Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Eintritt frei, Spenden erbeten
Programm:
Programm:
Der gebürtige Argentinier Juan María Solare, im Bremer Raum seit Jahren als Komponist und Pianist bekannt, übernahm im August 2013 die Leitung der Bremer Orchestergemeinschaft, mit Bremens ältestem Laienorchester, dem 'Instrumentalverein 1863'.
Nun wurde ein erstes Konzertprogramm erarbeitet. Das Orchester präsentiert ein attraktives und kontrastreiches Programm mit Musik vom Barock bis zur Spätromantik mit Werken von Händel ('Wassermusik'), Mozart (eine mit 12 Jahren komponierte Sinfonie), Beethoven ('Coriolan-Ouvertüre'), Satie (die Suite 'Sports et Divertissements' in Orchesterfassung von Tom Kennedy) und drei Menuett-Stücken argentinischer Komponisten der späten Klassik (Esnaola, Alcorta und Alberdi) nach Bearbeitung von Juan María Solare.
Programm:
...
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Der gebürtige Argentinier Juan María Solare, im Bremer Raum seit Jahren als Komponist und Pianist bekannt, übernahm im August 2013 die Leitung der Bremer Orchestergemeinschaft, mit Bremens ältestem Laienorchester, dem 'Instrumentalverein 1863'.
Nun wurde ein erstes Konzertprogramm erarbeitet. Das Orchester präsentiert ein attraktives und kontrastreiches Programm mit Musik vom Barock bis zur Spätromantik mit Werken von Händel ('Wassermusik'), Mozart (eine mit 12 Jahren komponierte Sinfonie), Beethoven ('Coriolan-Ouvertüre'), Satie (die Suite 'Sports et Divertissements' in Orchesterfassung von Tom Kennedy) und drei Menuett-Stücken argentinischer Komponisten der späten Klassik (Esnaola, Alcorta und Alberdi) nach Bearbeitung von Juan María Solare.
Programm:
Der Orchesterverein Fraunberg nimmt Sie mit in die nordische Musikwelt von Grieg und Sibelius.
Programm:
http://www.jsow.de/
Programm:
Programm:
Zum 100.Geburtstag von Erich Kley, Komponist, Arrangeur und Dirigent des Sinfonieorchesters Carl Zeiss von 1976 - 1988,
mit Werken von E. Kley, H.C. Lumbye, R.V. Williams, F. Loewe und A.L. Webber.
http://www.jsow.de/
Programm:
Programm:
Programm:
Harfenkonzert u.a.m.
Veranstaltungsort: Kolpinghaus Dülmen
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Programm:
Zweimal jährlich veranstaltet das ODEON-Jugendsinfonieorchester seine Junge Orchesterakademie. In diesem Rahmen sind Musiker zwischen 10 und 15 Jahren eingeladen, unter der Leitung von Julio Doggenweiler Fernández in einer mehrwöchigen Probenphase ein anspruchsvolles sinfonisches Programm einzustudieren. Unterstützt wird der musikalische Nachwuchs dabei von Mitgliedern des ODEON-Jugendsinfonieorchesters, die die jungen Musiker in Stimmproben auf die Tutti-Proben vorbereiten.
In der Abschlussmatinée präsentiert die Junge Orchesterakademie in einem gemeinsamen Konzert mit dem ODEON-Jugendsinfonieorchester das Ergebnis der intensiven Probenarbeit.
Mehr Informationen unter www.odeon-muenchen.de
Programm:
Programm:
Eintritt: 10,- € (ermäßigt 7,- €)
Kartenbestellung unter www.symphonie-orchester-oberberg.de
Programm:
Eintritt frei!
Programm:
Bläserquintett ,,paesaqgio sonore": Alexander Koval (Flöte), Julia 0bergfell (0boe), Sarah Geiger (Klarinette), Raphael Manno (Horn), Johannes Hund (Fagott)
Die Solisten des Abends sind ehemalige Mitglieder des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg. Alle sind mehrfache Preisträger beim Bundeswettbewerb ,,lugend Musiziert“. Das Bläserquintett wird seit 2 Jahren von der Jürgen-Ponto-Stiftung gefördert.
Programm:
Der gebürtige Argentinier Juan María Solare, im Bremer Raum seit Jahren als Komponist und Pianist bekannt, übernahm im August 2013 die Leitung der Bremer Orchestergemeinschaft, mit Bremens ältestem Laienorchester, dem 'Instrumentalverein 1863'.
Nun wurde ein erstes Konzertprogramm erarbeitet. Das Orchester präsentiert ein attraktives und kontrastreiches Programm mit Musik vom Barock bis zur Spätromantik mit Werken von Händel ('Wassermusik'), Mozart (eine mit 12 Jahren komponierte Sinfonie), Beethoven ('Coriolan-Ouvertüre'), Satie (die Suite 'Sports et Divertissements' in Orchesterfassung von Tom Kennedy) und drei Menuett-Stücken argentinischer Komponisten der späten Klassik (Esnaola, Alcorta und Alberdi) nach Bearbeitung von Juan María Solare.
Programm:
Im Mittelpunkt des Konzertes steht die erste in Irland entstandene Sinfonie. Der Komponist Paul Alday (ca. 1763-1835) stammte aus Frankreich, wirkte aber Anfang des 19. Jahrhunderts in Dublin. Das vollständige Notenmaterial wurde erst kürzlich wiederentdeckt und die Sinfonie erstmals nach fast 200 Jahren im Rahmen eines Symposions wieder aufgeführt. Unser Konzert ist vermutlich die erste Aufführung dieser Sinfonie außerhalb Irlands.
Andere Raritäten erlauben einen Blick in das Musikleben Irlands durch die Jahrhunderte. Sowohl John Sigismond Cousser (1660-1727) als auch Matthew Dubourg (1703-1767) hatten das Amt des "Master of State Music" inne. In dieser zentralen Funktion waren sie für die Leitung der Hofkapelle von Dublin Castle zuständig.
Solist in Matthew Dubourgs Violinkonzert in D-Dur ist Frank Plieninger, Mitglied des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters.
Die irische Mezzo-Sopranistin Sharon Carty war 2010-2012 Mitglied des Frankfurter Opernstudios. Sie singt die zu Beginn des 19. Jahrhunderts populären Lieder von Timothy Geary (1775-1801).
In Zusammenarbeit mit der Zentralredaktion des Répertoire International des Sources Musicales - RISM (Internationales Quellenlexikon der Musik), der irischen Ländergruppe des RISM und der Research Foundation for Music in Ireland (RFMI)
Programm:
Der gebürtige Argentinier Juan María Solare, im Bremer Raum seit Jahren als Komponist und Pianist bekannt, übernahm im August 2013 die Leitung der Bremer Orchestergemeinschaft, mit Bremens ältestem Laienorchester, dem 'Instrumentalverein 1863'.
Nun wurde ein erstes Konzertprogramm erarbeitet. Das Orchester präsentiert ein attraktives und kontrastreiches Programm mit Musik vom Barock bis zur Spätromantik mit Werken von Händel ('Wassermusik'), Mozart (eine mit 12 Jahren komponierte Sinfonie), Beethoven ('Coriolan-Ouvertüre'), Satie (die Suite 'Sports et Divertissements' in Orchesterfassung von Tom Kennedy) und drei Menuett-Stücken argentinischer Komponisten der späten Klassik (Esnaola, Alcorta und Alberdi) nach Bearbeitung von Juan María Solare.
Programm:
25,– | 20,– | 15,– €; Schüler und Studenten: halber Preis
Kartenpreise zzgl. VVK-Gebühr bei München Ticket
150 Jahre jung und wild.
Feiern Sie Geburtstag mit der Wilden Gungl!
Programm:
Programm:
Eintritt 15,- € (ermäßigt 7,50 €) - Kinder bis 14 Jahren freier Eintritt
Kartenbestellung unter www.symphonie-orchester-oberberg.de
Programm:
Programm:
Carl Philipp Emanuel Bach (8. März 1714 - 1788): Orchestersinfonie Nr. 2 Es-Dur, Joseph Haydn (1732 - 1809): Cello-Konzert C-Dur, Hob. VIIb:1, Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 99, Es-Dur
Programm:
Eintritt frei!
Programm:
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5
Programm:
Programm:
Karten für 4,- Euro erhältlich ab 15. Januar 2014 in der Apotheke im Hochhaus, Bgm.-Drews-Str. 2,
Vorbestellung unter silke@umlauff-kronshagen.de, Karten durch Spendenaktionen ermäßigt.
Veranstalter: Silke Umlauff
Programm:
Programm:
.
Programm:
Programm:
Dirigent: Mihail Katev; Choreinstudierung: Esther Frankenberger
Kooperationsprojekt des Kammerchores Rheinland-Pfalz und der Rheinischen Orchesterakademie Mainz
Programm:
Das "Murnauer Kammerorchester" (www.murnauer-kammerorchester.de) bringt im Gewölbesaal des Griesbräu zu Murnau ein Konzert unter dem Titel "Leidenschaft" zu Gehör. Es kommen Concerti grossi aus op. 6 von G.F. Händel und Tangos zur Aufführung, dazu schwingen Tangotänzer das Tanzbein.
Programm: