Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Programm:
Eine Kooperation zwischen dem Chor der St. Johanneskirche Ratingen-Lintorf unter der Leitung von Birgit Krusenbaum, der Camerata Vocalis der KMS Duisburg unter der Leitung von Sarah Gibson und den Orchestern Collegium Musicum Ratingen und dem Rheinischen Orchester Duisburg unter der Leitung von Eberhard Dietz.
Programm:
Programm:
Selten verpflichten klassische Orchester einen Bandoneonisten als Solisten. Selten wird die Bläserouvertüre von Mendelssohn gespielt. Und selten gibt es hierzulande Musik Jan Václav Voříšek zu hören. Das„Concierto Sinfónico“ des Kammerorchesters an der TU Darmstadt verbindet diese seltenen Ereignisse demnächst zu einem kompletten Konzertprogramm: Unter der Leitung von Andreas Weiss als Gastdirigent erklingen die Ouvertüre für Bläser in C-Dur von Mendelssohn Bartholdy, die Sinfonie D-Dur des tschechischen Komponisten Václav Voříšek, Astor Piazzollas weltbekanntes Adiós Nonino und sein Concierto para Quinteto. Solist des Abends ist Christian Gerber, gefragter und vielseitiger Bandoneonist aus Hamburg, der die beiden Piazzolla-Werke speziell für Kammerorchester-Besetzung arrangiert hat.
Die Konzerte sind am Sonntag, 19. November 2017 um 20.00 Uhr in der Christuskirche Darmstadt Eberstadt (Heidelberger Landstr. 155, Einlass ab 19.30 Uhr) und am Samstag, 25. November 2017 um 19.00 Uhr in der evangelischen Dreifaltigkeitskirche Reinheim/Odw. (Kirchstr. 25, Einlass ab 18.30 Uhr) zu hören. Das Konzert in der Christuskirche wird von der Hans Erich und Marie Elfriede Dotter-Stiftung gefördert. Der Eintritt zu beiden „Concierto Sinfónico“-Konzerten ist frei, es wird um eine Spende gebeten.
Weitere Informationen auf www.kammerorchester-tud.de.
Programm:
Programm:
Anschrift: Am Neumarkt 1, 41564 Kaarst
Eintritt 10 €, ermäßigt 5 € (Kinder, Schüler und Jugendliche unter 18 Jahren)
Karten im Vorverkauf beim Kulturamt der Stadet Kaarst (02131/987-304) und an der Abendkasse
weitere Informationen unter www.kammerorchester-kaarst.de
Programm:
Programm:
Programm:
Die 2015 neu gegründete Bundesärztephilharmonie besteht fast ausschließlich aus Musikern aus ganz Deutschland, die im Hauptberuf – Ärzte sind! Was sich hier gefunden hat, sind leidenschaftliche Instrumentalisten, die auf einem fantastischen Niveau musizieren. Die einzelnen Mitglieder des circa 75 Personen starken Orchesters spielen in einer Vielzahl von Orchestern in ganz Deutschland und kommen 1x im Jahr im Vorfeld in den Norden, um unter der Leitung wechselnder Profidirigenten für ein Konzert gemeinsam zu proben.
In der 2. Konzerthälfte stehen Werke auf dem Programm, die in Hamburg selten bzw. noch nie gespielt wurden! Solist des Marimbakonzertes von Yagisawa ist Christian F. Benning, ein fantastisches, junges Ausnahmetalent. Er sagt über das Konzert: „Ich mag das Stück, weil es eine logische Struktur beinhaltet und weil es äußerst abwechslungsreich und eingängig ist. Man läuft jedoch auch Gefahr, die eine oder andere Passage mal als Ohrwurm nicht allzu schnell wieder loszuwerden.“
Mit seinem Ensemble „Percussion No.1“ kann er anschließend in "A Sinfony for Fun" von Don Gillis erneut glänzen. Diese Jazzsinfonie nahm Arturo Toscanini in seine Radiokonzerte mit dem NBC-Orchester auf und machte sie 1947 kurz nach ihrer Uraufführung einem Millionenpublikum bekannt.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
„Gold und Silber : Herbstkonzert der Philharmonie Schwäbisch Gmünd Jubiläumskonzert für den Edelmetallverband der Goldschmiedestadt Gmünd, der in diesem Jahr sein 111- jähriges Bestehen feiert.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Karten: 10 EUR, ermäßigt 7 EUR
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Im Zusammenhang mit dem "Lutherjahr" steht im Zentrum des Konzert die Sinfonie Nr. 5 von Felix Mendelssohn-Bartoholdy mit dem Beinamen "Reformationssinfonie".
Außerdem steht die "Schottische Fantasie" von Max Bruch auf dem Programm. Solistin ist Julia Neumann, die Konzertmeisterin unseres Orchesters.
Die musikalische Leitung hat Götz Hartmann
Programm:
Programm:
Programm:
Eine Kooperation zwischen dem Chor der St. Johanneskirche Ratingen-Lintorf unter der Leitung von Birgit Krusenbaum, der Camerata Vocalis der KMS Duisburg unter der Leitung von Sarah Gibson und den Orchestern Collegium Musicum Ratingen und dem Rheinischen Orchester Duisburg unter der Leitung von Eberhard Dietz.
Programm:
Programm:
Programm: