Konzertkalender

 

Seiten im Jahr:

Juli

23. Juli 2016, 20:00 Uhr, Serenade

Hersbruck, Schlosshof , Collegium Musicum Hersbruck
Details

im Schlosshof Hersbruck

Programm:

  • Dukas, Paul: "Der Zauberlehrling - L'Apprenti Sorcier", Scherzo nach der Ballade von Goethe
  • Respighi, Ottorino: Concerto gregoriano für Violine und Orchester
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.9 (Nr.5) e-Moll op.95, "Aus der neuen Welt"

Dirigent: Susanne Pflaumer
Solisten: Doris Kreusch-Orsan

 

23. Juli 2016, 20:00 Uhr, „Licht und Schatten aus dem Norden“

Brunnenhof der Residenz (schlechte Witterung: Herkulessaal), Münchner Orchesterverein Wilde Gungl e.V.
Details

Open-Air-Konzert

 

Niels Gade
Schottische Ouverture „Im Hochland“ op. 7

Bernhard Crusell
Klarinettenkonzert Nr. 2 f-moll op. 5

Edvard Grieg
Peer Gynt Suiten Nr. 1 und 2
(Restriktion: Michele Carulli)

Jean Sibelius
Frühlingslied op. 16

Edvard Grieg
Symphonische Tänze op. 64
(Restriktion: Michele Carulli)

 

Weitere Informationen:
www.wilde-gungl.de/konzerte.html

Download des Flyers:
http://wilde-gungl.de/fileadmin/nutzer_inhalte/wilde_gungl/konzerte/konzertchronik/20160723_eflyer_A6_wg.pdf

Karten bei München Ticket und an der Abendkasse
28,– | 23,– | 18,– €; Schüler und Studenten 14,– | 11,50 | 9,– €
Kartenpreise zzgl. VVK-Gebühr bei München Ticket
https://www.muenchenticket.de/guide/tickets/13dll/Licht+und+Schatten+aus+dem+Norden.html


Dirigent: Michele Carulli
Solisten: Michele Carulli, Klarinette; Moderation: Arnim Rosenbach

 

23. Juli 2016, 20:00, Sommerkonzerte 2016

Würzburg, St. Johanniskirche, Hofstallstr., Ensemble con brio Würzburg e.V.
Details

Webern - Bartok - Beethoven

Absolute Raritäten neben wohlvertrauten Klangerlebnissen – das bieten wir in unserem diesjährigen Sommerprogramm. Unter der bewährten Leitung von Gert Feser spielen wir die 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, das 2. Violinkonzert von  Béla Bartók und die Idylle "Im Sommerwind" von Anton Webern.

Solistin ist die Geigerin Sinn Yang, die schon mehrfach begeisternd mit uns musiziert hat.

Beethovens Fünfte, die wegen ihres Eingangsmotivs oft so genannte Schicksalssinfonie, war vom Komponisten wohl als eine Stellungnahme zu Napoleon in Fortsetzung der "Eroica" gedacht, als "musikalische Stimme der verratenen Revolution". Diese politische Aussage nehmen wir heute freilich weit weniger wahr als das herrliche Farbenspiel zwischen Moll und Dur, als die dichte Zeichnung der motivischen Linien oder als Triumphgestus, der im Finalsatz überwältigend auffährt und selbst dem modernen Herzen guttut.

Auch Bartóks zweites Violinkonzert entstammt einer politisch umstürzenden Epoche. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg geschrieben und uraufgeführt, gibt es aber im Unterschied zur Schicksalssinfonie keinen Kommentar zum Zeitgeschehen ab. Vielmehr ringt es in ebenso strengen wie motivreichen Variationen um eine neue musikalische Sprache. Dabei geht es vor allem um die vielfältigen Farben des Soloinstruments, die Bartók in Zusammenarbeit mit dem Solisten der Uraufführung, Zoltan Székely, aufs Genaueste erkundet hat.

Ein Werk, das so gut wie nie auf den Spielplänen auftaucht, ist Anton Weberns sinfonischer Satz "Im Sommerwind". Das ist durchaus verwunderlich, weist doch dieses frühe, vor der Schönberg-Lehrzeit entstandene "Idyll für großes Orchester" den Komponisten aus als einen einfallsreichen Orchestermaler mit großer spätromantischer Farbpalette. Grundlage ist ein Gedicht des heute vergessenen Dichters Bruno Wille, das in schwärmerischem Ton den Sommerwind "so weich, so lind" beschreibt.

Programm:

  • Webern, Anton Friedrich Wilhelm von: "Im Sommerwind", Idyll für großes Orchester (1904)
  • Bartók, Béla: Konzert für Violine und Orchester Nr.2 Solistin: Sinn Yang
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.5 "Schicksalsinfonie" c-Moll op.67

Dirigent: Gert Feser
Solisten: Sinn Yang

 

22. Juli 2016, 19:30, Sommerkonzerte 2016

Gemünden, Scherenberghalle, Ensemble con brio Würzburg e.V.
Details

Webern - Bartok - Beethoven

Absolute Raritäten neben wohlvertrauten Klangerlebnissen – das bieten wir in unserem diesjährigen Sommerprogramm. Unter der bewährten Leitung von Gert Feser spielen wir die 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, das 2. Violinkonzert von  Béla Bartók und die Idylle "Im Sommerwind" von Anton Webern.

Solistin ist die Geigerin Sinn Yang, die schon mehrfach begeisternd mit uns musiziert hat.

Beethovens Fünfte, die wegen ihres Eingangsmotivs oft so genannte Schicksalssinfonie, war vom Komponisten wohl als eine Stellungnahme zu Napoleon in Fortsetzung der "Eroica" gedacht, als "musikalische Stimme der verratenen Revolution". Diese politische Aussage nehmen wir heute freilich weit weniger wahr als das herrliche Farbenspiel zwischen Moll und Dur, als die dichte Zeichnung der motivischen Linien oder als Triumphgestus, der im Finalsatz überwältigend auffährt und selbst dem modernen Herzen guttut.

Auch Bartóks zweites Violinkonzert entstammt einer politisch umstürzenden Epoche. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg geschrieben und uraufgeführt, gibt es aber im Unterschied zur Schicksalssinfonie keinen Kommentar zum Zeitgeschehen ab. Vielmehr ringt es in ebenso strengen wie motivreichen Variationen um eine neue musikalische Sprache. Dabei geht es vor allem um die vielfältigen Farben des Soloinstruments, die Bartók in Zusammenarbeit mit dem Solisten der Uraufführung, Zoltan Székely, aufs Genaueste erkundet hat.

Ein Werk, das so gut wie nie auf den Spielplänen auftaucht, ist Anton Weberns sinfonischer Satz "Im Sommerwind". Das ist durchaus verwunderlich, weist doch dieses frühe, vor der Schönberg-Lehrzeit entstandene "Idyll für großes Orchester" den Komponisten aus als einen einfallsreichen Orchestermaler mit großer spätromantischer Farbpalette. Grundlage ist ein Gedicht des heute vergessenen Dichters Bruno Wille, das in schwärmerischem Ton den Sommerwind "so weich, so lind" beschreibt.

Programm:

  • Webern, Anton Friedrich Wilhelm von: "Im Sommerwind", Idyll für großes Orchester (1904)
  • Bartók, Béla: Konzert für Violine und Orchester Nr.2 Solistin: Sinn Yang
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.5 "Schicksalsinfonie" c-Moll op.67

Dirigent: Gert Feser
Solisten: Sinn Yang

 

17. Juli 2016, 19:00 Uhr, Serenadenkonzert

Kloster Altenberg/Solms, Innenhof, Wetzlarer Kammerorchester e.V.
Details

Programm:

  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.100 (Nr.11) G-Dur Hob.I:100, 12.Londoner, "Militärsinfonie"
  • Hummel, Johann Nepomuk: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur (auch E-Dur - Originalfassung) Aufführung in der Es-Dur-Fassung
  • Weber, Carl Maria von: Konzert für Klarinette und Orchester Nr.2 Es-Dur op.74 J.118
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.31 D-Dur KV 297 (300a), 1.Pariser (1778)

Dirigent: Martin Knell
Solisten: Carolin Seelhof, Trompete; Charlotte Skill, Klarinette

 

17. Juli 2016, 17:00 Uhr, Sommerkonzert

Waiblingen, Bürgerzentrum, Ghibellinensaal, Sinfonietta Waiblingen
Details

Sinfonietta Waiblingen

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314 (285d)
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.7 A-Dur op.92 (1812)

Dirigent: Margret Urbig
Solisten: Nikola Stolz

 

17. Juli 2016, 19.30 Uhr, Ravensburgkonzerte Sulzfeld

Ravensburg bei Sulzfeld, Burghof, Bad Rappenauer Kammerorchester
Details

Bad Rappenauer Kammerorchester

J. Haydn, Sinfonie Nr. 60, "Il Distratto"

W.A.Mozart, Fagottkonzert B-Dur, KV 191

W.A.Mozart, Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425


Dirigent: Andreas Schmid
Solisten: Reinhard Philipp, Fagott

 

17. Juli 2016, 18:00 Uhr, Sommerkonzert Orchester der TU Darmstadt

Dreieich, St. Stephanskirche, Orchester der Technischen Universität Darmstadt
Details

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Oratorium "Elias" op.70

Dirigent: Jan Schumacher & Christian Weidt
Solisten: Christine Graham (Sopran), Charlotte Quadt (Alt), Daniel Sans (Tenor), Stephan Bootz (Bass)

 

17. Juli 2016, 11:00 Uhr, Matinée

Pfullingen, Pfullinger Hallen, MartinsKollegium Pfullingen
Details

Geplant sind Werke von Mozart, Händel und Debussy.

Programm:

  • Sibelius, Jean: Andante festivo Nr.1 für Streichorchester und Pauken
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Salzburger Sinfonie Nr.3 F-Dur KV 138, Divertimento, Quartett Nr.26
  • Schubert, Franz Peter: Rondo für Violine und Streichorchester oder Streichquartett A-Dur, D 438
  • Sibelius, Jean: Impromptu nach den Klavierwerken op.5 Nrn.5 und 6, bearbeitet für Streichorchester vom Komponisten
  • Holst, Gustav (von): Suite für Streichorchester op.29 Nr.2, "Saint Paul's Suite"

Dirigent: Stefan Knote

 

17. Juli 2016, 10:30 Uhr, Open-Air-Konzert

Hofgarten der Residenz Würzburg, Musikplatz im Freien, Würzburg Pops Orchestra
Details

Filmmusik und Musicalmelodien

Internationale Highlights aus Filmmusik und Musical! - Wir wollen mit Musik Bilder einer bunten Welt entstehen lassen, Gefühle wecken und Gemeinschaft erleben! Eine Auswahl bekannter Klassiker aus Filmmusik und Musicalmelodien erzählen Geschichten, die uns allen gut tun! Der Eintritt ist frei -
Dirigent: Joseph Stengel

 

17. Juli 2016, 11:00 Uhr, Konzert & Fest

Wolfratshausen, Loisachhalle, Philharmonisches Orchester Isartal
Details

Orchesterklang/Junge Stimmen

 

Die Überschrift sagt schon alles: dies ist ein Konzert und gleichzeitig ein Fest! Wir freuen uns besonders darüber daß der Wolfratshauser Kinderchor, der 2014 selbst sein 25-jähriges Jubiläum feiern konnte, an unserem Konzert mitwirkt.

 

Festlich beginnt das Konzert mit Schostakowitschs Festouvertüre, komponiert zum 37. Gedenktag der Oktober Revolution und uraufgeführt am 6.11.1954 in Moskau.

 

Erstmals treten zwei Ensembles gemeinsam auf, die das Kulturleben Wolfratshausens prägen: der Wolfratshauser Kinderchor und das Philharmonischen Orchesters Isartal.

 

Der zweite Teil dieses besonderen Konzerts wird eingeleitet von Rossinis Ouvertüre zu seiner Oper "La gazza ladra" ("Die diebische Elster"). Über die Entstehung dieser Ouvertüre schreibt Rossini: "Das Vorspiel zur Diebischen Elster habe ich am Tag der Uraufführung unter dem Dach der [Mailänder] Scala geschrieben, wo mich der Direktor gefangengesetzt hatte. Ich wurde von vier Maschinisten bewacht, die die Anweisung hatten, meinen Originaltext Blatt für Blatt den Kopisten aus dem Fenster zuzuwerfen, die ihn unten zur Abschrift erwarteten. Falls das Notenpapier ausbleiben sollte, hatten sie die Anweisung, mich selbst aus dem Fenster zu werfen."*

 

Den Abschluß des Konzerts bilden bekannte Melodien aus Opern und Operetten. Fernanda Girardini (Sopran) und Carl Rumstadt (Bariton) singen Arien und Duette aus Georg Friedrich Händels "Rinaldo", Johann Strauß' (Sohn) "Die Fledermaus", Franz Lehárs "Die lustige Witwe" und "Giuditta" und Eduard Künnekes "Der Vetter aus Dingsda".

 

* zitiert aus Wikipedia: La gazza ladra

 

Karten 24 € / ermäßigt 12 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises) im Vorverkauf zzgl. München Ticket-Gebühren

 

Programm:

  • Schostakowitsch, Dmitri: Festliche Ouverture op.96 (1947)
  • Werke von John Rutter, Bruno Coulais/Christophe Barratier und Engelbert Humperdinck gemeinsam mit dem Wolfratshauser Kinderchor
  • - Pause -
  • Rossini, Gioacchino Antonio: Die diebische Elster - La gazza ladra / Ouverture
  • Melodien von Georg Friedrich Händel, Johann Strauß (Sohn), Franz Lehár und Eduard Künneke

Dirigent: Christoph Adt
Solisten: Wolfratshauser Kinderchor (Einstudierung: Yoshihisa Matthias Kinoshita); Junge Sängerinnen und Sänger der Hochschule für Musik und Theater München: Fernanda Girardini (Sopran), Carl Rumstadt (Bariton)

 

17. Juli 2016, 11:00 Uhr, Sommerkonzert

Musikschule Steinheim, Dieter-Eisele-Saal, Cultura Kammerorchester Heidenheim
Details

Mit Musik in den Sommerurlaub

Programm:

  • Telemann, Georg Philipp: Ouverturensuite "Klingende Geographie", Teil I
  • Smetana, Bedrich: " Aus der Heimat"
  • Albeniz, Isaak: "España", Ferienreise für Streichquartett oder Streichorchester (Bearbeitung)
  • Bartok , Bela: Rumänische Volkstänze
  • Monti, Vittorio: Csárdás

Dirigent: Horst Guggenberger
Solisten: Berthold Guggenberger

 

16. Juli 2016, 20:00 Uhr, 3. Karlsruher Proms

Karlsruhe, Konzerthaus, Sinfonieorchester an der Dualen Hochschule Karlsruhe
Details

Von Wagner bis Walt Disney

Programm:


Dirigent: Matthias Böhringer
Solisten: Simone Hirsch und Cornelius Lewenberg

 

16. Juli 2016, 20:00 Uhr, TonArt Orchester Heidelberg

Heidelberg, Stadthalle, Sinfonie-Orchester TonArt Heidelberg e.V.
Details

Konzert

 

 

Programm:

  • Nicolai, Otto: Die lustigen Weiber von Windsor / Ouverture
  • Christopher Scheuer: Uraufführung
  • Korngold, Erich Wolfgang: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.35
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.3 F-Dur op.90

Dirigent: Knud Jansen
Solisten: Natalie Kundirenko

 

16. Juli 2016, 16:30 Uhr, Sommerkonzert

Cusanus Haus, Festsaal, Sinfonietta Waiblingen
Details

Sinfonietta Waiblingen

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314 (285d)
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.7 A-Dur op.92 (1812)

Dirigent: Margret Urbig
Solisten: Nikola Stolz

 

16. Juli 2016, 19:00 Uhr, Sommerkonzert Orchester der TU Darmstadt

Darmstadt, Paulskirche, Orchester der Technischen Universität Darmstadt
Details

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Oratorium "Elias" op.70

Dirigent: Jan Schumacher & Christian Weidt
Solisten: Christine Graham (Sopran), Charlotte Quadt (Alt), Daniel Sans (Tenor), Stephan Bootz (Bass)

 

16. Juli 2016, 20:00 Uhr, Sommerkonzert des Garchinger Sinfonieorchesters

Bürgerhaus Garching, großer Saal, Garchinger Sinfonieorchester am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik e.V.
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Fidelio op.72 / Ouverture E-Dur op.72c
  • Brahms, Johannes: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op.102
  • Bartók, Béla: Rumänische Volkstänze - Román népi táncok Sz 68 BB 76 (1917)
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.88 G-Dur Hob.I:88

Dirigent: Aris Alexander Blettenberg
Solisten: Eva Zavaro (Violine), Ching-Jung Yoyo Chung (Violoncello)

 

16. Juli 2016, 19 Uhr, Deggendorf-

Kurzenisarhofen, Kath.Pfarrkirche, Niederbayerisches Ärzteorchester
Details

Niederbayerisches Ärzteorchester

Lonzert anl. des Abschlusses der Kirchenrenovierung

Programm:

  • Mendelssohn.Sinfonie in D fürt Streichorchester
  • Telemann, Georg Philipp: Konzert für 2 Flöten, Violine, Violoncello, Streichorchester und Basso continuo D-Dur BE 10
  • C.P.E.Bach: Sinfonia A-Dur

Dirigent: Vít Aschenbrenner
Solisten: Picucci,Döring,Lechner,Menzel,Krümmel

 

13. Juli 2016, 20:30, Serenade im Tettnanger Schlosshof

Schloß Monfort, Tettnang, Schloßhof, Sinfonieorchester Friedrichshafen e.V.
Details

Impressionen aus Paris

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.31 D-Dur KV 297 (300a), 1.Pariser (1778) 1. Allegro Assai
  • Dukas, Paul: "Der Zauberlehrling - L'Apprenti Sorcier", Scherzo nach der Ballade von Goethe
  • Sarasate, Pablo de: Carmen-Fantasie für Violine und Orchester op.25
  • Berlioz, Louis Hector: Le damnation de Faust - Fausts Verdammnis, op.24 / Marche hongroise - Ungarischer (Rakocy-) Marsch
  • Offenbach, Jacques: Die schöne Helena / Ouverture
  • Massenet, Jules: Thais / Meditation
  • Massenet, Jules: Der Cid / Ballett-Suite - Castillane, - Aubade, - Madrilène, - Navarraise
  • Gounod, Charles: Margarethe (Faust) / Ballettmusik
  • Bizet, Georges: Carmen-Suite Nr.2 La Boheme

Dirigent: Joachim Trost
Solisten: Thomas Schüler (Violine)

 

12. Juli 2016, 19:30 Uhr, Sommerkonzert 2016 des Freien StudentenOrchester Rostock

Hochschule für Musik und Theater Rostock, Katharinensaal, Freies Studentisches Orchester Rostock e.V.
Details

Programm:

  • Bernstein, Leonard: Candide / Ouverture
  • Rachmaninoff, Sergej Wassilijewitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr.2 c-Moll op.18 (1901) Solistin: Jinju Jeong
  • Schostakowitsch, Dmitri: Suite aus der Filmmusik "Die Hornisse" op.97a (1955)

Dirigent: Robin Portune
Solisten: Jinju Jeong

 

11. Juli 2016, 20:00 Uhr, 4. Konzert des Kieler Kammerorchesters 2015/16

Kiel, Alter Markt, Nikolaikirche, Kieler Kammerorchester e.V.
Details

Geistliche Musik, Konzert mit der Studentenkantorei der CAU zu Kiel

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Messe KV 427 (417a) c-Moll, "Große Messe" (1783)
  • Bach, Johann Sebastian: Magnificat D-Dur BWV 243

Dirigent: Bernhard Emmer

 

11. Juli 2016, 19:30 Uhr, Sommerkonzert 2016 des Freien StudentenOrchester Rostock

Hochschule für Musik und Theater Rostock, Katharinensaal, Freies Studentisches Orchester Rostock e.V.
Details

Programm:

  • Bernstein, Leonard: Candide / Ouverture
  • Rachmaninoff, Sergej Wassilijewitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr.2 c-Moll op.18 (1901) Solistin: Jinju Jeong
  • Schostakowitsch, Dmitri: Suite aus der Filmmusik "Die Hornisse" op.97a (1955)

Dirigent: Robin Portune
Solisten: Jinju Jeong

 

10. Juli 2016, 17:00 Uhr, TonArt Orchester Heidelberg

Mannheim, Johanniskirche, MA Neckarau, Sinfonie-Orchester TonArt Heidelberg e.V.
Details

Konzert

 

 

Programm:

  • Nicolai, Otto: Die lustigen Weiber von Windsor / Ouverture
  • Christopher Scheuer: Uraufführung
  • Korngold, Erich Wolfgang: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.35
  • Brahms, Johannes: Sinfonie Nr.3 F-Dur op.90

Dirigent: Knud Jansen
Solisten: Natalie Kundirenko

 

10. Juli 2016, 11:00 Uhr, Sommerkonzert

Plüderhausen, Staufenhalle, Sinfonietta Waiblingen
Details

Sinfonietta Waiblingen

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314 (285d)
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.7 A-Dur op.92 (1812)

Dirigent: Margret Urbig
Solisten: Nikola Stolz

 

10. Juli 2016, 16.30 Uhr, 4. Konzert des Kieler Kammerorchesters 2015/16

Bordesholm, Klosterkirche, Kieler Kammerorchester e.V.
Details

Geistliche Musik, Konzert mit der Studentenkantorei der CAU zu Kiel

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Messe KV 427 (417a) c-Moll, "Große Messe" (1783)
  • Bach, Johann Sebastian: Magnificat D-Dur BWV 243

Dirigent: Bernhard Emmer

 

10. Juli 2016, 19:00 Uhr, Serenadenkonzert

Barockresidenz Rastatt, Ahnensaal, Kammerorchester Rastatt e.V.
Details

Programm:

  • Schubert, Franz Peter: Ouverture im italienischen Stil Nr.2 C-Dur op.posth. D 591 (op.170)
  • Sibelius, Jean: Romanze C-Dur op.42 für Streichorchester
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Klavier und Orchester Nr.23 A-Dur KV 488 (1786) Solist: Markus Hadulla
  • Elgar, Edward: Serenade e-Moll für Streichorchester op.20
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.101 D-Dur Hob.I:101, 11.Londoner, "Die Uhr - The Clock"

Dirigent: Peter Epple
Solisten: Markus Hadulla, Piano

 

10. Juli 2016, 18:00 Uhr, Serenadenkonzert

Burg Lichtenberg, Hof, Orchester des Musikvereins Kusel 1889 e.V.
Details

Programm:

  • Delibes, Léo: Le roi s'amuse / Airs de danse dans le style ancien - Suite
  • Arban, Jean-Baptiste: Fantasie und Variationen über den "Karneval von Venedig" für Trompete/Kornett und Orchester
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Die Jahreszeiten und andere Violinkonzerte Nr. 1 bis 12 op.8
  • Piazzolla, Astor: Quatro estaciones portenas - Vier Jahreszeiten, für Klavier und Streichorchester (auch Bearbeitungen) Astor Piazzolla, cuatro estaciones porteñas

Dirigent: Thomas Germain
Solisten: Melisande Arf, Christine Rutz, Vsevolod Starko

 

10. Juli 2016, 17:00 Uhr, Chorkonzert

Husum, St. Marienkirche, Collegium musicum der Kreismusikschule Nordfriesland
Details

Husumer Sommerkonzerte

Programm:

  • Schubert, Franz Peter: Messe F-Dur D 105
  • Bruch, Max: "Kol Nidrei", Adagio für Violoncello und Orchester op.47

Dirigent: Gunnar Sundebo, Henning Bock

 

9. Juli 2016, 20:00 Uhr, Sommerkonzert

Prien, Großer Kursaal, Chiemgau-Orchester e.V.
Details

Programm:

  • Bartók, Béla: Rumänische Volkstänze - Román népi táncok Sz 68 BB 76 (1917)
  • Prokofjew, Sergej Sergejewitsch: Peter und der Wolf op.67
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonia concertante Es-Dur für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Orchester KV 297b (Anh.I/9, Anh.C 14.01) (1778)

Dirigent: Matthias Linke
Solisten: Elisabeth Dögerl, Hannah Jacobs, Maximilian Schellenberger, Manuel Mittelbach

 

9. Juli 2016, 19:00 Uhr, Serenade im Schlosspatk

Schlosspark Ummendorf, Sinfonieorchester des Musikverein Biberach an der Riss e.V.
Details

Programm:

  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.49 f-Moll Hob.I:49, "La Passione"
  • Hummel, Johann Nepomuk: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur (auch E-Dur - Originalfassung)
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.1 C-Dur op.21

Dirigent: MD Andreas Winter
Solisten: Michael Bischof, Trompete

 

9. Juli 2016, 19:00 Uhr, Sommerkonzert des Symphonischen Ensembles München

LMU München, Große Aula, Symphonisches Ensemble München e.V.
Details

Jubiläumskonzert - 20 Jahre SEM

Gesprächskonzert mit Einführung,

Karten zu 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) bei MünchenTicket, im VVK des Orchesters und an der Abendkasse

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.4 B-Dur op.60
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.6 F-Dur op.68, "Pastorale"

Dirigent: Felix Mayer

 

9. Juli 2016, 19:00 Uhr, Konzert der TU-Kammerphilharmonie

Dresden, Lukaskirche, Universitätsorchester Dresden
Details

Konträrer könnten Mendelssohns Die Hebriden und Prokofjews Sinfonietta op. 5/48 kaum sein. Wenn bei den Hebriden das Bildlich-Emotionale im Vordergrund steht, so steht die Transparenz und Form bei der Sinfonietta an erster Stelle. Beide Komponisten hatten jedoch einen ähnlichen Weg, um ihr Ideal zu erreichen – es waren etliche Revisionen nötig bis beide mit ihrem Stück zufrieden waren. Von Mendelssohns Die Hebriden existieren zwei Fassungen, die Rom- und die Londoner Fassung, die jeweils nochmal zwei verschiedene Fassungen haben und insgesamt drei unterschiedliche Titel trugen: Die einsame Insel, Fingals-Höhle  und Die Hebriden. Da die Ouvertüre in ihrer Erstfassung „zu sehr nach Kontrapunkt“ rieche, „ doch vielmehr nach Salzluft, Lebertran und Möwen“ schmecken solle, fühlte sich Mendelssohn gezwungen weiter an seiner Ouvertüre zu arbeiten.
Prokofjew wiederum revidierte sein Werk drei Mal, im Jahr 1909, 1914 und 1929, um „ein transparentes Stück für kleines Orchester“ im neoklassizistischen Stil zu schaffen. Vom Stil her ist das Stück seiner Sinfonie Classique aus dem Jahr 1916/17 ähnlich. Dass es bei weitem nicht so bekannt ist, war für den Komponisten selbst ein Rätsel. Das Stück ist ein gutes Beispiel für Prokofjews Instrumentationstalent.

Dvořáks Sinfonie Nr. 5 in F-Dur war, im Gegenteil zu den vorangegangenen Werken, in nur wenigen Wochen komponiert und in seiner endgültigen Fassung fertig. Kurz zuvor bekam der damals 32-jährige Komponist ein staatliches Stipendium zugesprochen, in dessen Kommission Leute wie Eduard Hanslick und Johannes Brahms saßen. Nun konnte sich der Komponist vollständig auf sein Schaffen konzentrieren und sprudelte nur so vor Kreativität. Eines der Werke, die aus dieser Zeit resultierten, ist die 5. Sinfonie. In der pastoralen Tonart F-Dur geschrieben, erinnert sie an die Landschaftsmalerei in Beethovens 6. Sinfonie. Man hört regelrecht, dass Dvořák sich auf seinen Landsitz in Vysoká zurückzog, die dortige Ruhe genoss und sich von seinen böhmischen Wurzeln inspirieren ließ.

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ouverture op.26, "Die Hebriden - Die Fingalshöhle"
  • Prokofjew, Sergej Sergejewitsch: Sinfonietta op. 5/48
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.5 (Nr.3) F-Dur op.76 (24)

Dirigent: Filip Paluchowski

 

9. Juli 2016, 17:00 Uhr, Chorkonzert

Wesselburen, St. Bartholomäuskirche, Collegium musicum der Kreismusikschule Nordfriesland
Details

Husumer Sommerkonzerte

Programm:

  • Schubert, Franz Peter: Messe F-Dur D 105
  • Bruch, Max: "Kol Nidrei", Adagio für Violoncello und Orchester op.47

Dirigent: Gunnar Sundebo, Henning Bock

 

8. Juli 2016, 19:00 Uhr, Semesterkonzert des Freiburger Sinfonischen Studenten-Orchesters

Kollegiengebäude II der Universität Freiburg, Audimax, Raum 2001, Freiburger Sinfonisches Studenten-Orchester (FSSO)
Details

Sommersemester 2016

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Egmont op.84 / Ouverture
  • Rachmaninoff, Sergej Wassilijewitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr.2 c-Moll op.18 (1901)
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.4 d-Moll op.120 (1851)

Dirigent: Carsten Schulz
Solisten: Alexander Geladze

 

8. Juli 2016, 19:30 Uhr, Semesterabschlusskonzert des Studentischen Orchester der Universität Kassel "in progress"

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Kassel - Möncheberg K.d.ö.R., In Progress – Studentisches Orchester der Uni Kassel
Details

Unter dem Dirigat von vielen

Das Studentische Orchester der Universität Kassel "in progress" schließt mit diesem Konzert das Sommersemester 2016 ab. Dieses mal stehen 7 Dirigentinnen und Dirigenten am Pult und zeigen, was sie im Semester mit dem Orchester erarbeitet haben. Am selben Tag um 14:00 findet eine öffentliche Probe im Campus Center der Universität Kassel statt, bei der man Einblick in die besondere Arbeit des Orchesters bekommen kann.

Programm:

  • Bernstein, Elmer: Symphonic / Sinfonische Suite aus dem Film : "The Magnificent Seven / Die glorreichen Sieben"
  • Zimmer, Hans (Arr.: Tobias Nering): Zoosters Breakout
  • Mussorgsky Petrowitsch, Modest: Der Jahrmarkt von Sarotschin / Russischer Tanz "Hopak"
  • Williams, John (Arr.: Jerry Brubaker): The Complete Harry Potter
  • Saint-Saëns, Camille: Suite algérienne op.60

Dirigent: T. Hitzke, M. Boltze, B. Tenhumberg, M. Köhler, S. Grohmann, J. Imhof, L. Dietrich

 

8. Juli 2016, 19:30 Uhr, Funk it!

Oberhausen - Zentrum Altenberg, Schlosserei - Hansestraße 20, 46049 Oberhausen, Rockorchester Oberhausen e.V.
Details

mit der Mike Peter Bigband und dem Rockorchester Oberhausen eV




Unter dem Titel „Funk It!“ stehen am 8. Juli gleich zwei bekannte Oberhausener Formationen auf der Bühne des Zentrum Altenberg. Das Rockorchester Oberhausen und die Mike Peter Big Band geben ein gemeinsames Konzert mit bekannten Klassikern und erlesenen Geheimtipps aus den Bereichen Rock, Pop und Funk.


Den Anfang des Abends macht das Rockorchester Oberhausen unter der Leitung von Stephan Langenberg. Auf dem Programm stehen Highlights aus dem aktuellen Konzertprogramm "Ta Daaah!". Neben Instrumentalsolisten aus den eigenen Reihen des 30 Musiker starken Klangkörpers liefern Stephanie Barth und Phillip Hund den Sound zum Mitwippen, Mitklatschen und spontanem Mittanzen.


Als Hauptact spielt die Mike Peter Big Band unter der Leitung von Mike Szadzik. Sie wagt sich immer wieder an neue Projekte, hat neue Ideen und Konzepte und sorgt mit ihren verschiedenen Programmen für stetig neue und abwechslungsreiche Unterhaltung. Dieses Mal steht ein Funk- und Hiphopkonzert mit Klassikern von Stevie Wonder, Joe Cocker, Amy Winehouse, aber auch Big-Band-Funk wie „Pick Up The Pieces“ und „The Chicken“ auf dem Programm. Neben Gastinstrumentalisten, den langjährigen Stimmen Stefan Kaminski und Laura Albert gibt der Sänger und Rapper Mike Fleming aus New York sein Debut mit dem 22-köpfigen Ensemble.

Lasst euch dieses Großereignis mit zwei großen Oberhausenern Bands nicht entgehen!

 

 


Dirigent: Stephan Langenberg
Solisten: Steffi Barth, Phillip Hund

 

7. Juli 2016, 19:00 Uhr, Konzert der TU-Kammerphilharmonie

Tharandt, Mensa TellerRandt, Universitätsorchester Dresden
Details

Konträrer könnten Mendelssohns Die Hebriden und Prokofjews Sinfonietta op. 5/48 kaum sein. Wenn bei den Hebriden das Bildlich-Emotionale im Vordergrund steht, so steht die Transparenz und Form bei der Sinfonietta an erster Stelle. Beide Komponisten hatten jedoch einen ähnlichen Weg, um ihr Ideal zu erreichen – es waren etliche Revisionen nötig bis beide mit ihrem Stück zufrieden waren. Von Mendelssohns Die Hebriden existieren zwei Fassungen, die Rom- und die Londoner Fassung, die jeweils nochmal zwei verschiedene Fassungen haben und insgesamt drei unterschiedliche Titel trugen: Die einsame Insel, Fingals-Höhle  und Die Hebriden. Da die Ouvertüre in ihrer Erstfassung „zu sehr nach Kontrapunkt“ rieche, „ doch vielmehr nach Salzluft, Lebertran und Möwen“ schmecken solle, fühlte sich Mendelssohn gezwungen weiter an seiner Ouvertüre zu arbeiten.
Prokofjew wiederum revidierte sein Werk drei Mal, im Jahr 1909, 1914 und 1929, um „ein transparentes Stück für kleines Orchester“ im neoklassizistischen Stil zu schaffen. Vom Stil her ist das Stück seiner Sinfonie Classique aus dem Jahr 1916/17 ähnlich. Dass es bei weitem nicht so bekannt ist, war für den Komponisten selbst ein Rätsel. Das Stück ist ein gutes Beispiel für Prokofjews Instrumentationstalent.

Dvořáks Sinfonie Nr. 5 in F-Dur war, im Gegenteil zu den vorangegangenen Werken, in nur wenigen Wochen komponiert und in seiner endgültigen Fassung fertig. Kurz zuvor bekam der damals 32-jährige Komponist ein staatliches Stipendium zugesprochen, in dessen Kommission Leute wie Eduard Hanslick und Johannes Brahms saßen. Nun konnte sich der Komponist vollständig auf sein Schaffen konzentrieren und sprudelte nur so vor Kreativität. Eines der Werke, die aus dieser Zeit resultierten, ist die 5. Sinfonie. In der pastoralen Tonart F-Dur geschrieben, erinnert sie an die Landschaftsmalerei in Beethovens 6. Sinfonie. Man hört regelrecht, dass Dvořák sich auf seinen Landsitz in Vysoká zurückzog, die dortige Ruhe genoss und sich von seinen böhmischen Wurzeln inspirieren ließ.

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ouverture op.26, "Die Hebriden - Die Fingalshöhle"
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.5 (Nr.3) F-Dur op.76 (24)
  • Prokofjew, Sergej Sergejewitsch: Sinfonietta op. 5/48

 

4. Juli 2016, 20:00 Uhr, Konzert des Essener-Jugend-Symphonieorchester

Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal, Essener Jugend-Symphonie-Orchester
Details

5. Sinfonie von Anton Bruckner

Programm:


Dirigent: Tobias Liedtke

 

3. Juli 2016, 18:00 Uhr, Konzert

Heidenheim, Freie Waldorfschule, Voith Orchester Heidenheim e.V.
Details

Sommerkonzert

Programm:

  • Grieg, Edvard: Peer-Gynt-Suite Nr.1 op.46 (1888)
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Ouverture Romeo und Julia, Fantasie-Ouverture nach Shakespeare, Fassung 1880
  • Rachmaninoff, Sergej Wassilijewitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr.2 c-Moll op.18 (1901)

Dirigent: Paraskevi Kontogianni
Solisten: Theodore Tzovanakis, Athen

 

3. Juli 2016, 20:00 Uhr, Sommerserenade des Studio Ulmer Musikfreunde

Schloss Erbach, Studio Ulmer Musikfreunde e.V.
Details

http://www.studio-orchester-ulm.de/

Programm:

  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für 2 Trompeten und Streichorchester C-Dur op.46 Nr.1, PV 75, RV 537, F.IX Nr.1
  • Mozart, Leopold: Sinfonie C-Dur, Kindersinfonie, Berchtoldsgadener, "Die Schlittenfahrt" (auch bei J.Haydn)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Flöte und Orchester Nr.2 D-Dur KV 314 (285d)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.20 D-Dur KV 133 (1772)

Dirigent: Albrecht Schmid
Solisten: Klaus-Ulrich Dann und Hubertus von Stackelberg (Trompete), Christine Hogg (Querflöte)