Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Programm:
„Auferstehen!“ Trotz des aktuellen Weltgeschehens mit Pandemie und Krieg wieder Platz für freudvolle Dinge wie Musik machen – das ist die Botschaft und Aufforderung unseres kommenden Konzerts, das am 3.07.2022 um 17 Uhr unter der musikalischen Leitung von Mariano Chiacchiarini in St. Maximin in Trier stattfinden wird. Machen Sie sich bereit für ein Hörerlebnis, das von Brahms – der in seinem Schicksalslied die paradiesische Welt der Götter mit dem ausweglosen Leiden der Menschen auf Erden kontrastiert – und Mendelssohn bis hin zu Mahler reicht, der einer Freundin über seine Auferstehungssinfonie schrieb, dass "[d]as 'Urlicht' das Fragen und Ringen der Seele um Gott und um die eigene göttliche Existenz über dieses Leben hinaus [ist]". Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen und wünschen Ihnen ein schönes Konzert mit dem Chor und Orchester des Collegium Musicum! Eintrittskarten können Sie in den Musikhäusern Kessler und Reisser erwerben, sowie beim Vorverkauf im Foyer der Mensa der Universität Trier vom 20.06. bis zum 22.06. jeweils von 10-14 Uhr und an der Abendkasse (Karten: 15€, 18€, 20€ | ermäßigt: 8€, 12€, 15€). Einlass und Abendkasse ab 16 Uhr.
Programm:
Peer Gynt Suite mit Erzähler
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Am ersten Juli-Wochenende lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam zur "Klassik am Weberplatz" ein. Drei Konzerttage, drei ganz unterschiedliche Konzertprogramme mit insgesamt rund 100 Musikerinnen und Musikern und ein Weberplatz, der sich ohne Restriktionen mit Publikum füllen kann, erwarten uns.
Programm:
Weitere Informationen auch zum Kartenverkauf gibt es HIER auf unserer Homepage.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Eintritt: 16 / ermäßigt 8 Euro
(Der ermäßigte Preis gilt für Schüler/-innen, Studenten/-innen, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD), Arbeitslose, Inhaber des Dresden-Passes sowie Schwerbehinderte und deren Begleitpersonen)
Kartenvorverkauf: Konzertkasse der Kreuzkirche Dresden, Konzertkasse im Florentinum, Konzertkasse in der Schillergalerie, Dresden Information an der Frauenkirche, SZ-Treffpunkt Altmarkt-Galerie sowie alle Thalia-Buchhandlungen in Dresden
Online-Kartenvorverkauf über etix.com
Programm:
Konzert anläßlich des 30-jährigen Bestehens des Concerto Elmshorn (1992 - 2022).
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Unter dem Motto "NEUER.MUT" kehrt das Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde e.V., das traditionsreiche Magdeburger Amateurorchester, nach pandemiebedingter Konzertpause zurück. Das Programm mit Musik bekannter tschechischer Komponisten ist ein Comeback als Mutmacher auch in schwierigen Zeiten.
Konzertplakat und Programmflyer
Programm:
Programm:
Weitere Infos und Informationen zum Ticketverkauf unter baeo.de
Es gibt es noch, das Bayerische Ärzteorchester. Auch als Mediziner mussten wir uns zweimal dem Corona-Virus geschlagen geben. Nach diesen spielfreien Jahren steht 2022 nun zuallererst das Orchester im Mittelpunkt des Programms.
Peter Tschaikowsky wurde mit seiner Ouvertüre über das Liebespaar aus Shakespeares “Romeo und Julia” weltberühmt.
Dasselbe Thema nahm Leonard Bernstein auf, dessen “Symphonische Tänze aus der West Side Story” beschwingt verschiedene Musikelemente von Klassik über Jazz mit lateinamerikanischen Rhythmen verknüpfen.
Dmitri Schostakowitsch arbeitet in seiner letzten Symphonie wieder mit seinem unvergleichlichen musikalischen Witz, während später auch der Schrecken des Krieges vernehmbar ist, bevor Anklänge an den Tod zu hören sind.
Witolf Werner, lange Jahre an der Wiener Staatsoper als Kapellmeister und Leiter des Bühnenorchesters tätig, wird das Bayerische Ärzteorchester dabei dirigieren. Er leitete bisher schon Orchester wie z.B. die Wiener Symphoniker, die Düsseldorfer Symphoniker, die Dortmunder Philharmoniker und das Staatsorchester Darmstadt.
Programm:
Unter dem Motto "NEUER.MUT" kehrt das Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde e.V., das traditionsreiche Magdeburger Amateurorchester, nach pandemiebedingter Konzertpause zurück. Das Programm mit Musik bekannter tschechischer Komponisten ist ein Comeback als Mutmacher auch in schwierigen Zeiten.
Konzertplakat und Programmflyer
Programm:
Programm:
Weitere Infos und Informationen zum Ticketverkauf unter baeo.de
Es gibt es noch, das Bayerische Ärzteorchester. Auch als Mediziner mussten wir uns zweimal dem Corona-Virus geschlagen geben. Nach diesen spielfreien Jahren steht 2022 nun zuallererst das Orchester im Mittelpunkt des Programms.
Peter Tschaikowsky wurde mit seiner Ouvertüre über das Liebespaar aus Shakespeares “Romeo und Julia” weltberühmt.
Dasselbe Thema nahm Leonard Bernstein auf, dessen “Symphonische Tänze aus der West Side Story” beschwingt verschiedene Musikelemente von Klassik über Jazz mit lateinamerikanischen Rhythmen verknüpfen.
Dmitri Schostakowitsch arbeitet in seiner letzten Symphonie wieder mit seinem unvergleichlichen musikalischen Witz, während später auch der Schrecken des Krieges vernehmbar ist, bevor Anklänge an den Tod zu hören sind.
Witolf Werner, lange Jahre an der Wiener Staatsoper als Kapellmeister und Leiter des Bühnenorchesters tätig, wird das Bayerische Ärzteorchester dabei dirigieren. Er leitete bisher schon Orchester wie z.B. die Wiener Symphoniker, die Düsseldorfer Symphoniker, die Dortmunder Philharmoniker und das Staatsorchester Darmstadt.
Programm:
Programm:
Weitere Infos und Informationen zum Ticketverkauf unter baeo.de
Es gibt es noch, das Bayerische Ärzteorchester. Auch als Mediziner mussten wir uns zweimal dem Corona-Virus geschlagen geben. Nach diesen spielfreien Jahren steht 2022 nun zuallererst das Orchester im Mittelpunkt des Programms.
Peter Tschaikowsky wurde mit seiner Ouvertüre über das Liebespaar aus Shakespeares “Romeo und Julia” weltberühmt.
Dasselbe Thema nahm Leonard Bernstein auf, dessen “Symphonische Tänze aus der West Side Story” beschwingt verschiedene Musikelemente von Klassik über Jazz mit lateinamerikanischen Rhythmen verknüpfen.
Dmitri Schostakowitsch arbeitet in seiner letzten Symphonie wieder mit seinem unvergleichlichen musikalischen Witz, während später auch der Schrecken des Krieges vernehmbar ist, bevor Anklänge an den Tod zu hören sind.
Witolf Werner, lange Jahre an der Wiener Staatsoper als Kapellmeister und Leiter des Bühnenorchesters tätig, wird das Bayerische Ärzteorchester dabei dirigieren. Er leitete bisher schon Orchester wie z.B. die Wiener Symphoniker, die Düsseldorfer Symphoniker, die Dortmunder Philharmoniker und das Staatsorchester Darmstadt.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Die Jugendphilharmonie ist das Sinfonieorchester der Musikschulen im Landkreis Ludwigsburg. Sie besteht seit dem Jahr 2000. Heute zählt die Jugendphilharmonie etwa sechzig Orchestermitglieder, die durch besondere Leistungen, etwa beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ aufgefallen sind oder sich durch ein Probespiel qualifiziert haben. Sie treffen sich ein- bis zweimal im Jahr zu mehrtägigen Arbeitsphasen zur Erarbeitung anspruchsvoller Konzertprogramme. Die Sommerarbeitsphase 2022 wird nach längerer Corona bedingter Pause schon herbeigesehnt und die Jugendlichen dürfen sich auf eine Reise zum Festival Provencal nach Südfrankreich freuen.
Programm:
Programm:
Programm: