Seiten im Jahr:
Programm:
Karten zu 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) bei München Ticket, im VVK des Orchesters und an der Abendkasse.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Eintrit frei, Spenden erbeten.
Programm:
An diesem Abend wollen wir Sie nach Spanien und zu seiner Musik entführen. Er wird eröffnet mit Rimski-Korsakows Capriccio Espagnol, über das er in seiner Autobiographie schrieb: "Die Auffassung der Kritiker und der Öffentlichkeit, daß das Capriccio ein großartig instrumentiertes Stück sei, ist falsch. Das Capriccio ist eine brillante Komposition für Orchester."
Manuel de Fallas Balletmusik El sombrero de tres picos weist einen starken Einfluß des spanischen folkloristischen Kolorits auf. Daraus ging die Suite hervor, die als zweites Werk erklingt.
Die Gitarre ist aufs Engste mit Spanien verbunden. Was liegt da näher, als das bekannteste Werk Joaquín Rodrigos, das Gitarrenkonzert Concierto de Aranjuez, am heutigen Abend aufs Pult zu legen. Der Solist ist Franz Halász, "der bemerkenswerteste Gitarrist seit vielen Jahren" (Gramophone Magazine).
Zum Abschluß erklingen in den beiden Carmen-Suiten die bekanntesten Melodien eines der größten Opernerfolge aller Zeiten.
Programm:
Programm:
Programm:
Festmarsch C-Dur o.op. 87
„Festmarsch, der „Wilden Gung’l“ zur XXV-jährigen Jubelfeier gewidmet und componirt von Richard Strauß, kgl. bayr. Hofmusikdirector. –“
Konzert für Horn und Orchester
Nr. 1 Es-Dur op. 11
Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
„Die Englische“
www.wilde-gungl.de/konzerte.html
presse@wilde-gungl.de
Bei ungünstiger Witterung findet das Konzert im Herkulesaal statt.
Programm:
Bei ungünstiger Witterung in der Stadtkirche von Hersbruck
Programm:
Klassische Konzerte für Leute, die keine Klassik mögen – mit diesem scheinbaren Widerspruch beginnt 1895 die Erfolgsgeschichte der Promenadenkonzerte, kurz: Proms. Heute sind diese musikalisch bunt gemischten Veranstaltungen nicht nur in England ein Publikumsmagnet.
„Musikalisch bunt gemischt“ und „Publikumsmagnet“ – das trifft auch auf das Sinfonieorchester an der Dualen Hochschule Karlsruhe zu. So ist es nur folgerichtig, dass das Orchester – verstärkt von ca. 100 Chorsängerinnen, Chorsängern und Solisten – am 19. Juli um 20 Uhr zur PROMS 2014 ins Konzerthaus Karlsruhe einlädt.
Eröffnet werden die PROMS 2014 festlich-standesgemäß mit Beethovens „Ouvertüre zu jedem Anlass“. Für vollen Sound sorgen Sibelius („Finlandia“) und Altmeister John Williams (Filmmusik-Medley u.a. aus „Star Wars“, „Der weiße Hai“, „E.T.“, „Harry Potter“). Typisch-Englische Proms-Evergreens („I was glad“) fehlen ebenso wenig wie Feuriges aus Spanien/Lateinamerika (de Falla „La vida breve“, Márques „Danzon No. 2“). In einem weiteren Schwerpunkt begeben sich die Mitwirkenden an den Broadway auf das Terrain von Musical und Jazz/Swing, und die Fans des Operngesangs kommen ebenfalls auf ihre Kosten.
Programm:
Open-Air Serenade im Schlosspark Neckarhausen
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Smetana: Die Moldau
Dvorak: Der Wassermann
Dvorak: 4 Slawische Tänze
Programm:
Beliebte Filmmusik und Musicalmelodien: Walt Disney - Beatles - Abba - The Phantom of the Opera
Der Entritt ist frei!
Programm:
Programm:
Jubiläumskonzert am neuen Ort: im Theater am Kurfürstendamm
Programm:
Eintrittskarten: 14 € (ermäßigt 6 €)
Vorverkauf: Streiber (9 14 16) ∙ Büchershop Mensa I der CAU (6 47 35 40)
Ruth König Klassik (9 52 80) ∙ Tourist-Information Kiel / Neues Rathaus (6 79 10 24) ∙ Abendkasse
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Eintrittskarten für das Konzert sind im Vorverkauf zu 9 € (ermäßigt 6,50 €) bei der TU-Infostelle (Mommsenstraße 9, Telefon (0351) 46337044) und beim Pfarramt der Lukaskirche (Lukasplatz 1, Telefon (0351) 476980) sowie an der Abendkasse zu 10 € (ermäßigt 7,50 €) erhältlich.
Programm:
Unter Leitung seines neuen Dirigenten Arndt Heyer gibt das Kammerorchester an der TU Darmstadt am 5. und 6. Juli 2014 sein Sommerkonzert mit sommerlicher Musik aus drei Jahrhunderten. Im Mittelpunkt des Programms steht das populäre Konzert für Altsaxophon und Streichorchester in Es-Dur von Alexander Glasunow. Solistin ist Sabine Hoppe, Bundespreisträgerin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, Mitbegründerin des Darmstädter Saxophonquartetts und Saxophonlehrerin an der Akademie für Tonkunst Darmstadt. Zuvor erklingt die Darmstädter Ouvertüre „C6“ für drei Oboen, Fagott und Streicher in C-Dur von Georg Philipp Telemann. Mancher Titel dieses Werks lässt ahnen, dass diese heute der „ernsten Musik“ zugerechnete Ouvertüre bei weitem nicht so ernst gemeint war: So schlummern in der „Sommeille“ die Musiker unter geräuschvollen Schnarchtönen vor sich hin. Zum Abschluss des Konzerts spielt das Kammerorchester die 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Im digitalen Archiv des Bonner Beethoven-Hauses findet sich die bis heute sehr zutreffende Bemerkung eines damaligen Zeitgenossen, diese Sinfonie sei "in allen Teilen so klar, in jedem Thema so gefällig und leicht faßlich, daß jeder Musikfreund, ohne eben Kenner zu seyn, von ihrer Schönheit mächtig angezogen wird, und zur Begeisterung entglüht...”.
Die Konzerte finden am Samstag, den 5. Juli 2014 um 20.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Reinheim/Odenwald (Kirchstr.) und am Sonntag, den 6. Juli 2014 um 20.00 Uhr in der Christuskirche in Darmstadt Eberstadt (Heidelberger Landstr. 155) statt. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist wie immer frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
Programm:
Das Konzert von Mendelssohn-Bartholdy wurde in der Urfassung mit vollem Orchestersatz erstmals 1999 aufgeführt. Es wird inWürzburg erstmals aufgeführt, ebenso die Sinfonie von Vorisek.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Freundschaft verbindet die Menschen von Subiaco und Ochsenhausen. Die Städtepartnerschaft besteht seit 25 Jahren. Zwischen der Rottumstadt und der Stadt im Aniental bestehen kulturelle und historische Gemeinsamkeiten.
Eine Delegation aus Subiaco sowie der Coro Polifonico werden in der Zeit von 4. bis 7. Juli Ochsenhausen besuchen. Der Chor und das Kammerorchester der Stadt Ochsenhausen konzertieren in der Klosterkirche St. Georg.
Programm:
Unter Leitung seines neuen Dirigenten Arndt Heyer gibt das Kammerorchester an der TU Darmstadt am 5. und 6. Juli 2014 sein Sommerkonzert mit sommerlicher Musik aus drei Jahrhunderten. Im Mittelpunkt des Programms steht das populäre Konzert für Altsaxophon und Streichorchester in Es-Dur von Alexander Glasunow. Solistin ist Sabine Hoppe, Bundespreisträgerin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, Mitbegründerin des Darmstädter Saxophonquartetts und Saxophonlehrerin an der Akademie für Tonkunst Darmstadt. Zuvor erklingt die Darmstädter Ouvertüre „C6“ für drei Oboen, Fagott und Streicher in C-Dur von Georg Philipp Telemann. Mancher Titel dieses Werks lässt ahnen, dass diese heute der „ernsten Musik“ zugerechnete Ouvertüre bei weitem nicht so ernst gemeint war: So schlummern in der „Sommeille“ die Musiker unter geräuschvollen Schnarchtönen vor sich hin. Zum Abschluss des Konzerts spielt das Kammerorchester die 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Im digitalen Archiv des Bonner Beethoven-Hauses findet sich die bis heute sehr zutreffende Bemerkung eines damaligen Zeitgenossen, diese Sinfonie sei "in allen Teilen so klar, in jedem Thema so gefällig und leicht faßlich, daß jeder Musikfreund, ohne eben Kenner zu seyn, von ihrer Schönheit mächtig angezogen wird, und zur Begeisterung entglüht...”.
Die Konzerte finden am Samstag, den 5. Juli 2014 um 20.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Reinheim/Odenwald (Kirchstr.) und am Sonntag, den 6. Juli 2014 um 20.00 Uhr in der Christuskirche in Darmstadt Eberstadt (Heidelberger Landstr. 155) statt. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist wie immer frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
Programm: