Konzertkalender

 

Seiten im Jahr:

September

8. September 2013, 18:00, Sinfoniekonzert

Kulturhaus Lüdenscheid, Märkisches Jugendsinfonieorchester, Altena
Details

Programm:

  • Wagner, Richard: Der fliegende Holländer / Ouverture
  • Reinecke, Carl: Konzert für Harfe und Orchester e-Moll op.182
  • Liadow, Anatoly: Der verzauberte See op. 62
  • Debussy, Claude Achille: Sinfonische Dichtung "La Mer"

Dirigent: Thomas Grote

 

8. September 2013, 18:00 Uhr, Romatische Sommermusik

Elmshorn, St. Nikolai-Kirche, Concerto Elmshorn e.V.
Details

In 80 Minuten durch Europa

Programm:

  • Janacek, Leos: Suite für Streichorchester (1877)
  • Poulenc, Francis: Konzert g-Moll für Orgel, Streichorchester und Pauken FP 93 (1938)
  • Britten, Edward Benjamin: A Simple Symphony für Streichorchester (Streichquartett) op.4
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Humoresque G-Dur, Bearb. Leo Weiner

Dirigent: Jürgen Groß
Solisten: Isolde Kittel-Zerer - Orgel

 

7. September 2013, 19:00, Sinfoniekonzert

Firma Turck, Halver, Aula, Märkisches Jugendsinfonieorchester, Altena
Details

Programm:

  • Wagner, Richard: Der fliegende Holländer / Ouverture
  • Reinecke, Carl: Konzert für Harfe und Orchester e-Moll op.182
  • Liadow, Anatoly: Der verzauberte See op. 62
  • Debussy, Claude Achille: Sinfonische Dichtung "La Mer"

Dirigent: Thomas Grote
Solisten: Hanna Rabe - Harfe

 

7. September 2013, 19:00 Uhr, Romatische Sommermusik

Hamburg-Altona, St. Petri-Kirche, Concerto Elmshorn e.V.
Details

In 80 Minuten durch Europa

Programm:

  • Janacek, Leos: Suite für Streichorchester (1877)
  • Poulenc, Francis: Konzert g-Moll für Orgel, Streichorchester und Pauken FP 93 (1938)
  • Britten, Edward Benjamin: A Simple Symphony für Streichorchester (Streichquartett) op.4
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Humoresque G-Dur, Bearb. Leo Weiner

Dirigent: Jürgen Groß
Solisten: Isolde Kittel-Zerer - Orgel

 

1. September 2013, 16:00, Gedenkkonzert

Gedenkstätte Sachsenhausen, Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam e.V.
Details

Programm:

  • Villa-Lobos, Heitor: Bachianas Brasileiras Nr.4 daraus: Preludio
  • Gorecki, Henryk Mikolaj: Sinfonie Nr.3 op.36, Symfonia Piesni zalosnych - Trauersinfonie (1976)
  • Ravel, Maurice: Pavane "zum Gedächtnis einer Infantin - pour une infante défunte"

Dirigent: Parcival Módolo (Brasilien)
Solisten: Gabriele Näther - Sopran

 

Juli

21. Juli 2013, 19:30, Sinfoniekonzert

Dag-Hammarskjöld-Gymnasium, Frauenlandplatz 5, Würzburg, Kammerorchester Grombühl e.V.
Details
Männerchor des Gesangsvereins 1862 Thüngersheim Eintritt: 10€, ermäßigt 5€

Programm:

  • Gade, Niels Wilhelm: Ouverture op.1 a-Moll, "Nachklänge von Ossian" (1818)
  • Hummel, Johann Nepomuk: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur (auch E-Dur - Originalfassung)
  • Gounod, Charles: Petite Symphonie pour vents - Kleine Sinfonie für Bläser B-Dur
  • Nielsen, Carl August: Saga-Traum op.39
  • Brahms, Johannes: Rhapsodie für Altstimme, Männerchor und Orchester op.53, "Alt-Rhapsodie"

Dirigent: Josef Kretzmann - Gerhard Polifka
Solisten: Daniel Schulz, Mike Bräutigam - Trompete

 

13. Juli 2013, 19:30, Sinfoniekonzert

Historischer Rathaussaal Dettelbach, Kammerorchester Grombühl e.V.
Details
Männerchor des Gesangsvereins 1862 Thüngersheim Eintritt: 10€, ermäßigt 5€

Programm:

  • Gade, Niels Wilhelm: Ouverture op.1 a-Moll, "Nachklänge von Ossian" (1818)
  • Hummel, Johann Nepomuk: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur (auch E-Dur - Originalfassung)
  • Gounod, Charles: Petite Symphonie pour vents - Kleine Sinfonie für Bläser B-Dur
  • Nielsen, Carl August: Saga-Traum op.39
  • Brahms, Johannes: Rhapsodie für Altstimme, Männerchor und Orchester op.53, "Alt-Rhapsodie"

Dirigent: Josef Kretzmann - Gerhard Polifka
Solisten: Daniel Schulz, Mike Bräutigam - Trompete

 

13. Juli 2013, 20:00, Junge Solisten aus Meisterklassen der Hochschule für Musik und Theater München

Wolfratshausen, Loisachhalle, Philharmonisches Orchester Isartal
Details

Die Opernprobe (Untertitel: Die vornehmen Dilettanten) ist eine Komische Oper in einem Akt von Albert Lortzing (Musik und Libretto). Die Uraufführung fand am 20. Januar 1851 in Frankfurt am Main statt. Währenddessen lag Lortzing in seiner Heimatstadt Berlin todkrank im Bett. Am folgenden Tag starb er.

Eingeflochten in diese Oper wird außerdem Leonhard Auenhammers "Hannchens Traum" aufgeführt, ein Werk, das speziell für diese Oper geschrieben wurde und gleichsam ein "Vorpsiel" dazu darstellt.

Programm:

  • Lortzing, Gustav Albert: Die Opernprobe / Gesamtwerk
  • Auenhammer, Leonhard: Hannchens Traum

Dirigent: Bernhard Willer

 

13. Juli 2013, 20 Uhr, Sommerliche Serenade

München, Brunnenhof der Residenz, Münchner Orchesterverein Wilde Gungl e.V.
Details

Open-Air im Brunnenhof der Residenz

Open-Air im Brunnenhof der Residenz (Bei ungünstiger Witterung im Herkulessaal) Weitere Informationen: www.wilde-gungl.de

Programm:

  • Bizet, Georges: L'Arlésienne-Suite Nr.1
  • Wagner, Richard: Der fliegende Holländer / Ouverture
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 (1791)

Dirigent: Jaroslav Opela
Solisten: Stojan Krkuleski, Klarinette (Gewinner beim ARD-Musikwettbewerb 2012); Arnim Rosenbach, Moderation

 

Juni

30. Juni 2013, 19:30 Uhr, Jubiläumskonzert

Festeburgkirche, Frankfurt/M., MainKammerOrchester
Details

Programm:

  • Strawinsky, Igor: Concerto in Re
  • Britten, Edward Benjamin: Serenade für Tenor, Horn und Streichorchester op.31
  • Wagner, Richard: Siegfried-Idyll WWV 103

Dirigent: Jan Polívka
Solisten: Johannes Weiss - Tenor, Jose Luis Cortell Año - Horn

 

29. Juni 2013, 17:00 Uhr, 91. Konzert

Ev.-Luth. Heilandskirche, Dresden, Bläserkollegium Dresden e.V.
Details

Programm:

  • Gabrieli, Giovanni: Canzona Nr.1 für Blockflötenquintett oder Streicher (1615)
  • Danzi, Franz Ignaz: Bläser-Quintett B-Dur op.56 Nr.1
  • Hassler, Franz Leo: Cantate Domino
  • Brahms, Johannes: Unsere Väter
  • Bach, Johann Sebastian: Mein gläubiges Herz, frohlocke
  • Beethoven, Ludwig van: Trio C-Dur op.87 daraus: Allegro moderato
  • Schubert, Franz Peter: Lied D 839, "Ave Maria" - Ellens Gesang / Hymne an die Jungfrau
  • Rosenmüller, Johann: Kantate "O felicissimus paradisi aspectus" für Sopran, Trompete und Streicher
  • Vejvanovsky, Pavel Josef: Sonata venatoria (1684)
  • Pachelbel, Johann: Kanon D-Dur
  • Byrd, William: The Earl of Oxford's March
  • Wennig, Hermann: Rondo, op. 111
  • Aichinger, Gregor: XXI. Canzon
  • Mussorgsky Petrowitsch, Modest: Suite "Bilder einer Ausstellung"
  • Bruchmann, Klaus Peter: Music for brass

 

23. Juni 2013, 19:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Mainz, Museum für Antike Schiffahrt , Rheinische Orchesterakademie Mainz e. V.
Details

Programm:

  • Adams, John: The Chariman Dances. Foxtrott für Orchester
  • Copland, Aaron: Old American Songs, Band 1 (1954)
  • Ives, Charles Edward: Sinfonie Nr.2

Dirigent: Martin Lill
Solisten: Regina Pätzer - Mezzosopran

 

23. Juni 2013, 17:00, "FRANK.REICH"

Schönebeck, St. Jakobi Kirche, Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde e.V.
Details

Eine musikalische Frankreich-Reise

Programm mit Werken von George BIZET, Emanuel SÉJOURNÉ und Gabriel FAURÉ

Ausführende: Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde e.V.

Solist: Fabian Fritz (Marimba)

Leitung: Gero Wiest

Programm:

  • Bizet, Georges: L'Arlésienne-Suite Nr.1
  • Séjourné, Emmanuel: Konzert für Marimba und Streichorchester
  • Bizet, Georges: L'Arlésienne-Suite Nr.2 (1872)
  • Fauré, Gabriel: Pelléas et Mélisande, Suite op.80 (1898)
  • Bizet, Georges: Carmen / Gesamtwerk (Auszüge)

Dirigent: Gero Wiest
Solisten: Fabian Fritz (Marimba)

 

23. Juni 2013, 19 Uhr, Kirchenkonzert

Unteressendorf, Pfarrkirche St. Martin, Kammerorchester Ochsenhausen
Details

Musik für Streicher

Programm:

  • Mahler, Gustav: Sinfonie Nr.4 G-Dur
  • Grieg, Edvard: Suite op.40 G-Dur im alten Stil, "Aus Holbergs Zeit", Holberg-Suite
  • Jacob, Gordon: Mini-Concerto für Klarinette und Streichorchester (1980)
  • Vaughan Williams, Ralph: Fantasia über ein Thema von Thomas Tallis für Doppelorchester und Solo-Streichquartett
  • Bartók, Béla: Rumänische Volkstänze - Román népi táncok Sz 68 BB 76 (1917)

Dirigent: Ludwig Kibler
Solisten: Ludwig Kibler - Klarinette

 

22. Juni 2013, 19:00, "FRANK.REICH"

Magdeburg, Konzerthalle G. Ph. Telemann im Kloster, Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde e.V.
Details

Eine musikalische Frankreich-Reise

Programm mit Werken von George BIZET, Emanuel SÉJOURNÉ und Gabriel FAURÉ

Ausführende: Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde e.V.

Solist: Fabian Fritz (Marimba)

Leitung: Gero Wiest

Programm:

  • Bizet, Georges: L'Arlésienne-Suite Nr.1
  • Séjourné, Emmanuel: Konzert für Marimba und Streichorchester
  • Bizet, Georges: L'Arlésienne-Suite Nr.2 (1872)
  • Fauré, Gabriel: Pelléas et Mélisande, Suite op.80 (1898)
  • Bizet, Georges: Carmen / Gesamtwerk (Auszüge)

Dirigent: Gero Wiest
Solisten: Fabian Fritz (Marimba)

 

16. Juni 2013, 18:00 Uhr, Zwischen Feuer und Wasser

Hamburg-Ottensen, Ansgarkirche, Concerto Elmshorn e.V.
Details

Festliche Musik zum Sommeranfang

Programm:

  • Händel, Georg Friedrich: Concerto (Nr.25) F-Dur, HWV 348-350, "Water music - Wassermusik" Nr. 1 F-Dur
  • Corelli, Arcangelo: Concerto grosso D-Dur op.6 Nr.7
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Violine und Streicher g-Moll op.8 Nr.2, PV 336, RV 315, F.I Nr.23, "L'estate - Der Sommer" (Die Jahreszeiten)
  • Händel, Georg Friedrich: Concerto (Nr.26) D-Dur, HWV 351, "Music for the Royal Fireworks - Feuerwerksmusik"

Dirigent: Jürgen Groß
Solisten: Jürgen Groß - Violine

 

15. Juni 2013, 20:00 Uhr, Zwischen Feuer und Wasser

Elmshorn, St. Nikolai-Kirche, Concerto Elmshorn e.V.
Details

Festliche Musik zum Sommeranfang

Programm:

  • Händel, Georg Friedrich: Concerto (Nr.25) F-Dur, HWV 348-350, "Water music - Wassermusik" Nr. 1 F-Dur
  • Corelli, Arcangelo: Concerto grosso D-Dur op.6 Nr.7
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Violine und Streicher g-Moll op.8 Nr.2, PV 336, RV 315, F.I Nr.23, "L'estate - Der Sommer" (Die Jahreszeiten)
  • Händel, Georg Friedrich: Concerto (Nr.26) D-Dur, HWV 351, "Music for the Royal Fireworks - Feuerwerksmusik"

Dirigent: Jürgen Groß
Solisten: Jürgen Groß - Violine

 

15. Juni 2013, 20 Uhr, Sommerkonzert

Ochsenhausen, Bibliothekssaal des ehemaligen Klosters, Kammerorchester Ochsenhausen
Details

Altes in neuem Gewand

Programm:

  • Vaughan Williams, Ralph: Fantasia über ein Thema von Thomas Tallis für Doppelorchester und Solo-Streichquartett
  • Jacob, Gordon: Mini-Concerto für Klarinette und Streichorchester (1980)
  • Grieg, Edvard: Suite op.40 G-Dur im alten Stil, "Aus Holbergs Zeit", Holberg-Suite
  • Mahler, Gustav: Sinfonie Nr.4 G-Dur
  • Bernstein, Leonard: West Side Story / Auszug
  • Bärmann, Heinrich Josef: Adagio für Klarinette und Streicher Des-Dur
  • Schostakowitsch, Dmitri: Jazz-Suite Nr.2, daraus Walzer Nr.2 - Bearbeitung für Salonorchester
  • Bartók, Béla: Rumänische Volkstänze - Román népi táncok Sz 68 BB 76 (1917)

Dirigent: Ludwig Kibler
Solisten: Sayaka Schmuck - Klarinette

 

2. Juni 2013, 17:00 Uhr, Mir geht's gut - ich bin froh

Schlosskirche Schöneiche, Instrumentalgruppe Pandurina e.V.
Details

Programm:

  • Telemann, Georg Philipp: Kleine Suite D-Dur für Streichorchester und Basso continuo TWV 43:D5
  • Anonyma, Komponist nicht bekannt: Spanische Romanze für Gitarre und Streichorchester
  • Anonyma, Komponist nicht bekannt: Lessons for two lutes
  • Weber, Carl Maria von: Der Freischütz / Fantasie
  • Strauss, Richard: Die Nacht
  • Mendelssohn-Bartholdy, Felix: Streichersinfonie Nr. 9
  • Heyn, Walter Thomas: Ein Sachse in Mexiko
  • Malke, Jörg Peter: Verrückt nach Dir
  • Franz Grothe: Wenn ein junger Mann kommt
  • Eilenberg, Richard: Die Mühle im Schwarzwald op.52
  • Bochmann, Werner: Mir geht's gut
  • Blum, Hans: Zigeunerjunge
  • Lincke, Paul: Berlin-Medley
  • Jurmann, Walter: Veronika, der Lenz ist da

Dirigent: Walter Thomas Heyn

 

1. Juni 2013, 17:00 Uhr, Mir geht's gut - ich bin froh

Immanuel-Kapelle, Berlin-Weißensee, Instrumentalgruppe Pandurina e.V.
Details

Programm:

  • Telemann, Georg Philipp: Kleine Suite D-Dur für Streichorchester und Basso continuo TWV 43:D5
  • Anonyma, Komponist nicht bekannt: Spanische Romanze für Gitarre und Streichorchester
  • Anonyma, Komponist nicht bekannt: Lessons for two lutes
  • Weber, Carl Maria von: Der Freischütz / Fantasie
  • Strauss, Richard: Die Nacht
  • Mendelssohn-Bartholdy, Felix: Streichersinfonie Nr. 9
  • Heyn, Walter Thomas: Ein Sachse in Mexiko
  • Malke, Jörg Peter: Verrückt nach Dir
  • Franz Grothe: Wenn ein junger Mann kommt
  • Eilenberg, Richard: Die Mühle im Schwarzwald op.52
  • Bochmann, Werner: Mir geht's gut
  • Blum, Hans: Zigeunerjunge
  • Lincke, Paul: Berlin-Medley
  • Jurmann, Walter: Veronika, der Lenz ist da

Dirigent: Walter Thomas Heyn

 

Mai

26. Mai 2013, 18:00 Uhr, Frühjahrskonzert

Stadtkirche Preetz, Preetzer Kammerorchester
Details

Preetzer Kammerorchester

Programm:

  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für 2 Trompeten und Streichorchester C-Dur op.46 Nr.1, PV 75, RV 537, F.IX Nr.1
  • Händel, Georg Friedrich: Concerto grosso a-Moll op.6 Nr.4 (Nr.15), HWV 322
  • Manfredini, Francesco Maria: Konzert für 2 Trompeten, 2 konzertierende Violinen, Streichorchester und Basso continuo D-Dur
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Elegie G-Dur
  • Holst, Gustav (von): Suite für Streichorchester op.29 Nr.2, "Saint Paul's Suite"

Dirigent: Claas Runge
Solisten: Michael Koeppen, Christian Lemke

 

26. Mai 2013, 16:00, Mir geht's gut - ich bin froh

Jugendstil Kirchsaal Berlin-Pankow, Instrumentalgruppe Pandurina e.V.
Details

Programm:

  • Telemann, Georg Philipp: Kleine Suite D-Dur für Streichorchester und Basso continuo TWV 43:D5
  • Anonyma, Komponist nicht bekannt: Spanische Romanze für Gitarre und Streichorchester
  • Anonyma, Komponist nicht bekannt: Lessons for two lutes
  • Weber, Carl Maria von: Der Freischütz / Fantasie
  • Strauss, Richard: Die Nacht
  • Mendelssohn-Bartholdy, Felix: Streichersinfonie Nr. 9
  • Heyn, Walter Thomas: Ein Sachse in Mexiko
  • Malke, Jörg Peter: Verrückt nach Dir
  • Franz Grothe: Wenn ein junger Mann kommt
  • Eilenberg, Richard: Die Mühle im Schwarzwald op.52
  • Bochmann, Werner: Mir geht's gut
  • Blum, Hans: Zigeunerjunge
  • Lincke, Paul: Berlin-Medley
  • Jurmann, Walter: Veronika, der Lenz ist da

Dirigent: Walter Thomas Heyn

 

9. Mai 2013, 11 Uhr, Das Märchen

München, Prinzregententheater, Münchner Orchesterverein Wilde Gungl e.V.
Details

Zauberkunst und Himmelsmacht – Matinée im Prinzregententheater

Programm:

  • Mussorgsky Petrowitsch, Modest: Suite "Bilder einer Ausstellung"

Dirigent: Jaroslav Opela
Solisten: Silvia Hauer, Mezzosopran; Arnim Rosenbach, Moderation

 

April

21. April 2013, 17:00 Uhr, Konzert

Dortmund, Orchesterzentrum NRW, Instrumentalverein Dortmund e.V.
Details

Programm:

  • MacCunn, Hamish: Konzert-Ouverture op.3, "The Land of the Mountain and the Flood" (1887)
  • Sibelius, Jean: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op.47
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.8 (Nr.4) G-Dur op.88

Dirigent: Peter Gunde
Solisten: Katharina Lemberg - Violine

 

21. April 2013, ---, Frühjahrskonzert

Pfullinger Hallen, MartinsKollegium Pfullingen
Details

Programm:

  • Ives, Charles Edward: "The unanswered question" (1908)
  • Schumann, Robert: Konzert für Violine und Orchester d-Moll WoO 1
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.9 (Nr.5) e-Moll op.95, "Aus der neuen Welt"

Dirigent: Francis Gouton
Solisten: Camille Gouton-Saito - Violine

 

20. April 2013, 20:00 Uhr, Konzert

Stadthalle Moosburg, Kammerorchester Moosburg e.V.
Details

Programm:

  • Webber, Andrew Lloyd: Musical "Jesus Christ Superstar" / Selections
  • Webber, Andrew Lloyd: Musical "Evita" / Music from
  • Webber, Andrew Lloyd: Musical "Cats" / Selection
  • Gershwin, George: An American in Paris Medley
  • Bernstein, Leonard: West Side Story / Auszug
  • Schostakowitsch, Dmitri: Jazz-Suite Nr.2, daraus Walzer Nr.2 - Bearbeitung für Salonorchester
  • Gershwin, George: Rhapsody in Blue
  • Benatzky, Ralph: Im weißen Rössl / Potpourri
  • Gade, Jacob: "Jalousie", Tango Tsigane
  • Kálmán, Emmerich (Imre): Gräfin Mariza / Potpourri

Dirigent: Erwin Weber
Solisten: Maximilian Stegemeyer - Klavier

 

13. April 2013, 17:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Chemnitz, Stadthalle, Großer Saal, Sächsisches Sinfonieorchester Chemnitz
Details

Programm:

  • Wagner, Richard: Rienzi / Ouverture
  • Hindemith, Paul: Konzert für Holzbläser, Harfe und Orchester (1949)
  • Wagner, Richard: Sinfonie C-Dur, WWV 29, nachgelassenes Werk (1832)

Dirigent: MD Andreas Grohmann
Solisten: Kana Takeouchi-Harloff - Querflöte, Arnfried Falk - Oboe, Georg Wettin - Klarinette, Daniel Bäz - Fagott

 

13. April 2013, 15:30, Sinfoniekonzert

Berlin, Philharmonie, Kammermusiksaal, Berlin-Brandenburgisches Sinfonieorchester e.V.
Details

Programm:

  • Brahms, Johannes: Ungarischer Tanz Nr.1 g-Moll
  • Dvořák, Antonín Leopold: Slawische Tänze op.46, daraus Nr.8 g-Moll
  • Brahms, Johannes: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op.102
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.8 (Nr.4) G-Dur op.88

Dirigent: Ulrich Manfred Metzger
Solisten: Sergej Bolkhovets - Violine, Alexandre Castro-Balbi

 

März

24. März 2013, ---, Passionskonzert

Pfullinger Marktkirche, MartinsKollegium Pfullingen
Details

Programm:

  • Bach, Johann Sebastian: Johannes-Passion BWV 245

Dirigent: Dorothee Berron

 

17. März 2013, 18:00, Ein deutsches Requiem

Wolfratshausen, Loisachhalle, Philharmonisches Orchester Isartal
Details

Philharmonischer Chor Isartal:
- Musikfreunde Isartal
- TonArt Sauerlach-Holzkirchen
Choreinstudierung: Rainer Marquart, Christoph Garbe

Johannes Brahms hat sein Werk bewußt "Ein deutsches Requiem" genannt. Als Requiem wird normalerweise die Liturgie der Totenmesse der katholischen Kirche bzw. kirchenmusikalische Kompositionen zum Totengedenken bezeichnet. Der im evangelisch-lutherischen Hamburg groß gewordene Brahms orientierte sich bei der Auswahl seiner Texte aber nicht am traditionellen Kanon des Requiems als Totenmesse, sondern wählte aus Texten des Alten und Neuen Testamentes in der Fassung der Lutherbibel vor allem solche aus, in denen der Trost der Hinterbliebenen im Mittelpunkt steht. Brahms demonstrierte dabei u. a. eine enorme Kenntnis der Bibeltexte und Psalmen; er gestaltete sein Deutsches Requiem nicht als Trauermusik, sondern zum Trost derer, "die da Leid tragen", also vor allem als eine von Ernst, Würde und Zuversicht getragene Musik für die Lebenden.

Die ersten drei Sätze - mehr wollte man dem Publikum "nicht zumuten" - wurden Anfang Dezember 1867 durch den Wiener Singverein in einem Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien uraufgeführt, mit eklatantem Mißerfolg. Weitaus mehr Anklang fand die erstmalige Aufführung des damals noch sechssätzigen Werkes in seiner Gesamtheit am Karfreitag, dem 10. April 1868 im Bremer Dom. In dieser Aufführung wurden nach dem ersten Satz des Requiem fünf andere Stücke eingefügt (Violin-Solo von Joseph Joachim, "Erbarme dich" aus Bachs Matthäus-Passion und aus Händels Messias "Seht, das ist Gottes Lamm", "Ich weiß, daß mein Erlöser lebt" und "Halleluja").

Der bei diesem Konzert noch fehlende fünfte Satz wurde auf Anregung des Bremer Domkapellmeisters Carl Martin Reinthaler eingefügt, und das vollständige Werk, wie wir es heute kennen, erlebte am 18. Februar 1869 seine Uraufführung im Leipziger Gewandhaus.

Programm:

  • Brahms, Johannes: Tragische Ouverture d-Moll op.81
  • Brahms, Johannes: Ein Deutsches Requiem op.45

Dirigent: Bernhard Willer
Solisten: Alice Oskera-Burghardt, Sopran; Timo Janzen, Bariton

 

16. März 2013, 20:00, Ein deutsches Requiem

Wolfratshausen, Loisachhalle, Philharmonisches Orchester Isartal
Details

Philharmonischer Chor Isartal:
- Musikfreunde Isartal
- TonArt Sauerlach-Holzkirchen
Choreinstudierung: Rainer Marquart, Christoph Garbe

Johannes Brahms hat sein Werk bewußt "Ein deutsches Requiem" genannt. Als Requiem wird normalerweise die Liturgie der Totenmesse der katholischen Kirche bzw. kirchenmusikalische Kompositionen zum Totengedenken bezeichnet. Der im evangelisch-lutherischen Hamburg groß gewordene Brahms orientierte sich bei der Auswahl seiner Texte aber nicht am traditionellen Kanon des Requiems als Totenmesse, sondern wählte aus Texten des Alten und Neuen Testamentes in der Fassung der Lutherbibel vor allem solche aus, in denen der Trost der Hinterbliebenen im Mittelpunkt steht. Brahms demonstrierte dabei u. a. eine enorme Kenntnis der Bibeltexte und Psalmen; er gestaltete sein Deutsches Requiem nicht als Trauermusik, sondern zum Trost derer, "die da Leid tragen", also vor allem als eine von Ernst, Würde und Zuversicht getragene Musik für die Lebenden.

Die ersten drei Sätze - mehr wollte man dem Publikum "nicht zumuten" - wurden Anfang Dezember 1867 durch den Wiener Singverein in einem Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien uraufgeführt, mit eklatantem Mißerfolg. Weitaus mehr Anklang fand die erstmalige Aufführung des damals noch sechssätzigen Werkes in seiner Gesamtheit am Karfreitag, dem 10. April 1868 im Bremer Dom. In dieser Aufführung wurden nach dem ersten Satz des Requiem fünf andere Stücke eingefügt (Violin-Solo von Joseph Joachim, "Erbarme dich" aus Bachs Matthäus-Passion und aus Händels Messias "Seht, das ist Gottes Lamm", "Ich weiß, daß mein Erlöser lebt" und "Halleluja").

Der bei diesem Konzert noch fehlende fünfte Satz wurde auf Anregung des Bremer Domkapellmeisters Carl Martin Reinthaler eingefügt, und das vollständige Werk, wie wir es heute kennen, erlebte am 18. Februar 1869 seine Uraufführung im Leipziger Gewandhaus.

Programm:

  • Brahms, Johannes: Tragische Ouverture d-Moll op.81
  • Brahms, Johannes: Ein Deutsches Requiem op.45

Dirigent: Christoph Garbe
Solisten: Alice Oskera-Burghardt, Sopran; Timo Janzen, Bariton

 

10. März 2013, 20:00, Ein deutsches Requiem

Heilig-Geist-Kirche, München, Philharmonisches Orchester Isartal
Details

Philharmonischer Chor Isartal:
- Musikfreunde Isartal
- TonArt Sauerlach-Holzkirchen
Choreinstudierung: Rainer Marquart, Christoph Garbe

Johannes Brahms hat sein Werk bewußt "Ein deutsches Requiem" genannt. Als Requiem wird normalerweise die Liturgie der Totenmesse der katholischen Kirche bzw. kirchenmusikalische Kompositionen zum Totengedenken bezeichnet. Der im evangelisch-lutherischen Hamburg groß gewordene Brahms orientierte sich bei der Auswahl seiner Texte aber nicht am traditionellen Kanon des Requiems als Totenmesse, sondern wählte aus Texten des Alten und Neuen Testamentes in der Fassung der Lutherbibel vor allem solche aus, in denen der Trost der Hinterbliebenen im Mittelpunkt steht. Brahms demonstrierte dabei u. a. eine enorme Kenntnis der Bibeltexte und Psalmen; er gestaltete sein Deutsches Requiem nicht als Trauermusik, sondern zum Trost derer, "die da Leid tragen", also vor allem als eine von Ernst, Würde und Zuversicht getragene Musik für die Lebenden.

Die ersten drei Sätze - mehr wollte man dem Publikum "nicht zumuten" - wurden Anfang Dezember 1867 durch den Wiener Singverein in einem Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien uraufgeführt, mit eklatantem Mißerfolg. Weitaus mehr Anklang fand die erstmalige Aufführung des damals noch sechssätzigen Werkes in seiner Gesamtheit am Karfreitag, dem 10. April 1868 im Bremer Dom. In dieser Aufführung wurden nach dem ersten Satz des Requiem fünf andere Stücke eingefügt (Violin-Solo von Joseph Joachim, "Erbarme dich" aus Bachs Matthäus-Passion und aus Händels Messias "Seht, das ist Gottes Lamm", "Ich weiß, daß mein Erlöser lebt" und "Halleluja").

Der bei diesem Konzert noch fehlende fünfte Satz wurde auf Anregung des Bremer Domkapellmeisters Carl Martin Reinthaler eingefügt, und das vollständige Werk, wie wir es heute kennen, erlebte am 18. Februar 1869 seine Uraufführung im Leipziger Gewandhaus.

Programm:

  • Brahms, Johannes: Tragische Ouverture d-Moll op.81
  • Brahms, Johannes: Ein Deutsches Requiem op.45

Dirigent: Bernhard Willer
Solisten: Alice Oskera-Burghardt, Sopran; Timo Janzen, Bariton

 

10. März 2013, 18 Uhr, Symphoniekonzert

München, Herkulessaal der Residenz, Münchner Orchesterverein Wilde Gungl e.V.
Details

 

Pjotr Iljitsch Tschajkovskij

Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35

 

Ludwig van Beethoven

Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55

„Eroica“

 

 

Weitere Informationen:

www.wilde-gungl.de

 

 

Programm:

  • siehe Beschreibung oben

Dirigent: Jaroslav Opela
Solisten: Natalia Prishepenko, Violine

 

10. März 2013, 16:00 Uhr, Konzert

Kath. Pfarramt St. Joseph, Frankfurt/M., Gemeindesaal, MainKammerOrchester
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Salzburger Sinfonie Nr.2 B-Dur KV 137, Divertimento, Quartett Nr.25
  • Webber, William S. Lloyd: Serenade für Streichorchester
  • Hindemith, Paul: Thema mit 4 Variationen für Klavier und Streichorchester, Die 4 Temperamente (1940) mit tänzerischer Umsetzung von Studenten der HfMDK Frankfurt

Dirigent: Jan Polívka
Solisten: Jan Polívka - Klavier