Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
20.04.2024
Markgräfler Symphonieorchester und Sinfonieorchester Friedrichshafen
Dirigenten: Uwe Müller-Feser, Joachim Trost
gemeinsames Jubiläumskonzert
Müllheim im Markgräflerland
19:00 Uhr im Bürgerhaus Müllheim
Rossini, Haydn, Schubert, Sibelius
Programm:
Musik der Romantik für Violoncello und Streicher
Programm:
Programm:
.
Programm:
Jubiläumskonzert am Sonntag, 6. April 2014, 17:00 Uhr
Steinhof Duisburg
Zum 90. Geburtstag veranstaltet das Rheinische Orchester Duisburg ein Sinfoniekonzert der besonderen Art. Im Jahr der Orchestergründung starb Giacomo Puccini, mit dessen Preludio Sinfonico das Konzert eröffnet wird. Dann folgen Werke aus jedem Jahrzehnt des Bestehens angefangen mit Ausschnitten aus Porgy and Bess über Titel wie Moonriver und der Musik zum Film Titanic bis zur Uraufführung von drei eigens komponierten Titeln für Rockband und Sinfonieorchester. Hier arbeitet das Orchester mit der aufstrebenden Band Who's Pinski zusammen.
Programm:
Programm:
Frühjahrskonzert in der Kaiserpfalz
Programm:
Eintritt: 15,- € (ermäßigt 7,50 €) - Kinder bis 14 Jahren freier Eintritt
Kartenbestellung unter www.symphonie-orchester-oberberg.de
Programm:
Jan Dismas Zelenka - Bicinium in F
Johann Joachim Quantz - Triosonate G-Dur
John Stanley - Zwei Voluntaries
Johann Gottlieb Janitsch - Sonata da camera B-Dur, Op. 3
Wilfried Krätzschmar - Suite „Schloss Colditz“
Barry Booth - Make Believe Rag
Pavel Josef Vejvanovský - Zwei Sarabanden
Ernst Böhlmann - Heitere Stücke
Ludwig van Beethoven - Septuor Op. 20
Künstlerische Leitung: Professor Günter Schwarze (Hochschule für Musik „C.M. v. Weber“ Dresden)
Programm:
Unter Mitwirkung der Capella vocalis Oberasbach und des Vokalensemble Langenzenn.
Eintritt: 15,- / 20,- / 25,- € im Vorverkauf und an der Abendkasse
Programm:
Immer wieder möchten wir in unseren Konzerten junge Talente präsentieren, die unser Publikum, aber auch die Mitspieler im Orchester mit ihrem Spiel begeistern können. Diesmal stellen wir die junge Bad Tölzer Geigerin Elisabeth Heuberger mit Wolfgang Amadeus Mozarts berühmtem A-Dur-Violinkonzert vor.
Ursprünglich komponierte Maurice Ravel in den Jahren 1914-17 Le tombeau de Couperin als Suite für Klavier solo. Im Jahre 1919 schuf er selbst auch eine Orchesterfassung, die allerdings nur vier der ursprünglich sechs Sätze umfaßt.
Schubert schrieb seine 3. Symphonie zwischen dem 24. Mai und dem 19. Juli 1815. Sie entstand für ein Liebhaberorchester unter der Leitung des Geigers Josef Prohaska; Schubert spielte in diesem Orchester die Bratsche. Es wird vermutet, daß die erste Aufführung der Symphonie im privaten Rahmen durch Prohaskas Orchester stattfand. Die erste öffentliche Aufführung fand jedoch erst am 19. Februar 1881 in London durch den Musikforscher George Grove statt, der in dieser Zeit alle Schubert-Symphonien zur Aufführung brachte.
Programm:
20.04.2024
Markgräfler Symphonieorchester und Sinfonieorchester Friedrichshafen
Dirigenten: Uwe Müller-Feser, Joachim Trost
gemeinsames Jubiläumskonzert
Müllheim im Markgräflerland
19:00 Uhr im Bürgerhaus Müllheim
Rossini, Haydn, Schubert, Sibelius
Programm:
Frühjahrskonzert in der Kaiserpfalz
Programm:
Programm:
Kartenvorverkauf ab 10. 03. 2014 in der Buchhandlung Diekmann und
an der Abendkasse
Eintritt: 15,-- €, Ermäßigung für Schüler, Studenten und Kulturpassinhaber 10,-- €
Programm:
Das ODEON-Jugendsinfonieorchester München besteht aus etwa 70 Musikerinnen und Musikern im Alter von 15 bis 25 Jahren. In wöchentlichen Proben erarbeitet das Orchester mit seinem künstlerischen Leiter Julio Doggenweiler Fernández jährlich vier Programme mit einem sehr breitgefächerten Repertoire, das von Georg Friedrich Händel bis hin zu zeitgenössischen Komponisten wie zuletzt Jörg Widmann reicht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Werken der Romantik und der klassischen Moderne, deren Förderung und Verbreitung erklärtes Ziel des ODEON-Jugendsinfonieorchesters ist. Unterstützt wird die intensive musikalische Arbeit durch Stimmproben mit Dozenten aus den Reihen der Münchner Philharmoniker, deren Patenorchester das ODEON seit 2010 ist.
Seit seiner Gründung im Jahr 2006 konnte das ODEON-Jugendsinfonieorchester sich einen exzellenten Ruf erspielen und gewinnt regelmäßig erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, so zum Beispiel im Mai 2013 beim Orchesterwettbewerb des "Europäischen Musikfestivals für die Jugend" in Neerpelt (Belgien).
Weitere Informationen unter www.odeon-muenchen.de.
Programm:
Programm:
Programm:
Benefiz zugunsten AIDS-Hospizdienst Tauwerk e.V.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Hauptkonzert 2014 im großen Saal der Berliner Philharmonie
Karten:
telefonische Reservierung ab 15.01.14: +49 (30) 85 99 99 99
per Mail: karten@obm-ev.de
Programm:
Programm:
Abendmusik in der Christus-Kirche
Programm:
Programm:
Programm:
Leitung: Alexander Mottok
Wolfgang Amadeus Mozart, Fagottkonzert B-Dur KV 191. Solistin Helena Haase
Alexander Mottok, „Impressions"
Franz Schubert, Sinfonie Nr. 7 h-moll "Unvoilendete"
am 29. März 2014 um 20 Uhr
in der St. Johannis- und Catharinenkirche zu Drochtersen
Eintritt: 12 €- erm. 8 €- Familien 20 €- nur Abendkasse
am 30. März 2014 um 17 Uhr
in der katholischen Kirche Heilig Geist zu Stade
Eintritt frei, Spenden erbeten für die Arbeit der GERMAN DOCTORS eV
Veranstalter:
ev-luth. Kirchengemeinde Drochtersen und kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Stade
Weitere infos unter: www.stader-kammerorchester.de www.german-doctors.de
Programm:
Das Martinskollegium lädt zu seinem Frühjahrskonzert in die Pfullinger Hallen ein.
Karten zu 10 € und 14 € (ermäßigt 50%) sind im Vorverkauf bei der Buchhandlung Fischmann in Pfullingen sowie an der Abendkasse erhältlich.
Reservierungen sind über www.martinskollegium-pfullingen.de möglich.
Programm:
Programm:
Programm:
Eintritt frei, Spenden erbeten
Programm:
Brahms, Tragische Ouvertüre
Robert Schumann: Cellokonzert
Dvorák, 8.Sinfonie
Solist: Jakob Haas
Leitung: Günter Maier
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Leitung: Alexander Mottok
Wolfgang Amadeus Mozart, Fagottkonzert B-Dur KV 191. Solistin Helena Haase
Alexander Mottok, „Impressions"
Franz Schubert, Sinfonie Nr. 7 h-moll "Unvoilendete"
am 29. März 2014 um 20 Uhr
in der St. Johannis- und Catharinenkirche zu Drochtersen
Eintritt: 12 €- erm. 8 €- Familien 20 €- nur Abendkasse
am 30. März 2014 um 17 Uhr
in der katholischen Kirche Heilig Geist zu Stade
Eintritt frei, Spenden erbeten für die Arbeit der GERMAN DOCTORS eV
Veranstalter:
ev-luth. Kirchengemeinde Drochtersen und kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Stade
Weitere infos unter: www.stader-kammerorchester.de www.german-doctors.de
Programm: