Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Eintritt wie immer frei, Spende am Ausgang erbeten.
Programm:
Auf Einladung des Alkmaars Uitwisselings Comité (AUC) reiste das Kammerorchester an der TU Darmstadt vom 29. bis 31. März 2019 nach Alkmaar. Zusammen mit dem Orgeldozenten und Alkmaarer Stadtorganisten Pieter van Dijk gaben die Musiker unter der Leitung von Arndt Heyer am Samstag Nachmittag ein Konzert in der Grote of Sint-Laurenskerk.
Unter dem Titel „Rondom Bach“ (Rundum Bach) erklangen Johann Sebastian Bachs Präludium und Fuge h-Moll für Orgel (BWV 544) auf der berühmten Van Hagerbeer/Schnitger-Orgel, gefolgt von der „Sinfonia dell’arte“ des holländischen Komponisten Jurriaan Andriessen mit dem Beinamen „in stile antico“ für acht Blasinstrumente. Außerdem waren das Orgelkonzert F-Dur, op. 4 Nr. 5 von Georg Friedrich Händel und die sogenannte “Bach-Reger Suite” zu hören, bestehend aus Klavierwerken von J.S. Bach, zusammengestellt und orchestriert von Max Reger.
Rund 300 Zuhörer hörten das Konzert zur Feier des 60-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Alkmaar und Darmstadt. Das AUC, die Stadt Darmstadt und die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten haben diese Veranstaltung großzügig gefördert.
Programm:
Im Jubiläumsjahr der Jungen Philharmonie Karlsruhe werden die Dimensionen größer: das Königsinstrument wird seit jeher mit Macht und Klangfülle in Verbindung gebracht und findet in Marco Enrico Bossis Orgelkonzert im klassischen Sinfonieorchester einen angemessenen Partner. Im zweiten Programmteil erklingt Schuberts große Sinfonie in C-Dur - bereits von Robert Schumann nicht nur aufgrund ihrer "himmlischen Längen" als zukunftsweisend empfunden.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Eintritt wie immer frei, Spende am Ausgang erbeten.
Programm:
Im Jubiläumsjahr der Jungen Philharmonie Karlsruhe werden die Dimensionen größer: das Königsinstrument wird seit jeher mit Macht und Klangfülle in Verbindung gebracht und findet in Marco Enrico Bossis Orgelkonzert im klassischen Sinfonieorchester einen angemessenen Partner. Im zweiten Programmteil erklingt Schuberts große Sinfonie in C-Dur - bereits von Robert Schumann nicht nur aufgrund ihrer "himmlischen Längen" als zukunftsweisend empfunden.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
http://www.erlanger-kammerorchester.de/images/EKO_benefizkonzert_2019_0324.jpg
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Im Frühjahrkonzert 2019 spielt das Symphonische Ensemble München (SEM) e.V. das Klavierkonzert von D. Schostakowitsch in F-Dur mit Hiroko Imai am Klavier und das Vorspiel zum dritten Akt aus Die Meistersinger von Nürnberg von R. Wagner. Außerdem erklingt in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) am 23. März die Sinfonie Nr. 8 von A. Dvořák. Das Konzert unter der Leitung von Felix Mayer beginnt um 20.00 Uhr. Karten sind bei München Ticket und an der Abendkasse erhältlich, sie kosten regulär 16,00 Euro, ermäßigt 11,00 Euro.
Das Symphonische Ensemble München besteht seit 1996; aus dem damals kleinen Ensemble ist ein großes Orchester in voller symphonischer Besetzung geworden. 130 Mitglieder zählt der Verein; je nach Programm musizieren sie in unterschiedlichen Besetzungen und Formationen. Pro Jahr präsentiert das Orchester mindestens drei verschiedene Konzertprogramme, die in und um München sowie auf umfangreichen Konzertreisen aufgeführt werden.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Moderation: Brigitte Gaiser
Programm:
Programm:
Programm:
Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit der Humboldt Bigband unter der Leitung von Armando Carillo Zanuy statt.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Moderation: Brigitte Gaiser
Programm:
Programm:
Programm: