Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Kantorei Werdenfels, Cantorix Dekanatschor Weilheim, Murnauer Kammerorchester und weitere Musiker/innen und Sänger/innen
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Im Jahr des 500. Reformationsjubläum steht auch das Weihnachtskonzert des Sinfonieorchesters Magdeburger Musikfreunde unter dem Motto "VOM HIMMEL HOCH". Am Beginn erklingt Otto Nicolais Weihnachtsouvertüre über den berühmten Luther-Choral "Vom Himmel hoch, da komm ich her". Für ein stimmungsvolles Solokonzert hat das Orchester den jungen Berliner Cellisten Johannes Przygodda gewonnen, der Josef Haydns zauberhaftes Cellokonzert in C Dur präsentiert. Zum Abschluss gibt es noch einen besonderen, selten gespielten musikalischen Leckerbissen: das weihnachtliche Christus-Oratorium von Franz Liszt, aus dem als Auszug drei für großes Orchester komponierte Sätze präsentiert werden. Und der aufmerksame Zuhörer wird auch hier das Konzertmotto entdecken.
Programm:
Am 17.12.2017, dem dritten Advent, spielen wir wieder unser Weihnachtskonzert in der AntoniterCityKirche in Köln. Nach dem fulminanten Erfolg in den letzten Jahren, bei denen wir ein mehr als volles Haus hatten, empfiehlt sich auch diesmal: Früh kommen und Stuhl sichern! Beginn: 15 Uhr. Eintritt frei - Spende für unsere Orchesterarbeit sehr willkommen. Voraussichtliches Programm: Anderson, Sleigh Ride Beethoven, Fidelio Ouvertüre Tschaikowski, Blumenwalzer Addinsell, A Christmas Carol Suite (Scrooge) Arnold, Whistle down the Wind van de Locht, Pastorale & Knecht Ruprecht Williams, Greensleeves Nach dem Konzert gibt es wieder ein get together mit Glühwein und Gebäck für Musiker_innen und Besucher_innen, zu dem wir euch herzlich willkommen heißen! Wer mitspielen möchte, aber noch nicht angemeldet ist: Bitte schnell eine Mail an: steve@nobles.de |
![]() |
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Adventskonzert des Instrumentalensembles Pandurina
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Philharmonisches Chor Isartal
Einstudierung und Leitung: Johannes Buxbaum
Raphaela Gromes, Violoncello
Philharmonisches Orchester Isartal
Gesamtleitung: Christoph Adt
1991 in München geboren begann Raphaela Gromes als Vierjährige mit dem Cellospiel. Mit ihren Eltern, beide Cellisten, konnte sie bereits im Alter von 7 Jahren erste Bühnenerfahrung sammeln. Ihr Debut als Solistin erfolgte mit dem Cellokonzert von Friedrich Gulda im Herbst 2005, worauf sie von Publikum und Presse überschwänglich gefeiert wurde. Sie besuchte Meisterkurse bei namhaften Cellisten wie David Geringas, Natalia Gutman, László Fenyö, Daniel Müller Schott, Kristin von der Goltz, Wolfgang Boettcher, Anner Bylsma, Wolfgang Emmanuel Schmid und Prof. Peter Bruns, bei dem sie von2006 bis 2010 als Jungstudentin an der Mendelssohn-Bartholdy-Hochschule in Leipzig studierte. 2010 begann sie mit dem Cellostudium an der Musikhochschule in München bei Prof. Wen-Sinn Yang. Zur Zeit studiert sie im Rahmen des ERASMUS-Programmes bei Prof. Reinhard Latzko an der Universtiät für Musik und darstellende Kunst in Wien. In Wolfratshausen gastiert sie mit mit dem erstem Cellokonzert Luigi Boccherinis, der, selbst Cellist, viele Werke für Cello (ca. 40 Sonaten und 12 Konzerte) komponiert hat und vor allem auch wegen seiner Kammermusik (42 Streichtrios, 91 Streichquartette, 125 Streichquintette, 6 Streichsextette) bekannt ist.
Johannes Buxbaum ist in der Region als Chorleiter und Kirchenmusiker bestens bekannt. Seit 2010 leitet er den Isura-Madrigal-Chor und war einige Jahre Münsterorganist und Leiter der Münsterkonzerte am Marienmünster in Dießen am Ammersee. Den Beginn des Abends gestaltet der Philharmonische Chor Isartal, auf Anregung von Johannes Buxbaum für diesen Auftritt zum Leben erweckt.
Den Abschluß des Konzerts bildet Dvořáks Symphonie Nr. 8. Er schrieb die Symphonie 1889 anläßlich seiner "Aufnahme in die Böhmische Kaiser-Franz-Joseph-Akademie für Wissenschaft, Literatur und Kunst". Bei der Komposition, mit der sich Dvořák zum Ziel setzte, "ein von meinen anderen Symphonien verschiedenes Werk zu schreiben, mit individuellen, in neuer Weise ausgearbeiteten Gedanken", ließ Dvořák sich von der Landschaft bei Vysoká u Příbramě, seinem Sommersitz, inspirieren.
6. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal"
Karten 24 € / ermäßigt 12 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
im Vorverkauf zzgl. München Ticket-Gebühren
Programm:
Adventskonzert des Instrumentalensembles Pandurina
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
BACH – WEIHNACHTSORATORIUM
BWV 248, KANTATEN I, II & III
MONTAG, 4. DEZEMBER 2017, 20.00 UHR
DIENSTAG, 5. DEZEMBER 2017, 20.00 UHR
MITTWOCH, 6. DEZEMBER 2017, 20.00 UHR
MÜNCHEN, ALLERHEILIGEN-HOFKIRCHE
Mit der traditionsreichen Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach laden Solisten, Kammerchor und Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie unter der Leitung von Mark Mast zu einem besinnlichen Vorweihnachtskonzert ein. Bachs populäres Vokalwerk ist ein Synonym für Hoffnung, Freude, Glanz und gewissermaßen ein »hörbares« Licht in der Winterzeit. Zugleich stellt dieses Konzert in der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz den feierlichen Abschluss des chorsinfonischen Jahres und der Klangzeit 2017 der Bayerischen Philharmonie dar.
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium, BWV 248, Kantaten I, II & III
Carmela Konrad Sopran | Marion Eckstein Alt
Andreas Weller Tenor | Florian Götz Bariton
Kammerchor der Bayerischen Philharmonie
Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie
Mark Mast Dirigent
Karten: 59 / 49 / 39 / 32 / 24 €, ermäßigt 50 % für Schüler und Studenten
Bayerische Philharmonie | Bäckerstraße 46 | Telefon +49 89 120 220 320
info@bayerische-philharmonie.de | www.muenchenticket.de
Programm:
Programm:
BACH – WEIHNACHTSORATORIUM
BWV 248, KANTATEN I, II & III
MONTAG, 4. DEZEMBER 2017, 20.00 UHR
DIENSTAG, 5. DEZEMBER 2017, 20.00 UHR
MITTWOCH, 6. DEZEMBER 2017, 20.00 UHR
MÜNCHEN, ALLERHEILIGEN-HOFKIRCHE
Mit der traditionsreichen Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach laden Solisten, Kammerchor und Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie unter der Leitung von Mark Mast zu einem besinnlichen Vorweihnachtskonzert ein. Bachs populäres Vokalwerk ist ein Synonym für Hoffnung, Freude, Glanz und gewissermaßen ein »hörbares« Licht in der Winterzeit. Zugleich stellt dieses Konzert in der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz den feierlichen Abschluss des chorsinfonischen Jahres und der Klangzeit 2017 der Bayerischen Philharmonie dar.
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium, BWV 248, Kantaten I, II & III
Carmela Konrad Sopran | Marion Eckstein Alt
Andreas Weller Tenor | Florian Götz Bariton
Kammerchor der Bayerischen Philharmonie
Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie
Mark Mast Dirigent
Karten: 59 / 49 / 39 / 32 / 24 €, ermäßigt 50 % für Schüler und Studenten
Bayerische Philharmonie | Bäckerstraße 46 | Telefon +49 89 120 220 320
info@bayerische-philharmonie.de | www.muenchenticket.de
Programm:
BACH – WEIHNACHTSORATORIUM
BWV 248, KANTATEN I, II & III
MONTAG, 4. DEZEMBER 2017, 20.00 UHR
DIENSTAG, 5. DEZEMBER 2017, 20.00 UHR
MITTWOCH, 6. DEZEMBER 2017, 20.00 UHR
MÜNCHEN, ALLERHEILIGEN-HOFKIRCHE
Mit der traditionsreichen Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach laden Solisten, Kammerchor und Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie unter der Leitung von Mark Mast zu einem besinnlichen Vorweihnachtskonzert ein. Bachs populäres Vokalwerk ist ein Synonym für Hoffnung, Freude, Glanz und gewissermaßen ein »hörbares« Licht in der Winterzeit. Zugleich stellt dieses Konzert in der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz den feierlichen Abschluss des chorsinfonischen Jahres und der Klangzeit 2017 der Bayerischen Philharmonie dar.
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium, BWV 248, Kantaten I, II & III
Carmela Konrad Sopran | Marion Eckstein Alt
Andreas Weller Tenor | Florian Götz Bariton
Kammerchor der Bayerischen Philharmonie
Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie
Mark Mast Dirigent
Karten: 59 / 49 / 39 / 32 / 24 €, ermäßigt 50 % für Schüler und Studenten
Bayerische Philharmonie | Bäckerstraße 46 | Telefon +49 89 120 220 320
info@bayerische-philharmonie.de | www.muenchenticket.de
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
PHILHARMONISCHE WINTERKLÄNGE
FAMILIENKONZERT
SONNTAG, 3. DEZEMBER 2017, 16.00 UHR
MÜNCHEN, ALLERHEILIGEN-HOFKIRCHE
Bei den traditionellen »Philharmonischen Winterklängen der Bayerischen Philharmonie« lädt die Bayerische Philharmonie zu einem vorweihnachtlichen Familienkonzert im besinnlichen Ambiente der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz ein. Der musikalische Nachwuchs der Bayerischen Philharmonie stellt in unterschiedlichen Ensembles, Chören und Orchestern sein erarbeitetes Programm vor und musiziert symphonisch unter der Leitung seines jeweiligen Dozenten. Erstmals werden in diesem Jahr auch die Kleinsten der Kleinen auf der Bühne stehen – die KlangEngel der Bayerischen Philharmonie!
Kinderchor der Bayerischen Philharmonie
Kirsten Döring-Lohmann Dirigentin
Jugendchor der Bayerischen Philharmonie
Manuel Hartinger Dirigent
Kinderorchester der Bayerischen Philharmonie
Markus Walter Dirigent
Jugendorchester der Bayerischen Philharmonie
Henri Bonamy Dirigent
KlangEngel der Bayerischen Philharmonie
Marion Köhler Leitung
Karten: 35 / 30 / 25 / 20 €, ermäßigt 50 % für Schüler und Studenten
Bayerische Philharmonie | Bäckerstraße 46 | Telefon +49 89 120 220 320
info@bayerische-philharmonie.de | www.muenchenticket.de
Programm: