Konzertkalender

 

Seiten im Jahr:

März

29. März 2014, 19:00, Konzert

Möhringen, Bürgerhaus, Orchestervereinigung Möhringen e.V.
Details

Programm:

  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für 2 Violoncelli, Streichorchester und Cembalo g-Moll, RV 531, PV 411, F.III Nr.2
  • Boccherini, Luigi: Konzert für Violoncello und Orchester B-Dur G 482
  • Locatelli, Pietro: Concerto grosso c-Moll op.1 Nr.11
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Andante cantabile für Violoncello und Streichorchester (1888)

Dirigent: Simon Schorr
Solisten: Fionn Bockemühle - Violoncello, Simon Schorr - Violoncello

 

29. März 2014, 18:00 Uhr, Bach - Mendelssohn

Glückstadt, Stadtkirche, Concerto Elmshorn e.V.
Details

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie für Streichorchester Nr.2 D-Dur
  • Bach, Johann Sebastian: Kantate BWV 199, "Mein Herze schwimmt im Blut"
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Salve Regina Es-Dur für Sopran und Streichquintett oder Streichorchester
  • Bach, Johann Sebastian: Konzert für Cembalo und Streichorchester D-Dur BWV 1054

Dirigent: Jürgen Groß
Solisten: Geraldine Zeller - Sopran, Isolde Kittel-Zerer - Cembalo

 

29. März 2014, 19:00, Konzert der Orchestervereinigung Stuttgart-Möhringen

Bürgerhaus Möhringen, Saal, Orchestervereinigung Möhringen e.V.
Details

Cellokonzerte

Eintritt frei, Spenden erbeten

Programm:

  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für 2 Violoncelli, Streichorchester und Cembalo g-Moll, RV 531, PV 411, F.III Nr.2
  • Boccherini, Luigi: Konzert für Violoncello und Orchester B-Dur G 482
  • Locatelli, Pietro: Concerto grosso c-Moll op.1 Nr.11
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Andante cantabile für Violoncello und Streichorchester (1888)

Dirigent: Simon Schorr
Solisten: Fionn Bockemühl und Simon Schorr, Violoncelli

 

28. März 2014, 20 Uhr, Sinfoniekonzert

Stiftskirche Salzgitter-Steterburg, Louis Spohr Orchester Braunschweig
Details

1. Sinfoniekonzert des Louis Spohr Orchesters Braunschweig

Programm:

  • Elgar, Edward: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op.85
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.3 Es-Dur op.97, "Rheinische" (1850)

Dirigent: In-Kun Park
Solisten: Sabine Krams, Violoncello

 

28. März 2014, 20.00, Von Händel bis Satie

Bremen-Nord, Jacobs University Bremen (Interfaith House), Bremer Orchester Gemeinschaft
Details

(vom Barock bis zur Spätromantik)

Bremer Orchestergemeinschaft stellt sich mit neuem Dirigenten vor

 

Der gebürtige Argentinier Juan María Solare, im Bremer Raum seit Jahren als Komponist und Pianist bekannt, übernahm im August 2013 die Leitung der Bremer Orchestergemeinschaft, mit Bremens ältestem Laienorchester, dem 'Instrumentalverein 1863'.

 

Nun wurde ein erstes Konzertprogramm erarbeitet. Das Orchester präsentiert ein attraktives und kontrastreiches Programm mit Musik vom Barock bis zur Spätromantik mit Werken von Händel ('Wassermusik'), Mozart (eine mit 12 Jahren komponierte Sinfonie), Beethoven ('Coriolan-Ouvertüre'), Satie (die Suite 'Sports et Divertissements' in Orchesterfassung von Tom Kennedy) und drei Menuett-Stücken argentinischer Komponisten der späten Klassik (EsnaolaAlcorta und Alberdi) nach Bearbeitung von Juan María Solare.

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.4 D-Dur, KV 19 (1765)
  • Händel, Georg Friedrich: Konzert F-Dur in 2 Sätzen: Allegro moderato - alla Hornpipe (aus der Wassermusik)
  • Satie, Erik: "Sports and Divertissements", Orchesterfassung
  • Esnaola, Juan Pedro: Amancio Alcorta
  • Alberdi, Juan Bautista: Drei argentinische Menuette
  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)

Dirigent: Juan María Solare

 

27. März 2014, None, Frühjahrskonzert

, Hebel Sin(n)phoniker
Details

...

Programm:

  • Sammelwerke, Arrangements, Schulwerke: 6 Einzelsätze für Streicher (Händel, Bach, Beethoven, Boccherini)

 

23. März 2014, 15:00 Uhr, Kinderkonzert

Stadttheater, Fürth, Die Jungen Fürther Streichhölzer
Details

Programm:

  • Krüss, James: Der Sängerkrieg der Heidehase

Dirigent: Bernd Müller

 

23. März 2014, 18:00 Uhr, Symphoniekonzert

Stadttheater, Fürth, Die Jungen Fürther Streichhölzer
Details

Programm:

  • Händel, Georg Friedrich: Concerto grosso G-Dur op.6 Nr.1 (Nr.12), HWV 319
  • Saint-Saëns, Camille: Konzert für Violoncello und Orchester Nr.1 a-Moll op.33
  • Elgar, Edward: Enigma-Variationen op.36

Dirigent: Bernd Müller
Solisten: Jaromir Kostka - Violoncello

 

23. März 2014, 20:00, Konzert zur Passionszeit

Haar, Bürgerhaus, Bürgersaal, Ensemble Haar e.V.
Details

Mit Texten zur Passionszeit

Programm:

  • Haydn, Joseph: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers, Orchesterfassung, Hob.XX:1 (1785)

Dirigent: Winfried Grabe
Solisten: Belle Schupp - Sprecherin

 

23. März 2014, 17.00, Von Händel bis Satie

Bremen, Konsul Hackfeld Haus, Bremer Orchester Gemeinschaft
Details

(vom Barock bis zur Spätromantik)

Bremer Orchestergemeinschaft stellt sich mit neuem Dirigenten vor

 

Der gebürtige Argentinier Juan María Solare, im Bremer Raum seit Jahren als Komponist und Pianist bekannt, übernahm im August 2013 die Leitung der Bremer Orchestergemeinschaft, mit Bremens ältestem Laienorchester, dem 'Instrumentalverein 1863'.

 

Nun wurde ein erstes Konzertprogramm erarbeitet. Das Orchester präsentiert ein attraktives und kontrastreiches Programm mit Musik vom Barock bis zur Spätromantik mit Werken von Händel ('Wassermusik'), Mozart (eine mit 12 Jahren komponierte Sinfonie), Beethoven ('Coriolan-Ouvertüre'), Satie (die Suite 'Sports et Divertissements' in Orchesterfassung von Tom Kennedy) und drei Menuett-Stücken argentinischer Komponisten der späten Klassik (EsnaolaAlcorta und Alberdi) nach Bearbeitung von Juan María Solare.

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.4 D-Dur, KV 19 (1765)
  • Händel, Georg Friedrich: Konzert F-Dur in 2 Sätzen: Allegro moderato - alla Hornpipe (aus der Wassermusik)
  • Satie, Erik: "Sports and Divertissements", Orchesterfassung
  • Esnaola, Juan Pedro: Amancio Alcorta
  • Alberdi, Juan Bautista: Drei argentinische Menuette
  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)

Dirigent: Juan María Solare

 

23. März 2014, 19.00 Uhr, Frühjahrskonzert 2014

Fraunberg, Gasthaus Strasser, Saal, Orchesterverein Fraunberg e.V.
Details

Nordischer Abend

Der Orchesterverein Fraunberg nimmt Sie mit in die nordische Musikwelt von Grieg und Sibelius.

Programm:

  • Sibelius, Jean: Valse triste aus der Musik zu "Kuolema", op.44 Nr.1
  • Sibelius, Jean: Sinfonische Dichtung op.26, "Finlandia"
  • Grieg, Edvard: Peer Gynt op.23 / Schauspielmusik Gesamtwerk

Dirigent: Ute Auf dem Hövel

 

23. März 2014, 17:00, Chorkonzert

Dom zu Wetzlar, Junges Sinfonie-Orchester Wetzlar e.V.
Details

http://www.jsow.de/

Programm:

  • Brahms, Johannes: Ein Deutsches Requiem op.45

Dirigent: Axel Pfeiffer
Solisten: Nicole Tamburro, Stefan Claas

 

22. März 2014, 19:30, Benefizkonzert der Bosch Streichersolisten

Kath. Kirche St. Fidelis, Bosch-Streichersolisten
Details
Spendenzweck: Stiftung FrauenLEBEN

Programm:

  • Händel, Georg Friedrich: Ouvertüre zu Julius Cäsar HWV 17
  • Rebel, Jean-Ferý: Les Caractères de la danse
  • Scarletti, Alessandro: Rezitativ und Arie "Venere" für Sopran, Trompete und Orchester
  • Händel, Georg Friedrich: Oratorium Samson / Akt 3, Arie einer Israelitin "Let the Bright Seraphim"
  • Telemann, Georg Philipp: Suite (Ouverture) G-Dur, "Don Quichotte-Suite" für Streichorchester und Basso continuo, TWV 55:G10
  • Bach, Johann Sebastian: Kantate BWV 51, "Jauchzet Gott in allen Landen"

Dirigent: Robert Wieland
Solisten: Susann Eitrich - Gesang, Alexander Flamm - Trompete

 

22. März 2014, 17:00 Uhr, Meine schönste Melodie, Folge 134

Volkshaus Jena, Großer Saal, Sinfonieorchester Carl Zeiss Jena e.V.
Details

Musikalischer Frühlingsblumenstrauß

Zum 100.Geburtstag von Erich Kley, Komponist, Arrangeur und Dirigent des Sinfonieorchesters Carl Zeiss von 1976 - 1988,
mit Werken von E. Kley, H.C. Lumbye, R.V. Williams, F. Loewe und A.L. Webber.


Dirigent: Roland Weske

 

22. März 2014, 20:00, Chorkonzert

Marienstiftskirche Lich, Junges Sinfonie-Orchester Wetzlar e.V.
Details

http://www.jsow.de/

Programm:

  • Brahms, Johannes: Ein Deutsches Requiem op.45

Dirigent: Axel Pfeiffer
Solisten: Nicole Tamburro, Stefan Claas

 

18. März 2014, 20:00, Frühlingskonzert

Erlangen, Theater, Redoutensaal, Erlanger Symphonie Orchester e.V.
Details

Programm:

  • Haydn, Joseph: Ouverture (Sinfonia) D-Dur Hob.Ia:7
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester KV 364 (320d) (1779)
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.1 B-Dur op.38, "Frühlingssinfonie"

Dirigent: Mathias Bock
Solisten: Mathias Bock, Christof Kuen

 

16. März 2014, 17:00 Uhr, Orgel - Violine - Orchester

Kirchheim unter Teck, Kirche Maria Königin, Schwäbisches Kammerorchester Kirchheim/Teck
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Serenade Nr.6 D-Dur KV 239, Serenata notturna, Paukenserenade (1776)
  • Guilmant, Félix Alexandre: Adoration (Anbetung) für Streichorchester und Orgel Andante cantabile
  • Leclair, Jean Marie: Konzert für Violine und Streichorchester a-Moll op.7 Nr.5
  • Poulenc, Francis: Konzert g-Moll für Orgel, Streichorchester und Pauken FP 93 (1938)

Dirigent: Matthias Baur
Solisten: Thomas Specker - Orgel / Agathe Steiff - Violine

 

16. März 2014, 17.00 Uhr, Frühjahrskonzert

Dülmen, Kolpinghaus, Quintencircel Dülmen
Details

Harfenkonzert u.a.m.

Veranstaltungsort: Kolpinghaus Dülmen

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Programm:

  • Schoonenbeek, Kees: Suite für Harfe und Orchester
  • Debussy, Claude Achille:´Danses für Harfe und Streicher

Dirigent: Michael Kunze
Solisten: Eva Bäuerle Golz

 

16. März 2014, 11.00 Uhr, Abschlussmatinée der Jungen Orchesterakademie

München, Sophiensaal, ODEON Jugendsinfonieorchester München e.V.
Details

Zweimal jährlich veranstaltet das ODEON-Jugendsinfonieorchester seine Junge Orchesterakademie. In diesem Rahmen sind Musiker zwischen 10 und 15 Jahren eingeladen, unter der Leitung von Julio Doggenweiler Fernández in einer mehrwöchigen Probenphase ein anspruchsvolles sinfonisches Programm einzustudieren. Unterstützt wird der musikalische Nachwuchs dabei von Mitgliedern des ODEON-Jugendsinfonieorchesters, die die jungen Musiker in Stimmproben auf die Tutti-Proben vorbereiten.

In der Abschlussmatinée präsentiert die Junge Orchesterakademie in einem gemeinsamen Konzert mit dem ODEON-Jugendsinfonieorchester das Ergebnis der intensiven Probenarbeit.

Mehr Informationen unter www.odeon-muenchen.de

Programm:

  • Humperdinck, Engelbert: Hänsel und Gretel / Abendsegen
  • Verdi, Giuseppe: Balletmusik aus „Aida”
  • Bizet, Georges: Carmen / Gesamtwerk Les Toréadors
  • Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco: Nabucco / Ouverture
  • Wagner, Richard: Tannhäuser / Gesamtwerk Grand March

Dirigent: Julio Doggenweiler Fernández (Leitung)

 

16. März 2014, 18:00, 2. Kammerorchesterkonzert der Stadt Velbert Saison 2013/14

Velbert, Friedenskirche, Bürgerhausorchester Collegium musicum Velbert
Details

Programm:

  • Schein, Johann Hermann: Banchetto musicale, daraus Suite Nr.1
  • Bach, Johann Sebastian: Suite (Ouverture) Nr.2 h-Moll BWV 1067
  • Nielsen, Carl August: Kleine Suite für Streichorchester op.1 (1888)
  • Vaughan Williams, Ralph: The Charterhouse Suite

Dirigent: Claus Tinnes
Solisten: Sabine Schneider

 

16. März 2014, 17.00 Uhr, Chor- und Orchesterkonzert

Lindlar, Kulturzentrum, Wilhelm-Breidenbach-Weg, Symphonie-Orchester des Oberbergischen Kreises e.V.
Details

Eintritt: 10,- € (ermäßigt 7,- €)

Kartenbestellung unter www.symphonie-orchester-oberberg.de

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ouverture op.26, "Die Hebriden - Die Fingalshöhle"
  • Sarasate, Pablo de: Carmen-Fantasie für Violine und Orchester op.25
  • Brahms, Johannes: Ungarischer Tanz Nr.1 g-Moll
  • Sibelius, Jean: Valse triste aus der Musik zu "Kuolema", op.44 Nr.1
  • Rossini, Gioacchino Antonio: Die diebische Elster - La gazza ladra / Ouverture
  • Delibes, Léo: Sylvia / Ballettsuite
  • Grieg, Edvard: "Landkjending - Landerkennung" op.31 für Männerchor und Orchester
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Suite "Dornröschen" op.66a, daraus Nr.5, Walzer
  • Massenet, Jules: Thais / Meditation für Violine, Chor und Orchester
  • Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco: Der Troubadour / 2.Akt Nr.4, Zigeunerchor "Vedi le fosche notturne - Seht wie die Wolken"
  • Mascagni, Pietro: Cavalleria Rusticana / Nr.7, Intermezzo sinfonico
  • Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco: Ernani / Gesamtwerk

Dirigent: Gus Anton
Solisten: Vlada Berazhnaya (Violine), Q.V. "Die Räuber" (Gummersbach), Gus-Anton-Kammerchor Remscheid (Remscheid)

 

16. März 2014, 18.00, Frühjahrskonzert 2014

Rudolf Oetker Halle, Bielefeld, großer Saal, Freies Sinfonie-Orchester Bielefeld
Details

Eintritt frei!

Programm:

  • Strauss, Johann: Die Fledermaus op.367 / Ouverture
  • Mintzer, Bob: Concertino für Alt-Saxophon, Streicher und Holzbläser
  • Rachmaninoff, Sergej Wassilijewitsch: Sinfonie Nr.2 e-Moll op.27

Dirigent: Witolf Werner
Solisten: Andreas Menzel, Saxophon

 

16. März 2014, 19.00 h, "Märchenhaft"

Stadthalle Balingen, Großer Saal, Kammerorchester Balingen e.V.
Details

Ein Konzert des Kammerorchesters Balingen

Bläserquintett ,,paesaqgio sonore": Alexander Koval (Flöte), Julia 0bergfell (0boe), Sarah Geiger (Klarinette), Raphael Manno (Horn), Johannes Hund (Fagott)

Die Solisten des Abends sind ehemalige Mitglieder des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg. Alle sind mehrfache Preisträger beim Bundeswettbewerb ,,lugend Musiziert“. Das Bläserquintett wird seit 2 Jahren von der Jürgen-Ponto-Stiftung gefördert.

Programm:

  • Humperdinck, Engelbert: Königskinder / Vorspiel (Konzertouverture)
  • Lindpaintner, Peter Josef von: Konzertante Sinfonie für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Orchester B-Dur op.36
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonische Dichtung c-Moll op.110, "Die Waldtaube"
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Ballett "Dornröschen" op. 66
  • Humperdinck, Engelbert: Königskinder / Einleitung zum 3. Akt

Dirigent: Dietrich Schöller-Manno
Solisten: Bläserquintett "paessagio sonore"

 

16. März 2014, 17.00, Von Händel bis Satie

Worpswede, Zionskirche, Bremer Orchester Gemeinschaft
Details

(vom Barock bis zur Spätromantik)

Bremer Orchestergemeinschaft stellt sich mit neuem Dirigenten vor

 

Der gebürtige Argentinier Juan María Solare, im Bremer Raum seit Jahren als Komponist und Pianist bekannt, übernahm im August 2013 die Leitung der Bremer Orchestergemeinschaft, mit Bremens ältestem Laienorchester, dem 'Instrumentalverein 1863'.

 

Nun wurde ein erstes Konzertprogramm erarbeitet. Das Orchester präsentiert ein attraktives und kontrastreiches Programm mit Musik vom Barock bis zur Spätromantik mit Werken von Händel ('Wassermusik'), Mozart (eine mit 12 Jahren komponierte Sinfonie), Beethoven ('Coriolan-Ouvertüre'), Satie (die Suite 'Sports et Divertissements' in Orchesterfassung von Tom Kennedy) und drei Menuett-Stücken argentinischer Komponisten der späten Klassik (EsnaolaAlcorta und Alberdi) nach Bearbeitung von Juan María Solare.

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.4 D-Dur, KV 19 (1765)
  • Händel, Georg Friedrich: Konzert F-Dur in 2 Sätzen: Allegro moderato - alla Hornpipe (aus der Wassermusik)
  • Satie, Erik: "Sports and Divertissements", Orchesterfassung
  • Esnaola, Juan Pedro: Amancio Alcorta
  • Alberdi, Juan Bautista: Drei argentinische Menuette
  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)

Dirigent: Juan María Solare

 

16. März 2014, 18 Uhr, Klassische Musik aus Irland

Frankfurt am Main, Ev.-Luth. Wartburgkirche Hartmann-Ibach-Straße 108, Junge Sinfoniker Frankfurt e.V.
Details

Im Mittelpunkt des Konzertes steht die erste in Irland entstandene Sinfonie. Der Komponist Paul Alday (ca. 1763-1835) stammte aus Frankreich, wirkte aber Anfang des 19. Jahrhunderts in Dublin. Das vollständige Notenmaterial wurde erst kürzlich wiederentdeckt und die Sinfonie erstmals nach fast 200 Jahren im Rahmen eines Symposions wieder aufgeführt. Unser Konzert ist vermutlich die erste Aufführung dieser Sinfonie außerhalb Irlands.

Andere Raritäten erlauben einen Blick in das Musikleben Irlands durch die Jahrhunderte. Sowohl John Sigismond Cousser (1660-1727) als auch Matthew Dubourg (1703-1767) hatten das Amt des "Master of State Music" inne. In dieser zentralen Funktion waren sie für die Leitung der Hofkapelle von Dublin Castle zuständig.

Solist in Matthew Dubourgs Violinkonzert in D-Dur ist Frank Plieninger, Mitglied des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters.

Die irische Mezzo-Sopranistin Sharon Carty war 2010-2012 Mitglied des Frankfurter Opernstudios. Sie singt die zu Beginn des 19. Jahrhunderts populären Lieder von Timothy Geary (1775-1801).

In Zusammenarbeit mit der Zentralredaktion des Répertoire International des Sources Musicales - RISM (Internationales Quellenlexikon der Musik), der irischen Ländergruppe des RISM und der Research Foundation for Music in Ireland (RFMI)

Programm:

  • Cousser, John Sigismund: Serenata teatrale
  • Dubourg, Matthew: Violinkonzert D-Dur
  • Geary, Timothy: Six Canzonetts
  • Alday, Paul: Grand Symphony

Dirigent: Bernhard Lingner
Solisten: Violine: Frank Plieninger; Mezzo-Sopran: Sharon Carty; Klavier: Jonathan Ware

 

15. März 2014, 16.00, Von Händel bis Satie

Bremen, Begegnungsstätte am Johanniterhaus, Bremer Orchester Gemeinschaft
Details

(vom Barock bis zur Spätromantik)

Bremer Orchestergemeinschaft stellt sich mit neuem Dirigenten vor

 

Der gebürtige Argentinier Juan María Solare, im Bremer Raum seit Jahren als Komponist und Pianist bekannt, übernahm im August 2013 die Leitung der Bremer Orchestergemeinschaft, mit Bremens ältestem Laienorchester, dem 'Instrumentalverein 1863'.

 

Nun wurde ein erstes Konzertprogramm erarbeitet. Das Orchester präsentiert ein attraktives und kontrastreiches Programm mit Musik vom Barock bis zur Spätromantik mit Werken von Händel ('Wassermusik'), Mozart (eine mit 12 Jahren komponierte Sinfonie), Beethoven ('Coriolan-Ouvertüre'), Satie (die Suite 'Sports et Divertissements' in Orchesterfassung von Tom Kennedy) und drei Menuett-Stücken argentinischer Komponisten der späten Klassik (EsnaolaAlcorta und Alberdi) nach Bearbeitung von Juan María Solare.

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.4 D-Dur, KV 19 (1765)
  • Händel, Georg Friedrich: Konzert F-Dur in 2 Sätzen: Allegro moderato - alla Hornpipe (aus der Wassermusik)
  • Satie, Erik: "Sports and Divertissements", Orchesterfassung
  • Esnaola, Juan Pedro: Amancio Alcorta
  • Alberdi, Juan Bautista: Drei argentinische Menuette
  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)

Dirigent: Juan María Solare

 

15. März 2014, 19:00, 150 Jahre Wilde Gungl

Herkulessaal der Residenz, Münchner Orchesterverein Wilde Gungl e.V.
Details

Eröffnungskonzert zum Jubiläumsjahr

 
25,– | 20,– | 15,– €; Schüler und Studenten: halber Preis
Kartenpreise zzgl. VVK-Gebühr bei München Ticket

150 Jahre jung und wild.
Feiern Sie Geburtstag mit der Wilden Gungl!

 

 

Programm:

  • Dvořák, Antonín Leopold: Festmarsch C-Dur op.54a B.88
  • Sibelius, Jean: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op.47
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.73

Dirigent: Jaroslav Opela
Solisten: Adrian Goicoechea Selfjord, Violine

 

15. März 2014, 17:00 Uhr, Weinachtskonzert

Heidenheim, Freie Waldorfschule, Voith Orchester Heidenheim e.V.
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Titus KV 621 / Ouverture
  • Saint-Saëns, Camille: Konzert für Violoncello und Orchester Nr.1 a-Moll op.33
  • Ravel, Maurice: Ma mère l'oye, Ballett

Dirigent: Patty Kontogianni
Solisten: Benjamin Groocock

 

9. März 2014, 11.15 Uhr, Matinee um 11

Gummersbach, Foyer des Kreishauses, Moltkestraße 42, Symphonie-Orchester des Oberbergischen Kreises e.V.
Details

Eintritt 15,- € (ermäßigt 7,50 €) - Kinder bis 14 Jahren freier Eintritt

Kartenbestellung unter www.symphonie-orchester-oberberg.de

Programm:

  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.59 A-Dur Hob.I:59, "Feuersinfonie"
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Violine und Orchester Nr.5 A-Dur KV 219 (1775)
  • Boccherini, Luigi: Sinfonia Nr.6 d-Moll op.12 Nr.4, G 506, "La casa del Diavolo"

Dirigent: Gus Anton
Solisten: Lisa Maria Schumann (Violine)

 

9. März 2014, 17.00, Böhmische Geschichte(n)

Dresden, Lukaskirche , Universitätsorchester Dresden
Details

Sinfoniekonzert des TU-Sinfonieorchesters

Mit Antonin Dvorak, Joseph Suk und Bedrich Smetana stehen gleich drei der bedeutendsten tschechischen Komponisten der Romantik auf dem Programm des Universitätsorchesters. Unter dem Titel "Böhmische Geschichte(n)" erklingen drei Werke, die in besonderer Weise mit Geschichte und Geschichten Tschechiens verbunden sind.

Bedrich Smetanas sinfonische Dichtung "Šarka" gehört zum bekannten Zyklus "Mein Vaterland" und bezieht sich auf eine alte tschechische Sage: Die von ihrem Liebhaber betrogene Amazone Šarka begeht blutrünstige Rache an einem ganzen Heer von Männern und wird im Anschluss zur Strafe bei lebendigem Leib begraben.

Josef Suks Suite "Pohádka" liegt ebenfalls ein Märchenstoff zugrunde und handelt von zwei unglücklich Verliebten, die verfeindeten Völkern angehören. Trotz allerlei magischer Tränke, Verwünschungen und Intrigen siegt am Ende doch die Liebe.

Nach den sagenhaften Geschichten des ersten Teils folgt mit Dvoraks 6. Sinfonie in D-Dur ein zentrales Werk der aufkommenden tschechischen Nationalmusik. In dieser finden sich zahlreiche typische Elemente besonders der böhmischen Musik, beispielsweise typische Tanzrhythmen und große pastorale Episoden. Gleichzeitig stellt diese Sinfonie einen Wendepunkt in Dvoraks kompositorischen Schaffens dar, denn sie gilt als erster wirklich großer Erfolg des Komponisten in Tschechien selbst und wird als sein erstes wirklich reifes Werk im eigenen Personalstil angesehen.

Lassen Sie sich also mitnehmen auf die Reise durch Märchen und Legenden und erleben Sie gemeinsam mit dem Universitätsorchester Dresden "Böhmische Geschichte(n)".

Programm:

  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Sinfonische Dichtung "Mein Vaterland", daraus Nr.3, "Sarka"
  • Suk, Josef: Suite op.16, "Pohádka - Ein Märchen": Liebe und Leid - Volkstanz - Trauermusik - Königin Rana's Fluch, Sieg der Liebe
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.6 (Nr.1) D-Dur op.60

Dirigent: Monica Buckland

 

8. März 2014, 19:30, Frühjahrskonzert

Dresden, Dreikönigskirche, Haydn-Orchester Dresden e.V.
Details

Carl Philipp Emanuel Bach (8. März 1714 - 1788): Orchestersinfonie Nr. 2 Es-Dur, Joseph Haydn (1732 - 1809): Cello-Konzert C-Dur, Hob. VIIb:1, Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 99, Es-Dur 

Programm:

  • Bach, Carl Philipp Emanuel: Sinfonie Es-Dur Wq 183 Nr.2
  • Haydn, Joseph: Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob.VIIb:1
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.99 Es-Dur Hob.I:99, 10.Londoner

Dirigent: MD Andreas Grohmann
Solisten: Judith Schröder, Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden

 

8. März 2014, 19.00, Frühjahrskonzert 2014

Ev. Gymnasium Lippstadt, Aula, Freies Sinfonie-Orchester Bielefeld
Details

Eintritt frei!

Programm:

  • Strauss, Johann: Die Fledermaus op.367 / Ouverture
  • Mintzer, Bob: Concertino für Alt-Saxophon, Streicher und Holzbläser
  • Rachmaninoff, Sergej Wassilijewitsch: Sinfonie Nr.2 e-Moll op.27

Dirigent: Witolf Werner
Solisten: Andreas Menzel, Saxophon

 

2. März 2014, 16 Uhr, Sinfoniekonzert

Berlin, Philharmonie, Großer Saal, Sinfonie Orchester Schöneberg e.V., Berlin
Details

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5

Programm:

  • Mahler, Gustav: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll

Dirigent: Stanley Dodds

 

2. März 2014, 17.00 Uhr, Konzert

Musikschule , St.- Ursula - Weg 7, Forum, Orchester der Musikfreunde Lüneburg e.V.
Details

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie Nr.5 D-Dur/d-Moll op.107, "Reformationssinfonie"
  • Lalo, Édouard: Konzert für Violoncello und Orchester d-Moll (1877)

Dirigent: Lothar Nierenz
Solisten: Jakob Nieremz

 

Februar

27. Februar 2014, 15.30 Uhr und17.30 Uhr, Kinderkonzerte des Kieler Kammerorchesters

Kronshagen, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 67, Kieler Kammerorchester e.V.
Details

classic goes to school

Karten für 4,- Euro erhältlich ab 15. Januar 2014 in der Apotheke im Hochhaus, Bgm.-Drews-Str. 2,

Vorbestellung unter silke@umlauff-kronshagen.de, Karten durch Spendenaktionen ermäßigt.

Veranstalter: Silke Umlauff

Programm:

  • Bach, Johann Sebastian: Suite (Ouverture) Nr.2 h-Moll BWV 1067
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.8 F-Dur op.93 2. und 3. Satz
  • Kreisler, Fritz: Praeludium und Allegro im Stile von Gaetano Pugnani : für Violine mit Streichorchester und Orgel
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.94 (Nr.6) G-Dur Hob.I:94, 3.Londoner, "mit dem Paukenschlag - The Surprise"
  • Respighi, Ottorino: Gli uccelli - Die Vögel, Suite für kleines Orchester

Dirigent: Imre Sallay
Solisten: Benjamin Günst – Violine, Theodore Squire – Querflöte

 

24. Februar 2014, 20:00, Sinfoniekonzert

Stuttgart, Liederhalle, Beethovensaal, Orchesterverein Stuttgart e.V.
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Egmont op.84 / Ouverture
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.61
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.5 "Schicksalsinfonie" c-Moll op.67

Dirigent: Alexander G. Adiarte
Solisten: Nina Karmon - Violine

 

24. Februar 2014, 20 h, Beethovenabend

Stuttgart KKL Liederhalle , Beethovensaal, Orchesterverein Stuttgart e.V.
Details

.

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Egmont op.84 / Ouverture
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.61
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.5 "Schicksalsinfonie" c-Moll op.67

Dirigent: Alexander G Adiarte
Solisten: Nina Karmon, Violine

 

23. Februar 2014, 18:00, Sinfonietta Regio - Das Orchester

Baesweiler, Gymnasium, Sinfonietta Regio - Orchester in der StädteRegion Aachen e.V.
Details

Von mutigen Einzelkämpfern und Teamgeist

Programm:

  • Anderson, Leroy: Fiddle-Faddle
  • Bach, Johann Sebastian: Suite (Ouverture) Nr.2 h-Moll BWV 1067 daraus: Rondo - Menuett - Badinerie
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.6 F-Dur op.68, "Pastorale"
  • Händel, Georg Friedrich: Suite für Trompete und Streichorchester D-Dur HWV ??? (Bearbeitung)
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Konzertstück Nr.2 d-Moll op.114 für Klarinette, Bassetthorn oder 2 Klarinetten und Orchester
  • Miller, Glenn: Medley für Blechbläser
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Fagott und Orchester B-Dur KV 191 (186e) (1774) daraus: Andante ma Adagio und Rondo
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Serenade Nr.12 c-Moll KV 388 (384a) für Bläser daraus: Allegro
  • Saint-Saëns, Camille: Romanze für Waldhorn (Violoncello) und Orchester F-Dur op.36
  • Sibelius, Jean: Andante festivo Nr.1 für Streichorchester und Pauken
  • Strauss, Johann: "Perpetuum mobile" op.257 (nach dem musikalischen Scherz)

Dirigent: Jeremy Hulin

 

23. Februar 2014, 16 Uhr, Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem

Mainz, St. Bonifaz, Rheinische Orchesterakademie Mainz e. V.
Details

Kooperation mit dem Kammerchor Rheinland-Pfalz

Dirigent: Mihail Katev; Choreinstudierung: Esther Frankenberger

Kooperationsprojekt des Kammerchores Rheinland-Pfalz und der Rheinischen Orchesterakademie Mainz

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Requiem KV 626 d-Moll, "Missa pro defunctis"

Dirigent: Mihail Katev

 

23. Februar 2014, 11 Uhr, Leidenschaft

Griesbräu zu Murnau, Gewölbesaal, Murnauer Kammerorchester e.V.
Details

Das Murnauer Kammerorchester spielt Händel und Tangos

Das "Murnauer Kammerorchester" (www.murnauer-kammerorchester.de) bringt im Gewölbesaal des Griesbräu zu Murnau ein Konzert unter dem Titel "Leidenschaft" zu Gehör. Es kommen Concerti grossi aus op. 6 von G.F. Händel und Tangos zur Aufführung, dazu schwingen Tangotänzer das Tanzbein.

 

Programm:

  • Brahms, Johannes: Ein Deutsches Requiem op.45

Dirigent: Christoph Garbe