Seiten im Jahr:
Programm:
Klassischen Geist und tänzerische Eleganz atmen die zwei Sinfonien der französischen Romantik von Gounod und Bizet, die sich auf liebevolle Weise den Formen und Musizierweisen des 18. Jahrhunderts annähern.
Ob Joseph Haydn oder sein böhmischer Zeitgenosse Antonio Rosetti der Autor des Es-Dur-Konzerts für zwei Hörner war, konnte bislang nicht eindeutig geklärt werden. Sicher ist aber, dass das Bravourstück bei den Solisten, die zwei Mitgliedern der Duisburger Philharmoniker sind, in besten Händen liegt.
Programm:
Klassischen Geist und tänzerische Eleganz atmen die zwei Sinfonien der französischen Romantik von Gounod und Bizet, die sich auf liebevolle Weise den Formen und Musizierweisen des 18. Jahrhunderts annähern.
Ob Joseph Haydn oder sein böhmischer Zeitgenosse Antonio Rosetti der Autor des Es-Dur-Konzerts für zwei Hörner war, konnte bislang nicht eindeutig geklärt werden. Sicher ist aber, dass das Bravourstück bei den Solisten, die zwei Mitgliedern der Duisburger Philharmoniker sind, in besten Händen liegt.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Die Jugendphilharmonie ist das Sinfonieorchester der Musikschulen im Landkreis Ludwigsburg. Sie besteht seit dem Jahr 2000. Heute zählt die Jugendphilharmonie etwa sechzig Orchestermitglieder, die durch besondere Leistungen, etwa beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ aufgefallen sind oder sich durch ein Probespiel qualifiziert haben. Sie treffen sich ein- bis zweimal im Jahr zu mehrtägigen Arbeitsphasen zur Erarbeitung anspruchsvoller Konzertprogramme. Die Sommerarbeitsphase 2022 wird nach längerer Corona bedingter Pause schon herbeigesehnt und die Jugendlichen dürfen sich auf eine Reise zum Festival Provencal nach Südfrankreich freuen.
Programm:
Programm:
Programm:
Das Sinfonieorchester der TU Clausthal lädt zum Abschlusskonzert des Sommersemesters 2022 ein.
Karten gibt für 12 € (6 € ermäßigt für Schüler und Studenten, Kinder unter 6 Jahre frei) im Vorverkauf in der Grosse'schen Buchhandlung, Adolph-Roemer-Straße 12, 38678 Clausthal-Zellerfeld und bei opus 57 musikalien, Petersilienstraße 32, 38640 Goslar sowie an der Abendkasse. Außerdem können Karten beim Kassenwart reserviert werden: orchester.kassenwart@tu-clausthal.de. Es besteht freie Platzwahl. Da auf den Sitzplätzen ggf. kein Abstand eingehalten werden kann, empfehlen wir das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Programm:
Wir freuen uns unser 40jähriges Jubiläum zusammen mit unserem Publium zu feiern, unter der Leitung von Marie-Josefin Melchior werden Werke von Gluck, Mozart, Warlock Boccherini und Megele zur Aufführung kommen, unser Solist ist der talentierte Jungstudent Peer Bohn
Programm:
Programm:
Programm:
Karten zu € 15 (Schüler:innen und Studierende € 8, Kinder unter 10 Jahren frei) per e-mail an ww@wolfgangweidmann.de und an der Abendkasse
Programm:
Programm:
Das Sinfonieorchester der TU Clausthal lädt zum Abschlusskonzert des Sommersemesters 2022 ein.
Karten gibt für 12 € (6 € ermäßigt für Schüler und Studenten, Kinder unter 6 Jahre frei) im Vorverkauf in der Grosse'schen Buchhandlung, Adolph-Roemer-Straße 12, 38678 Clausthal-Zellerfeld und bei opus 57 musikalien, Petersilienstraße 32, 38640 Goslar sowie an der Abendkasse. Außerdem können Karten beim Kassenwart reserviert werden: orchester.kassenwart@tu-clausthal.de. Es besteht freie Platzwahl. Da auf den Sitzplätzen ggf. kein Abstand eingehalten werden kann, empfehlen wir das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Programm:
Programm:
Programm:
Karten zu € 15 (Schüler.innen und Studierende € 8, kinder unter 10 Jahren frei) im Vorverkauf bis zum 15.7. in der Touristinformation Karlstadt, tourismus@karlstadt.de, Tel. 09535-91 66 88 oder per e-mail an ww@wolfgangweidmann.de und an der Abendkasse
Programm:
Talia Or, Sopran
Eva Maria Summerer, Alt
Eric Price, Tenor
Manuel Adt, Baß
Philharmonischer Chor Isartal
Einstudierung: Johannes Buxbaum
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy
1870 war Brahms auf sechs sog. Feldpartien oder Divertimenti gestoßen, die wahrscheinlich fälschlich Joseph Haydn zugeschrieben wurden. Er legte seinen Variationen den zweiten Satz aus dem sechsten Divertimento in B-Dur für 2 Oboen, 3 Fagotte und Serpent, 2 Hörner (Hob.II:46) zugrunde, das vielleicht von Haydns Schüler Ignaz Pleyel stammt. Dieser Satz ist überschrieben mit "Chorale St. Antoni", ein Titel, den Brahms bei der Vorstellung des Themas übernimmt. Im Sommer 1873 entstand die Orchesterfassung in Tutzing am Starnberger See. Im selben Jahr erstellte er auch die Fassung für zwei Klaviere (op. 56b).
Die C-Dur-Messe wurde von Ludwig van Beethoven von März bis August 1807 im Auftrag von Fürst Nikolaus II. von Esterházy zum Namenstag von dessen Frau Maria Josepha Hermengilde von Liechtenstein geschrieben. Beethoven stand zur Zeit der Komposition unter dem Vorbild der von seinem Lehrer Joseph Haydn komponierten Messen, die er als "unnachahmliche Meisterstücke" ansah und während seiner Kompositionsarbeit auch studierte. Die Messe wurde am 13. September 1807 in Eisenstadt uraufgeführt. Da dem Fürsten die Messe nicht zusagte, widmete Beethoven sie bei der Drucklegung dem Fürsten Kinsky. Er distanzierte sich mit dieser Messe von den traditionellen Messvertonungen und behandelte den Text nach eigener Angabe so, "wie er noch wenig behandelt worden".
4. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2022
Karten 26 € / ermäßigt 13 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
im Vorverkauf
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Die Jugendphilharmonie ist das Sinfonieorchester der Musikschulen im Landkreis Ludwigsburg. Sie besteht seit dem Jahr 2000. Heute zählt die Jugendphilharmonie etwa sechzig Orchestermitglieder, die durch besondere Leistungen, etwa beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ aufgefallen sind oder sich durch ein Probespiel qualifiziert haben. Sie treffen sich ein- bis zweimal im Jahr zu mehrtägigen Arbeitsphasen zur Erarbeitung anspruchsvoller Konzertprogramme. Die Sommerarbeitsphase 2022 wird nach längerer Corona bedingter Pause schon herbeigesehnt und die Jugendlichen dürfen sich auf eine Reise zum Festival Provencal nach Südfrankreich freuen.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Die Jugendphilharmonie ist das Sinfonieorchester der Musikschulen im Landkreis Ludwigsburg. Sie besteht seit dem Jahr 2000. Heute zählt die Jugendphilharmonie etwa sechzig Orchestermitglieder, die durch besondere Leistungen, etwa beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ aufgefallen sind oder sich durch ein Probespiel qualifiziert haben. Sie treffen sich ein- bis zweimal im Jahr zu mehrtägigen Arbeitsphasen zur Erarbeitung anspruchsvoller Konzertprogramme. Die Sommerarbeitsphase 2022 wird nach längerer Corona bedingter Pause schon herbeigesehnt und die Jugendlichen dürfen sich auf eine Reise zum Festival Provencal nach Südfrankreich freuen.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm: