Seiten im Jahr:
Gründungskonzert der "Albrecht Dürer Symphoniker", die aus einigen ehem. Mitgliedern des inzwischen aufgelösten Orchesters "Collegium Noricum" hervorgegangen sind.
Programm:
Das Winterkonzert des Essener-Jugend-Symphonie Orchester. Das Traditionsorchester spielt zusammen mit dem Solooboisten des WDR Sinfonieorcheter Manuel Bilz.
Karten zu 16,- bei Theater und Philharmonie Essen.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Auch diesen Winter geben Medizinerorchester und -chor e.V. wieder zwei Konzerte mit buntem Programm. Von Tschaikowsky und Humperdinck, über Filmmusik bis hin zu Pop ist bei uns für jeden etwas dabei!
Interesse? Dann einfach vorbeischauen, und zwar am Freitag, den 13.12.19 um 20:00 in der katholischen Kirche des Klinikums Rechts der Isar (Ismaninger Straße 22, U4/5 Max-Weber-Platz) oder am Sonntag, den 15.12.19 um 18:00 in der großen Aula des LMU-Hauptgebäudes (Geschwister-Scholl-Platz 1, U3/6 Universität).
Da erfahrungsgemäß beide Konzerte gut besucht sind, müssen wir den Einlass mit Karten begrenzen. Diese sind natürlich frei und können ab 45min vor Konzertbeginn abgeholt werden.
Und da wir unser Publikum nicht nur musikalisch verwöhnen wollen, können bei uns Sekt und Glühwein in der Pause oder nach den Konzerten erworben werden.
Wir freuen uns auf Euch!
Das Programm und weitere Infos über uns erfahrt Ihr auf unserer Webiste (http://www.medizinerorchester.de/)! Habt Ihr sogar Interesse bei uns mit zu singen/spielen schreibt uns eine Mail (chor@medizinerchorchester.org oder medizinerorchester.muenchen@googlemail.com)
Euer Medizinerchorchester
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Auch diesen Winter geben Medizinerorchester und -chor e.V. wieder zwei Konzerte mit buntem Programm. Von Tschaikowsky und Humperdinck, über Filmmusik bis hin zu Pop ist bei uns für jeden etwas dabei!
Interesse? Dann einfach vorbeischauen, und zwar am Freitag, den 13.12.19 um 20:00 in der katholischen Kirche des Klinikums Rechts der Isar (Ismaninger Straße 22, U4/5 Max-Weber-Platz) oder am Sonntag, den 15.12.19 um 18:00 in der großen Aula des LMU-Hauptgebäudes (Geschwister-Scholl-Platz 1, U3/6 Universität).
Da erfahrungsgemäß beide Konzerte gut besucht sind, müssen wir den Einlass mit Karten begrenzen. Diese sind natürlich frei und können ab 45min vor Konzertbeginn abgeholt werden.
Und da wir unser Publikum nicht nur musikalisch verwöhnen wollen, können bei uns Sekt und Glühwein in der Pause oder nach den Konzerten erworben werden.
Wir freuen uns auf Euch!
Das Programm und weitere Infos über uns erfahrt Ihr auf unserer Webiste (http://www.medizinerorchester.de/)! Habt Ihr sogar Interesse bei uns mit zu singen/spielen schreibt uns eine Mail (chor@medizinerchorchester.org oder medizinerorchester.muenchen@googlemail.com)
Euer Medizinerchorchester
Programm:
Programm:
Programm:
Projektchor mit ca. 200 Mitwirkenden:
Peter Cornelius Chor des PCK Mainz, Leitung: Ronald Pelger
die vereinigte Chöre unter der Leitung von Thomas Höpp:
Ingelheimer Kantorei, Kammerchor LeichtSINN, Liedertafel Kostheim 1900 und MGV Hahnheim 1880-86
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Johann Sebastian Bach: Italienisches Konzert, Brandenburgisches Konzert Nr. 3, Sinfonia, Konzert in d-moll für Violine und Oboe, Konzert in d-moll für zwei Violinen
Programm:
Programm:
Konzert mit dem Staffelseechor Murnau
Programm:
Eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Gemeindechor und der philharmonischen Gesellschaft Düsseldorf mit Werken von Bach (Auszug) bis Rutter sowie amerikanische Weihnachtsmedleys
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Clara Dent
Clara Dent, Oboe
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy
Die Oboistin Clara Dent entstammt einer Musikerfamilie und wuchs in Salzburg auf. Eine Reihe wichtiger internationaler Preise säumten den Beginn ihrer Künstlerkarriere, wie u. a. der ARD-Wettbewerb und der Genfer Wettbewerb (CIEM).
Clara Dent konzertiert als Solistin mit vielen renommierten Orchestern und hat bereits zahlreiche solistische Werke auf CD und für den Rundfunk aufgenommen. Ihre Solo-Alben "Les Folies D`Espagne" und "La Primadonna" wurden von Kritikern hochgelobt.
Als Kammermusikerin folgt sie Einladungen zu Festivals in ganz Europa und Asien, so spielte sie bereits bei den Berliner Festwochen, dem Festival auf Schloß Elmau, den Bachfestwochen in Salzburg und dem "International Oboe Festival" in China.
Zu ihren Kammermusikpartnern zählen Künstler wie Radek Baborak, Irena Grafenauer, Sergio Azzolini, das Kuß-Quartett u.v.m..
Seit 1999 ist Clara Dent Solo-Oboistin des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Berlin und gern gesehener Gast bei den Berliner Philharmonikern, dem Israel Philharmonic Orchestra, der Bayerischen Staatsoper München und dem Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.
2009 folgte Clara Dent dem Ruf der Hochschule für Musik in Nürnberg und hat seitdem die Professur für Oboe inne.
Clara Dent spielt in unserem Konzert das Oboenkonzert, das Mozart für Giuseppe Ferlendis (1755-1810) schrieb, der ein gefeierter Oboenviruose war und eine Anstellung in der Fürstbischöflichen Hofkapelle in Salzburg hatte. Gewidmet ist das Konzert allerdings dem Mannheimer Oboisten Friedrich Ramm. Als Mozart einen Auftrag für den holländischen Flötisten Ferdinand Dejean erfüllen mußte, verwendete er sein Oboenkonzert in C-Dur als Vorlage und fertigte daraus sein zweites Flötenkonzert in D-Dur, indem er es einfach einen Ton höher setzte. Und das Thema des Rondosatzes taucht in der "Entführung aus dem Serail" als Blondchens Arie "Welche Wonne, welche Lust" wieder auf.
Umrahmt wird diese Konzert von Sätzen aus den Peer-Gynt-Suiten von Edvard Grieg und Teilen aus Bedřich Smetanas "Mein Vaterland". Grieg hatte zu Henrik Ibsens Theaterstück "Peer Gynt" eine Schauspielmusik komponiert, aus der er selbst später seine beiden Suiten zusammenstellte. Smetana schrieb den Zyklus "Mein Vaterland" zwischen 1874 und 1879. Der populärste Teil dieser sechs symphonischen Dichtungen ist "Die Moldau", die bei unserem Konzert natürlich nicht fehlen darf.
6. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2019
Karten 24 € / ermäßigt 12 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
im Vorverkauf zzgl. München Ticket-Gebühren
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Jubiläumskonzert - Streichorchester mit Bläsern (Oboen, Hörnern)
Eintritt 12 Euro, ermäßigt 6 Euro (Kinder, Schüler und Studenten)
Karten im Vorverkauf beim Kulturamt der Stadt Kaarst (02131/987–304) und an der Abendkasse
Weitere Informationen unter www.kammerorchester-kaarst.de
Programm:
Programm:
Das Festliche Adventskonzert des Kammerorchesters Ochsenhausen findet jährlich im Rahmen des Weihnachtsmarkts statt. Karten: Tourist-Information, Tel. 07352 922026 und an der Konzertkasse.
Programm: