaft, orientalisch-slawisch anmutende Tänze, ergreifende Dramatik musikalischer Koryphäen – kurzum: Eine Achterbahnfahrt der Emotionen, welche die Herzen höher schlagen lässt. Mit dem vielfältigen Programm des diesjährigen Sommerkonzerts wird allen Geschmäckern etwas geboten.
Programm:
Programm:
Adrian Oetiker, Klavier
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Christoph Adt
Seit vielen Jahren ist der Schweizer Pianist Adrian Oetiker in der Konzertsälen weltweit zu Hause. Er ist erfolgreich als Solist und Kammermusiker, gleichzeitig ist er ein gefragter Pädagoge. Die Presse attestiert ihm "federleichte Anschläge", "makelloses, reich differenziertes jeu perlé", "genau durchdachtes Anschlagsspiel", aber auch "eruptive reine Energie", "Kraft und Zielstrebigkeit" sowie die "Fertigkeit, luzide wie brillante Atmosphäre zu zaubern". Unser Publikum konnte ihn bereits im Jahr 2014 zusammen mit Ingolf Turban und Wen-Sinn Yang in einem Kammermusikabend erleben. In diesem Konzert musiziert er gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Isartal Beethovens drittes Klavierkonzert, das Beethoven selbst als Solist am 5. April 1803 in Wien uraufführte. Es gilt als sein erstes Klavierkonzert mit symphonischen Merkmalen, was der Gattung des Klavierkonzerts aus dem Salon in den Konzertsaal verhelfen sollte.
Am Anfang des Konzert steht Mendelssohns Konzertouvertüre "Die Hebriden". Mendelssohn schrieb dieses Werk im Jahre 1829. Die Anregung dazu erhielt er auf einer Reise nach England und Schottland, als er bei dieser Gelegenheit mit dem mit ihm befreundeten Dichter Karl Klingemann am 7. August 1829 die Fingalshöhle auf der schottischen Insel Staffa besuchte. Da ihn die erste Fassung, die den Titel "Die einsame Insel" trug, eher an "Kontrapunkt" als an "Tran und Möwen" erinnerte, überarbeitete er das Werk 1831 (nach einer Aufführung in London) und ein weiteres Mal im November 1833. Die Erstaufführung der revidierten Fassung fand am 10. Januar 1833 unter der Leitung des Komponisten in Berlin statt.
Die Symphonie Nr. 104 komponierte Haydn im Jahr 1795 im Rahmen der zweiten Londoner Reise. Es ist seine letzte Symphonie. Die Uraufführung fand am 4. Mai 1795 während eines Benefizkonzertes, das Haydn für sich gab, im Londoner Haymarket Theatre statt.
4. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal"
Karten 24 € / ermäßigt 12 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
im Vorverkauf zzgl. München Ticket-Gebühren
Programm:
Als Gäste wirken das Miniorchester, das Juniororchester und das Jugendstreichorchester der Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach mit.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
„The trouble with music appreciation in general is that people are taught to have too much respect for music; they should be taught to love it instead.“ Igor Stravinsky
Am Freitag, den 14. Juli 2017, veranstaltet das Freiburger Studenten-Orchester im Rolf-Böhme-Saal des Konzerthaus Freiburg sein Konzert zum Sommersemester! Unter der Leitung von Norbert Kleinschmidt stehen die überwältigende Sinfonie Nr. 7 d-moll op. 70 von Antonín Dvořák, überreich an Emotion, Charakter und Leidenschaft, das faszinierende und atemberaubende Violinkonzert in D von Igor Strawinsky, zusammen mit Gunnar Persicke, Violinist des SWR Symphonieorchesters, sowie Maurice Ravels höchst vielseitiges, bei aller Tiefe stets bestechend charmantes Werk Le tombeau de Couperin auf dem Programm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
http://www.studio-orchester-ulm.de/
Neue Mitspieler sind herzlich willkommen!
Programm: