Konzertkalender

 

Seiten im Jahr:

April

24. April 2019, 20:00 Uhr, Frühling

Hanstedt, Alter Geidenhof, musici emeriti hamburg
Details

40 Jahre "Alter Geidenhof - Konzerte"

Programm:

  • Gluck, Willibald: "Reigen seliger Geister"
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.97 C-Dur Hob.I:97, 1.Londoner
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Das Märchen von der schönen Melusine op.32 / Ouverture
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie für Streichorchester Nr.1 C-Dur

Dirigent: Klaus-Peter Modest

 

20. April 2019, 17:00 Uhr, Jesus Christ Superstar ?

21218 Seevetal, Burg Seevetal, Orchester NORDHEIDE
Details

Eine Matthäuspassion

Programm:

  • A.L.Webber: Auszüge aus Jesus Christ Superstar J.S.Bach: Chöre und Arien aus der Matthäuspassion

Dirigent: Pascal Skuppe

 

19. April 2019, 17:00 Uhr, Jesus Christ Superstar ?

21218 Seevetal, Burg Seevetal, Orchester NORDHEIDE
Details

Eine Matthäuspassion

Programm:

  • A.L.Webber: Auszüge aus Jesus Christ Superstar J.S.Bach: Chöre und Arien aus der Matthäuspassion

Dirigent: Pascal Skuppe

 

19. April 2019, 17:00 Uhr, Konzert zum Karfreitag

Dresden-Strehlen, Christuskirche, Elsa-Brandström-Str. 1, Dresden-Strehlen, Strehlener Streichorchester
Details

Programm:

  • Bach, Johann Sebastian: Kantate BWV 56, "Ich will den Kreuzstab gerne tragen", zum 19.Sonntag nach Trinitatis
  • Kupsch, Thomas: Matthäuspassion (Uraufführung)

Dirigent: Burkhard Rüger
Solisten: Sebastian Reim, Tenor Georg Finger, Bass

 

19. April 2019, 17:00 Uhr, Passionskonzert

ev. Lutherkirche Hohndorf, Hauptstraße 13, 09394 Hohndorf, Collegium musicum Werdau
Details

Eintritt frei - um Spenden wird gebeten

Programm:

  • Fauré, Gabriel: Requiem op.48 (1897-1900)
  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)
  • u. a.

Dirigent: Prof. Georg Christoph Sandmann
Solisten: Projektchor + Solisten

 

15. April 2019, 20:00 Uhr, 5. Akademisches Konzert 2018/2019

Leipzig, Gewandhaus, Großer Saal, Akademisches Orchester Leipzig e.V.
Details

Programm:

  • Haydn, Joseph: Sinfonie G-Dur Hob. I:88
  • Brahms, Johannes: Variationen op.56a über ein Thema von Joseph Haydn (1873)
  • Haydn, Joseph: Missa in tempore belli C-Dur Hob. XXII:9 ("Paukenmesse")

Dirigent: Thomas Stadler, Horst Förster

 

14. April 2019, 17:00 Uhr, Konzert

Neckarsulm, Ev. Stadtkirche, Binswanger Str. 27, Kammerorchester Neckarsulm e.V.
Details

Programm:

  • Rosetti, Francesco Antonio (Rösler): Sinfonie g-Moll
  • Hindemith, Paul: Trauermusik für Viola (Violine, Violoncello) und Streichorchester
  • Bruch, Max: Romanze für Viola (oder Violine) und Orchester F-Dur op.85
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.44 e-Moll Hob.I:44, "Trauersinfonie"

Dirigent: Stefan Fuchs
Solisten: Anne Sophie van Riel

 

14. April 2019, 17:00 Uhr, Meine schönste Melodie - 149. Konzert

Volkshaus Jena, Großer Saal, Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena, Sinfonieorchester Carl Zeiss Jena e.V.
Details

Slawische Tänze

Programm:

  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Der Kuß / Ouverture
  • Dvořák, Antonín Leopold: Slawische Tänze op.46, daraus Nr.2 e-Moll
  • Moniuszko, Stanislav: Halka / Mazur
  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Die verkaufte Braut / 3 Tänze: Polka, Furiant, Tanz der Komödianten - Bearbeitungen
  • Ljadow, Anatoli , Polonaise
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Ballett "Der Schwanensee" op.20; daraus Nr.13 "Tanz der Schwäne"
  • Schostakowitsch, Dmitri: Ballettsuite Nr.1
  • Chatschaturjan, Aram Iljitsch: Masquerade / Walzer
  • Chatschaturian, Aram, Gopak aus Gajaneh
  • Fucik, Julius: Marsch op.214, "Florentiner Marsch"

Dirigent: Roland Weske

 

14. April 2019, 17:00 Uhr, Markuspassion mit der Martinskantorei Pfullingen

Pfullingen, Martinskirche, MartinsKollegium Pfullingen
Details

Programm:

  • Keiser, Reinhard: Markuspassion

Dirigent: Bettina Maier

 

14. April 2019, 15:00 Uhr, Sinfoniekonzert Orchester'91

Hamburg, Laeiszhalle, großer Saal, Orchester 91, Hamburg
Details

Programm:

  • Wagner, Richard: Tannhäuser / Ouverture und Venusbergszene - Pariser Fassung
  • Alexander Glasunow: Konzert für Violine und Orchester a-Moll
  • Bruckner, Joseph Anton: Sinfonie Nr.7 E-Dur (1885)

Dirigent: Ilya Ram
Solisten: Ilian Garnetz

 

14. April 2019, 17:00 Uhr, Passionskonzert

Laurentiuskirche, Kirchplatz 3, 08451 Crimmitschau, Collegium musicum Werdau
Details

Eintritt frei - um Spenden wird gebeten

Programm:

  • Fauré, Gabriel: Requiem op.48 (1897-1900)
  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)
  • u. a.

Dirigent: Prof. Georg Christoph Sandmann
Solisten: Projektchor + Solisten

 

14. April 2019, 18:00, Seemannsgarn und Kindheitsträume

Frankfurt am Main, hr-Sendesaal, Bertramstraße 8, Rheingauer Film-Symphoniker
Details

Eine musikalische Reise in die Welt der Märchen, Magie und Fantasie. Hört die unvergessliche Musik zu beliebten Klassikern aus Kinder- und Jugendfilmen.

Highlights:

Die Uraufführung der "Käpt'n Blaubärs Seemanns Suite", die mit Unterstützung des WDR vom Offenbacher Komponisten Peter W. Schmitt aus seinen bekannten Melodien neu komponiert wurde. Wir spielen die Musik aus der bekannten TV-Serie live zu original Blaubär-Episoden!

Beim Konzert könnt ihr außerdem zwei weitere Uraufführungen erleben: Die Gewinner-Stücke des Kompositionswettbewerbs SCORE, den die Rheingauer Film-Symphoniker 2018 erstmals ausgeschrieben haben. 

Moderation: Oliver Glaap (hr-Moderator)

Tickets Ingeheim: https://www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=154229
Tickets Frankfurt (Preisträgerkonzert SCORE mit offizieller Preisübergabe): https://www.frankfurtticket.de/tickets/filmmusikkonzert-seemannsgarn-und-kindheitstraeume-10257.30417/

Programm:

  • Menken, Alan: Ouvertüre aus "Die Schöne und das Biest"
  • Wengenmayr, Ralf: Suite aus "Wickie und die starken Männer"
  • Schmitt, Peter W.: Käpt'n Blaubärs Seemanns Suite, Filmmusik mit 2 Live-Folgen Käpt'n Blaubärs Seemannsgarn
  • Henselmann, Teresa: ZING, SCORE-Siegerkomposition zu Live-Film
  • Kremser, Maximilian: ZING, SCORE-Siegerkomposition zu Live-Film
  • Williams, John: Harry Potter and the Sorcerer's Stone, Filmmusik: Hedwig's Theme - The Sorcerer's Stone - Nimbus - Harry's Wondrous World
  • Giacchino, Michael: Filmmusik aus "Ratatouille"
  • Powell, John: Suite aus "Drachenzähmen leicht gemacht"

Dirigent: Jonathan Granzow

 

13. April 2019, 17:00 Uhr, Frühjahrskonzert des Niederschlesischen Kammerorchesters Görlitz

Görlitz, Annenkapelle, Niederschlesisches Kammerorchester Görlitz
Details

Programm:

  • Händel, Georg Friedrich: Concerto grosso e-Moll op.6 Nr.3 (Nr.14), HWV 321
  • Sibelius, Jean: Romanze C-Dur op.42 für Streichorchester
  • Telemann, Georg Philipp: Konzert für Altblockflöte, Querflöte, Streichorchester und Basso continuo e-Moll, TWV 52:e1
  • Holst, Gustav (von): Suite für Streichorchester op.29 Nr.2, "Saint Paul's Suite"

Dirigent: DKMD Thomas Seyda

 

13. April 2019, 19:00 Uhr, Seemannsgarn und Kindheitsträume

Ingelheim, kING Kultur- und Kongresshalle, Rheingauer Film-Symphoniker
Details

Eine musikalische Reise in die Welt der Märchen, Magie und Fantasie. Hört die unvergessliche Musik zu beliebten Klassikern aus Kinder- und Jugendfilmen.

Highlights:

Die Uraufführung der "Käpt'n Blaubärs Seemanns Suite", die mit Unterstützung des WDR vom Offenbacher Komponisten Peter W. Schmitt aus seinen bekannten Melodien neu komponiert wurde. Wir spielen die Musik aus der bekannten TV-Serie live zu original Blaubär-Episoden!

Beim Konzert könnt ihr außerdem zwei weitere Uraufführungen erleben: Die Gewinner-Stücke des Kompositionswettbewerbs SCORE, den die Rheingauer Film-Symphoniker 2018 erstmals ausgeschrieben haben. 

Moderation: Oliver Glaap (hr-Moderator)

Tickets Ingeheim: https://www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=154229
Tickets Frankfurt (Preisträgerkonzert SCORE mit offizieller Preisübergabe): https://www.frankfurtticket.de/tickets/filmmusikkonzert-seemannsgarn-und-kindheitstraeume-10257.30417/

Programm:

  • Menken, Alan: Ouvertüre aus "Die Schöne und das Biest"
  • Wengenmayr, Ralf: Suite aus "Wickie und die starken Männer"
  • Schmitt, Peter W.: Käpt'n Blaubärs Seemanns Suite, Filmmusik mit 2 Live-Folgen Käpt'n Blaubärs Seemannsgarn
  • Henselmann, Teresa: ZING, SCORE-Siegerkomposition zu Live-Film
  • Kremser, Maximilian: ZING, SCORE-Siegerkomposition zu Live-Film
  • Williams, John: Harry Potter and the Sorcerer's Stone, Filmmusik: Hedwig's Theme - The Sorcerer's Stone - Nimbus - Harry's Wondrous World
  • Giacchino, Michael: Filmmusik aus "Ratatouille"
  • Powell, John: Suite aus "Drachenzähmen leicht gemacht"

Dirigent: Jonathan Granzow

 

12. April 2019, 20:00 Uhr, Großes Frühjahrskonzert der MLU

Halle/ Saale, Händel-Halle, Salzgrafenplatz 1, Akademisches Orchester der Martin-Luther-Universität Halle
Details

zum Semesterbeginn

Programm:

  • Weinberg Polnische Weisen
  • Marquez, Arturo: Danzòn Nr.2

Dirigent: Matthias Erben

 

7. April 2019, 16:00 Uhr, Sinfonie Orchester Schöneberg

Berlin, Philharmonie, Großer Saal, Sinfonie Orchester Schöneberg e.V., Berlin
Details

Programm:

  • Brahms, Johannes: Variationen op.56a über ein Thema von Joseph Haydn (1873)
  • Glanert, Detlev: Brahms-Fantasie, Heliogravure für Orchester (2011/2012)
  • Brahms, Johannes: Klavierquartett g-Moll op.25, Bearbeitung für Orchester (Schönberg - 1937)

Dirigent: Christoph Breidler

 

7. April 2019, 17:00 Uhr, Frühlingskonzert

Ludwigshafen am Rhein, Friedenskirche Leuschnerstraße 56, Die LUfoniker e.V.
Details

Programm:

  • Schumann, Robert: Konzert für Violine und Orchester d-Moll WoO 1
  • Borodin, Alexander Profirjewitsch: Sinfonie Nr.1 Es-Dur

Dirigent: Robert Weis-Banaszczyk
Solisten: Yasushi Ideue

 

7. April 2019, 11:15 Uhr, Matinee um 11

Foyer Kreishaus Gummersbach, Symphonie-Orchester des Oberbergischen Kreises e.V.
Details

Kleine Stücke großer Meister

Programm:

  • Schubert, Franz Peter: Ouverture c-Moll D 8, Bearbeitung für Streichorchester
  • Birtel: Offenbach-Cocktail (Die schöne Helena, Die Großherzogin von Gerolstein, Das Pariser Leben, Orpheus in der Unterwelt)
  • Anton, Gus: Intermezzo für Ursula (Uraufführung)
  • Barber, Samuel: Adagio aus dem Streichquartett op.11, "Adagio for Strings"
  • Dvořák, Antonín Leopold: Serenade E-Dur op.22 für Streichorchester
  • Puccini, Giacomo: "Crisantemi", Elegie für Streichorchester oder Streichquartett
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Serenade Nr.13 G-Dur KV 525, "Eine kleine Nachtmusik" (1787)
  • Respighi, Ottorino: Antiche danze ed arie per liuto, Suite Nr.3 (libera trascrizione per orchestra d'archi) daraus Italiana und Siciliana
  • Corelli, Arcangelo: Variationen op. 5 Nr. 12 über die Sarabande »Aria della Follia« von G. Steffani
  • Strauss, Johann: Polka op.449, Neue Pizzicato-Polka, nach Melodien aus "Fürstin Ninetta"

Dirigent: Gus Anton
Solisten: Stefan Keim (Moderation)

 

7. April 2019, 17:00 Uhr, Sinfoniekonzert Orchester'91

Itzehoe, St. Laurentii-Kirche, Orchester 91, Hamburg
Details

Programm:

  • Wagner, Richard: Tannhäuser / Ouverture und Venusbergszene - Pariser Fassung
  • Glasunow, Alexander: Konzert für Violine und Orchester a-Moll
  • Bruckner, Joseph Anton: Sinfonie Nr.7 E-Dur (1885)

Dirigent: Ilya Ram
Solisten: Ilian Garnetz

 

7. April 2019, 18:00 Uhr, Konzert

Mariä Himmelfahrt, Sontheim a. d. Brenz, Cultura Kammerorchester Heidenheim
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Adagio und Fuge c-Moll KV 546
  • Haydn, Joseph: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze , Fassung für Streichorchester und Streichquartett
  • Bach, Johann Sebastian: Air

Dirigent: Horst Guggenberger
Solisten: Berthold Guggenberger und Sieglinde Vogtmann, Violinen - Agathe Steiff, Viola - Roman Guggenberger, Violoncello

 

7. April 2019, 17:00 Uhr, Passionskonzert

Kath. Kirche St. Bonifatius, Holzstraße 36, 08412 Werdau, Collegium musicum Werdau
Details

Eintritt frei - um Spenden wird gebeten

Programm:

  • Fauré, Gabriel: Requiem op.48 (1897-1900)
  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)
  • u. a.

Dirigent: Prof. Georg Christoph Sandmann
Solisten: Projektchor + Solisten

 

6. April 2019, 19:00 Uhr, Orchesterkonzert

67159 Friedelsheim, Protestantische Kirche Friedelsheim, Kammerorchester Bad Dürkheim
Details

Programm:

  • Albinoni, Tomaso: Concerto C-Dur für 2 Oboen und Streichorchester op.9 Nr.9
  • Parry, Charles Hubert Hastings: Suite F-Dur, "Lady Radnor's Suite": Prelude - Allemande - Sarabande - Bourrée - Slow Minuet - Gigue
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Violine und Orchester Nr.3 G-Dur KV 216 (1775)

Dirigent: Gabriele Weiß-Wehmeyer
Solisten: Anna-Katharina Thoma - Violine, Elisabeth Frost und Sabine Oepen - Oboen,

 

6. April 2019, 19:30 Uhr, Symphoniekonzert

Aschaffenburg, Christuskirche, Orchestervereinigung Aschaffenburg e.V.
Details

Karten über Buchhandlung Diekmann, Aschaffenburg (Vorverkauf ab. 9. März 2019) und an der Abendkasse 

Eintrittspreis 15 €/10€ ermäßigt

Programm:

  • Bach, Johann Sebastian: Brandenburgisches Konzert Nr.4 G-Dur BWV 1049
  • Bach, Carl Philipp Emanuel: Konzert für Violoncello und Orchester A-Dur, Wq 172
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie für Streichorchester Nr.10 h-Moll
  • Holst, Gustav (von): Suite für Streichorchester op.29 Nr.2, "Saint Paul's Suite"

Dirigent: Joachim Schüler
Solisten: Andreas Lippert (Violoncello)

 

6. April 2019, 18:00 Uhr, Festkonzert

St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz 1, 10785 Berlin, Instrumentalgruppe Pandurina e.V.
Details

Festkonzert zum Abschied von Walter T. Heyn unter Mitwirkung des Saitenensembles Steglitz und Ooohrwürmer Oranienburg

Programm:

  • Die 13 Monate, Musik: Manfred Schmitz, Texte: Erich Kästner, Bearb.: Walter T. Heyn

Dirigent: Walter T. Heyn
Solisten: Anna Pehrs - Gesang, Andreas Florczak - Klavier, Thomas Linke - Rezitation

 

6. April 2019, 19:30 Uhr, Charlotte Veihelmann (Violine) und das Philharmonische Orchester Isartal

Wolfratshausen, Loisachhalle, Philharmonisches Orchester Isartal
Details

 


Charlotte Veihelmann

 

Charlotte Veihelmann, Violine
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy

 

Mit Charlotte Veihelmann stellt der Konzertverein Isartal erneut eine junge herausragende Musikerin vor und gibt ihr die Gelegenheit, eines der ganz großen Violinkonzerte zu musizieren, nämlich Brahms' D-Dur-Violinkonzert. Bereits mit acht Jahren konnte sie erste solistische Erfahrungen sammeln. Inzwischen steht sie kurz vor dem Abschluß ihres Masterstudiums an der Musikhochschule Freiburg und tritt demnächst die Stelle einer Akademistin an der Deutschen Oper in Berlin an.

 

Brahms begann das Werk im Sommer 1878 während eines Sommeraufenthaltes in Pörtschach am Wörthersee. Ende August schickte er seinem Freund, dem Violinisten Joseph Joachim, die Violinstimme des ersten Satzes und den Beginn des Finales mit der Ankündigung, dass "die ganze Geschichte vier Sätze" haben solle. Es folgte ein intensives Ringen der beiden Musiker um die Form, das sich über die Uraufführung hinaus fortsetzte. Da Brahms selbst die Violine nicht beherrschte und aus der Perspektive des Pianisten komponierte, war der Austausch mit Joachim entscheidend für die Endform des Stückes.

 

Schubert schrieb seine Ouvertüre e-moll DV 648 im Februar 1819. Die Uraufführung fand im November 1821 im Großen Redoutensaal der Wiener Hofburg statt. Sie verschwand aus der öffentlichen Wahrnehmung bis zur Veröffentlichung der Gesamtausgabe von Schuberts Werken 1886. Sie erklang zusammen mit Beethovens Siebenter Sinfonie und dem Schluß-Sextett aus Mozarts "Don Giovanni". Schuberts dramatisches e-Moll-Werk war also in bester Gesellschaft, doch berichtete die "Allgemeine Musikalische Zeitung" zu Leipzig nur lakonisch: "Alles ging brav zusammen".

 

L'Arlésienne (deutsch: "Die Arlesierin") von Georges Bizet entstand 1872 ursprünglich als Bühnenmusik zu dem gleichnamigen Schauspiel von Alphonse Daudet und umfaßt Orchesterstücke, Chöre und Melodramen. Daudets Schauspiel hatte keinen Erfolg, umso mehr wurde Bizets Musik schon unmittelbar nach der ersten Aufführung vom Pariser Publikum als außergewöhnlich gelungen anerkannt, so daß er eine Orchestersuite aus einigen Stücken zusammenstellte, die großen Beifall fand und Bizet noch vor seiner Oper Carmen in Paris populär machte. In der heutigen Konzertpraxis sind zwei Suiten präsent, wobei die zweite Suite posthum von Ernest Guiraud zusammengestellt wurde.

 

2. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2019
Karten 24 € / ermäßigt 12 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
im Vorverkauf zzgl. München Ticket-Gebühren

 

 

Programm:

  • Schubert, Franz Peter: Ouverture e-Moll, D 648
  • Brahms, Johannes: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.77
  • Bizet, Georges: L'Arlésienne-Suite Nr.1 daraus verschiedene Teile
  • Bizet, Georges: L'Arlésienne-Suite Nr.2 (1872) daraus verschiedene Teile

Dirigent: Henri Bonamy
Solisten: Charlotte Veihelmann, Violine

 

6. April 2019, 19:00 Uhr, Sinfoniekonzert arco musicale Wiesbaden

Lutherkirche Wiesbaden, Sartoriusstraße 16, 65187 Wiesbaden, Arco Musicale Wiesbaden
Details

Programm:

  • Robert Schumann: Ouvertüre zu "Genoveva" op. 81
  • Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen
  • Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

Dirigent: Till Drömann
Solisten: Ronan Collett, Bariton

 

März

31. März 2019, 16:00 Uhr, "Traumfabrik Hollywood"

68519 Viernheim, Bürgerhaus, Starkenburg Philharmoniker e.V.
Details

Mit einer bunten Mischung aus bekannten Hollywood- und Disneyproduktionen werden wir Sie in die Traumfabrik Hollywood entführen! Sie hören Musik, die seit Jahrzehnten viele Generationen begeistert. Mit unglaublicher Kreativität und Intelligenz sowie mit großartigen Ideen und Fantasie, verpackt in atemberaubende Handlungen, ist es dieser „Werkstatt“ der Filmindustrie gelungen, die Menschen all die Jahre über zu begeistern und aus dem Alltag zu reißen.

Programm:


Dirigent: Günter Stegmüller
Solisten: Sarah Cossaboon, Sopran; Antonio Rivera, Tenor

 

31. März 2019, 19:30 Uhr, Jubiläumskonzert

Schwerin, Thronsaal im Schweriner Schloss, Collegium musicum Schwerin
Details

60 Jahre Dirigent im Ehrenamt

Mit diesem Konzert begeht Adalbert Strehlow sein 60jähriges Jubiläum als ehrenamtlicher Dirigent und künstlerischer Leiter des Collegium musicum Schwerin.

Programm:

  • Jean Sibelius - Andante festivo
  • Joseph Haydn - Divertimento Es dur
  • Antonio Vivaldi - Die Jahreszeiten op.8

Dirigent: Adalbert Strehlow
Solisten: Volker Reinhold, Violine

 

31. März 2019, 17:00 Uhr, Beethoven

Emmelshausen, DAS ZAP, Sinfonietta Mainz e.V.
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.1 C-Dur op.15
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.6 F-Dur op.68, "Pastorale"

Dirigent: Michael Millard
Solisten: Andreas Salaru

 

31. März 2019, 17:00 Uhr, British Century

Stiftskirche St. Goar, Am Marktplatz, 56329 St. Goar, Kammermusikensemble Laubenheim
Details

Konzerte des Kammermusikensembles Laubenheim

Hundert
Jahren musikalischer Hochkultur von der britischen Insel widmet sich das
Kammermusikensemble Laubenheim (KAMEL) in seinem Programm „British Century“. 1892 komponierte Edward Elgar (1857-1934) seine Serenade
für Streicher e-moll, op. 20
. Jugendlicher, überschwänglicher Charme
bestimmen das heitere Werk Elgars, der nur eine geringe musikalische Ausbildung
genoss, als Komponist Autodidakt war und dennoch der bedeutendste in England
wirkende Komponist seit Georg Friedrich Händel wurde. Hundert Jahre später schrieb
Karl Jenkins (*1944) sein
bekanntestes Werk Palladio, welches
eines der zentralen Themen des sehr vielseitigen walisischen Komponisten,
Bandleaders und Instrumentalisten ausdrückt: die Faszination für alte, barocke
und renaissancezeitliche Stile und die Suche nach einer harmonischen und
mathematischen Ordnung in der Musik. Dazwischen nutzen auch viele weitere
englische Komponisten das Fundament, das ihnen Elgar bereitete und verhalfen
der englischen Kunstmusik zu einer wahren Blütezeit. Ralph Vaughan Williams (1872-1958) volkstümliches Konzert für Oboe und Streicher a-moll
aus dem Jahr 1944, eines der schönsten und beliebtesten Konzerte für dieses
Instrument, passt dabei ebenso perfekt in dieses Jahrhundertprogramm, wie Benjamin Brittens (1857-1934) bekannte Simply Symphony (1934), in der der eher
konservativ komponierende Britten seiner Verehrung für den englischen
Barockkomponisten Henry Purcell Ausdruck verleiht und sich auf humorvolle und
spielerische Art der Musik nähert. Solist an der Oboe ist der KAMELer Johannes
Christ (*1995).

Programm:

  • Jenkins, Karl: Palladio, Concerto grosso für Streichorchester (1995)
  • Vaughan Williams, Ralph: Konzert für Oboe und Streichorchester a-Moll
  • Elgar, Edward: Serenade e-Moll für Streichorchester op.20
  • Britten, Edward Benjamin: A Simple Symphony für Streichorchester (Streichquartett) op.4

Dirigent: Álvaro Camelo
Solisten: Johannes Christ

 

31. März 2019, 18:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Ratingen, Stadttheater, Europaring 9, Collegium musicum Ratingen
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Divertimento Nr.11 D-Dur KV 251, Septett
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.2 B-Dur op.19
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.87 A-Dur Hob.I:87, 6.Pariser

Dirigent: Eberhard Dietz
Solisten: Erik Breer, Klavier

 

31. März 2019, 16:00 Uhr, Frühjahrskonzert

Berliner Philharmonie, Großer Saal, Orchester Berliner Musikfreunde e.V.
Details

Programm:

  • Brahms, Johannes: Konzert für Klavier und Orchester Nr.1 d-Moll op.15
  • Glazounow, Alexander Konstantinowitsch: Ballett "Die Jahreszeiten" op.67

Dirigent: Yukari Ishimoto
Solisten: Lukas Rommelspacher

 

31. März 2019, 18:00 Uhr, Jahreshauptkonzert

Göppingen, Stadthalle, Göppinger Jugendsinfonieorchester
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.36
  • Schneider, Enjott: RAPTUS - Die Freiheit des Beethoven
  • Sarasate, Pablo de: Zigeunerweisen für Violine und Orchester op.20 (1878)
  • Liszt, Franz: Ungarische Rhapsodie Nr.2, G 359 Nr.2
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Athalia op.74 / Kriegsmarsch der Priester
  • Giménez, Jerónimo: Intermedio aus "La Boda de Louis Alonso"

Dirigent: Musikdirektor Martin Gunkel
Solisten: Maie Helling, Violine

 

31. März 2019, 17:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Wuppertal, Historische Stadthalle, Johannisberg 40, Instrumental-Verein Wuppertal e.V.
Details

Sinfoniekonzert

Programm:

  • Offenbach, Jacques: Pariser Leben - La vie Parisienne / Ouverture
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.35 (1878)
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.2 C-Dur op.61

Dirigent: Christof Hilger
Solisten: Carola Seibt, Violine

 

31. März 2019, 19:00 Uhr, Johannespassion mit dem Collegium vocale Reutlingen

Gomaringen, ev. Kirche, MartinsKollegium Pfullingen
Details

Programm:

  • Bach, Johann Sebastian: Johannes-Passion BWV 245

Dirigent: Gerald Pommeranz
Solisten: Johanna Pommeranz u.a.

 

31. März 2019, 19:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Wetzlar, Stadthalle, Junges Sinfonie-Orchester Wetzlar e.V.
Details

Programm:

  • Elgar, Edward: Enigma-Variationen op.36
  • Milhaud, Darius: Le Boeuf sur le toit, Ballettmusik op.58a
  • Gershwin, George: An American in Paris

Dirigent: Tom Freischläger

 

31. März 2019, 18:00 Uhr, Konzert

St. Ulrich Heubach, Cultura Kammerorchester Heidenheim
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Adagio und Fuge c-Moll KV 546
  • Haydn, Joseph: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze , Fassung für Streichorchester und Streichquartett
  • Bach, Johann Sebastian: Air

Dirigent: Horst Guggenberger
Solisten: Berthold Guggenberger und Sieglinde Vogtmann, Violinen - Agathe Steiff, Viola - Roman Guggenberger, Violoncello

 

31. März 2019, 17:00 Uhr, Mozart und Zeitgenossen

Dinslaken, Otto-Hahn-Gymnasium, Aula, Dinslakener Kammerorchester
Details

Programm:

  • Linley, Thomas: La Duenna - Ouvertüre
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Waldhorn und Orchester Nr.3 Es-Dur KV 447 (1783)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.37 G-Dur, KV 444 (425a) - nur Einleitung von Mozart (Michael Haydn, Sinfonie A-Dur P.16) (1783)
  • Bach, Johann Christian: Sinfonia B-Dur (Ouverture Zanaida)
  • Clementi, Muzio: Sinfonie B-Dur op. 18 Nr. 1
  • Vogel, Johann Christoph: Démophon - Ouvertüre

Dirigent: Sebastian Rakow
Solisten: Simon Mayer - Horn

 

31. März 2019, 18:00 Uhr, Frühjahrskonzert

Ulm, Pauluskirche, Studio Ulmer Musikfreunde e.V.
Details

http://www.studio-orchester-ulm.de

Programm:

  • Richter, Franz Xaver: Sinfonia con fuga g-Moll
  • Weber, Carl Maria von: Klarinettenquintett op.34 Fassung für Klarinette und Streichorchester
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.29 A-Dur KV 201 (186a) (1774)

Dirigent: Albrecht Schmid
Solisten: Christoph Müller

 

30. März 2019, 19:00 Uhr, Junge Solisten

Dormagen, Kulturhalle Dormagen, Musikvereinigung Bayer Dormagen
Details

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie für Streichorchester Nr.12 g-Moll
  • Sugár, Reszö: Concertino für Violine und Jugendstreichorchester
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Klavier und Orchester Nr.11 F-Dur KV 413 (387a), Kammerkonzert (1782)
  • Stamitz, Carl: Konzert für Flöte und Orchester G-Dur op.29
  • Jillian Kuhn, Heaven Knows
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Serenade C-Dur op.48 für Streichorchester

Dirigent: Stephan Kümmeler
Solisten: Amelie Westerkamp (Klavier), Maximilian Wozniak (Violine), Karla Lehmann (Querflöte), Jillian Kuhn (Gesang)