Konzertkalender

 

Seiten im Jahr:

Oktober

7. Oktober 2016, 20:00 Uhr, Carl Orff - Carmina Burana

Stadthalle Hockenheim, Kammerorchester Hockenheim e.V.
Details

Es singen die Chöre des Gauß-Gymnasiums. Außerdem musizieren die Instrumentalgruppen der Schule, der Madrigalchor sowie das Kammerorchester Hockenheim.

Das bekanntestes Werk von Carl Orff ist die szenische Kantate Carmina Burana, die zu einem der populärsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts wurde.

Programm:

  • Orff, Carl: Carmina Burana

Dirigent: Gesamtleitung: Bernhard Sommer, Orchestereinstudierung: Robert Sagasser
Solisten: Anabelle Hund-Sopran, Thomas Herberich-Bassbariton

 

6. Oktober 2016, 18:00 Uhr, Fotoausstellung mit Konzert

Rathaus Wetzlar, Foyer, Wetzlarer Kammerorchester e.V.
Details

Orchester-Probenfotos von Bernd Deck

Im Rahmen der Vernissage der Fotoausstellung des Fotografen Bernd Deck wird das Wetzlarer Kammerorchester das Klarinettenkonzert von C.M.v.Weber  mit der Klarinettistin Elisabeth Böttcher noch einmal aufführen, dieses Mal im Foyer des neuen Wetzlarer Rathauses

Programm:

  • Weber, Carl Maria von: Konzert für Klarinette und Orchester Nr.2 Es-Dur op.74 J.118

Dirigent: Martin Knell
Solisten: Elisabeth Böttcher

 

3. Oktober 2016, 17 Uhr, An das Leben

Laeiszhalle Hamburg, Großer Saal, Bundesärztephilharmonie e.V.
Details

Gründungskonzert der Bundesärztephilharmonie (Schirmherrschaft: Prof. Dr. med. Frank-Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer)

Der Erlös des Konzerts soll zu 100% der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ (Friedensnobelpreisträger 1999) zugutekommen. Dies ist nur mit Unterstützung von Sponsoren und Spendern, die mit den Zielen und Aktivitäten der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ übereinstimmen, möglich!

Wir laden Sie ein, das Anliegen der Bundesärztephilharmonie zu unterstützen, mit Musik die Menschen zu erreichen und sich gemeinsam für eine schnelle und unabhängige Nothilfe weltweit einzusetzen.

Schirmherrschaft: Cornelia Prüfer-Storcks, Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz der Hansestadt Hamburg

Programm:

  • Magnard, Albéric: Chant funèbre op. 9
  • Marko Muni Mihevc (*1957): Ouvertüre und Tanzsuite aus „Baba Jaga“
  • Sibelius, Jean: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.43

Dirigent: Jürgen Bruns
Solisten: Moderation: Eva Schramm, Moderatorin NDR-Kultur

 

3. Oktober 2016, 17:00 Uhr, Konzert

Dresden, Lukaskirchen, Universitätsorchester Dresden
Details

"Oslo trifft Dresden"

Die norwegischen Gäste unter der künstlerischen Leitung von
Håkon Daniel Nystedt gastieren im Rahmen eines Austauschprojektes
mit dem Universitätsorchester Dresden mit einem attraktiven
Programm, das einerseits Bezug zu Sachsen und Europa aufweist
und andererseits eindrucksvoll norwegische Musik vorstellt.


Geirr Tveitt (1908 bis 1981) orientierte sich in seinem Schaffen an
der reichhaltigen norwegischen Folklore sowie alten Kirchentonarten.
Die Volksmelodien aus Hardanger werden von kraftvollen
sowie erfrischenden und stimmungsvollen Melodien gekennzeichnet,
die die Klangpalette des Orchesters dabei voll ausschöpfen.


Edvard Grieg (1843 – 1907) ist wohl der bekannteste und bedeutendste
norwegische Komponist überhaupt. Seine musikalische
Ausbildung erhielt er u. a. auch in Sachsen, wo er 1858 ein Studium
am Konservatorium in Leipzig aufnahm. Er beschreibt in seinen
Liedern für Sopran mit Orchesterbegleitung eine breite Palette von
Gefühlen und weiß die Ausdrucksmöglichkeiten der menschlichen
Stimme meisterlich zu nutzen.


Die 7. Sinfonie von Antonin Dvorák war ein Gipfelpunkt im sinfonischen
Schaffen des Komponisten. Sie wurde 1885 in London uraufgeführt
und auch in seiner böhmischen Heimat als großer
Erfolg gefeiert. Bis heute erfreut sich die Sinfonie auf der ganzen
Welt einer außerordentlichen Beliebtheit.

Programm:

  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.7 (Nr.2) d-Moll op.70
  • Tveitt, Geirr: Auswahl aus "Volksmelodien aus Hardanger"
  • Grieg, Edvard: Lieder für Sopran mit Orchesterbegleitung

Dirigent: Håkon Daniel Nystedt
Solisten: Isa Katharina Gericke

 

2. Oktober 2016, 19:30 Uhr, Ravensburgkonzerte Sulzfeld

Bad Rappenau, Kursaal, Bad Rappenauer Kammerorchester
Details

Bad Rappenauer Kammerorchester

J. Haydn, Sinfonie Nr. 60, "Il Distratto"

W.A.Mozart, Fagottkonzert B-Dur, KV 191

W.A.Mozart, Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425


Dirigent: Andreas Schmid
Solisten: Reinhard Philipp, Fagott

 

2. Oktober 2016, 19:00 Uhr, Konzert des Kammerorchesters Tettnang

Neues Schloss Tettnang, Rittersaal, Kammerorchester Tettnang e.V.
Details

Programm:

  • Haydn, Joseph: Notturno (Nr.8) G-Dur Hob.II:27
  • Bach, Johann Sebastian: Konzert für Violine und Streichorchester Nr.2 E-Dur BWV 1042 (1720)
  • Torelli, Giuseppe: Konzert a-Moll op.6 Nr.10 für 4 Streichinstrumente und Orgel oder Cembalo
  • Reichardt, Johann Friedrich: Sinfonia G-Dur (1801)

Dirigent: Manuela Klöckner-Marseglia
Solisten: Philipp Fuhrmann

 

2. Oktober 2016, 19:00 Uhr, Konzert

Sendesaal Bremen, Camerata Instrumentale Bremen
Details

Programm:

  • Schumann, Robert: Julius Cäsar op.128 / Ouverture
  • Strauss, Richard: Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur op.144 (1945)
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.4 d-Moll op.120 (1851)

Dirigent: Jörg Assmann
Solisten: Rodrigo Blumenstock

 

2. Oktober 2016, 11:00 Uhr, Sinfoniekonzert mit dem Mozart-Orchester Münster

Münster-Albachten, Hohe Geist 8, Haus der Begegnung, Mozart-Orchester Münster
Details

Programm:

  • Schubert, Franz Peter: Rosamunde (eigentlich Die Zauberharfe) / Ouverture op.26 D 644
  • Hummel, Johann Nepomuk: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur (auch E-Dur - Originalfassung)
  • Arriaga y Balzola, Juan Crisóstomo de: Sinfonia a gran orquestra D-Dur

Dirigent: Norbert Fabritius
Solisten: Jan-Henning Drees

 

2. Oktober 2016, 16:00 Uhr, 2.Jubiläumskonzert des Orchesters Berliner Musikfreunde

Konzerthaus Berlin, Großer Saal, Orchester Berliner Musikfreunde e.V.
Details

Anläßlich des 150-jährigen Bestehens des OBM

Programm:

  • Wylegala, Yoko Hamabe: Fanfare Liebes OBM
  • Brahms, Johannes: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op.102
  • Brahms, Johannes: Akademische Festouverture c-Moll op.80
  • Grieg, Edvard: Sinfonische Tänze über norwegische Melodien op.64

Dirigent: Yukari Ishimoto
Solisten: Daniel Gaede: Violine; Florian Gaede: Violoncello

 

1. Oktober 2016, 20:00 Uhr, Konzert

Kleines Haus Delmenhorst, Camerata Instrumentale Bremen
Details

Programm:

  • Schumann, Robert: Julius Cäsar op.128 / Ouverture
  • Strauss, Richard: Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur op.144 (1945)
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.4 d-Moll op.120 (1851)

Dirigent: Jörg Assmann

 

September

30. September 2016, 20:00 Uhr, Konzert

Gustav-Heinemann-Bürgerhaus, HB-Vegesack, Camerata Instrumentale Bremen
Details

Programm:

  • Schumann, Robert: Julius Cäsar op.128 / Ouverture
  • Strauss, Richard: Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur op.144 (1945)
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.4 d-Moll op.120 (1851)

Dirigent: Jörg Assmann
Solisten: Rodrigo Blumenstock

 

29. September 2016, 19:00 Uhr, Sinfoniekonzert mit dem Mozart-Orchester Münster

Münster, Jesuitengang, Petrikirche, Mozart-Orchester Münster
Details

Programm:

  • Schubert, Franz Peter: Rosamunde (eigentlich Die Zauberharfe) / Ouverture op.26 D 644
  • Hummel, Johann Nepomuk: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur (auch E-Dur - Originalfassung)
  • Arriaga y Balzola, Juan Crisóstomo de: Sinfonia a gran orquestra D-Dur

Dirigent: Norbert Fabritius
Solisten: Jan-Henning Drees

 

26. September 2016, 20:00 Uhr, Akademisches Kammerkonzert

Leipzig, Gewandhaus, Mendelssohn-Saal, Akademisches Orchester Leipzig e.V.
Details

Eine kleine Nachtmusik

Programm:

  • Händel, Georg Friedrich: Concerto grosso g-Moll op.6 Nr.6 (Nr.17), HWV 324
  • Boccherini, Luigi: Konzert für Violoncello und Orchester G-Dur G 480
  • Hindemith, Paul: Trauermusik für Viola (Violine, Violoncello) und Streichorchester
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Serenade Nr.13 G-Dur KV 525, "Eine kleine Nachtmusik" (1787)

Solisten: Carmen Dreßler und Elisabeth Kogan, Violoncello

 

25. September 2016, 16:00 Uhr, Kammerkonzert

Norderstedt, Falkenbergkirche, Norderstedter Sinfonieorchester
Details

Programm:

  • Friedrich II. der Große, Quartett für Querflöten
  • Gounod, Charles: Petite Symphonie pour vents - Kleine Sinfonie für Bläser B-Dur
  • Grieg, Edvard: Suite op.40 G-Dur im alten Stil, "Aus Holbergs Zeit", Holberg-Suite

Dirigent: Frank Engelke

 

25. September 2016, 18:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Hotel Wyndham Garden, Gummersbach, Spiegelsaal, Symphonie-Orchester des Oberbergischen Kreises e.V.
Details

zur Eröffnung der Spielzeit 2016/17

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Die Entführung aus dem Serail KV 384 / Nr.00 Ouverture
  • Czerny, Carl: Konzert für Klavier vierhändig und Orchester C-Dur op.153
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.8 F-Dur op.93

Dirigent: Gus Anton
Solisten: Dortmunder Klavier-Duo (Sigrid Althoff und Mariko Ashikawa)

 

25. September 2016, 19:00 Uhr, Herbstkonzert 2016

Kirchenplatz 1, 85540 Haar, Bürgersaal, Ensemble Haar e.V.
Details

Kammerkonzert

Das gleiche Programm wird am 2.9.2016 um 20:30 in der Aula der Mittelschule St. Johann / Ahrntal, Südtirol aufgeführt.

Programm:

  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo Es-Dur op.8 Nr.5, PV 415, RV 253, F.I Nr.26, "La Tempesta di mare"
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Violoncello, Streichorchester und Basso continuo c-Moll, PV 434, RV 401, F.III Nr.1
  • Vivaldi, Antonio, Violinkonzert op. 4, Nr. 5, A-Dur, RV 347, “La Stravaganza”
  • Suk, Josef: Serenade Es-Dur op.6 für Streichorchester (1892)

Dirigent: Winfried Grabe
Solisten: Heidi Schmid, Bea Sallaberger

 

25. September 2016, 18.00 Uhr, Beethoven und Schostakowitsch

Hattingen, FEUERWEHRK: Das Feuerwehrmuseum, confido vocale & camerata e.V.
Details

Felicia Bellinghausen, Cello

Ludwig van Beethoven: 3. Sinfonie Es-Dur op. 55 „Eroica“
Das Werk ist überwiegend im Zusammenhang mit Beethovens damaliger Begeisterung für Napoleon zu sehen und sollte  sogar den Titel Bonaparte tragen. Da Beethoven um 1804 plante, von Wien nach Paris zu übersiedeln, wollte er die Sinfonie womöglich Napoleon persönlich präsentieren. Aus Enttäuschung darüber, dass dieser sich am 2. Dezember 1804 selbst zum Kaiser krönte, nahm er die Widmung jedoch zurück. (Zuvor hatte allerdings der französische Senat die Kaiserkrönung am 30. März sowie am 18. Mai mehrheitlich gebilligt.)
 
Ludwig van Beethoven: Coriolan-Ouvertüre op. 62
In der Zeit der Entstehung der Eroica kam in Wien das Trauerspiel Coriolan des österreichischen Dichters Heinrich Joseph von Collin häufig zur Aufführung. Der Titelheld repräsentiert eine politische Figur im Konflikt zwischen Ethos und subjektiver Unzulänglichkeit. Im Gegensatz zur Eroica führt die innere Auseinandersetzung hier nicht zum Sieg, sondern zum Untergang des Helden.
Gedacht für eine rein konzertante Aufführung stellt das Werk die erste reine „Konzertouvertüre“ der Musikgeschichte dar.
 
Das Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
ist das erste Cellokonzert von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch aus dem Jahr 1959. Er widmete es dem Cellisten Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch, der sein Schüler und ein guter Freund war.
Es entstand in einer Zeit, in der das Erbe von Josef Stalins Kulturbürokratie während der Tauwetter-Periode langsam überwunden wurde. Unter Stalin hatten bedeutende Teile von Schostakowitschs Kompositionen als „volksfremd und formalistisch“ gegolten. Das Konzert gilt als Teil der musikalischen Abrechnung Schostakowitschs mit Stalin. Am 4. Oktober 1959 wurde das es im Großen Saal der Leningrader Philharmonie durch Mstislaw Rostropowitsch mit den Leningrader Philharmonikern unter der Leitung von Jewgeni Mrawinski uraufgeführt.
 

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.3 Es-Dur op.55, "Eroica"
  • Schostakowitsch, Dmitri: Konzert für Violoncello und Orchester Nr.1 Es-Dur op.107

Dirigent: Wolfgang Endrös
Solisten: Felicia Bellinghausen, Violoncello

 

24. September 2016, 19.30 Uhr, Beethoven und Schostakowitsch

46284 Dorsten, Lohnhalle Zeche Fürst Leopold, confido vocale & camerata e.V.
Details

Felicia Bellinghausen, Cello

Ludwig van Beethoven: 3. Sinfonie Es-Dur op. 55 „Eroica“
Das Werk ist überwiegend im Zusammenhang mit Beethovens damaliger Begeisterung für Napoleon zu sehen und sollte  sogar den Titel Bonaparte tragen. Da Beethoven um 1804 plante, von Wien nach Paris zu übersiedeln, wollte er die Sinfonie womöglich Napoleon persönlich präsentieren. Aus Enttäuschung darüber, dass dieser sich am 2. Dezember 1804 selbst zum Kaiser krönte, nahm er die Widmung jedoch zurück. (Zuvor hatte allerdings der französische Senat die Kaiserkrönung am 30. März sowie am 18. Mai mehrheitlich gebilligt.)
 
Ludwig van Beethoven: Coriolan-Ouvertüre op. 62
In der Zeit der Entstehung der Eroica kam in Wien das Trauerspiel Coriolan des österreichischen Dichters Heinrich Joseph von Collin häufig zur Aufführung. Der Titelheld repräsentiert eine politische Figur im Konflikt zwischen Ethos und subjektiver Unzulänglichkeit. Im Gegensatz zur Eroica führt die innere Auseinandersetzung hier nicht zum Sieg, sondern zum Untergang des Helden.
Gedacht für eine rein konzertante Aufführung stellt das Werk die erste reine „Konzertouvertüre“ der Musikgeschichte dar.
 
Das Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
ist das erste Cellokonzert von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch aus dem Jahr 1959. Er widmete es dem Cellisten Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch, der sein Schüler und ein guter Freund war.
Es entstand in einer Zeit, in der das Erbe von Josef Stalins Kulturbürokratie während der Tauwetter-Periode langsam überwunden wurde. Unter Stalin hatten bedeutende Teile von Schostakowitschs Kompositionen als „volksfremd und formalistisch“ gegolten. Das Konzert gilt als Teil der musikalischen Abrechnung Schostakowitschs mit Stalin. Am 4. Oktober 1959 wurde das es im Großen Saal der Leningrader Philharmonie durch Mstislaw Rostropowitsch mit den Leningrader Philharmonikern unter der Leitung von Jewgeni Mrawinski uraufgeführt.
 

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.3 Es-Dur op.55, "Eroica"
  • Schostakowitsch, Dmitri: Konzert für Violoncello und Orchester Nr.1 Es-Dur op.107

Dirigent: Wolfgang Endrös
Solisten: Felicia Bellinghausen, Violoncello

 

24. September 2016, 16:00 Uhr, Konzert

Hamburg, Haus im Park, musici emeriti hamburg
Details

Für Menschen mit Demenz und andere

Programm:

  • Schubert: Ouvertüre im ital. Stil Nr.1 D-Dur 590
  • Kuhlau: Ouvertüre - Die Zauberharfe
  • Mozart: Ouvertüre - Zauberflöte
  • Haydn: Trompetenkonzert (transp für Panflöte)
  • Strauss jr: Kaiserwalzer

Dirigent: Klaus-Peter Modest
Solisten: Horea Crishan - Panflöte

 

24. September 2016, 15.00 Uhr, Großes Herbstkonzert

Bürgerhaus Eilenburg, Fr.-Mehringstr.23, Großer Saal, Musikverein Eilenburg e.V.
Details

Strauß bunter Melodien

Genießen Sie bekannte und beliebte Titel aus Klassik bis Moderne.
Vor dem Konzert und in der Pause können Sie sich mit Kaffee, Kuchen und anderen Getränken auf dieses Konzert einstimmen.

Der Eintritt kostet 7,00 €, für Kinder bis 14 Jahre 4,00 €.


Dirigent: Gabriele Hammermann

 

11. September 2016, 11:00 Uhr, Barock im nördlichen Europa

CEB-Akademie Merzig-Hilbringen, Cafeteria, Kammerorchester Merzig e.V.
Details

Programm:

  • W. Boyce, Sinfonie Nr. 1 in B-Dur
  • H. Ph. Johnsen, Sinfonia in F-Dur
  • P. Brant, Sinfonia in d-Moll
  • J. A. Scheibe, Flötenkonzert in D-Dur
  • Konzert für zwei Violinen in C-Dur op. 3 Nr. 1

Dirigent: Dennis-Jens Ernst
Solisten: Sigrid Mathey (Querflöte), Edmund Hoff, Christian Oberer (Violine), Jürgen Fischer (Continuo-Cembalo)

 

10. September 2016, 18:00 Uhr, Serenadenkonzert

Dr.-Hammacher-Straße 6, 47119 Duisburg, Gemeindehaus Ruhrort, Studio-Orchester Duisburg
Details

Programm:

  • Prokofjew, Sergej Sergejewitsch: Sinfonie Nr.1 D-Dur op.25, "Symphonie classique" (1917)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Fagott und Orchester B-Dur KV 191 (186e) (1774)
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie Nr.4 A-Dur op.90, "Italienische"

Dirigent: Thomas Jung
Solisten: Anselm Janissen

 

9. September 2016, 20:00 Uhr, Serenadenkonzert

An der Abtei 4-6, 47166 Duisburg, Abtei Hamborn, Studio-Orchester Duisburg
Details

Programm:

  • Prokofjew, Sergej Sergejewitsch: Sinfonie Nr.1 D-Dur op.25, "Symphonie classique" (1917)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Fagott und Orchester B-Dur KV 191 (186e) (1774)
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie Nr.4 A-Dur op.90, "Italienische"

Dirigent: Thomas Jung
Solisten: Anselm Janissen

 

4. September 2016, 19:00 Uhr, Unforgettable

Olpe, Stadthalle Olpe, Märkisches Jugendsinfonieorchester, Altena
Details

Südwestfalen-Night of Swinging Classic, MJO und The AllStars

Das Konzert ist ein Crossover-Projekt mit reinen Klassik-Stücken (Karl Millöcker, Wolfgang Amadeus Mozart) und vielen bekannten eingängigen Melodien z.B. von Richard Rogers, Frank Sinatra und Glenn Miller. Natürlich ist das namensgebende Stück "Unforgettable" auch Teil des Programms.

Neben dem Märkischen Jugendsinfonieorchester treten die AllStars (Leader: Martin Ernst), Kathy Kelly (Geige und Gesang) von der Kelly-Familiy und der Sieger der RTL Show "Das Supertalent 2015", Jay Oh, auf.

Programm:

  • Millöcker, Carl: Der arme Jonathan / Ouverture
  • Thomas Gutloff, Arrangement Amerika Medley
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.35 D-Dur KV 385, "Haffner-Sinfonie" (1782)
  • Richard Rogers, The lady is a tramp, Arr. William Murta
  • Frank Sinatra, My Way
  • Harold Arlen, Over the rainbow
  • Natalie Cole/ Nat King Cole/ Irving Gordon,Unforgettable, Arr. William Murta
  • und viele andere Stücke

Dirigent: Thomas Grote
Solisten: Jay Oh, Kathy Kelly

 

3. September 2016, 19:00 Uhr, Unforgettable

Plettenberg, Schützenhalle Plettenberg, Märkisches Jugendsinfonieorchester, Altena
Details

Volksbank-Night of Swinging Classic, MJO und The ALLStars

Das Konzert ist ein Crossover-Projekt mit reinen Klassik-Stücken (Karl Millöcker, Wolfgang Amadeus Mozart) und vielen bekannten eingängigen Melodien z.B. von Richard Rogers, Frank Sinatra und Glenn Miller. Natürlich ist das namensgebende Stück "Unforgettable" auch Teil des Programms.

Neben dem Märkischen Jugendsinfonieorchester treten die AllStars (Leader: Martin Ernst), Kathy Kelly (Geige und Gesang) von der Kelly-Familiy und der Sieger der RTL Show "Das Supertalent 2015", Jay Oh, auf.

Programm:

  • Millöcker, Carl: Der arme Jonathan / Ouverture
  • Thomas Gutloff, Arrangement Amerika Medley
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.35 D-Dur KV 385, "Haffner-Sinfonie" (1782)
  • Richard Rogers, The lady is a tramp, Arr. William Murta
  • Frank Sinatra, My Way
  • Harold Arlen, Over the rainbow
  • Natalie Cole/ Nat King Cole/ Irving Gordon,Unforgettable, Arr. William Murta
  • und viele andere Stücke

Dirigent: Thomas Grote
Solisten: Jay Oh, Kathy Kelly

 

2. September 2016, 19.00 Uhr, Unforgettable

Halver, Eugen-Schmalenbach Aula, Firma Turck, Märkisches Jugendsinfonieorchester, Altena
Details

Volksbank-Night of Swinging Classic, MJO und The ALLStars

Das Konzert ist ein Crossover-Projekt mit reinen Klassik-Stücken (Karl Millöcker, Wolfgang Amadeus Mozart) und vielen bekannten eingängigen Melodien z.B. von Richard Rogers, Frank Sinatra und Glenn Miller. Natürlich ist das namensgebende Stück "Unforgettable" auch Teil des Programms.

Neben dem Märkischen Jugendsinfonieorchester treten die AllStars (Leader: Martin Ernst), Kathy Kelly (Geige und Gesang) von der Kelly-Familiy und der Sieger der RTL Show "Das Supertalent 2015", Jay Oh, auf.

Programm:

  • Millöcker, Carl: Der arme Jonathan / Ouverture
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Marsch D-Dur KV 249, "Haffner" (1776)
  • Thomas Gutloff, Arrangement Amerika Medley
  • Richard Rogers, The lady is a tramp, Arr. William Murta
  • Frank Sinatra, My Way
  • Harold Arlen, Over the rainbow
  • Natalie Cole/ Nat King Cole/ Irving Gordon,Unforgettable, Arr. William Murta
  • und viele andere Stücke

Dirigent: Thomas Grote
Solisten: Jay Oh, Kathy Kelly

 

August

28. August 2016, 18:00 Uhr, Unforgettable

Lüdenscheid, Kulturhaus Lüdenscheid, Märkisches Jugendsinfonieorchester, Altena
Details

Volksbank-Night of Swinging Classic, MJO und The ALLStars

Das Konzert ist ein Crossover-Projekt mit reinen Klassik-Stücken (Karl Millöcker, Wolfgang Amadeus Mozart) und vielen bekannten eingängigen Melodien z.B. von Richard Rogers, Frank Sinatra und Glenn Miller. Natürlich ist das namensgebende Stück "Unforgettable" auch Teil des Programms.

Neben dem Märkischen Jugendsinfonieorchester treten die AllStars (Leader: Martin Ernst), Kathy Kelly (Geige und Gesang) von der Kelly-Familiy und der Sieger der RTL Show "Das Supertalent 2015", Jay Oh, auf.

Programm:

  • Millöcker, Carl: Der arme Jonathan / Ouverture
  • Thmas Gutloff, Arrangement Amerika Medley
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.35 D-Dur KV 385, "Haffner-Sinfonie" (1782)
  • Richard Rogers, The lady is a tramp, Arr. William Murta
  • Frank Sinatra, My Way
  • Harold Arlen, Over the rainbow
  • Natalie Cole/ Nat King Cole/ Irving Gordon,Unforgettable, Arr. William Murta
  • und viele andere Stücke

Dirigent: Thomas Grote
Solisten: Jay Oh, Kathy Kelly

 

27. August 2016, 19:00 Uhr, Unforgettable

Neuenrade, Hotel Kaisergarten, Märkisches Jugendsinfonieorchester, Altena
Details

Volksbank-Night of Swinging Classic, MJO und The ALLStars

Das Konzert ist ein Crossover-Projekt mit reinen Klassik-Stücken (Karl Millöcker, Wolfgang Amadeus Mozart) und vielen bekannten eingängigen Melodien z.B. von Richard Rogers, Frank Sinatra und Glenn Miller. Natürlich ist das namensgebende Stück "Unforgettable" auch Teil des Programms.

Neben dem Märkischen Jugendsinfonieorchester treten die AllStars (Leader: Martin Ernst), Kathy Kelly (Geige und Gesang) von der Kelly-Familiy und der Sieger der RTL Show "Das Supertalent 2015", Jay Oh, auf.

Programm:

  • Millöcker, Carl: Der arme Jonathan / Ouverture Thomas Gutloff, Arrangement Amerika Medley
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Marsch D-Dur KV 249, "Haffner" (1776)
  • Richard Rogers, The lady is a tramp, Arr. William Murta
  • Frank Sinatra, My Way
  • Harold Arlen, Over the rainbow
  • Natalie Cole/ Nat King Cole/ Irving Gordon,Unforgettable, Arr. William Murta
  • und viele andere Stücke

Dirigent: Thomas Grote
Solisten: Jay Oh, Kathy Kelly

 

27. August 2016, 17:00 Uhr, Konzert des DBKO in der Abtei Oberschönenfeld

Kloster Oberschönenfeld bei Augsburg, Klosterkirche , Deutsch-Böhmisches KammerOrchester
Details

Programm:

  • Vaclav Pichl, J.J. Ryba, J.S.Bach , W.A.Mozart

Dirigent: Jiri Havlik, Prag
Solisten: M. Sveidova und V. Hoffmann-Schneider Violine, Stephan Katte, Naturhorn

 

27. August 2016, 17:00 Uhr, Philharmonische Partnerschaft

Wittenberg, Stadthaus, Märkisches Jugendsinfonieorchester, Altena
Details

Programm:

  • Johann Gottlieb Graun, Sinfonie D-Dur (Ouvertüre)
  • Lars Weber/John Rausek, Meeting Points, Konzert für Percussionquintett und Orchester – Auftragswerk anlässlich des 25jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen dem Märkischen Kreis und dem Landkreis Elbe-Elster
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy, Sinfonie N. 5 d-Moll op. 107, "Reformationssinfonie"
  • Sergej Prokofjew, Romeo und Julia op. 64 (Auszüge)

Dirigent: Thomas Grote

 

21. August 2016, 16:00 Uhr, Unforgettable

Schleiden-Gemünd, Kursaal, Märkisches Jugendsinfonieorchester, Altena
Details

Night of Swinging Classic, MJO und The Allstars

Das Konzert ist ein Crossover-Projekt mit reinen Klassik-Stücken (Karl Millöcker, Wolfgang Amadeus Mozart) und vielen bekannten eingängigen Melodien z.B. von Richard Rogers, Frank Sinatra und Glenn Miller. Natürlich ist das namensgebende Stück "Unforgettable" auch Teil des Programms.

Neben dem Märkischen Jugendsinfonieorchester treten die AllStars (Leader: Martin Ernst), Kathy Kelly (Geige und Gesang) von der Kelly-Familiy und der Sieger der RTL Show "Das Supertalent 2015", Jay Oh auf.

Programm:

  • Millöcker, Carl: Der arme Jonathan / Ouverture
  • Thomas Gutloff, Arrangement Amerika Medley
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.35 D-Dur KV 385, "Haffner-Sinfonie" (1782)
  • Richard Rogers, The lady is a tramp, Arr. William Murta
  • Frank Sinatra, My Way
  • Harold Arlen, Over the rainbow
  • Natalie Cole/ Nat King Cole/ Irving Gordon,Unforgettable, Arr. William Murta
  • und viele andere Stücke

Dirigent: Thomas Grote
Solisten: Jay Oh, Kathy Kelly

 

21. August 2016, 15:00 Uhr, 28. Chopin Open Air

Georgengarten Hannover, Open Air, Sinfonieorchester Hannover e.V.
Details

Picknickkonzert im Georgengarten

Programm:

  • Mussorgsky Petrowitsch, Modest: Suite "Bilder einer Ausstellung"
  • Gershwin, George: Rhapsody in Blue

Dirigent: Tobias Rokahr
Solisten: Andrew Tyson

 

13. August 2016, 19:00 Uhr, Philharmonie Junger Christen Augsburg

Ulrichsplatz 19, Augsburg, ev. St. Ulrich, Junge Philharmonie Augsburg
Details

Die diesjährigen Konzerte der Philharmonie Junger Christen Augsburg finden vom 11. - 13. August in München, Friedberg und Augsburg statt. Musikalische Höhepunkte sind dieses Mal Stanfords "Irish Rhapsody Nr. 1", Mendelssohns "Hör mein bitten" sowie Rutters "Gloria".

Programm:

  • Dvořák, Antonín Leopold: Slawische Tänze op.46, daraus Nr.1 C-Dur und Nr. 7 / 8
  • Stanford, Charles Villiers: Irische Rhapsodie Nr.1 op.78 d-moll
  • Bob Chilcott: A Little Jazz Mass (Auszüge)
  • Zelenka, Jan Dismas: Magnificat in D ZWV 108
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: "Hör mein Bitten, Herr", Hymne nach Psalm 55 (1834)
  • Rutter, John: Gloria (1974)
  • weitere Werke a capella

Dirigent: Benedikt Haag, Stefan Metz
Solisten: Jana Daubner, N.N.

 

12. August 2016, 19:00 Uhr, Philharmonie Junger Christen Augsburg

Eisenberg 2, Friedberg, St. Jakob, Junge Philharmonie Augsburg
Details

Die diesjährigen Konzerte der Philharmonie Junger Christen Augsburg finden vom 11. - 13. August in München, Friedberg und Augsburg statt. Musikalische Höhepunkte sind dieses Mal Stanfords "Irish Rhapsody Nr. 1", Mendelssohns "Hör mein bitten" sowie Rutters "Gloria".

Programm:

  • Dvořák, Antonín Leopold: Slawische Tänze op.46, daraus Nr.1 C-Dur und Nr. 7 / 8
  • Stanford, Charles Villiers: Irische Rhapsodie Nr.1 op.78 d-moll
  • Bob Chilcott: A Little Jazz Mass (Auszüge)
  • Zelenka, Jan Dismas: Magnificat in D ZWV 108
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: "Hör mein Bitten, Herr", Hymne nach Psalm 55 (1834)
  • Rutter, John: Gloria (1974)
  • weitere Werke a capella

Dirigent: Benedikt Haag, Stefan Metz
Solisten: Jana Daubner, N.N.

 

11. August 2016, 19:00 Uhr, Philharmonie Junger Christen Augsburg

Nibelungenstraße 51, München Nymphenburg, Stephanuskirche, Junge Philharmonie Augsburg
Details

Die diesjährigen Konzerte der Philharmonie Junger Christen Augsburg finden vom 11. - 13. August in München, Friedberg und Augsburg statt. Musikalische Höhepunkte sind dieses Mal Stanfords "Irish Rhapsody Nr. 1", Mendelssohns "Hör mein bitten" sowie Rutters "Gloria".

Programm:

  • Dvořák, Antonín Leopold: Slawische Tänze op.46, daraus Nr.1 C-Dur und Nr. 7 / 8
  • Stanford, Charles Villiers: Irische Rhapsodie Nr.1 op.78 d-moll
  • Bob Chilcott: A Little Jazz Mass (Auszüge)
  • Zelenka, Jan Dismas: Magnificat in D ZWV 108
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: "Hör mein Bitten, Herr", Hymne nach Psalm 55 (1834)
  • Rutter, John: Gloria (1974)
  • weitere Werke a capella

Dirigent: Benedikt Haag, Stefan Metz
Solisten: Jana Daubner, N.N.

 

Juli

31. Juli 2016, 16:00 Uhr, Abschlusskonzert der Potsdamer Orchesterwoche

Friedenskirche, Potsdam-Sanssouci, Potsdamer Orchesterwoche e.V.
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Egmont op.84 / Ouverture
  • Wagenseil, Georg Christoph: Konzert für Posaune und Orchester Es-Dur
  • Pärt, Arvo: "Summa" für Streichorchester (1990)
  • Glazounow, Alexander Konstantinowitsch: Sinfonie Nr.5 B-Dur op.55 (1895)

Dirigent: Matthias Salge
Solisten: Moritz Löffler

 

30. Juli 2016, 19:00 Uhr, Konzert der Potsdamer Orchesterwoche

Schloss Paretz, Potsdamer Orchesterwoche e.V.
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Egmont op.84 / Ouverture
  • Wagenseil, Georg Christoph: Konzert für Posaune und Orchester Es-Dur
  • Pärt, Arvo: "Summa" für Streichorchester (1990)
  • Glazounow, Alexander Konstantinowitsch: Sinfonie Nr.5 B-Dur op.55 (1895)

Dirigent: Matthias Salge
Solisten: Moritz Löffler

 

29. Juli 2016, 18:00 Uhr, Konzert der Potsdamer Orchesterwoche

Inselkirche Potsdam-Hermannswerder, Potsdamer Orchesterwoche e.V.
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Egmont op.84 / Ouverture
  • Wagenseil, Georg Christoph: Konzert für Posaune und Orchester Es-Dur
  • Pärt, Arvo: "Summa" für Streichorchester (1990)
  • Glazounow, Alexander Konstantinowitsch: Sinfonie Nr.5 B-Dur op.55 (1895)

Dirigent: Matthias Salge
Solisten: Moritz Löffler

 

29. Juli 2016, 20:30 Uhr, Serenade am Belvedere

Innenhof des Schönborngymnasiums, Sinfonieorchester 1837 Bruchsal
Details

Mit der Uraufführung des Konzerts für Schlagwerk und Orchester von Julien Meisenzahl, komponiert für das Sinfonieorchester 1837 Bruchsal und den Solisten Aaron Händel

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ouverture Nr.3 op.27, "Meeresstille und glückliche Fahrt"
  • Gounod, Charles: Margarethe (Faust) / Ballettmusik
  • Gounod, Charles: Petite Symphonie für Bläser
  • Schubert, Franz Peter: Rosamunde op.26 D 797 / Zwischenaktmusiken 1 bis 3
  • Meisenzahl, Julien: Konzert für Schlagwerk und Orchester, Op. 9

Dirigent: Stephan Aufenanger
Solisten: Aaron Händel, Percussion

 

28. Juli 2016, 19:30 Uhr, Eröffnungskonzert der Potsdamer Orchesterwoche

Klosterkirche Lehnin, Potsdamer Orchesterwoche e.V.
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Egmont op.84 / Ouverture
  • Wagenseil, Georg Christoph: Konzert für Posaune und Orchester Es-Dur
  • Pärt, Arvo: "Summa" für Streichorchester (1990)
  • Glazounow, Alexander Konstantinowitsch: Sinfonie Nr.5 B-Dur op.55 (1895)

Dirigent: Matthias Salge
Solisten: Moritz Löffler