Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Programm:
Mit einem Geheimtipp beginnen Arndt Heyer und das Kammerorchester an der TU Darmstadt ihr neues Konzertprogramm: der Petite Suite Gauloise von Theodore Gouvy. Gouvy, französischer Komponist und Flötist, schrieb dieses romantische und lustige Werk für neun Bläser. Genauso unbeschwert geht es weiter mit dem Violinkonzert Nr. 5 A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart. Solist ist Peter-Matthias Mayer, unter anderem Gewinner des Hochschulwettbewerbs „High Potential Classics“ der Folkwang Universität der Künste Essen. Mayer ist gefördertes Mitglied des Vereines „Yehudi Menuhin – Live Music Now“ und war bereits mehrfach Gast des Werkstatt-Konzert-Festivals im Jugenheimer Schloss Heiligenberg. Das „Alla-Turca“ im letzten Satz gehört heute zu den beliebtesten klassischen Melodien überhaupt.
Im zweiten Teil des Konzerts sind ebenfalls bekannte Melodien zu hören: Gustav Holst lässt im letzten Satz seiner St. Paul's Suite zum Beispiel „Greensleeves“ erklingen und greift auch in den anderen Sätzen auf englische Volksmusik zurück. Zum Abschluss spielt das Kammerorchester die Sinfonie Nr. 40 g-moll von Wolfgang Amadeus Mozart. Ganz anders als im Violinkonzert „schaut Mozart hier in die Abgründe der menschlichen Seele“, so Nikolaus Harnoncourt über dieses düstere Werk. Dennoch hat das Thema der Sinfonie Weltbekanntheit erlangt und vielfältige Verwendung vom Pop-Arrangement bis zum Handy-Klingelton gefunden.
Programm:
Programm:
Programm:
Kartenvorverkauf an der Theaterkasse, Telefon 06021/330 1888 ab 23. Februar 2015 und an der Abendkasse
Eintritt 8,00 €, 10,00 €, 14,00 € zuzügl. VVK-Gebühr. Ermäßigung für Schüler, Studenten und Kulturpassinhaber
Programm:
Entstanden in der Zeit, als Finnland Teil des russischen Zarenreiches war, wurde Finlandia schnell zur heimlichen Nationalhymne der Finnen und war so populär, daß die russischen Behörden sie mit einem Aufführungsverbot belegten. Dennoch gelang es aber Sibelius, Aufführungen unter dem für die russische Obrigkeit unverdächtigen finnischen Titel "Suomi" (= "Finnland") zu erreichen.
Im Mittelpunkt des Konzerts steht das vielleicht bekannteste Werk von Camille Saint-Saëns: "Karneval der Tiere", eine Folge von 14 kleinen Sätzen. Mit dem "Karneval" macht sich Saint-Saëns über einige seiner Kollegen lustig (Offenbach, Berlioz, Mendelssohn, Rossini u.a.m.). Erschrocken vor dem eigenen Witz zog er die Partitur zurück und verbat sich eine Uraufführung zu Lebzeiten.
Den Abschluß des Konzerts bildet Schumanns 2. Symphonie, die chronologisch betrachtet seine dritte ist. Die d-moll-Symphonie hatte er bereits 1841 begonnen, jedoch erst 1851 veröffentlicht.
Karten 24 € / ermäßigt 12 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises) im Vorverkauf zzgl. München Ticket-Gebühren
Programm:
Karten 3 € auf allen Plätzen, im Vorverkauf zzgl. 1 € München Ticket-Gebühren
Programm:
Karten 3 € auf allen Plätzen, im Vorverkauf zzgl. 1 € München Ticket-Gebühren
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Veranstalter sind die Kirchengemeinden
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Eintritt: €15,- / Kinder bis 12 Jahre €10,-
Kartenvorverkauf: www.sonus-ardeo.de oder telefonisch unter 08762-720369
Programm:
Programm:
Programm:
Choreinstudierung: Andrea Görgner, Stefan Pausch
Karten zu 25/20/15 €, ermäßigt 17/13/9 € bei www.muenchenticket.de
Programm:
Programm:
www.wilde-gungl.de/konzerte.html
presse@wilde-gungl.de
Programm:
Programm:
Die Musicalische Academie unterstützt mit dieser Veranstaltung die Arbeit der "German Doctors - Ärzte für die Dritte Welte.V." Schirmherrin ist Dr. Maria Furtwängler.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Programm:
Veranstalter sind die Kirchengemeinden
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm: