Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Tickets gbt es bei über RESERVIX
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
© Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy
Nach seinem ersten Sportfilm „Wunder des Schneeschuhs“ nahm sich der Bergfilmpionier Arnold Fanck ein neues Werk vor: „Im Kampf mit dem Berge". Er hielt in den Walliser Alpen und dem Matterhorn-Monte-Rosa-Gebiet die überwältigende Kraft der Natur fest. Dem wilden Toben eines Schneesturms und der Stille der Eisgra-te begegnen Menschen, die den Berg zu bezwingen suchen.
Der Film entstand im Oktober 1920 und dokumentiert die Besteigung des 4500m hohen Lyskamm mit zwei da-mals sehr prominenten Skiläufern, Hannes Schneider und llse Rohde. Mindestens genauso imposant wie die atemberaubenden Filmszenen ist die von Paul Hindemith komponierte Filmmusik. Aus historischen Kopien des Bundesarchiv-Filmarchivs Berlin ließ sich die verschollene Urfassung des Filmes mit Hilfe der handschriftlichen Partitur von Paul Hindemith fast vollständig rekonstruieren. Die Musik entstand im August 1921, als Arnold Fanck den Filmschnitt beendet hatte, und trägt den Alternativtitel des Films: „In Sturm und Eis. Eine Alpensymphonie in Bildern“. Dank ihrer exakten Synchron¬einrichtung ist die Filmmusik ein authentisches Dokument der Premieren-fassung, die nun fast vollständig wiederhergestellt ist. Die Bearbeitung und Synchroneinrichtung der Musik verantwortet Frank Strobel.
Konzert im Rahmen der Flußfestivals der Stadt Wolfratshausen
Karten 27 € / ermäßigt 22 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
im Vorverkauf
Programm:
Die Orchesterinitiative Ingolstadt und die katholische Pfarrei Herz Jesu laden Sie herzlich zu Ihrem Benefizkonzert ein, bei dem sich unser Mitte März 2023 neu gegründetes Orchester erstmals präsentiert. Christian Martin Maurer dirigiert das Liebhaberensemble, das sich als ein Anliegen vorgenommen hat, auch unbekanntere klassische Werke aufzuführen, gemäß dem Motto „Aufbruch zu anderen Klängen“.
Die Tonbilder von Carl Reinecke, die erklingen werden, hat der Komponist selbst aus verschiedensten Werken, allesamt Kompositionen für die Bühne, zusammengestellt. Interpoliert ist ein Märchen von Richard von Volkmann-Leander, das dem Konzert auch den Titel „Von der Königin, die keine Pfeffernüsse backen, und dem König, der nicht das Brummeisen spielen konnte“ gibt.
Carl Reinecke, geboren 1824 im damals dänischen Altona, wird als Bindeglied der Romantiker Robert Schumann und Johannes Brahms gesehen und hat sich selbst nicht dagegen gewehrt, als Epigone bezeichnet zu werden. Genaueres findet sich in seiner Autobiographie „Erlebnisse und Bekenntnisse“, die nie fertig geworden ist, obgleich ihr Autor fast 86 Jahre alt wurde und nicht nur seine Vorbilder und Zeitgenossen, sondern auch sich selbst überlebt hat.
Man könnte ihn durchaus als letzten Romantiker bezeichnen. Von Mendelssohn gefördert, gelangte er zwei Jahrzehnte danach auf dessen Posten eines Generalmusikdirektors des Gewandhausorchesters in Leipzig, zu dieser Zeit wohl die renommierteste Position in Deutschland. Neben dieser Dirigententätigkeit, Reinecke war einer der Ersten, die Abonnentenkonzerte veranstalteten, hinterließ er ein Oeuvre von knapp 300 Opuszahlen, darunter sechs Opern, Oratorien, drei Symphonien, etliche Konzerte, hauptsächlich aber Kammermusik. Berühmt für sein filigranes Klavierspiel bis ins höchste Alter, hat er drei Generationen Komponisten und Pianisten ausgebildet.
Der Eintritt zu dieser Serenade ist frei.
Spendengelder fließen in die Arbeit der Pfarrei Herz Jesu.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie in unserem unterhaltsamen Konzert mit schöner Musik und Lesung unter den Gästen begrüßen dürften.
Ihre Orchesterinitiative Ingolstadt
Programm:
Eine konzertante Aufführung von C.M.v. Webers komischer Oper "Abu Hassan" in einem Akt, aus Anlass des 20jährigen Jubiläums der SAP Sinfonietta.
www.sap-sinfonietta.de
Programm:
Programm:
Programm:
© Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy
Einführung: Christiane von Wahlert (Vorstand der Murnau-Stiftung)
Nach seinem ersten Sportfilm „Wunder des Schneeschuhs“ nahm sich der Bergfilmpionier Arnold Fanck ein neues Werk vor: „Im Kampf mit dem Berge". Er hielt in den Walliser Alpen und dem Matterhorn-Monte-Rosa-Gebiet die überwältigende Kraft der Natur fest. Dem wilden Toben eines Schneesturms und der Stille der Eisgra-te begegnen Menschen, die den Berg zu bezwingen suchen.
Der Film entstand im Oktober 1920 und dokumentiert die Besteigung des 4500m hohen Lyskamm mit zwei da-mals sehr prominenten Skiläufern, Hannes Schneider und llse Rohde. Mindestens genauso imposant wie die atemberaubenden Filmszenen ist die von Paul Hindemith komponierte Filmmusik. Aus historischen Kopien des Bundesarchiv-Filmarchivs Berlin ließ sich die verschollene Urfassung des Filmes mit Hilfe der handschriftlichen Partitur von Paul Hindemith fast vollständig rekonstruieren. Die Musik entstand im August 1921, als Arnold Fanck den Filmschnitt beendet hatte, und trägt den Alternativtitel des Films: „In Sturm und Eis. Eine Alpensymphonie in Bildern“. Dank ihrer exakten Synchron¬einrichtung ist die Filmmusik ein authentisches Dokument der Premieren-fassung, die nun fast vollständig wiederhergestellt ist. Die Bearbeitung und Synchroneinrichtung der Musik verantwortet Frank Strobel.
4. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2023
Karten 26 € / ermäßigt 13 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
im Vorverkauf
Programm:
Eine konzertante Aufführung von C.M.v. Webers komischer Oper "Abu Hassan" in einem Akt, aus Anlass des 20jährigen Jubiläums der SAP Sinfonietta.
www.sap-sinfonietta.de
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Die zwei größten Ensembles der Universität Bayreuth, der Unichor und das Sinfonieorchester präsentieren am 11. Juli 2023, um 19:30 Uhr, im Amphitheater vor dem Audimax, ihr gemeinsames „Sommerkonzert am See“. Beim größten Konzert des Semesters erwartet Sie eine gemütliche Picknickatmosphäre und ein abwechslungsreiches Programm von Klassik, über Musical, bis Pop, von bekannten Ohrwürmern zu neu entdeckten Lieblingsstücken und einer Uraufführung. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, die mit uns einen unvergesslichen Abend voller Musik und Emotionen verbringen möchten. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Mensa statt. Der Eintritt ist frei.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Open Air-Konzert in Picknickatmosphäre. Wir spielen Teile aus den o.g. Werken und noch weitere Stücke.
Programm:
Anlässlich der Heimattage findet das diesjährige Sommerkonzert nicht in der Biberacher Altstadt, sondern im Fuchswinkelhof Ummendorf statt.
Programm:
Programm:
Tickets gibt es unter diesem Link:
https://shop.reservix.de/?id=701e564b4c6b160759c626a2b5ff757e6771e3528276da59
Das Akademische Orchester Freiburg e.V. ist das offizielle Sinfonieorchester der Albert-Ludwigs-Universität und ihr kulturelles Aushängeschild. 1963 als Orchester der medizinischen Fakultät gegründet, wurde es 1964 als Universitätsorchester anerkannt und erhielt seinen heutigen Namen. Von einem kleinen Kammerorchester wuchs es schnell und entwickelte sich zu dem heutigen Sinfonieorchester mit etwa 85 Studierenden aller Fachbereiche.
Das Orchester erarbeitet jedes Semester ein großes sinfonisches Programm – auch in Kooperation mit Chören und Solisten – das am Semesterende im Konzerthaus Freiburg sowie in wechselnden Städten im In- und Ausland aufgeführt wird. In den letzten Jahren war das Akademische Orchester Freiburg mehrfach für Benefizkonzerte in der Neuen Aula der Universität Tübingen zugunsten der Tropenklinik Tübingen sowie des Vereins für krebskranke Kinder Tübingen e.V. zu Gast. In den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt auf den großen Werken der Romantik und des 20. Jahrhunderts.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm: