Konzertkalender

 

Seiten im Jahr:

Mai

22. Mai 2016, 17:00 Uhr, Orchesterveranstaltung

Lehrte, Matthäus-Kirche, Kammerorchester Lehrte
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.6 F-Dur op.68, "Pastorale"
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.4 G-Dur op.58

Dirigent: PhilipHildebrandt
Solisten: Felix Tennie

 

22. Mai 2016, 18:00 Uhr, Frühlingskonzert 2016

Kiel-Elmschenhagen, Maria-Magdalenen Kircxhe, Preetzer Kammerorchester
Details

Programm:

  • Nardini, Pietro: Quartett C-Dur
  • Purcell, Henry: Suite a-Moll aus "The old Bachelor"; Ouverturen-Suite
  • Bach, J.S.: Cembalokonzert A-dur, BWV 1055
  • Volkmann, Robert: Serenade Nr.2 F-Dur op.63 für Streichorchester
  • Reimer, Widukind: Preetzer Rag

Dirigent: Claas Runge
Solisten: Julian Mallek, Cembalo

 

22. Mai 2016, 18:00 Uhr, Frühjahrskonzert

Krefeld, Seidenweberhaus, Covestro Symphoniker Krefeld
Details

See(len)bilder

Programm:

  • Sibelius, Jean: Sinfonische Dichtung op.26, "Finlandia"
  • Edward Elgar (1857 – 1934): Sea Pictures – Fünf Lieder für Altstimme und Orchester op. 37
  • Carl Nielsen (1865 – 1931): Sinfonie Nr. 2 „Die vier Temperamente“ op. 16

Dirigent: Thomas Schlerka
Solisten: Gerda Maria Knauer (Alt)

 

22. Mai 2016, 11.15 Uhr, Klassik um 11

Foyer des Kreishauses Gummersbach, Symphonie-Orchester des Oberbergischen Kreises e.V.
Details

Programm:

  • Haydn: Sinfonie Nr. 19 D-Dur
  • Bach, C. Ph. E.: Konzert a-Moll für Violoncello und Orchester
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.29 A-Dur KV 201 (186a) (1774)

Dirigent: Gus Anton
Solisten: Samuel Lutzker (Violoncello)

 

22. Mai 2016, 11:00 Uhr, Leipziger Lehrerorchester im Frühjahrskonzert

Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal, Leipziger Lehrerorchester e.V.
Details

Matineekonzert

Karten für 12€ / 10€ (für Ermäßigungsberechtigte) im Vorverkauf zzgl. VVK-Gebühr über: Gewandhaus-online, Ticketgalerie, ticket-online. Eventim, Musikalienhandlung Oelsner - Leipzig, Gewandhaus Tageskasse

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Die Zauberflöte KV 620 / Nr.00 Ouverture
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Fagott und Orchester B-Dur KV 191 (186e) (1774)
  • Brahms, Johannes: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.77
  • Sibelius, Jean: Sinfonische Dichtung op.26, "Finlandia"

Dirigent: Gerd-Eckehard Meißner
Solisten: Eckhart Bormann (Fagott), Andreas Hartmann (Violine)

 

21. Mai 2016, 18:00 Uhr, Metropole Leipzig

St. Andreas-Kirche, Braunschweig, Kammerorchester Braunschweig
Details

Programm:

  • Bach, Johann Sebastian: Ouvertüre aus der Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op.64
  • Jadassohn, Salomon: Sinfonie Nr. 2 A-Dur op. 28

Dirigent: Carsten Heidenreich
Solisten: Julia von Niswandt, Violine

 

21. Mai 2016, 17:00 Uhr, Frühlingskonzert 2016

Stadthalle Chemnitz , Großer Saal , Sächsisches Sinfonieorchester Chemnitz
Details

Werke der russischen Musik in großer sinfonischer Besetzung

Das Sächsische Sinfonieorchester Chemnitz e. V. widmet sein diesjähriges Frühjahrskonzert am 21. Mai 2015 im großen Saal der Stadthalle ganz der russischen Sinfonik. Eröffnet wird das Konzert mit dem Tongemälde „Baba-Jaga“ op. 56 von Anatoli Ljadow (1855–1914). Die Komposition entstand 1904 und wurde in St. Peterburg uraufgeführt. Mit musikalischen Mitteln charakterisiert Ljadow eindrucksvoll den Flug der Hexe Baba-Jaga. Dabei seien die Worte Afanassjews aus dem russischen Volksmärchen vorangestellt: „… Baba-Jaga ging in den Hof und pfiff - da erschien vor ihr ein Mörser mit Stößel und Besen. Baba-Jaga setzte sich in den Mörser und fuhr vom Hof. Mit dem Stößel treibt sie an, mit dem Besen verwischt sie die Spur … Bald hörte man Getöse im Wald. Die Bäume krachten, die trockenen Blätter knisterten …“

Es folgt das Konzert für Harfe und Orchester Es-Dur, op. 74 des sowjetischen Komponisten Reinhold Glière (1875–1956). Das überaus virtuose Harfenkonzert entstand in enger Zusammenarbeit mit der späteren Solistin der Uraufführung, Ksenia Alexandrova Erdeli, die wohl bekannteste Harfenistin in der damaligen Sowjetunion. Das Werk steht in der Tradition des großen romantischen Konzerts. In ihm zeigen sich gleichermaßen melodischer Reichtum und kunstvoll virtuoses Figurenwerk. Als Solistin konnte die Soloharfenistin der Robert-Schumann-Philharmonie, Frau Petra Ruzicka, gewonnen werden.

Als sinfonisches Hauptwerk beschließt Peter I. Tschaikowskis 5. Sinfonie e-Moll, op. 64 das Konzert. Die 1888 komponierte und im November desselben Jahres in Petersburg uraufgeführte Sinfonie ist in ihrem Ideengehalt der 4. Sinfonie des Komponisten verwandt. Auch in ihr spielt das tragische Leitthema des 1. Satzes als verbindendes Element in allen vier Sätzen eine wesentliche Rolle. Das Schicksalsthema wandelt sich bis zum Triumphmarsch im Finale.


Dirigent: Andreas Grohmann
Solisten: Petra Ruczika (Harfe)

 

21. Mai 2016, 17:00 Uhr, Orchesterkonzert

Hannover-Kleefeld, Petri-Kirche, Kammerorchester Lehrte
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.6 F-Dur op.68, "Pastorale"
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.4 G-Dur op.58

Dirigent: Philip Hildebrandt
Solisten: Felix Tennie

 

17. Mai 2016, 19:30, Orchesterwerkstatt zu Pfingsten

Bad Bevensen, Theater in der Lindenstraße, Wendland-Sinfonie-Orchester e.V.
Details

Wagner, Rodrigo, Schumann "Frühlingssinfonie"

Programm:

  • Wagner, Richard: Lohengrin / Vorspiel
  • Rodrigo, Joaquin: Konzert für Gitarre und Orchester, "Concierto para una Fiesta" (1982)
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr. 1, "Frühling"

Dirigent: Felix Bender
Solisten: Jessica Kaiser

 

16. Mai 2016, 16:00 Uhr, Heiße Rhythmen garantiert…

Erfurt, Kaisersaal, BDLO - Bundesverband Amateurmusik Sinfonie- und Kammerorchester e.V.
Details

Bundesamateurorchesterprojekt 2016

Am Pfingstmontag, dem 16.05.2016 wird das Bundesamateurorchester um 16 Uhr im Kaisersaal Erfurt Werke von Leonard Bernstein und Arturo Márquez aufführen. Dieses Konzert bildet den Abschluss des diesjährigen viertägigen Projektes. Vom 13. bis 16. Mai kommen 100 Musiker von jung bis alt aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus zusammen, um unter der Leitung von Joan Pagès und der Betreuung von acht erfahrenen Dozenten ein anspruchsvolles Programm zu erarbeiten.

 

Das diesjährige Programm trotzt von feurigem Rhythmus und Energie.  Zwei der Komponisten stammen aus Mexiko und haben das Leben in diesem fernen Land in Ihrer Musik wiederspiegeln lassen. Mit Kraft, feinfühliger Lautstärke und Freude spiegelt das Programm das Leben und die Gefühle der damaligen Zeit der Spätromantik wieder. Weder für die Musiker noch für das Publikum ist es möglich, bei diesem Programm ruhig auf den Stühlen sitzen zu bleiben – mindestens ein wackeln mit dem Fuß ist garantiert.

 

Der Bundesverband Deutscher Liebhaberorchester veranstaltet einmal im Jahr eine Werkstatt für Sinfonieorchester. Der BDLO ist der Dachverband der Laien-Sinfonie- und -Kammerorchester in Deutschland mit derzeit fast 800 Mitgliedsorchestern. Mit dem Bundesamateurorchester konnte ein Projekt erschaffen werden, in dem nicht nur ein Austausch zwischen Mitgliedern der deutschen Amateurorchester möglich ist, sondern auch mit Freizeitmusikern aus Japan oder der Niederlande.

 

Dieses ganz besondere Orchester besteht immer nur für vier Tage, denn jedes Jahr treffen andere Musiker aufeinander. Diese Gegebenheit gestaltet die Arbeit immer wieder sehr herausfordernd, denn innerhalb der drei Probentage muss sich das Orchester untereinander und mit dem Dirigenten vertraut machen. Das Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Altersgruppen setzt eine weitere Herausforderung, wodurch aber die Möglichkeit besteht, dass Jung von Alt und Alt von Jung lernen kann. Doch trotz dieser außergewöhnlichen Konstellationen kann jedes Jahr ein wunderbares Programm mit viel Energie, Wille und vor allem Freude erarbeitet und am Ende dem Publikum mit einer beispielhaften Leidenschaft dargeboten werden.

 

Der Dirigent Joan Pagès Valls, in Spanien geboren, studierte in seinem Heimatland Klavier, Cello, und Kammermusik. In den Jahren 1999-2003 absolvierte Pagès ein Dirigierstudium unter Prof. Nicolas Pasquet an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. In den folgenden Jahren dirigierte er Konzerte der Staatskapelle Weimar, der Jenaer Philharmonie und unternahm Konzertreisen u.a. nach Marienbad (Tschechien) und Pécs (Ungarn) und spielte europaweite Konzerte als Pianist, darunter in Deutschland, Frankreich, Holland, Schweden, Spanien, Tschechien und Ungarn.

 

Wir laden Sie sehr herzlich ein, sich selbst von diesem besonderen Projekt ein Bild zu machen und als Abschluss des Pfingstfestes dem Werkstattorchester im Kaisersaal Erfurt  zu lauschen.

Programm:

  • Bernstein, Leonard: Divertimento (1980)
  • Marquez, Arturo: Danzòn Nr.2
  • Ponce, Manuel Maria: Chapultepec, 3 sinfonische Stücke

Dirigent: Joan Pagès

 

15. Mai 2016, 20:00 Uhr, Maientagskonzert

Vaihingen an der Enz, Peterskirche, Kammerorchester Vaihingen/Enz e.V.
Details

Programm:

  • Salieri, Antonio: Sinfonie Nr.19 D-Dur, "Veneziane"
  • Cimarosa; Domenico: Konzert für Oboe und Streicher
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Salzburger Sinfonie Nr.3 F-Dur KV 138, Divertimento, Quartett Nr.26
  • Borodin, Alexander Profirjewitsch: Streichquartett Nr.2 D-Dur
  • Stamitz, Carl: Orchester-Quartett C-Dur

Dirigent: Uwe Werner
Solisten: Ariane Biller

 

12. Mai 2016, 20.00 Uhr, 3. Konzert des Kieler Kammerorchesters 2015/16

Kiel, Alter Markt, Nikolaikirche, Kieler Kammerorchester e.V.
Details

Konzert im Rahmen der Mozartkonzerte der Musikfreunde Kiel

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Divertimento Nr.7 D-Dur KV 205 (173a) (1773)
  • Danzi, Franz Ignaz: Konzert für Fagott und Orchester F-Dur
  • Weber, Carl Maria von: Sinfonie Nr.1 C-Dur op.19 J 50

Dirigent: Imre Sallay
Solisten: Verena Carl - Fagott

 

8. Mai 2016, 18:00 Uhr, Muttertagskonzert

Fulda, Fürstensaal im Stadtschloss, Jugendsinfonieorchester Fulda
Details

Barock +

Programm:

  • Praetorius, Michael: Partita, Blechbläser-Sextett
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Fagott, Streichorchester und Basso continuo e-Moll, PV 137, RV 484, F.VIII Nr.6
  • Boccherini, Luigi: Sinfonie Nr.1 D-Dur G 490
  • Händel, Georg Friedrich: Concerto (Nr.25) F-Dur, HWV 348-350, "Water music - Wassermusik"
  • Bennett, Robert Russell: Suite of Old American Dances
  • Jenkins, Karl: Adiemus - Song of Sanctuary

Dirigent: Martin Klüh
Solisten: Symeon Rizopoulos, Fagott

 

8. Mai 2016, 11 Uhr, Peter und der Wolf

Murnau, KTM, Murnauer Kammerorchester e.V.
Details

50 Jahre Murnauer Kammerorchester

Programm:

  • Prokofjew, Sergej Sergejewitsch: Peter und der Wolf op.67
  • Telemann, Georg Philipp: Suite (Ouverture) G-Dur, "Don Quichotte-Suite" für Streichorchester und Basso continuo, TWV 55:G10
  • Reger, Max: Aria für Streichorchester nach J.S.Bachs Choralvorspiel BWV 622, "O Mensch, bewein' dein Sünde groß" (auch bei Bach) Reger, Max: Aria für Solo-Violine und Orchester

Dirigent: Wilko Ossoba
Solisten: Isabella Zebura

 

8. Mai 2016, 16 Uhr, Sinfoniekonzert

Philharmonie Berlin, Großer Saal, Sinfonie Orchester Schöneberg e.V., Berlin
Details

Programm:

  • Dvorak Die Mittagshexe
  • Nikolai Mjaskowski Cellokonzert c-Moll
  • P. Tschaikowski Sinfonie Nr. 5

Dirigent: Mariano Domingo
Solisten: Knut Weber

 

8. Mai 2016, 17:00 Uhr, Jubiläumskonzert: 70 Jahre Musiziergemeinschaft

Christuskirche Leverkusen Wiesdorf, Kammerorchester Leverkusen e.V.
Details

Natur und Tiere in der Musik

Jubiläumskonzert: 70 Jahre Musiziergemeinschaft.

Mit projizierten Bildern von Birgt Sewekow und Marion Heyne.

Kostenloser Eintritt für Flüchtlingsfamilien.

Programm:

  • Camille Saint Saens: Karneval der Tiere
  • Franz Schubert: zwei Sätze aus dem Forellen-Quintett
  • Sergej Prokofieff: Peter und der Wolf.

Dirigent: Ulrike Rocholl Leitung und Moderation
Solisten: Paula Breland Klarinette, Detlev Prößdorf Sprecher.

 

8. Mai 2016, 15:30 Uhr, Muttertagskonzert des Kammerorchesters Bobingen

Singoldhalle Bobingen, Kammerorchester Bobingen e.V.
Details

Heiteres aus Oper, Operette und Volkslied

Programm:

  • Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco: Luisa Miller / Ouverture
  • Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco: La Traviata / 2.Akt, Nr.4, Szene und Arie des Alfredo "Lungi da lei...De miei bollenti - O mio rimorso"
  • Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco: La Traviata / 1.Akt, Vorspiel
  • Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco: Rigoletto / Nr.1, Vorspiel
  • Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco: Rigoletto / Aus Nr.11, Duca: "La donna e mobile"
  • Strauss, Johann: "Fledermaus-Quadrille" op.363, nach Motiven der gleichnamigen Oper
  • Komzàk, Karel: "Volksliedchen" op.134 und "Märchen" op.135
  • Lehár, Franz: Das Land des Lächelns / Ouverture
  • Lehár, Franz: Das Land des Lächelns / Nr.11 Lied des Sou-Chong, "Dein ist mein ganzes Herz"

Dirigent: Ludwig Schmalhofer
Solisten: Christopher Busietta, Tenor

 

8. Mai 2016, 19 Uhr, Abschlusskonzert der 24. Rheinischen Orchesterakademie Mainz

Mainz, Alte Lokhalle Mainz, Rheinische Orchesterakademie Mainz e. V.
Details

Geschichten aus dem Osten

Programm:

  • Suk, Josef: Scherzo fantastique op.25
  • Bartók, Béla: Konzert für Viola und Orchester op.posth., Sz 27 (1945)
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.7 (Nr.2) d-Moll op.70

Dirigent: Helmuth Reichel Silva
Solisten: Frederik Koos (Viola)

 

8. Mai 2016, 19:00 Uhr, Frühjahrskonzert 2016

Erwin-Braun-Halle Querstraße 10, 77704 Oberkirch , Orchesterverein collegium musicum Oberkirch e.V.
Details

Programm:

  • Ralph Vaugham Williams: Fantasia über ein Thema von Thomas Tallis
  • W.A. Mozart: Konzert für Querflöte und Orchester G-Dur KV 313
  • Dvořák, Antonín Leopold: Serenade E-Dur op.22 für Streichorchester

Dirigent: Andreas Winnen
Solisten: Jana Hildebrandt

 

8. Mai 2016, 19:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Herrenberg, Stadthalle, Sinfonieorchester Neckar-Alb
Details

Programm:

  • Barber, Samuel: The school for scandal, Ouverture op.5
  • Schumann, Robert: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op.129
  • Hindemith, Paul: Sinfonie "Mathis der Maler"

Dirigent: Rainer Schmid
Solisten: Jakob Schall, Cello

 

7. Mai 2016, 19:00 Uhr, Konzert für Europa

Darmstadt, Orangerie, Kammerorchester an der TU Darmstadt e.V.
Details

Chor- und Orchesterkonzert für die Freundschaft in Europa

Das Kammerorchester an der TU Darmstadt und das Ensemble Vocal Maurice Emmanuel aus Darmstadts französischer Partnerstadt Troyes geben gemeinsam ein „Konzert für Europa“ in der Orangerie Darmstadt. Chor und Orchester wollen mit dem auch von der Stadt Darmstadt geförderten Konzert ein Zeichen für die französisch-deutsche Freundschaft und für die Freundschaft in Europa setzen.

Unter der Leitung von Françoise Ricordeau erklingt als Hauptwerk das Te Deum in D-dur von Marc-Antoine Charpentier, aus dem auch die bekannte Eurovisionsfanfare stammt. Außerdem werden die Chorwerke Gott im Ungewitter von Franz Schubert, Blest Pair of Sirens von Hubert Parry und Les Djinns von Gabriel Fauré zu hören sein. Alle drei Werke vertonen ihre Titel: Bei Schubert besingt der Chor das Unwetter als Sinnbild göttlicher Macht. In Parrys „gesegnetem Sirenenpaar“ geht es um die Kraft, die in der Verbindung von Text und Musik liegt. Und Fauré lässt Gespenster aus der arabischen Mythologie eine ganze Nacht lang akustisch die Welt bevölkern. Zu Beginn des Konzerts spielt das Kammerorchester unter der Leitung von Arndt Heyer die Sinfonie B-Dur von Johann Christian Bach.  Der jüngste Sohn von Johann Sebastian Bach hatte das Werk zunächst als Ouvertüre zur Oper „Lucio Silla“ geschrieben.

Das „Konzert für Europa“ ist am Samstag, den 7. Mai 2016 um 19.00 Uhr in der Orangerie Darmstadt (Bessunger Str. 44) zu hören. Der Eintritt ist frei, das Kammerorchester bittet am Ausgang um eine Spende.

Programm:

  • Bach, Johann Christian: Sinfonia B-Dur op.18 Nr.2 (Ouverture Lucio Silla)
  • Schubert, Franz: Gott im Ungewitter
  • Fauré, Gabriel: Les Djinns
  • Parry, Hubert: Blest Pair of Sirens
  • Charpentier, Marc-Antoine: Te Deum D-Dur H 146

Dirigent: Françoise Ricordeau und Arndt Heyer
Solisten: Ensemble Vocal Maurice Emmanuel de Troyes

 

7. Mai 2016, Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn 20:00 Uhr, Tanzkonzert

Zeughausstraße 24, 50667 Köln, Tanzschule Zeughaus 24, Rainbow Symphony Cologne (RSC-Orchester)
Details

25 Jahre Schwules Netzwerk NRW

Liebe Freundinnen und Freunde des Rainbow Symphony Cologne!

viele von euch werden wissen, dass wir eigentlich am 7. Mai im Rahmen des Galaballs zum 25. Jubiläum des Schwulen Netzwerks NRW auftreten wollten. Diese Veranstaltung ist aber wegen des schwachen Vorverkaufs kurzfristig abgesagt worden.

Stattdessen veranstalten wir nun ein Tanzmusik-Konzert in Eigenregie. Wir konnten hierfür die Tanzschule Zeughaus 24 (im Internet unter www.zeughaus24.de) als Partner gewinnen. Die Tänzerinnen und Tänzer unter Euch kennen das Zeughaus 24 sicher als renommierte Tanzschule, die sich (nicht nur) an ein schwul-lesbisches Publikum richtet. Wir freuen uns darüber, dass wir auf diese Weise Zugang zu einem neuen, tanzbegeisterten Publikum bekommen.

Es wäre sehr schön, Euch als Gäste bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Auf dem Programm steht eine Stunde Tanzmusik von Strauß bis hin zu Abba und den Flintstones. Wer mag, findet Gelegenheit für Tanz von Walzer über Latein bis Discofox. Aber auch denjenigen, die ausschließlich zuhören wollen, versprechen wir einen kurzweiligen, launigen Abend. Im Anschluss an unsere Live-Musik gibt es noch einen DJ, der die Musik zum Weitertanzen liefert.

Alles Wichtige im Überblick:

Zeit: Samstag 7. Mai, Einlass ab 19:30, Konzert ab 20:00

Ort: Tanzschule Zeughaus 24, Zeughausstraße 24, 50667 Köln (zwischen Friesenplatz und U-Bahn Appellhofplatz)

Eintritt: 20 Euro im Vorverkauf bei Zeughaus 24, 22 Euro an der Abendkasse

Ticketverkauf: ausschließlich (!) Zeughaus 24 (siehe Flyer).


Musiker/innen die mitspielen möchten können sich über die RSC-Homepage für die Proben- und Konzertteilnahme anmelden: http://www.rainbow-symphony.de/konzertanmeldung.html

Programm:

  • Krüger, M.C. (mit Hanschmann, Erich): Foxtrott-Intermezzo "Autohäschen"
  • Mancini, Henry: "Moon river" aus dem Film "Frühstück bei Tiffany's"
  • Kander, John Harold: New York, New York, Thema aus dem Film
  • Strauss, Johann: Walzer op.333, "Wein, Weib und Gesang"
  • Strauss, Johann: Walzer op.437, "Kaiserwalzer"
  • Nicholls, Horatio (Pseudonym für Lawrence Wright): Foxtrott "Mein Schatz aus Havanna" (1925)
  • Anderson, Leroy: Blue Tango
  • Anderson, Leroy: Walzer "Belle of the Ball"
  • Gade, Jacob: "Jalousie", Tango Tsigane
  • Winkler, Gerhard: Tanzfantasie "Südliches Temperament"
  • Krüger, M.C. (mit Hanschmann, Erich): Foxtrott-Intermezzo "Tanz der bösen Buben"
  • Schostakowitsch, Dmitri: Jazz-Suite Nr.2, daraus Walzer Nr.2 - Bearbeitung für Salonorchester

Dirigent: Brandon Elredge

 

7. Mai 2016, 18.30 Uhr, Peter und der Wolf

Garmisch-Partenkirchen , Ev. Johanneskirche, Murnauer Kammerorchester e.V.
Details

50 Jahre Murnauer Kammerorchester

Programm:

  • Prokofjew, Sergej Sergejewitsch: Peter und der Wolf op.67
  • Telemann, Georg Philipp: Suite (Ouverture) G-Dur, "Don Quichotte-Suite" für Streichorchester und Basso continuo, TWV 55:G10
  • Reger, Max: Aria für Streichorchester nach J.S.Bachs Choralvorspiel BWV 622, "O Mensch, bewein' dein Sünde groß" (auch bei Bach) Reger, Max: Aria für Solo-Violine und Orchester

Dirigent: Wilko Ossoba
Solisten: Isabella Zebura

 

7. Mai 2016, 20:00 Uhr, Frühjahrskonzert des Schwabacher Kammerorchesters

91126 Schwabach, Ludwigsstraße 16, Markgrafensaal, Schwabacher Kammerorchester e.V.
Details

Programm:

  • Dvořák, Antonín Leopold: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op.104
  • Suk, Josef: Suite op.16, "Pohádka - Ein Märchen": Liebe und Leid - Volkstanz - Trauermusik - Königin Rana's Fluch, Sieg der Liebe

Dirigent: Vladimir Kowalenko
Solisten: Pierre Doumenge, Cello

 

7. Mai 2016, 20:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Tübingen, Waldorfschule , Sinfonieorchester Neckar-Alb
Details

Programm:

  • Barber, Samuel: The school for scandal, Ouverture op.5
  • Schumann, Robert: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op.129
  • Hindemith, Paul: Sinfonie "Mathis der Maler"

Dirigent: Rainer Schmid
Solisten: Jakob Schall, Cello

 

5. Mai 2016, 11:00 Uhr, „Aufforderung zum Tanz“

Prinzregententheater, München, Münchner Orchesterverein Wilde Gungl e.V.
Details

Schwungvolle Musik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters

Ein abwechslungsreiches Konzertprogramm führt Sie schwungvoll aufs imaginäre Tanzparkett.
Moderation: Arnim Rosenbach; Dirigent: Michele Carulli

Weitere Informationen:
www.wilde-gungl.de/konzerte.html

Direktlink zum digitalen Flyer:
http://wilde-gungl.de/fileadmin/nutzer_inhalte/wilde_gungl/konzerte/konzertchronik/20160505_eflyer_A6_wg.pdf

Karten-Vorverkauf:
https://www.muenchenticket.de/guide/tickets/12an1/Aufforderung+zum+Tanz.html


 

3. Mai 2016, 17:00 Uhr, "Sapperment noch mal"

Hamburg, Augustinum, musici emeriti hamburg
Details

Die "musici emeriti hamburg" als "musici emeriti hamburg da salotto" mit einem bunten Melodiereigen zum Frühlingsanfang

Programm:

  • Siede (Sentis), Ludwig: Parade der Maikäfer
  • Siede (Sentis), Ludwig: Lachende Welt
  • Ralph Benatzky: Im weißen Rössl
  • Strauss, Johann: Polka op.214, "Tritsch-Tratsch-Polka"
  • Strauss, Johann: Walzer op.410, "Frühlingsstimmen"
  • Doelle, Franz: Wenn der weiße Flieder ...
  • Strauss, Johann (Vater): Radetzky-Marsch op.228
  • Strauss, Johann: Walzer op.437, "Kaiserwalzer"
  • Lincke, Paul: Sappermentnochmal

 

1. Mai 2016, 18:00 Uhr, Sinfoniekonzert des Studio-Orchesters Duisburg

Duisburg, St. Joseph, Dellplatz 35, Studio-Orchester Duisburg
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Der Schauspieldirektor - Impresario KV 486 / Gesamtwerk
  • Brahms, Johannes: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op.102
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.3 Es-Dur op.97, "Rheinische" (1850)

Dirigent: Thomas Jung
Solisten: Önder Baloglu, Violine; Robert Kruzlics, Violoncello

 

1. Mai 2016, 17:00 Uhr, Portraitkonzert

Neuss, Zeughaus, Sinfonia Neuss
Details

Tschaikowsky

Programm:

  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Ballett "Der Schwanensee" op. 20
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Rococo-Variationen für Violoncello und Orchester op.33 (1876)
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Sinfonie Nr.1 g-Moll op.13, "Winterträume"

Dirigent: Grigori Panttilejew, Burkart Zeller
Solisten: Burkart Zeller

 

1. Mai 2016, 18:00 Uhr, Frühlingskonzert 2016

24211 Preetz, Stadtkirche, Preetzer Kammerorchester
Details

Programm:

  • Nardini, Pietro: Quartett C-Dur
  • Purcell, Henry: Suite a-Moll aus "The old Bachelor"; Ouverturen-Suite
  • Bach, J.S.: Cembalokonzert A-dur, BWV 1055
  • Volkmann, Robert: Serenade Nr.2 F-Dur op.63 für Streichorchester
  • Reimer, Widukind: Preetzer Rag

Dirigent: Claas Runge
Solisten: Julian Mallek, Cembalo

 

1. Mai 2016, 19:30 Uhr, Sinfoniekonzert

München, Herkulessaal der Münchner Residenz, Akademisches Sinfonieorchester München e.V.
Details

"Freundschaft"

Konzerteinführung 19:00 Uhr

Programm:

  • Brahms, Johannes: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op.102
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.7 (Nr.2) d-Moll op.70

Dirigent: Carolin Nordmeyer
Solisten: Korbinian Altenberger, Jaka Stadler

 

1. Mai 2016, 18.00 Uhr, Altes - Neues

Uelzen, St.-Marien-Kirche Uelzen, Kammerorchester Uelzen e.V.
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.29 A-Dur KV 201 (186a) (1774)
  • Rautavaara, Einojuhani: Die Liebenden für Sopran und Streichorchester
  • Absil, Jean Nicolas Joseph: Fantaisie caprice op.152 für Alt-Saxophon und Streichorchester
  • Koussevitzky, Sergej Alexandrowitsch: Valse miniature op.1 Nr.2 für Kontrabaß und Streichorchester

Dirigent: Heiko Schlegel
Solisten: Anna Mengel, Sopran; Niklas Wienecke, Saxophon; Lukas Rudolph, Kontrabass

 

1. Mai 2016, 17:00 Uhr, Frühlingskonzert

Ev.-Ref. Gemeinde am Marktplatz, Neu-Isenburg, Philharmonische Gesellschaft Neu-Isenburg e.V. (PHG)
Details

Programm:

  • Diverse

Solisten: Elvira Schumacher, Sopran und Heiner Strungies, Tenor und Salonensemble der PHG

 

April

30. April 2016, 20:00 Uhr, Sinfoniekonzert des Studio-Orchesters Duisburg

Herne, Kreuzkirche, Studio-Orchester Duisburg
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Der Schauspieldirektor - Impresario KV 486 / Gesamtwerk
  • Brahms, Johannes: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op.102
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.3 Es-Dur op.97, "Rheinische" (1850)

Dirigent: Thomas Jung
Solisten: Önder Baloglu, Violine; Robert Kruzlics, Violoncello

 

30. April 2016, 19:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Kongresshaus Bad Lippspringe, Sinfonieorchester Paderborn e.V.
Details

Programm:

  • Brahms, Johannes: Akademische Festouverture c-Moll op.80
  • Grieg, Edvard: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op.16
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.1 B-Dur op.38, "Frühlingssinfonie"

Dirigent: Merijn van Driesten
Solisten: Sandra Urba

 

30. April 2016, 20:00 Uhr, Grenzenloses Europa

Christuskirche, Oftersheim - Eichendorffstraße 6, Kammerorchester Hockenheim e.V.
Details

Grenzenloses Europa

 

Das Kammerorchester Hockenheim lädt zum Konzert ein am 30.04.2016

Um 20 Uhr in die Christuskirche in Oftersheim, Eichendorffstraße 6

 

Das KOH möchte mit dem Motto „Grenzenloses Europa“ ein verbindendes und entschiedenes Statement setzten. Ausgewählt wurden Werke von Komponisten, die sämtliche im besten Sinne Europäer waren, Grenzgänger zwischen den Ländern und Grenzgänger in der Musik. Ihre Musik war nur möglich, weil sie durch Reisen und lange Aufenthalte wichtige Impulse bekamen. Ihre Karrieren waren europäische.

 

Begleiten Sie das KOH auf einer Reise in die musikalischen Zentren Europas;

nach Amsterdam, Rom, Paris, Leipzig, London und St. Petersburg.

 

Unsere Reise beginnt in Bologna, der Heimat Ottorini Respighis (1879-1936). Von dort folgen wir ihm auf seinem Weg nach Rom, wo er die meisten seiner Werke komponierte. So auch das sinnlich betörende Meisterwerk „antiche danze ed arie per liuto“ Suiten I bis III. Respighi war nicht nur ein Reisender durch Europa – sein Weg führte ihn bis nach St. Petersburg an den Zarenhof – , sondern er war auch ein Reisender zwischen den Musikepochen. Die „Antiken Tänze und Arien für Laute“, freie Bearbeitungen von Werken für Laute aus dem 16. und 17. Jahrhundert, lassen uns vergessene Rhythmen und Klänge wiederentdecken. Durch Abwechslungs-reichtum, vielen solistischen Aktionen, besonders der Bläser, und mit modern gefärbten harmonischen Wendungen in den Suiten verändert Respighi  die Faktur der Musik. Es erklingen die Stücke „Laura soave“,  „Danza rustica“ und „Passo mezzo e mascherada„ aus den Suiten I und II.

 

Von Rom wenden wir uns Richtung Frankreich in die Musikmetropole Paris.

Hier feierte der elsässische Komponist Léon Boëllmann (1862-1897) seine größten Erfolge. Auf seinen zahlreichen Reisen nach Italien, die Schweiz, die Niederlande und Belgien begleitete ihn stets sein Skizzenbüchlein, in dem er auch eines seiner

bekanntesten Werke skizzierte, die Suite gothique op. 25 für Orgel, ein bewusst als Hymne und Retrospektive angelegtes Werk. Der letzte Satz, die Toccata in c-Moll, ist nicht ohne Grund der meistgespielte Satz aus dieser Suite. Brillante Manual-Figurierungen über einem breiten Thema im Pedal sorgen für einen großen Effekt. 

Interpretieren wird diese Werke der junge Barockcembalist und Organist Il-Hwan Yoo, der nach seinem Improvisationsstudium an der Musikhochschule Heidelberg bereits mit Konzerten an großen Orgeln in Deutschland, Spanien und Südkorea beeindruckende Erfolge vorzuweisen hat. Er  übernimmt auch den Cembalopart bei den „Antiken Tänzen“ von Respighi und dem Bratschenkonzert von Telemann.

 

Wir setzen die Reise fort und begeben uns nach Hamburg, der Wahlheimat des in Magdeburg geborenen  Georg Philipp Telemann (1681-1767). Ein wahrer Globetrotter seiner Zeit, führten ihn seine musikalischen Studien von Leipzig nach Frankfurt mit Abstechern nach Berlin und Paris.

 

Das Konzert für Bratsche und Orchester G-Dur stellt einen Markstein in der Solo­literatur des Barock dar, als einer der ersten nahm sich Telemann der Bratsche an und lernte aus Ermanglung an guten Solisten selbst neben seinem Hauptinstrument der Violine noch die Bratsche spielen. Unser Stimmführer der Bratschen, Roland Bierwald, tritt im Bratschenkonzert von Georg Philipp Telemann als Solist auf.

 

In diesem Werk entfernt sich Telemann von der bis dahin üblichen Konzertreihenfolge mit nur drei Sätzen und schuf mit seinem viersätzigen G-Dur Konzert ein neuartiges musikalisches Gebilde. Das Orchester beginnt im 1. Satz mit einer Polacca, einem aus Polen inspirierten Tanz, erst später setzt die Bratsche wie ein Sänger solistisch ein.

Die überaus lyrischen Momente im ersten und dritten Satz des Konzertes bilden den Gegenpart zu den zwei dynamischen und schnellen Sätzen zwei und vier.

Der berühmte Bratschist Nils Mönkemeyer sagt über das Bratschenkonzert:

"Das ist so ein Stück, wenn man das hört, haben am Ende alle gute Laune. Es hat so eine Fröhlichkeit und es ist sehr ansteckend."

 

Die nun folgende Station unserer Reise ist Amsterdam. Hier verbrachte der bei Köln geborene Johann Wilhelm Wilms (1772–1847) fast sein gesamtes Musikerleben. Gerne als der niederländische Beethoven bezeichnet, war Wilms seinen Zeitgenossen wohl bekannt und seine Werke wurden häufig in ganz Europa aufgeführt. Im Konzert erklingt die Sinfonie in C-Dur Opus 9.

In dieser Sinfonie hatte der Komponist bereits seinen eigenen Stil gefunden, der die Vorbilder Haydn und Beethoven nicht verleugnet, sie aber auch nicht kopiert.

Seine Musik aber hatte das Pech, dass sie zu einer Zeit öffentlich bekannt wurde, als sich ein Kanon von musikalischen Werken am Vorbild der Musik Beethovens zu bilden begann. Wilms Werke fielen der Vergessenheit anheim. Dass seine Musik dennoch lebensfähig und eigenständig ist, möchten das KOH mit der Aufführung der 1. Sinfonie belegen.

 

Wir setzen die musikalische Reise mit der Fähre fort und schiffen uns nach England ein, wo Edward Elgar (1857–1934), der erste herausragende in England wirkende Komponist seit Henry Purcell, so berühmte Werke wie „Land of Hope and Glory“, „Rule, Britannia!“ und „God Save the Queen/King“ komponierte. Seine Reisen führten Ihn auf das europäische Festland, wo er zu einem großen Bewunderer Richard Wagners wurde.

Il-Hwan Yoo wird zuerst „Chanson de nuit“ Op. 15, No. 1 intrepretieren, ein trotz seiner Zartheit kraftvolles Stück, das zu Tränen rühren kann. Gefolgt wird es von „Salut d´Amour“ Op. 12, dieses im Jahr 1888 als „Liebesgruß“ an seine Verlobte entstandene Werk, war ursprünglich für Klavier komponiert. Als „Liebesgruß“ ein Misserfolg, bis es in „Salut d´Amour“ umbenannt zu einem der populärsten Werke Elgars wurde.

 

Das Kammerorchester spielt dieses Konzert in der gemeinsamen uralten Sprache Europas – Musik.

 

Die Leitung des Konzertes liegt bei Robert Sagasser, der neben seiner Tätigkeit als Dirigent, Instrumentallehrer für Gambe und Flöte auch ein international gefragter Spieler der Viola da Gamba ist.

 

Das Konzert wird ebenfalls am 29.04.2016 um 20 Uhr in der Erlöserkirche in Ludwigshafen, Königsbacher-Straße 25  zu erleben sein.

 

Der Eintritt ist frei, Spenden am Ende des Konzertes sind willkommen.

Programm:

  • Respighi, Ottorino: Antiche danze ed arie per liuto, Suite Nr.2 (libera trascrizione per orchestra) Sätze I. "Laura soave" + II. "Danza rustica"
  • Boellmann, Leon: Suite gothique op.25
  • Telemann, Georg Philipp: Konzert für Viola, Streichorchester und Basso continuo G-Dur TWV 51:G9
  • Wilms, Johann Wilhelm - Sinfonie C-Dur op. 9
  • Elgar, Edward: Chanson de nuit op.15 Nr.1
  • Elgar, Edward: "Salut d'amour - Liebesgruß" op.12
  • Respighi, Ottorino: Antiche danze ed arie per liuto, Suite Nr.1 (libera trascrizione per orchestra) IV. Satz "Passo mezzo e mascherada"

Dirigent: Robert Sagasser
Solisten: Roland Bierwald - Bratsche, Il-Hwan Yoo - Cembalo + Orgel

 

30. April 2016, 19.30, Altes - Neues

Bad Bevensen, Dreikönigs-Kirche, Kammerorchester Uelzen e.V.
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.29 A-Dur KV 201 (186a) (1774)
  • Rautavaara, Einojuhani: Die Liebenden für Sopran und Streichorchester
  • Absil, Jean Nicolas Joseph: Fantaisie caprice op.152 für Alt-Saxophon und Streichorchester
  • Koussevitzky, Sergej Alexandrowitsch: Valse miniature op.1 Nr.2 für Kontrabaß und Streichorchester

Dirigent: Heiko Schlegel
Solisten: Anna Mengel, Sopran; Niklas Wienecke, Saxophon; Lukas Rudolph, Kontrabass

 

30. April 2016, 19.30 Uhr, Frühjahrskonzert

Nürnberg, Meistersingerhalle, Großer Saal, Orchester-Gemeinschaft Nürnberg e.V.
Details

Uraufführung eines Jugendwerkes von Anton Bruckner

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Grave - Allegro di molto e con brio aus der Sonate pathetique op.13, Bearbeitung für Orchester
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr.1 b-Moll op.23
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.3 F-Dur op.90

Dirigent: Christian Hutter
Solisten: Dmitry Rodionov, Klavier

 

29. April 2016, 20:00 Uhr, Grenzenloses Europa

Ludwigshafen, Erlöserkiche, Königsbacher Straße 25, Kammerorchester Hockenheim e.V.
Details

Grenzenloses Europa

 

Das Kammerorchester Hockenheim lädt zum Konzert ein am 29.04.2016

Um 20 Uhr in der Erlöserkirche in Ludwigshafen, Königsbacher Straße 25

 

Das KOH möchte mit dem Motto „Grenzenloses Europa“ ein verbindendes und entschiedenes Statement setzten. Ausgewählt wurden Werke von Komponisten, die sämtliche im besten Sinne Europäer waren, Grenzgänger zwischen den Ländern und Grenzgänger in der Musik. Ihre Musik war nur möglich, weil sie durch Reisen und lange Aufenthalte wichtige Impulse bekamen. Ihre Karrieren waren europäische.

 

Begleiten Sie das KOH auf einer Reise in die musikalischen Zentren Europas;

nach Amsterdam, Rom, Paris, Leipzig, London und St. Petersburg.

 

Unsere Reise beginnt in Bologna, der Heimat Ottorini Respighis (1879-1936). Von dort folgen wir ihm auf seinem Weg nach Rom, wo er die meisten seiner Werke komponierte. So auch das sinnlich betörende Meisterwerk „antiche danze ed arie per liuto“ Suiten I bis III. Respighi war nicht nur ein Reisender durch Europa – sein Weg führte ihn bis nach St. Petersburg an den Zarenhof – , sondern er war auch ein Reisender zwischen den Musikepochen. Die „Antiken Tänze und Arien für Laute“, freie Bearbeitungen von Werken für Laute aus dem 16. und 17. Jahrhundert, lassen uns vergessene Rhythmen und Klänge wiederentdecken. Durch Abwechslungs-reichtum, vielen solistischen Aktionen, besonders der Bläser, und mit modern gefärbten harmonischen Wendungen in den Suiten verändert Respighi  die Faktur der Musik. Es erklingen die Stücke „Laura soave“,  „Danza rustica“ und „Passo mezzo e mascherada„ aus den Suiten I und II.

 

Von Rom wenden wir uns Richtung Frankreich in die Musikmetropole Paris.

Hier feierte der elsässische Komponist Léon Boëllmann (1862-1897) seine größten Erfolge. Auf seinen zahlreichen Reisen nach Italien, die Schweiz, die Niederlande und Belgien begleitete ihn stets sein Skizzenbüchlein, in dem er auch eines seiner

bekanntesten Werke skizzierte, die Suite gothique op. 25 für Orgel, ein bewusst als Hymne und Retrospektive angelegtes Werk. Der letzte Satz, die Toccata in c-Moll, ist nicht ohne Grund der meistgespielte Satz aus dieser Suite. Brillante Manual-Figurierungen über einem breiten Thema im Pedal sorgen für einen großen Effekt. 

Interpretieren wird diese Werke der junge Barockcembalist und Organist Il-Hwan Yoo, der nach seinem Improvisationsstudium an der Musikhochschule Heidelberg bereits mit Konzerten an großen Orgeln in Deutschland, Spanien und Südkorea beeindruckende Erfolge vorzuweisen hat. Er  übernimmt auch den Cembalopart bei den „Antiken Tänzen“ von Respighi und dem Bratschenkonzert von Telemann.

 

Wir setzen die Reise fort und begeben uns nach Hamburg, der Wahlheimat des in Magdeburg geborenen  Georg Philipp Telemann (1681-1767). Ein wahrer Globetrotter seiner Zeit, führten ihn seine musikalischen Studien von Leipzig nach Frankfurt mit Abstechern nach Berlin und Paris.

 

Das Konzert für Bratsche und Orchester G-Dur stellt einen Markstein in der Solo­literatur des Barock dar, als einer der ersten nahm sich Telemann der Bratsche an und lernte aus Ermanglung an guten Solisten selbst neben seinem Hauptinstrument der Violine noch die Bratsche spielen. Unser Stimmführer der Bratschen, Roland Bierwald, tritt im Bratschenkonzert von Georg Philipp Telemann als Solist auf.

 

In diesem Werk entfernt sich Telemann von der bis dahin üblichen Konzertreihenfolge mit nur drei Sätzen und schuf mit seinem viersätzigen G-Dur Konzert ein neuartiges musikalisches Gebilde. Das Orchester beginnt im 1. Satz mit einer Polacca, einem aus Polen inspirierten Tanz, erst später setzt die Bratsche wie ein Sänger solistisch ein.

Die überaus lyrischen Momente im ersten und dritten Satz des Konzertes bilden den Gegenpart zu den zwei dynamischen und schnellen Sätzen zwei und vier.

Der berühmte Bratschist Nils Mönkemeyer sagt über das Bratschenkonzert:

"Das ist so ein Stück, wenn man das hört, haben am Ende alle gute Laune. Es hat so eine Fröhlichkeit und es ist sehr ansteckend."

 

Die nun folgende Station unserer Reise ist Amsterdam. Hier verbrachte der bei Köln geborene Johann Wilhelm Wilms (1772–1847) fast sein gesamtes Musikerleben. Gerne als der niederländische Beethoven bezeichnet, war Wilms seinen Zeitgenossen wohl bekannt und seine Werke wurden häufig in ganz Europa aufgeführt. Im Konzert erklingt die Sinfonie in C-Dur Opus 9.

In dieser Sinfonie hatte der Komponist bereits seinen eigenen Stil gefunden, der die Vorbilder Haydn und Beethoven nicht verleugnet, sie aber auch nicht kopiert.

Seine Musik aber hatte das Pech, dass sie zu einer Zeit öffentlich bekannt wurde, als sich ein Kanon von musikalischen Werken am Vorbild der Musik Beethovens zu bilden begann. Wilms Werke fielen der Vergessenheit anheim. Dass seine Musik dennoch lebensfähig und eigenständig ist, möchten das KOH mit der Aufführung der 1. Sinfonie belegen.

 

Wir setzen die musikalische Reise mit der Fähre fort und schiffen uns nach England ein, wo Edward Elgar (1857–1934), der erste herausragende in England wirkende Komponist seit Henry Purcell, so berühmte Werke wie „Land of Hope and Glory“, „Rule, Britannia!“ und „God Save the Queen/King“ komponierte. Seine Reisen führten Ihn auf das europäische Festland, wo er zu einem großen Bewunderer Richard Wagners wurde.

Il-Hwan Yoo wird zuerst „Chanson de nuit“ Op. 15, No. 1 intrepretieren, ein trotz seiner Zartheit kraftvolles Stück, das zu Tränen rühren kann. Gefolgt wird es von „Salut d´Amour“ Op. 12, dieses im Jahr 1888 als „Liebesgruß“ an seine Verlobte entstandene Werk, war ursprünglich für Klavier komponiert. Als „Liebesgruß“ ein Misserfolg, bis es in „Salut d´Amour“ umbenannt zu einem der populärsten Werke Elgars wurde.

 

Das Kammerorchester spielt dieses Konzert in der gemeinsamen uralten Sprache Europas – Musik.

 

Die Leitung des Konzertes liegt bei Robert Sagasser, der neben seiner Tätigkeit als Dirigent, Instrumentallehrer für Gambe und Flöte auch ein international gefragter Spieler der Viola da Gamba ist.

 

Das Konzert wird ebenfalls am 30.04.2016 um 20 Uhr in der Christuskirche in Oftersheim, Eichendorffstraße 6  zu erleben sein.

 

Der Eintritt ist frei, Spenden am Ende des Konzertes sind willkommen.

Programm:

  • Respighi, Ottorino: Antiche danze ed arie per liuto, Suite Nr.2 (libera trascrizione per orchestra) Sätze I. Laura soave + II. Danza rustica
  • Boellmann, Leon: Suite gothique op.25
  • Telemann, Georg Philipp: Konzert für Viola, Streichorchester und Basso continuo G-Dur TWV 51:G9
  • Wilms, Johann Wilhelm - Sinfonie C-Dur op. 9
  • Elgar, Edward: Chanson de nuit op.15 Nr.1
  • Elgar, Edward: "Salut d'amour - Liebesgruß" op.12
  • Respighi, Ottorino: Antiche danze ed arie per liuto, Suite Nr.1 (libera trascrizione per orchestra) IV. Satz "Passo mezzo e mascherada"

Dirigent: Robert Sagasser
Solisten: Roland Bierwald - Bratsche, Il-Hwan Yoo - Cembalo + Orgel

 

25. April 2016, 20:00 Uhr, 5. Akademisches Konzert

Leipzig, Gewandhaus, Großer Saal, Akademisches Orchester Leipzig e.V.
Details

Programm:

  • Rossini, Gioacchino Antonio: Wilhelm Tell / Ouverture
  • Dvořák, Antonín Leopold: Romanze für Violine und Orchester f-Moll op.11
  • Brahms, Johannes: Ungarische Tänze
  • Debussy, Claude Achille: 2 Tänze für Harfe und Streichorchester - Danse sacrée et danse profane, Danses pour Harpe chromatique ..
  • Ravel, Maurice: Tzigane, Rhapsodie für Violine und Orchester (1924)
  • Ravel, Maurice: Bolero

Dirigent: Horst Försterer
Solisten: Frank Michael Erben, Violine; Gabriela Victoria, Harfe