Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Programm:
Unter der bewährten Leitung des Dirigenten Jeremy Hulin spielt das Orchester Sinfonietta Regio e.V. für die Freundinnen und Freunde der Musik in Baesweiler ein schwungvolles Frühjahrskonzert.
Im Mittelpunkt des Konzerts steht der Zyklus „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky, den er 1874 als Klavierwerk komponierte. Die einzelnen Sätze beschreiben Gemälde und Zeichnungen von Viktor Hartmann, einem ein Jahr zuvor gestorbenen Freund Mussorgskys. Sinfonietta Regio spielt die 50 Jahre später entstandene Orchesterfassung von Maurice Ravel, die das Werk weltberühmt machte.
Auf dem Programm stehen außerdem die Ouvertüre zu „Dichter und Bauer“ (Suppé), Auszüge aus der Suite „Schwanensee“ (Tschaikowsky) und „Liebesleid“ (Kreisler) mit unserer Konzertmeisterin Yvonne Hermanns-Kosarew (Solo-Violine).
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das Kammerorchester Nußloch lädt am Sonntag, den 12. März 2023 um 18 Uhr zu seinem traditionellen Winterkonzert in die evangelische Kirche Nußloch ein. Der ursprünglich vorgesehene Termin Ende Januar musste krankheitsbedingt verschoben werden.
Auf dem Programm unter der Leitung von Dr. Timo Jouko Herrmann stehen gleich drei Raritäten:
Den Beginn des Konzerts markiert die einen Seesturm darstellende Ouvertüre zur Opera buffa „Gli Equivoci“ des anglo-italienischen Mozart-Freundes Stephen Storace. Er hat dieses Werk 1786 als effektvolle Eröffnung für seine nach Shakespeares „Komödie der Irrungen“ adaptierte Oper geschrieben.
Im Zentrum des Abends steht das Wolfgang Amadeus Mozart zugeschriebene Oboenkonzert B-Dur KV deest, das als historische Handschrift in Breslau verwahrt wird und das von unserem Orchestermitglied René Transier eigens für das Kammerorchester Nußloch ediert wurde. Es wird die erste moderne Aufführung dieses Werkes sein. Den virtuosen Solopart übernimmt Friedrike Tiemeyer.
Als dritte Rarität erklingt schließlich die Sinfonie in A-Dur von Camille Saint-Saëns. Der bekannte Komponist schrieb dieses beeindruckende Werk im Alter von nur 15 Jahren. In dieser Komposition setzte er sich mit dem sinfonischen Werk seiner großen Vorbilder Haydn, Mozart und Beethoven auseinander. Die vielschichtige Partitur verrät aber auch Saint-Saëns‘ stilistische Eigenständigkeit und belegt die eindrucksvollen Instrumentationskünste des jungen Komponisten.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden sind erbeten.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Eintritt frei, Spenden erbeten
Programm:
Programm:
Programm:
Eintritt frei, Spenden erbeten
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das Segeberger Sinfonieorchester spielt unter der Leitung von KMD Andreas Maurer-Büntjen. Der Eintritt beträgt pauschal 15,- €. Karten gibt es nur an der Abendkasse, die um 16.15 Uhr öffnet.
Programm:
Programm:
Programm:
Junges Podium - Junges Sinfonieorchester Hannover und Eszter Kruchió, Violine
Hannover. Die Konzertreihe Junges Podium bringt mit zwei kontrastierenden Werken für Orchester eine große Bandbreite an Klangvielfalt in den Richard Jakoby Saal der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Es wird mit Schuberts bekannter Unvollendeten Sinfonie in h-Moll eröffnet, die dem danach erklingendem Werk über 100 Jahre voraus ist. Es folgt Alban Bergs Violinkonzert, welches mit „Dem Andenken eines Engels“ überschrieben ist und wenige Monate vor dem Tod des Komponisten 1935 vollendet wird. Gespielt wird das sehr abwechslungsreiche, ebenfalls zweisätzige Werk von Eszter Kruchió.
Das Junge Sinfonieorchester Hannover (JSO) ist seit über 60 Jahren fester Bestandteil des Hannoveraner Kulturlebens; es setzt sich zusammen aus Studierenden der Hochschule für Musik, Theater & Medien Hannover und jungen Berufstätigen und wird von Tobias Rokahr, Professor an der Musikhochschule, geleitet.
Die Solistin Eszter Kruchió (*1993) erlebt Musizieren als die unmittelbarste Art der Kommunikation. Indem sie versucht, den intellektuellen, emotionalen und spirituellen Zugang zu Meisterwerken aller Epochen zu kombinieren, genießt sie eine große Vielfalt von musikalischen Aktivitäten. Die Preisträgerin mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe in Österreich, Ungarn, Slowenien und Italien wurde zuletzt für ihre rege Beschäftigung mit der Musik unserer Zeit mit einem Stipendium der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet und war mit einem Soloprogramm Finalistin des Berlin Prize For Young Artists. Außerdem erhielt sie den Maria-Ladenburger-Förderpreis für Musik 2022, verbunden mit einem Auftritt im Beethovenhaus Bonn und einer CD-Produktion in Zusammenarbeit mit dem WDR. Die gefragte Solistin wurde u.a. vom Crescendo Festival Orchester, dem Crescendo Barock Ensemble sowie dem International Young Soloists unter Gergely Madaras engagiert und ist als leidenschaftliche Kammermusikerin regelmäßig zu Gast bei bekannten Kammermusikfestivals, wie beispielsweise in Hitzacker, dem Mit Musik Miteinander (Kronberg Academy) und dem Davos Festival.
Eintritt: 10/12 €
Kartenvorverkauf: Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Neues Haus 1, 30175 Hannover
kartenvorverkauf@hmtm-hannover.de
Sprechzeiten: Mo, Di 14-15:30 Uhr
Do, Fr 10-12 Uhr
Mi 10-12 Uhr am Telefon:
+49 (0)511 3100-333
Programm:
Im musikalischen Hochgebirge bewegt sich das Würzburger Sinfonieorchester Con Brio in seinem Winterprogramm 2023. Die Musikerinnen und Musiker spielen unter der bewährten Leitung von Professor Gert Feser die Tragische Ouvertüre von Johannes Brahms und die dritte Sinfonie in d-moll von Anton Bruckner.
Programm:
Im musikalischen Hochgebirge bewegt sich das Würzburger Sinfonieorchester Con Brio in seinem Winterprogramm 2023. Die Musikerinnen und Musiker spielen unter der bewährten Leitung von Professor Gert Feser die Tragische Ouvertüre von Johannes Brahms und die dritte Sinfonie in d-moll von Anton Bruckner.
Programm:
Sinfoniekonzert, Benefiz zugunsten ► Tauwerk e.V.
Tickets à 15 bzw. 10 Euro gibts ► online hier
Programm:
Das Klassische Orchester der RPTU (ehem. Technische Universität Kaiserslautern) wurde 1976 gegründet. In ihm kommen vor allem Studenten und Mitarbeiter der Universität zu gemeinsamer musikalischer Arbeit zusammen. Die ständige Besetzung des etwa 50-köpfigen Orchesters ist eine klassische Sinfonieorchesterbesetzung mit den fünf Streichergruppen, doppelt besetzten Holz- und Blechbläserstimmen sowie Pauken. Wie in Studentenorchestern oft üblich, wird das Orchester je nach Literaturauswahl durch Aushilfen wie Posaunen, Harfe und Klavier verstärkt. Seit dem Wintersemester 2001/2002 wird das Klassische Orchester von Carsten Petry, Diplom-Orchestermusiker, geleitet.
Höhepunkt jeden Semesters sind die beiden Semesterabschlusskonzerte, auf die wir in unseren Proben hinarbeiten. Unser Programm umfasst neben Solokonzerten und sinfonischen Werken auch zeitgenössische Musik.
Programm:
Tickets gibt es unter diesem Link: https://shop.reservix.de/?id=701e564b4c6b160759c626a2b5ff757e6771e3528276da59
Das Akademische Orchester Freiburg e.V. ist das offizielle Sinfonieorchester der Albert-Ludwigs-Universität und ihr kulturelles Aushängeschild. 1963 als Orchester der medizinischen Fakultät gegründet, wurde es 1964 als Universitätsorchester anerkannt und erhielt seinen heutigen Namen. Von einem kleinen Kammerorchester wuchs es schnell und entwickelte sich zu dem heutigen Sinfonieorchester mit etwa 85 Studierenden aller Fachbereiche.
Das Orchester erarbeitet jedes Semester ein großes sinfonisches Programm – auch in Kooperation mit Chören und Solisten – das am Semesterende im Konzerthaus Freiburg sowie in wechselnden Städten im In- und Ausland aufgeführt wird. In den letzten Jahren war das Akademische Orchester Freiburg mehrfach für Benefizkonzerte in der Neuen Aula der Universität Tübingen zugunsten der Tropenklinik Tübingen sowie des Vereins für krebskranke Kinder Tübingen e.V. zu Gast. In den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt auf den großen Werken der Romantik und des 20. Jahrhunderts.
Programm:
Programm:
Sinfoniekonzert, Benefiz zugunsten ► Tauwerk e.V.
Tickets à 15 bzw. 10 Euro gibts ► online hier
Programm:
Das Akademische Orchester Freiburg e.V. ist das offizielle Sinfonieorchester der Albert-Ludwigs-Universität und ihr kulturelles Aushängeschild. 1963 als Orchester der medizinischen Fakultät gegründet, wurde es 1964 als Universitätsorchester anerkannt und erhielt seinen heutigen Namen. Von einem kleinen Kammerorchester wuchs es schnell und entwickelte sich zu dem heutigen Sinfonieorchester mit etwa 85 Studierenden aller Fachbereiche.
Das Orchester erarbeitet jedes Semester ein großes sinfonisches Programm – auch in Kooperation mit Chören und Solisten – das am Semesterende im Konzerthaus Freiburg sowie in wechselnden Städten im In- und Ausland aufgeführt wird. In den letzten Jahren war das Akademische Orchester Freiburg mehrfach für Benefizkonzerte in der Neuen Aula der Universität Tübingen zugunsten der Tropenklinik Tübingen sowie des Vereins für krebskranke Kinder Tübingen e.V. zu Gast. In den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt auf den großen Werken der Romantik und des 20. Jahrhunderts.
Programm:
Eintrittskarten und aktuelle Informationen auf unserer Homepage!
Programm:
Tickets an der Abendkasse: 12 Euro
Ermässigt (Studierende und Schüler:innen): 6 Euro
Programm:
Das Klassische Orchester der RPTU (ehem. Technische Universität Kaiserslautern) wurde 1976 gegründet. In ihm kommen vor allem Studenten und Mitarbeiter der Universität zu gemeinsamer musikalischer Arbeit zusammen. Die ständige Besetzung des etwa 50-köpfigen Orchesters ist eine klassische Sinfonieorchesterbesetzung mit den fünf Streichergruppen, doppelt besetzten Holz- und Blechbläserstimmen sowie Pauken. Wie in Studentenorchestern oft üblich, wird das Orchester je nach Literaturauswahl durch Aushilfen wie Posaunen, Harfe und Klavier verstärkt. Seit dem Wintersemester 2001/2002 wird das Klassische Orchester von Carsten Petry, Diplom-Orchestermusiker, geleitet.
Höhepunkt jeden Semesters sind die beiden Semesterabschlusskonzerte, auf die wir in unseren Proben hinarbeiten. Unser Programm umfasst neben Solokonzerten und sinfonischen Werken auch zeitgenössische Musik.
Programm:
Nach dem ausverkauften Jubiläumskonzert im Markgräflichen Opernhaus im vergangenen Sommer führt das Sinfonieorchester der Universität Bayreuth am Dienstag, dem 07.02.2023, um 19:30 Uhr wieder das alljährliche Winterkonzert auf. Der diesjährige Semesterabschluss bringt Filmmusik auf die Bühne. Und wo könnte das in Bayreuth besser aufgeführt werden als im ehemaligen Kino, Kulturbühne Reichshof! Neben Harry Potter und Drachenzähmen leicht gemacht werden auch Werke von Dunajewski, Gade, Devienne und dem in Kyïv geborenen Isjaslaw Berschadski aufgeführt. Außerdem haben wir eine Suite aus dem Musical Chicago mit im Programm.
Wir spielen das Konzert ohne Pause.
Programm:
Programm:
Bei unseren Winterkonzerten laden wir Sie ein auf eine Reise mit den Hexen durch den Harz. Auf dem Programm stehen Mussorgkys "Nacht auf dem kahlen Berge" und Auszüge aus Humperdinks "Hänsel und Gretel". Die Toten tanzen zu Saint-Saens "Danse macabre" und zum Abschluss erklingt die 6. Sinfonie von Franz Schubert. Die Termine unserer Konzerte sind:
Für die Konzerte in Salzgitter und in Clausthal gibt es Karten für 12€ (6€ ermäßigt für Schüler:innen und Student:innen) im VVK bei der Grosse'schen Buchhandlung (Adolph-Roemer-Straße 12, Clausthal-Zellerfeld) und an der Abendkasse. Reservierungen sind möglich über orchester.kassenwart@tu-clausthal.de. Der Eintritt für Erst- und Zweitsemester der TU Clausthal ist frei.
Für das Konzert in Osterode gibt es Karten für 16€ (12€ für Mitglieder der Musikgemeinde, 10€ für Schüler:innen) im VVK in der Stadthalle Osterode (Dörgestraße 28, Osterode) oder bei Papierus (Marientorstraße 9, Osterode) oder an der Abendkasse.
Programm: