Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre c-Moll op. 80
Joseph Haydn: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Ho. VIIe: 1
Pétér Tóth: Esslingen Sinfonietta. In Gedenken an Prof. Werner Tillmann dem Hochschulorchester gewidmet
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
In der Zeit vom 28. bis 30. November 2014 findet die nächste Probenphase in Köln statt. Das Konzert wird am 30.11.2014 ab 16:00 Uhr in der Aula des Albertus Magnus Gymnasium (AMG) in Köln Ehrenfeld gemeinsam mit der Theatergruppe ‚Tam Tam’ aufgeführt. Gleichzeitig findet dieses Projekt im Rahmen eines Schulprojektes zum Thema ‚Courage’ statt. Unterstützt wird dieses Konzert von der herausragenden Sopranistin Diane Belhadj.
Es sollen erklingen:
Vorspiel im Hochzeitshof, Morgenstimmung, In der Halle des Bergkönigs, Arabischer Tanz, Åses Tod, Wiegenlied, Solveighs Lied und Peer Gynts Heimkehr und weitere Auszüge.
Interessierte Musiker/innen melden sich bitte über die Homepage des RSC-Orchesters an:
http://www.rainbow-symphony-cologne.de/konzertanmeldung.html
Wir suchen noch Unterstützung bei den Streichern, Hörnern, Tuba, Harfe und Posaune.
Für das leibliche Wohl während der Proben wird wie immer gesorgt.
Es wäre wie immer schön, wenn Ihr Freunde und Bekannte zu dieser Aufführung einladet. Der Eintritt ist kostenfrei.
Programm:
Programm:
Hamburg, Laeiszhalle, Gr. Saal, Haydn-Orchester e.V.
Karten erhältlich unter www.haydn-ochester.de oder unter www.adticket.de
Preise: 20.-/15.-/10.- Euro erm. 15.-/11.-/7.50 Euro
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Karten erhältlich unter www.haydn-ochester.de oder unter www.adticket.de
Preise: 20.-/15.-/10.- Euro erm. 15.-/11.-/7.50 Euro
Programm:
Kirill Troussov spielt die Stradivari 'The Brodsky'
Vorverkauf: www.musicalische-academie.de unter Kontakt
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Mit den Rumänischen Volkstänzen von Béla Bartók beginnt das Kammerorchester an der TU Darmstadt unter der Leitung von Arndt Heyer seine beiden nächsten Konzerte: Gefühlvolle tänzerische Musik mit wehmütigen und mysteriösen bis hin zu wilden und stürmischen Melodien. Ein „S(w)inging Bassoon“ – Namensgeber für die Konzerte - ist bereits hier im Orchester zu hören.
Beim Konzert für Fagott und Orchester von Carl Maria von Weber zeigt Ralph Sabow, Solofagottist des hr-Sinfonieorchesters, was alles in diesem Instrument steckt. Auf den sehr rhythmischen ersten Satz folgt eine lyrische Kantilene, den Abschluss bildet ein Rondo, in dem der Solist mit schnellen Läufen und halsbrecherischen Sprüngen seine Virtuosität unter Beweis stellen kann.
Zum Abschluss des Konzertes spielt das Kammerorchester die Sinfonietta von Francis Poulenc, die nach einem burschikosen Anfang den Hörer mit klangvollen Melodien und Harmonien unterschiedlichster Herkunft fest in ihren Bann zieht. Poulenc hatte offenbar großen Spaß dabei, verschiedene Kompositionsstile nachzuahmen und neu zusammenzusetzen
Der Eintritt zu beiden Konzerten ist wie immer frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
7:30 von 44:30 Minuten vor ca. 700.000 Zuschauern, siehe ZDF-Mediathek.
Programm:
Programm:
Ein schönes vorwiegend ernstes Programm rund um den Volkstrauertag
Programm:
Sinfoniekonzert
Programm:
Programm:
Programm:
Mit den Rumänischen Volkstänzen von Béla Bartók beginnt das Kammerorchester an der TU Darmstadt unter der Leitung von Arndt Heyer seine beiden nächsten Konzerte: Gefühlvolle tänzerische Musik mit wehmütigen und mysteriösen bis hin zu wilden und stürmischen Melodien. Ein „S(w)inging Bassoon“ – Namensgeber für die Konzerte - ist bereits hier im Orchester zu hören.
Beim Konzert für Fagott und Orchester von Carl Maria von Weber zeigt Ralph Sabow, Solofagottist des hr-Sinfonieorchesters, was alles in diesem Instrument steckt. Auf den sehr rhythmischen ersten Satz folgt eine lyrische Kantilene, den Abschluss bildet ein Rondo, in dem der Solist mit schnellen Läufen und halsbrecherischen Sprüngen seine Virtuosität unter Beweis stellen kann.
Zum Abschluss des Konzertes spielt das Kammerorchester die Sinfonietta von Francis Poulenc, die nach einem burschikosen Anfang den Hörer mit klangvollen Melodien und Harmonien unterschiedlichster Herkunft fest in ihren Bann zieht. Poulenc hatte offenbar großen Spaß dabei, verschiedene Kompositionsstile nachzuahmen und neu zusammenzusetzen
Der Eintritt zu beiden Konzerten ist wie immer frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
Programm:
Kammermusik für Holz-, Blechbläser und gemischte Besetzungen verschiedener Epochen.
Programm:
Programm:
Programm: