Konzertkalender

 

Seiten im Jahr:

Mai

7. Mai 2022, 16:00 Uhr, Markranstädter Musiksommer 2022

Markranstädt, St. Laurentiuskirche, Sinfonischer Musikverein Leipzig e.V.
Details

Eröffnungskonzert

Programm:

  • Fauré, Gabriel: Masques et Bergamasques, Suite für Orchester op.112 (1919) Ouverture
  • Vanhal, Johann Baptist: Konzert für 2 Fagotte und Orchester F-Dur
  • Arriaga y Balzola, Juan Crisóstomo de: Sinfonia a gran orquestra D-Dur

Dirigent: Frank Lehmann
Solisten: Anne Röhling, Fagott; Jürgen Roßberg, Fagott

 

7. Mai 2022, 19:00 Uhr, Frühjahrskonzert

Ulm, St. Elisabeth, Studio Ulmer Musikfreunde e.V.
Details

Programm:

  • Cherubini, Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria: Medea / Ouverture (1797)
  • Haydn, Joseph: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob.VIIe:1
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.104 D-Dur Hob.I:104, 7.Londoner, "Dudelsack - Salomon - London"
  • Schubert, Franz Peter: Sinfonie Nr.1 D-Dur, D 82 (1813)

Dirigent: Albrecht Schmid
Solisten: Johann Konnerth

 

7. Mai 2022, 19:00 Uhr, Sommererwachen

Kulturbahnhof Aalen / KUBAA, Georg-Elser-Platz 1, 73430 Aalen, Collegium musicum der Oratorienvereinigung Aalen e.V.
Details

Frühjahrskonzert des Collegium musicum

Frühjahrskonzert des Collegium musicum Aalen.

Karten sind im VVK bei www.reservix.de zu EUR 20,00 / EUR 5,00 Schüler & Studenten erhältlich. 

Programm:

  • Telemann, Georg Philipp: "Grillen-Sinfonie", Konzert für Quer-(Piccolo-)Flöte, Oboe, Diskantchalumeau (Klarinette), 2 Kontrabässe und Streicher
  • Honegger, Arthur: Pastorale d'été (1920)
  • Telemann, Georg Philipp: Konzert für Viola, Streichorchester und Basso continuo G-Dur TWV 51:G9
  • Satie, Erik: Trois petites pièces montées (1919), Bearbeitung für Orchester
  • Copland, Aaron: Appalachian Spring, Suite für Orchester, Original-Instrumentation

Dirigent: Manuel Durao
Solisten: Wolfram Hauser, Viola

 

7. Mai 2022, 18:00 Uhr, ... endlich wieder Musik

St. Wilhadi Kirche Stade, Löffelstr. 1 21682 Stade, Stader Kammerorchester e.V.
Details

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ouverture op.26, "Die Hebriden - Die Fingalshöhle"
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.36 C-Dur KV 425, "Linzer Sinfonie" (1783) Harmoniemusik. Herausgeber Schmidt, Jürgen
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.4 B-Dur op.60

Dirigent: Alexander Mottok

 

1. Mai 2022, 19:00 Uhr, Ladies' NIght

Dortmund, Orchesterzentrum NRW, Brückstr. 47, Instrumentalverein Dortmund e.V.
Details

Die Nacht der Komponistinnen

Wie viele orchestrale Konzertabende in großen Häusern, wie viele klassische Musiksendungen erleben wir und haben wir erlebt, deren Programme wie selbstverständlich ausschließlich von einer Abfolge der Werke männlicher Komponisten gestaltet waren und sind.

Im Gegenzug möchten wir einen Konzertabend mit Orchestermusik nur von Frauen gestalten.

Wir möchten für unser Publikum hörbar machen, welch wunderbaren Werke Komponistinnen im 19. Jh. versteckt hinter Brahms, Schumann, Chopin, Wagner, Berlioz etc. geschaffen haben. Geschaffen gegen alle Widerstände von Vätern, Ehemännern, Lehrern, Institutionen und Konkurrenten. Wir möchten die Aufmerksamkeit auf die Komponistinnen legen, die interessante Beiträge zur Entwicklung der Musik im 20. Jh. geleistet haben, heute aber kaum oder gar nicht mehr auf der Konzertbühne gespielt werden.

Vielleicht kann unser Programm dazu beitragen, dass die vielen schönen und großartigen Orchesterwerke von Komponistinnen zukünftig öfters auf die Bühnen kommen.

Programm:

  • Hensel, Fanny C. (Mendelssohn): Ouverture C-Dur
  • Tailleferre, Germaine: Concertino für Harfe und Orchester (1927)
  • Price, Florence Beatrice: Adoration
  • Mayer, Emilie Luise Friderica: Sinfonie Nr. 1 c-Moll

Dirigent: Markus Fohr
Solisten: Lili Vanryne

 

1. Mai 2022, 19:00 Uhr, Frühjahrskonzert

Hamburg, Laeiszhalle, Großer Saal, Haydn-Orchester Hamburg e.V.
Details

Programm:

  • Wagner, Richard: Siegfried-Idyll WWV 103
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.4 G-Dur op.58
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.73

Dirigent: Rida Murtada
Solisten: Mathias Weber

 

1. Mai 2022, 17:00 Uhr, Konzert

Laupheim, Kulturhaus, Kammerorchester Laupheim
Details

Programm:

  • Gershwin, George: Girl Crazy / Ouverture
  • Gershwin, George: Porgy and Bess / Auszug (I got Plenty - It Ain't Necessarily So - Bess You is my Woman - Summertime), Orchester-Arrangement
  • Gershwin, George: Rhapsody in Blue
  • Loewe, Frederick: Brigadoon Suite (Robert Russell Bennett))
  • Loewe, Frederick: Musical "My Fair Lady" / Selections: I Could Have Danced - On the Street - I've Grown Accustomed - Get Me to the Church

Dirigent: Michael Strele
Solisten: Malina Geiselmann

 

1. Mai 2022, 17:00 Uhr, Orchesterkonzert

67269 Grünstadt, Martinskirche Obergasse 5, Kammerorchester Bad Dürkheim
Details

Programm:

  • Bach, Johann Christian: Sinfonie Es-Dur op.6 Nr.3
  • Britten, Edward Benjamin: A Simple Symphony für Streichorchester (Streichquartett) op.4
  • Kozeluch, Leopold Anton: Konzert für Klavier vierhändig und Orchester B-Dur

Dirigent: Gabriele Weiß-Wehmeyer
Solisten: Cornelia und Markus Nick

 

April

30. April 2022, 20:00 Uhr, Auf neuen Saiten

Karlsruhe, Gerthsen-Hörsaal, Engesserstr. 9, Kammerorchester des KIT
Details

Kammerorchester des KIT

Programm:

  • Rameau, Jean-Philippe: Hippolyte et Aricie / Ballett-Suite Nr.1
  • Bach, Johann Sebastian: Konzert für Cembalo und Streichorchester Nr.10 d-Moll BWV 1052
  • Ravel, Maurice: Suite "Le tombeau de Couperin"
  • Poulenc, Francis: Konzert für Cembalo/Klavier und Orchester - Concert champetre (1928)

Dirigent: François Salignat
Solisten: Jory Vinikour

 

30. April 2022, 17:00 Uhr, Frühjahrskonzert Haydn-Orchester Dresden e.V.

Johannstadthalle Dresden, Haydn-Orchester Dresden e.V.
Details

Programmthema :

Wer kennt sie nicht, die berühmte Filmszene aus „Die Olsenbande sieht rot" im Königlich Dänischen Theater in Kopenhagen?

Aber welches klassische Werk verbirgt sich hinter diesem köstlichen Auftritt des Gaunertrios? Es ist die Ouvertüre zu „Der Elfenkönig“ von Friedrich Kuhlau. 

Freut Euch auf klassische Werke von u.a. Dvořák, Bizet und Mendelssohn, die allesamt den Sprung auf die Kinoleinwand geschafft haben.

Aber was wäre ein Film ohne eigenen Soundtrack - wie z.B. „Forrest Gump“? Lasst Euch überraschen!

Programm:

  • Filmmusiken

Dirigent: Matthias Herbig

 

24. April 2022, 17:00 Uhr, »Fremde – Heimat«

Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse 29, Dresden, Landesjugendorchester Sachsen
Details

Programm:

  • Price, Florence Beatrice: Ethiopia's Shadow in America
  • Schütz, Heinrich: Ein großer Geist unserer Heimat
  • Rautavaara, Einojuhani: Cantus Arcticus op.61, Konzert für Vogelstimmen (Tonband) und Orchester
  • Stetsenko, Cyril: Благослови
  • Still, William Grant: Afro-Amerikanische Symphonie (1931)

Dirigent: Tobias Engeli

 

24. April 2022, 11:00 Uhr, Benefizkonzert für die Ukraine

Musikscule Steinheim, Cultura Kammerorchester Heidenheim
Details

Programm:

  • Telemann, Georg Philipp: Ouverturensuite "Klingende Geographie", Teil I
  • Bach, Johann Sebastian: Konzert für Violine und Streichorchester Nr.1 a-Moll BWV 1041
  • Sibelius, Jean: Impromptu nach den Klavierwerken op.5 Nrn.5 und 6, bearbeitet für Streichorchester vom Komponisten
  • Grieg, Edvard: Suite op.40 G-Dur im alten Stil, "Aus Holbergs Zeit", Holberg-Suite

Dirigent: Horst Guggenberger
Solisten: Berthold Guggenberger

 

24. April 2022, 11.00, 250 + 2 Jahre Beethoven

Hamburg, Laeiszhalle Großer Saal, Hamburger Orchestergemeinschaft e.V.
Details

Frühlingskonzert

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op.56, "Tripelkonzert"
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.7 A-Dur op.92 (1812)

Dirigent: Frank Simon Zenk
Solisten: Jan Petersen (Klavier), Ruri Utsuki (Violine), Brigitta Borck (Cello)

 

24. April 2022, 18:00 Uhr, Toneo - Frühjahrskonzert

Murnau, KTM, Toneo München e.V.
Details

Brahms, Prokofjew, Lutoslawski

Mit dem Toneo-Orchester ist eines der jüngsten Mitglieder der Münchner Laienorchester-Landschaft (gegründet 2020) in Murnau zu Gast.
Nach zwei aufsehenerregenden Debütprojekten (zuletzt mit eigens in Auftrag gegebenen Uraufführungen im Herkulessaal) steht nun Brahms' 2. Sinfonie auf dem Programm – unter der Leitung von Gründungsdirigent Sebastian Gunkel.

Daneben werden zwei Werke präsentiert, die in Deutschland und gerade in Laienorchestern nicht allzu häufig auf dem Programm stehen: Witold Lutoslawskis „Kleine Suite" macht den Anfang – ein Werk aus der polnischen Nachkriegszeit, in der die dortige Kunstszene immer mehr sowjetischem Druck ausgesetzt war. Darauf folgt Sergej Prokofjews 1. Violinkonzert mit dem jungen Münchner Geiger Louis Vandory (derzeit Student bei Julia Fischer).


Die jungen OrchestermusikerInnen aus ganz Süddeutschland erarbeiten das Programm in einer intensiven Arbeitsphase und bringen neben Musikalität auch die Freude am gemeinsamen Musizieren mit. Lassen Sie sich davon anstecken!

Programm:

  • Lutoslawski, Witold: Kleine Suite für Orchester (1950)
  • Prokofjew, Sergej Sergejewitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr.1 D-Dur op.19
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.73

Dirigent: Sebastian Gunkel
Solisten: Louis Vandory

 

23. April 2022, 19:30 Uhr, »Fremde – Heimat«

Bethanienkirche Leipzig, Stieglitzstraße 42, 04229 Leipzig, Landesjugendorchester Sachsen
Details

Programm:

  • Price, Florence Beatrice: Ethiopia's Shadow in America
  • Schütz, Heinrich: Ein großer Geist unserer Heimat
  • Rautavaara, Einojuhani: Cantus Arcticus op.61, Konzert für Vogelstimmen (Tonband) und Orchester
  • Stetsenko, Cyril: Благослови
  • Still, William Grant: Afro-Amerikanische Symphonie (1931)

Dirigent: Tobias Engeli

 

23. April 2022, 19:00 Uhr, Benefizkonzert für die Ukraine

Kath. Kirche Sontheim an der Brenz, Cultura Kammerorchester Heidenheim
Details

Programm:

  • Telemann, Georg Philipp: Ouverturensuite "Klingende Geographie", Teil I
  • Bach, Johann Sebastian: Konzert für Violine und Streichorchester Nr.1 a-Moll BWV 1041
  • Sibelius, Jean: Impromptu nach den Klavierwerken op.5 Nrn.5 und 6, bearbeitet für Streichorchester vom Komponisten
  • Grieg, Edvard: Suite op.40 G-Dur im alten Stil, "Aus Holbergs Zeit", Holberg-Suite

Dirigent: Horst Guggenberger
Solisten: Berthold Guggenberger

 

23. April 2022, 19:30 Uhr, Toneo - Frühjahrskonzert

München, St. Maximilian, Toneo München e.V.
Details

Brahms, Prokofjew, Lutoslawski

Mit dem Toneo-Orchester ist eines der jüngsten Mitglieder der Münchner Laienorchester-Landschaft (gegründet 2020) in Murnau zu Gast.
Nach zwei aufsehenerregenden Debütprojekten (zuletzt mit eigens in Auftrag gegebenen Uraufführungen im Herkulessaal) steht nun Brahms' 2. Sinfonie auf dem Programm – unter der Leitung von Gründungsdirigent Sebastian Gunkel.

Daneben werden zwei Werke präsentiert, die in Deutschland und gerade in Laienorchestern nicht allzu häufig auf dem Programm stehen: Witold Lutoslawskis „Kleine Suite" macht den Anfang – ein Werk aus der polnischen Nachkriegszeit, in der die dortige Kunstszene immer mehr sowjetischem Druck ausgesetzt war. Darauf folgt Sergej Prokofjews 1. Violinkonzert mit dem jungen Münchner Geiger Louis Vandory (derzeit Student bei Julia Fischer).


Die jungen OrchestermusikerInnen aus ganz Süddeutschland erarbeiten das Programm in einer intensiven Arbeitsphase und bringen neben Musikalität auch die Freude am gemeinsamen Musizieren mit. Lassen Sie sich davon anstecken!

Programm:

  • Lutoslawski, Witold: Kleine Suite für Orchester (1950)
  • Prokofjew, Sergej Sergejewitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr.1 D-Dur op.19
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.73

Dirigent: Sebastian Gunkel
Solisten: Louis Vandory

 

10. April 2022, 17:00 Uhr, Winterkonzert

Landesmusikakademie Niedersachsen, Wolfenbüttel, Kammerorchester Wolfenbüttel
Details

Programm:

  • Theodor Holdheim: Chaconne für Streichorchester
  • Bloch, Ernest: Concerto grosso Nr.1 B.59 für Streichorchester mit obligatem Klavier (1925)
  • Finzi, Gerald: Romanze op.11
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Klavier und Orchester Nr.13 Kammerkonzert C-Dur KV 415 (387b) / Bearbeitung für Streichorchester

Dirigent: Knut Hartmann
Solisten: Martin Bujara

 

9. April 2022, 17:00 Uhr, Frühjahrskonzert des Sächsischen Sinfonierorchesters Chemnitz

Stadthalle Chemnitz, Großer Saal, Sächsisches Sinfonieorchester Chemnitz
Details

Tastenfeuerwerk von Mozart - eingebettet in zwei sinfonische Raritäten

Karten:  15,00 €, ermäßigt 10,00 €, Reihen 1-3 und 29 sowie DANKE-Card: 3,00 €

zzgl. Vorverkaufsgebühr Stadthalle

Programm:

  • Bach, Johann Christian: Sinfonie für Doppelorchester D-Dur op.18 Nr.3
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für 2 Klaviere und Orchester Es-Dur KV 365 (316a) (1779)
  • Arriaga y Balzola, Juan Crisóstomo de: Sinfonia a gran orquestra D-Dur

Dirigent: MD Andreas Grohmann
Solisten: Markus und Pascal Kaufmann, Klavier

 

3. April 2022, 18:00 Uhr, Frühjahrskonzert

47445 Moers, Kulturzentrum Rheinkamp, Kopernikusstr. 11, Niederrheinisches Kammerorchester Moers e.V.
Details

Programm:

  • Svendsen, Johan: Andante funèbre
  • Bruch, Max: Romanze für Viola und Orchester F-Dur op. 85
  • Svendsen, Johan: Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 15

Dirigent: Michael Preiser
Solisten: Mara Smith, Viola

 

3. April 2022, 17:00 Uhr, Orchesterkonzert

Bad Dürkheim, Burgkirche, Leininger Straße, Kammerorchester Bad Dürkheim
Details

Programm:

  • Bach, Johann Christian: Sinfonie Es-Dur op.6 Nr.3
  • Britten, Edward Benjamin: A Simple Symphony für Streichorchester (Streichquartett) op.4
  • Kozeluch, Leopold Anton: Konzert für Klavier vierhändig und Orchester B-Dur

Dirigent: Gabriele Weiß-Wehmeyer
Solisten: Cornelia und Markus Nick

 

3. April 2022, 18.00, Sinfoniekonzert mit dem Mozart-Orchester

Münster-Albachten, Haus der Begegnung, Mozart-Orchester Münster
Details

 

:

 

 

Das Mozart-Orchester Münster lädt gemeinsam mit seinem musikalischen Leiter Norbert Fabritius zu zwei Sinfoniekonzerten in Münster ein.

 

Sonntag, 27. März 2022 um 18:00 Uhr in der Erlöserkirche in Münster 

Sonntag, 03. April 2022 um 18:00 Uhr im Haus der Begegnung in Münster-Albachten.

 

Auf dem Programm stehen die folgenden Werke:

Franz Schubert: Ouvertüre Fierrabras D. 796

Charles Ives:​​The Unanswered Question

Max Bruch: ​​Konzert für Klarinette, Viola und Orchester e-moll op. 88

 

Als Solisten konnten zwei sehr begabte Musikstudentinnen gewonnen werden:

 

Moriah Prochotta wurde im Jahr 2001 in Münster geboren und erhielt ihren ersten

Klarinettenunterricht im Alter von 9 Jahren an der Musikschule Albachten bei Sabrina Garlik. Bereits seit ihrem 14. Lebensjahr ist sie Mitglied des Mozart-OrchestersMünsterWährend der Zeit an der Musikschule erzielte sie mehrere Preise beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“, spielte in Orchestern wie der Jungen Bläserphilharmonie NRW, dem Theaterjugendorchester Münster und war zudem Mitglied in der Kammermusikförderung NRW. 

Seit dem Wintersemester 2019/20 studiert sie an der Musikhochschule Münster in der Klasse von Prof. Werner Raabe. Sie spielt im Hochschulorchester der Musikhochschule, sowie seit 2021 auch im Jungen Sinfonieorchester der WWU. Mit dem „Trio Klangholz“ in der Besetzung Flöte, Klarinette und Fagott und dem „Namu“-Klarinettenquartett ist sie zudem Stipendiatin bei „Yehudi Menuhin – Live Music NowMünsterland e.V.“

 

Kety Machavariani stammt aus Georgien und erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von 6 Jahren an der Städtischen Musikschule in Tiflis. Im Jahr 2015 kam sie nach Deutschland und setzte ihren musikalischen Werdegang auf der Bratsche fort. Während ihres Studiums gründeten sie und ihre Kommilitonen das „aTerra“Streichquartett. Zusammen traten sie auf verschiedenen Bühnen Deutschlands auf und wurden zudem Stipendiaten des Vereins „Yehudi Menuhin - Live Music Now Münsterland e.V.“. Kety Machavariani ist Mitglied in verschiedenen Kammer- und Sinfonieorchestern. 

2020 schloss sie ihr Praktikum im Sinfonieorchester des Theaters Münster ab.  

Momentan studiert sie im Masterstudiengang der Musikhochschule Münster bei Frau Prof. Tomoko Akasaka und ist Akademistin beim Sinfonieorchester Hagen.  

 

 

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, um Spenden wird gebeten. 

 

Eine Ticketreservierung über https://www.localticketing.de/genres/28468-konzerte ist erforderlich.

 

Bitte beachten Sie unsere Corona-Regeln, die kurz vor den Konzerten auf unserer Homepage unter http://www.mozart-orchester.de/ veröffentlicht werden.

 

Aufgrund der aktuellen Situation behalten wir uns im Falle stark steigender Inzidenzwerte die – ggf. auch kurzfristige – Verschiebung oder Absage der Konzerte vor.

 

 

 

 

Programm:

  • Franz Schubert: ​Ouvertüre Fierrabras D. 796 Charles Ives:​​The Unanswered Question Max Bruch: ​​Konzert für Klarinette, Viola und Orchester e-moll op. 88

Dirigent: Norbert Fabritius
Solisten: Moriah Prochotta und Kety Machavarani

 

3. April 2022, 18:00 Uhr, Frühjarskonzert des Orchester am Singrün

Nittenau, Regentalhalle, Jahnweg 20, 93149 Nittenau, Orchester am Singrün e.V.
Details

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ouverture op.26, "Die Hebriden - Die Fingalshöhle"
  • Wagner, Richard: Siegfried-Idyll WWV 103
  • Schubert, Franz Peter: Sinfonie Nr.3 D-Dur, D 200

Dirigent: Michael Falk

 

3. April 2022, 16:00 Uhr, BÄO Frühjahrskonzert '22

Berlin, Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks, Masurenallee 8-14, Berliner Ärzte-Orchester e.V.
Details

Abschied und Aufbruch

Programm:

  • Douglas V. Brown, Kevin-In Memoriam (Uraufführung)
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.9 (Nr.5) e-Moll op.95, "Aus der neuen Welt"

Dirigent: D. V. Brown, Chrysanthie Emmanouilidou
Solisten: Flurina Stucki

 

3. April 2022, 18:00 Uhr, Sinfonisches Konzert

Hamburg - Volksdorf, Lukas-Kirche, Rögeneck 25; 22359 Hamburg, Orchester der Lukaskirche Volksdorf
Details

Programm:

  • Cherubini, Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria: Faniska / Ouverture (1806)
  • Dvořák, Antonín Leopold: Suite "Legenden" op.59, daraus Nrn.1-5 nur Nr. 3
  • Fauré, Gabriel: Pavane op.50 pour orchestre avec choeur ad libitum
  • Volkmann, Robert: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op.33

Dirigent: Ulf Mummert
Solisten: Irmelin Podszus, Violoncello

 

3. April 2022, 17:00, Requiem

St. Goar, Stiftskirche, Sinfonieorchester Bergisch Gladbach e.V.
Details

Programm:

  • Brahms, Johannes: Ein Deutsches Requiem op.45

Dirigent: Roman Salyutov
Solisten: Falko Hönisch

 

2. April 2022, 19:30 Uhr, Jakob Spahn (Violoncello) und das Philharmonische Orchester Isartal

Wolfratshausen, Loisachhalle, Philharmonisches Orchester Isartal
Details

 

 

 

Jakob Spahn, Violoncello
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy

 

Jakob Spahn wurde in Berlin geboren und ist seit 2011 Solocellist im Bayerischen Staatsorchester. Sein Studium absolvierte er an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin und schloß sein Solistendiplom mit Auszeichnung ab. Er war Preisträger zahlreicher Wettbewerbe (unter anderem ARD-Wettbewerb München) und Stipendiat der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker.

 

Jakob Spahn musiziert in diesem Konzert zusammen mit dem Philharmonischen Orchester Isartal Edward Elgars Cellokonzert in e-moll, das am 27. Oktober 1919 in der Queen's Hall in London unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt wurde. Der englische Musikkritiker Ernest Newman schrieb darüber: "Das Werk selbst ist wunderbar, sehr einfach – von der bedeutungsschweren Einfachheit, die Elgars Musik der letzten Jahre kennzeichnet – jedoch von einer tiefen Weisheit und Schönheit, die seiner Einfachheit zugrunde liegt."

 

Am Anfang des Konzerts steht „The Walk to the Paradise Garden“ des englischen Komponisten Frederick Delius, komponiert als Intermezzo seiner Oper „A Village Romeo and Juliet“ nach der Novelle „Romeo und Julia auf dem Lande“ von Gottfried Keller. In dieser Adaption von Shakespeares „Romeo und Julia“.verlegt Keller die Handlung in seine Gegenwart in ein Dorf seiner Schweizer Heimat. Nach dem Besuch eines Dorffests, auf dem die Leute über sie tuscheln, machen sich Romeo/Sali und Julia/Vrenchen auf in die abgelegene Wirtschaft „Paradiesgärtlein“, wo sie sich vor ihrem Tod vergnügen.

 

Das Konzert beschließt Benjamin Brittens vielleicht bekanntestes Werk: „Young Person’s Guide to the Orchestra“. Es basiert auf einem Rondo von Henry Purcell. Nach der Vorstellung dieses Themas folgen 13 Variationen, in denen die verschiedenen Instrumente des Orchesters vorgestellt werden. Den krönenden Abschluß bildet eine kunstvoll aufgebaute Fuge.

 

2. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2022
Karten 26 € / ermäßigt 13 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren

 

 

Programm:

  • Delius, Frederick: "The Walk tot he Paradise Garden" (1900/01)
  • Elgar, Edward: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op.85
  • Britten, Edward Benjamin: The Young Person's Guide to the Orchestra op.34, Variations and Fugue on a theme of Purcell with narrator ad.lib.

Dirigent: Henri Bonamy
Solisten: Jakob Spahn, Violoncello

 

2. April 2022, 19:30 Uhr, Frühjahrskonzert

München, Herkulessaal der Residenz München, Siemens-Orchester München e.V.
Details

Siemens-Orchester München e.V.

Programm:

  • Fauré, Gabriel: Masques et Bergamasques, Suite für Orchester op.112 (1919)
  • Schostakowitsch, Dmitri: Konzert für Klavier und Orchester Nr.2 F-Dur op.102
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie Nr.1 c-Moll op.11

Dirigent: Markus Elsner
Solisten: Hamlet Ambarzumjan

 

2. April 2022, I: 17:30-18:30 Uhr / II: 20:00-21:00 Uhr, World of strings

Aschaffenburg, Christuskirche, Orchestervereinigung Aschaffenburg e.V.
Details

Programm:

  • Corelli, Arcangelo: Concerto grosso g-Moll op.6 Nr.8, "Weihnachtskonzert"
  • Sibelius, Jean: Andante festivo Nr.1 für Streichorchester und Pauken
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Andante cantabile für Violoncello und Streichorchester (1888)
  • Kats-Chernin, Elena: Eliza Aria
  • Elgar, Edward: Serenade e-Moll für Streichorchester op.20
  • Rutter, John: Suite für Streicher

Dirigent: Joachim Schüler
Solisten: Andreas Lippert

 

2. April 2022, 19:00 Uhr, Klangfarben

Dormagen, Kulturhalle, Musikvereinigung Bayer Dormagen
Details

Programm:

  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Violine, Streichorchester und Basso continuo E-Dur op.3 Nr.12, PV 240, RV 265, F.I Nr.179
  • Schumann, Clara: Klavierstücke op.3, op.5 Nr.3, op.11, op.14, op.15, op.21 Nr.1, Romanze h-Moll 1856 - Romantische Klaviermusik, Heft 2
  • Bruch, Max: "Kol Nidrei" op.47, Bearbeitung für Streichorchester und Solo-Violine oder Solo-Viola oder Solo-Violoncello
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.83 g-Moll Hob.I:83, 2. Pariser, "La Poule - Die Henne"

 

2. April 2022, 19:30 Uhr, Frühjarskonzert des Orchester am Singrün

Regensburg, Audimax der Universität Regensburg, Orchester am Singrün e.V.
Details

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ouverture op.26, "Die Hebriden - Die Fingalshöhle"
  • Wagner, Richard: Siegfried-Idyll WWV 103
  • Schubert, Franz Peter: Sinfonie Nr.3 D-Dur, D 200

Dirigent: Michael Falk

 

2. April 2022, 19:00 Uhr, Sinfonisches Konzert

Hamburg - Volksdorf, Lukas-Kirche, Rögeneck 25; 22359 Hamburg, Orchester der Lukaskirche Volksdorf
Details

Programm:

  • Cherubini, Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria: Faniska / Ouverture (1806)
  • Dvořák, Antonín Leopold: Suite "Legenden" op.59, daraus Nrn.1-5 nur Nr. 3
  • Fauré, Gabriel: Pavane op.50 pour orchestre avec choeur ad libitum
  • Volkmann, Robert: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op.33

Dirigent: Ulf Mummert
Solisten: Irmelin Podszus, Violoncello

 

März

28. März 2022, 20:30 Uhr, Hommage a Piazzolla

Liederhalle Stuttgart, Beethovensaal, Orchesterverein Stuttgart e.V.
Details

Tango-Konzert mit Tänzern

Astor Piazolla wäre am 11. März 2021 100 Jahre alt geworden. 

Auf Grund der Corona Pandemie wurde das Konzert auf 2022 verschoben. 

Programm:

  • Piazzolla, Astor: "Oblivion" für Oboe und Streichorchester aus dem Film "ENRICO IV"
  • Piazzolla, Astor: Libertango, Bearbeitung für Orchester
  • Piazzolla, Astor: Tangazo, Variationen über Buenos Aires (1970)
  • Piazolla, Astor: Le Grand Tango
  • Piazzolla, Astor: Konzert für Bandoneon und Orchester, "Aconcagua" (1979)
  • Piazzolla, Astor: Adios Nonino
  • Piazolla, Astor: Tristezas de un doble A
  • Piazolla, Astor: Tres minutos con la realidad

Dirigent: Alexander G. Adiarte
Solisten: Cuarteto Rotterdam - Tango Ensemble, Diana y Juan Camerlingo - Tänzer

 

28. März 2022, 17:00 Uhr, Hommage a Piazzolla

Stuttgart, Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart Berliner Pl. 1-3, Orchesterverein Stuttgart e.V.
Details

Tango-Konzert mit Tänzern

Programm:

  • Piazzolla, Astor: Adios Nonino
  • und weitere (siehe Konzert um 20:30)

Dirigent: Alexander G. Adiarte
Solisten: Cuarteto Rotterdam - Tango Ensemble, Diana y Juan Camerlingo - Tänze

 

27. März 2022, 16:00 Uhr, Hauptkonzert 2022

Berlin, Berliner Philharmonie, Großer Saal, Orchester Berliner Musikfreunde e.V.
Details

Programm:

  • Sibelius, Jean: Suite op.11, Karelia-Suite
  • Paganini, Nicolò: Konzert für Violine und Orchester Nr.1 D-Dur op.6
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.3 F-Dur op.90

Dirigent: Yukari Ishimoto
Solisten: Sara Dragan (Violine)

 

27. März 2022, 18.00, Sinfoniekonzert mit dem Mozart Orchester

Münster, Erlöserkirche, Mozart-Orchester Münster
Details

Münster

 

 

 

 

 

Das Mozart-Orchester Münster lädt gemeinsam mit seinem musikalischen Leiter Norbert Fabritius zu zwei Sinfoniekonzerten in Münster ein.

 

Sonntag, 27. März 2022 um 18:00 Uhr in der Erlöserkirche in Münster 

Sonntag, 03. April 2022 um 18:00 Uhr im Haus der Begegnung in Münster-Albachten.

 

Auf dem Programm stehen die folgenden Werke:

Franz Schubert: Ouvertüre Fierrabras D. 796

Charles Ives:The Unanswered Question

Max Bruch: Konzert für Klarinette, Viola und Orchester e-moll op. 88

 

Als Solisten konnten zwei sehr begabte Musikstudentinnen gewonnen werden:

 

Moriah Prochotta wurde im Jahr 2001 in Münster geboren und erhielt ihren ersten

Klarinettenunterricht im Alter von 9 Jahren an der Musikschule Albachten bei Sabrina Garlik. Bereits seit ihrem 14. Lebensjahr ist sie Mitglied des Mozart-OrchestersMünsterWährend der Zeit an der Musikschule erzielte sie mehrere Preise beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“, spielte in Orchestern wie der Jungen Bläserphilharmonie NRW, dem Theaterjugendorchester Münster und war zudem Mitglied in der Kammermusikförderung NRW. 

Seit dem Wintersemester 2019/20 studiert sie an der Musikhochschule Münster in der Klasse von Prof. Werner Raabe. Sie spielt im Hochschulorchester der Musikhochschule, sowie seit 2021 auch im Jungen Sinfonieorchester der WWU. Mit dem „Trio Klangholz“ in der Besetzung Flöte, Klarinette und Fagott und dem „Namu“-Klarinettenquartett ist sie zudem Stipendiatin bei „Yehudi Menuhin – Live Music NowMünsterland e.V.“

 

Kety Machavariani stammt aus Georgien und erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von 6 Jahren an der Städtischen Musikschule in Tiflis. Im Jahr 2015 kam sie nach Deutschland und setzte ihren musikalischen Werdegang auf der Bratsche fort. Während ihres Studiums gründeten sie und ihre Kommilitonen das „aTerra“Streichquartett. Zusammen traten sie auf verschiedenen Bühnen Deutschlands auf und wurden zudem Stipendiaten des Vereins „Yehudi Menuhin - Live Music Now Münsterland e.V.“. Kety Machavariani ist Mitglied in verschiedenen Kammer- und Sinfonieorchestern. 

2020 schloss sie ihr Praktikum im Sinfonieorchester des Theaters Münster ab.  

Momentan studiert sie im Masterstudiengang der Musikhochschule Münster bei Frau Prof. Tomoko Akasaka und ist Akademistin beim Sinfonieorchester Hagen.  

 

 

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, um Spenden wird gebeten. 

 

Eine Ticketreservierung über https://www.localticketing.de/genres/28468-konzerte ist erforderlich.

 

Bitte beachten Sie unsere Corona-Regeln, die kurz vor den Konzerten auf unserer Homepage unter http://www.mozart-orchester.de/ veröffentlicht werden.

 

Aufgrund der aktuellen Situation behalten wir uns im Falle stark steigender Inzidenzwerte die – ggf. auch kurzfristige – Verschiebung oder Absage der Konzerte vor.

 

 

 

Programm:

  • Franz Schubert: ​Ouvertüre Fierrabras D. 796 Charles Ives:​​The Unanswered Question Max Bruch: ​​Konzert für Klarinette, Viola und Orchester e-moll op. 88

Dirigent: Norbert Fabritius
Solisten: Moriah Prochotta und Katy Machavariani

 

27. März 2022, 19:30 Uhr, Frieden auf Erden

Dinslaken, St. Vincentius, Dinslakener Kammerorchester
Details

Gedenkkonzert zur Erinnerung an 75 Jahre Bombardement auf Dinslaken und 45 Jahre Freundschaft mit der französischen Partnerstadt Agen

Programm:

  • Sibelius, Jean: Andante festivo Nr.1 für Streichorchester und Pauken
  • Mauersberger, Rudolf: Wie liegt die Stadt so wüst RMWV 4/1
  • Haydn, Johann Michael: Requiem c-Moll MH 154
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Choralkantate "Verleih uns Frieden gnädiglich"
  • Fauré, Gabriel: Cantique de Jean Racine op.11

Dirigent: Daniela Grüning, Sebastian Rakow
Solisten: Anna Herbst - Sopran; Christine Wehler - Alt; Gustavo Martin Sánchez - Tenor; Martin Wistinghausen - Bass

 

26. März 2022, 19:30 Uhr, Konzert der SAP Sinfonietta

Mannheim-Feudenheim, Kulturkirche Epiphanias, Andreas-Hofer-Str. 39, SAP Sinfonietta
Details

Programm:

  • Brahms, Johannes: Serenade Nr.1 D-Dur op.11
  • Dvořák, Antonín Leopold: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op.104

Dirigent: Alexander Beer
Solisten: Ulrich Witteler (Bamberg), Violoncello

 

25. März 2022, 19:30 Uhr, Konzert der SAP Sinfonietta

Heidelberg, Christuskirche, Zähringerstr. 30, SAP Sinfonietta
Details

Spenden zugunsten der Herz HD Stiftung erbeten

www.herzhdstiftung.de

Programm:

  • Brahms, Johannes: Serenade Nr.1 D-Dur op.11
  • Dvořák, Antonín Leopold: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op.104

Dirigent: Alexander Beer
Solisten: Ulrich Witteler (Bamberg), Violoncello

 

20. März 2022, 11:30 Uhr, Winterkonzert

München, Isarphilharmonie im Gasteig - HP8, Akademisches Sinfonieorchester München e.V.
Details

Rihm, Brahms, Schumann

Der gemeinnützige Verein KulturRaum München feiert 2021 sein 10-jähriges
Bestehen. Seit 2011 setzt sich KulturRaum München dafür ein, Menschen
mit wenig finanziellen Mitteln den Zugang zum kulturellen Leben in
München zu ermöglichen. Im Jubiläumsjahr 2021 hat der Verein bereits mit
verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen das Thema kulturelle Teilhabe
in München in den Mittelpunkt gerückt und das Engagement der
ehrenamtlichen Helfer:innen, Förderer sowie der zahlreichen Sozial- und
Kulturpartner gewürdigt. Sabine Ruchlinski, die KulturRaum München
gegründet hat, sagt: „Es freut uns sehr, dass wir mit Unterstützung des
ASO nun auch ein größeres Publikum zu einem festlichen Konzert einladen
können um das Engagement all der Menschen zu feiern, kulturelle Teilhabe
zu leben und gemeinsam die Musik zu genießen."

Bei dem Konzert sind rund 800 Plätze für KulturGäste reserviert, die in
einem individuellen Telefongespräch oder über Ansprechpersonen in
sozialen Einrichtungen vermittelt werden. Die kostenlose
Kartenvermittlung gehört zum Grundprinzip des Vereins und erreicht über
12.000 Menschen in München.

Das *Akademische Sinfonieorchester München e.V. (kurz:ASO)* ist
langjähriger Kulturpartner von KulturRaum München und unterstützt den
Verein wie zahlreiche andere Kulturveranstalter in München regelmäßig
mit Kartenspenden. Als KulturGast kann sich bei KulturRaum München
anmelden, wer mit einem geringen Einkommen in München lebt. Dazu gehören
vor allem Menschen ohne Arbeit, Alleinerziehende, Familien mit niedrigem
Einkommen, Menschen, die von Altersarmut betroffen sind, Kinder und
Jugendliche sowie Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit
Behinderungen. Eine KulturGästin beschreibt es so: „Ihr Angebot ist ein
wichtiges Mittel um Menschen in die Gemeinschaft zurück zu holen."

„Wir freuen uns riesig, den Kulturgästen die neue Isarphilharmonie
‚aufzusperren' " sagt Peter Fohrwikl, Orchestervorstand des Akademischen
Sinfonieorchesters. „Nach zwei Jahren Pause ist es für die Musikerinnen
und Musiker des Orchesters ein besonderes Erlebnis erstmals in einem
neuen Konzertsaal spielen zu dürfen und dann auch gleich für so viele
Menschen, die den Saal wie wir zum ersten Mal erleben. Da ist so viel
Spannung, die sich hoffentlich in einem musikalischen Feuerwerk entlädt."

Programm:

  • Rihm, Wolfgang: 3 langsame Walzer
  • Brahms, Johannes: Variationen op.56a über ein Thema von Joseph Haydn (1873)
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.4 d-Moll op.120 (1851)

Dirigent: Carolin Nordmeyer