Seiten im Jahr:
Wichtige Mitteilung vom 7. März 2021!
Wegen der Corona-Pandemie muß das Konzert leider ausfallen! Wir bitten um Verständnis.
Jakob Spahn, Violoncello
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy
Jakob Spahn wurde in Berlin geboren und ist seit 2011 Solocellist im Bayerischen Staatsorchester. Sein Studium absolvierte er an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin und schloß sein Solistendiplom mit Auszeichnung ab. Er war Preisträger zahlreicher Wettbewerbe (unter anderem ARD-Wettbewerb München) und Stipendiat der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker.
Jakob Spahn musiziert in diesem Konzert zusammen mit dem Philharmonischen Orchester Isartal Edward Elgars Cellokonzert in e-moll, das am 27. Oktober 1919 in der Queen's Hall in London unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt wurde. Der englische Musikkritiker Ernest Newman schrieb darüber: "Das Werk selbst ist wunderbar, sehr einfach – von der bedeutungsschweren Einfachheit, die Elgars Musik der letzten Jahre kennzeichnet – jedoch von einer tiefen Weisheit und Schönheit, die seiner Einfachheit zugrunde liegt."
Bernd Redmann ist vielfach ausgezeichneter Komponist und Musikwissenschaftler, lehrt seit 2005 Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik und Theater München und ist seit 2014 deren Präsident. Die Uraufführung von "Skandal für Dirigent und Orchester" fand am 24. Februar 2014 in Bad Reichenhall unter der Leitung von Christoph Adt im Theater des Kurgastzentrums statt.
Für seine zweite Londonreise (1794/95) komponierte Joseph Haydn seine Symphonien Nr. 99 bis 104, in denen bei allen (bis auf Nr. 102) auch die Klarinetten besetzt sind. Ihren Namen "Die Uhr" verdankt sie einer in durchgehender Achtelbewegung aus Pizzicato-Terzen im zweiten Satz, die an das gleichmäßige Ticken einer Uhr erinnert. Der Morning Chronicle berichtete nach der Uraufführung: "Nichts könnte origineller sein als das Thema des ersten Satzes; und hat er einmal ein treffliches Thema gefunden, kann niemand besser als Haydn unaufhörliche Mannigfaltigkeit daraus schöpfen, ohne auch nur einmal davon abzulassen. Die Gestaltung der Begleitung im Andante, obgleich höchst schlicht, war meisterhaft, und wir hörten nie zuvor einen reizvolleren Effekt als den des Trio im Menuett. – Es war Haydn, was könnte man, was bräuchte man mehr zu sagen?"
2. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2021
Karten 26 € / ermäßigt 13 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
Programm:
Programm:
m Sonntag, 28. Februar 2021, 18 Uhr, holt das Fellbacher Kammerorchester das ursprünglich für das Beethoven-Jahr 2020 geplante Beethoven-Kaleidoskop im Hölderlinsaal der Schwabenlandhalle nach. Mit Kompositionen aus verschiedenen Schaffensperioden im Original sowie in moderner Bearbeitung zeichnet das Kammerorchester unter der Leitung von Thomas Schäfer ein abwechslungsreiches Porträt. Wie in einem Kaleidoskop blitzen so ungewöhnliche Perspektiven auf das Werk des großen Meisters der Wiener Klassik auf. Der international renommierte Pianist Florian Wiek, Professor an der Musikhochschule Stuttgart, übernimmt den solistischen Part.
Karten für das ursprünglich für den 28. März 2020 vorgesehene Konzert behalten ihre Gültigkeit.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm: