Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird herzlich gebeten.
Dauer des Konzertes ca. 1 Stunde.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Eingebettet zwischen den beiden Werken wird im Rahmen des Projekts NEUSTART AMATEURMUSIK, einer Förderinitiative des Bundes, der Danzon No. 2 von Marquez erklingen. Bei diesem Projekt wirken Schüler/innen der Jugendmusikschulen im Landkreis Böblingen sowie Schüler/innen des Albert-Einstein-Gymnasiums Böblingen mit, um ihnen die Möglichkeit zu geben neben einem gemeinsamen Konzert auch die gesellschaftliche Aufgabe von Musik und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung näherzubringen. Zunächst erarbeiten Lehrer mit ihren Schülern das Werk, proben dann gemeinsam mit dem Sindelfinger Sinfonieorchester und führen es gemeinsam auf. Der Tanz des mexikanischen Komponisten Marquez bietet für dieses Projekt ein für Mitwirkende und Zuhörer gleichermaßen mitreißendes Werk.
Programm:
Das Landesjugendorchester Sachsen musiziert zusammen mit dem GewandhausJugendchor im Herbst 2022 ein Konzert-Projekt, das sich dem Thema »Brücken« widmet. Der Begriff nimmt dabei vielerlei Formen an.
Vor allem steht er metaphorisch für »Hindernisse überwinden« und »Menschen verbinden«. Unterschiedliche Stimmen finden im Programm zueinander, nicht zuletzt treten zwei Bassetthörner in den Dialog mit den jungen Musiker/-innen. Am Ende klingt das Konzert mit einer Sinfonie von Tschaikowski aus.
So will das Programm auch Brücken über tiefe Gräben zwischen Völkern bauen. Dem Wunsch nach friedlichem Zusammenleben wird hier Raum gegeben werden.
Denn alle Kulturen sollen in ihrer vollen Blüte nebeneinander bestehen dürfen, um so zur Vielfalt beizutragen.
Programm:
Hans-Peter Preu:
»Brücken« (UA)
Felix Mendelssohn-Bartholdy:
Konzertstück d-Moll für Klarinette, Bassetthorn und Orchester Nr. 2
Pjotr Iljitsch Tschaikowski:
Sinfonie Nr.5 e-Moll op. 64
Georg Kreisler (in der Bearbeitung für Chor und Orchester):
»Tauben« | »Warum« | »Tiger« | »Husband«
Jüdisches Lied:
»Lomir«
Freitag, 21.10.2022
Vorverkauf: 15 € voll und 10 € ermäßigt*
Abendkasse: 20 € voll und 12 € ermäßigt*
https://gewandhaus.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/seatmap?eventId=22086
Samstag, 22.10.2022
Tickets: 10,- € voll und 8,- € ermäßigt*
https://www.reservix.de/tickets-konzert-des-landesjugendorchesters-sachsen-bruecken-in-dresden-hochschule-fuer-musik-konzertsaal-am-22-10-2022/e1990925
Sonntag, 23.10.2022
Tickets: 7,- € voll und 5,- € ermäßigt*
https://www.theater-bautzen.de/karten/kartenverkauf
*(Schüler/-innen, Studierende, Auszubildende, FSJ und BFD, Sozialpassinhaber/-innen)
Programm:
Programm:
Bilder, Bewegung, Farbe und Licht schaffen im Film Atmosphäre. Doch dass wir verzaubert werden, gelingt mit Hilfe der Musik. Was wären „Yoda“, „Captain Hook“ und „Harry Potter“ ohne Themen und Harmonien, die sie zu zauberhaften Helden machen? Von John Williams, einem der erfolgreichsten Filmmusik-Komponisten unserer Zeit, stammt die Musik zu „Star Wars“, drei „Harry Potter“-Filmen, „The Witches of Eastwick“, „E.T.“ und vielen anderen. In diesem Konzert wird das Publikum mit Teufeln tanzen, Prinzessinnen küssen und über die legendäre Zauberschule Hogwarts hinwegfliegen.
Programm:
Programm:
Das Landesjugendorchester Sachsen musiziert zusammen mit dem GewandhausJugendchor im Herbst 2022 ein Konzert-Projekt, das sich dem Thema »Brücken« widmet. Der Begriff nimmt dabei vielerlei Formen an.
Vor allem steht er metaphorisch für »Hindernisse überwinden« und »Menschen verbinden«. Unterschiedliche Stimmen finden im Programm zueinander, nicht zuletzt treten zwei Bassetthörner in den Dialog mit den jungen Musiker/-innen. Am Ende klingt das Konzert mit einer Sinfonie von Tschaikowski aus.
So will das Programm auch Brücken über tiefe Gräben zwischen Völkern bauen. Dem Wunsch nach friedlichem Zusammenleben wird hier Raum gegeben werden.
Denn alle Kulturen sollen in ihrer vollen Blüte nebeneinander bestehen dürfen, um so zur Vielfalt beizutragen.
Programm:
Hans-Peter Preu:
»Brücken« (UA)
Felix Mendelssohn-Bartholdy:
Konzertstück d-Moll für Klarinette, Bassetthorn und Orchester Nr. 2
Pjotr Iljitsch Tschaikowski:
Sinfonie Nr.5 e-Moll op. 64
Georg Kreisler (in der Bearbeitung für Chor und Orchester):
»Tauben« | »Warum« | »Tiger« | »Husband«
Jüdisches Lied:
»Lomir«
Freitag, 21.10.2022
Vorverkauf: 15 € voll und 10 € ermäßigt*
Abendkasse: 20 € voll und 12 € ermäßigt*
https://gewandhaus.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/seatmap?eventId=22086
Samstag, 22.10.2022
Tickets: 10,- € voll und 8,- € ermäßigt*
https://www.reservix.de/tickets-konzert-des-landesjugendorchesters-sachsen-bruecken-in-dresden-hochschule-fuer-musik-konzertsaal-am-22-10-2022/e1990925
Sonntag, 23.10.2022
Tickets: 7,- € voll und 5,- € ermäßigt*
https://www.theater-bautzen.de/karten/kartenverkauf
*(Schüler/-innen, Studierende, Auszubildende, FSJ und BFD, Sozialpassinhaber/-innen)
Programm:
Programm:
Das Landesjugendorchester Sachsen musiziert zusammen mit dem GewandhausJugendchor im Herbst 2022 ein Konzert-Projekt, das sich dem Thema »Brücken« widmet. Der Begriff nimmt dabei vielerlei Formen an.
Vor allem steht er metaphorisch für »Hindernisse überwinden« und »Menschen verbinden«. Unterschiedliche Stimmen finden im Programm zueinander, nicht zuletzt treten zwei Bassetthörner in den Dialog mit den jungen Musiker/-innen. Am Ende klingt das Konzert mit einer Sinfonie von Tschaikowski aus.
So will das Programm auch Brücken über tiefe Gräben zwischen Völkern bauen. Dem Wunsch nach friedlichem Zusammenleben wird hier Raum gegeben werden.
Denn alle Kulturen sollen in ihrer vollen Blüte nebeneinander bestehen dürfen, um so zur Vielfalt beizutragen.
Programm:
Hans-Peter Preu:
»Brücken« (UA)
Felix Mendelssohn-Bartholdy:
Konzertstück d-Moll für Klarinette, Bassetthorn und Orchester Nr. 2
Pjotr Iljitsch Tschaikowski:
Sinfonie Nr.5 e-Moll op. 64
Georg Kreisler (in der Bearbeitung für Chor und Orchester):
»Tauben« | »Warum« | »Tiger« | »Husband«
Jüdisches Lied:
»Lomir«
Freitag, 21.10.2022
Vorverkauf: 15 € voll und 10 € ermäßigt*
Abendkasse: 20 € voll und 12 € ermäßigt*
https://gewandhaus.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/seatmap?eventId=22086
Samstag, 22.10.2022
Tickets: 10,- € voll und 8,- € ermäßigt*
https://www.reservix.de/tickets-konzert-des-landesjugendorchesters-sachsen-bruecken-in-dresden-hochschule-fuer-musik-konzertsaal-am-22-10-2022/e1990925
Sonntag, 23.10.2022
Tickets: 7,- € voll und 5,- € ermäßigt*
https://www.theater-bautzen.de/karten/kartenverkauf
*(Schüler/-innen, Studierende, Auszubildende, FSJ und BFD, Sozialpassinhaber/-innen)
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy (op. 70, MWV A 25) ist eines der bekanntesten und mitreißendsten Stücke des romantischen Komponisten. 1846 in England uraufgeführt erzählt Mendelssohn die alt-testamentarische Geschichte des Propheten Elias in „starken, vollen Chören“, wie der Komponist es selbst ausdrückte. Das Berlin-Brandenburgische Sinfonieorchester und die Cantorei der Reformationskirche bringen den „Elias“ diesen Herbst in Berlin zur Aufführung.
Programm:
Programm:
Karten sind ab sofort im Vorverkauf zu EUR 15 / EUR 5 bei MusikA in Aalen oder auf www.reservix.de erhältlich. Weitere Informationen sind auch auf der Homepage des Collegium musicum zu finden: https://collegium-musicum.oratorienvereinigung-aalen.de
Programm:
Karten sind ab sofort im Vorverkauf zu EUR 15 / EUR 5 bei MusikA in Aalen oder auf www.reservix.de erhältlich. Weitere Informationen sind auch auf der Homepage des Collegium musicum zu finden: https://collegium-musicum.oratorienvereinigung-aalen.de
Programm:
Programm:
Programm:
Das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy (op. 70, MWV A 25) ist eines der bekanntesten und mitreißendsten Stücke des romantischen Komponisten. 1846 in England uraufgeführt erzählt Mendelssohn die alt-testamentarische Geschichte des Propheten Elias in „starken, vollen Chören“, wie der Komponist es selbst ausdrückte. Das Berlin-Brandenburgische Sinfonieorchester und die Cantorei der Reformationskirche bringen den „Elias“ diesen Herbst in Berlin zur Aufführung.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Concert Tour to Ireland, 2022
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Abschlusskonzert der Orchesterseminars auf dem Koppelsberg 2022
Eintritt frei, um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten
Arne Neckelmann studierte Violoncello in Köln, Genf, Paris und bei Janos Starker in den USA.
Nach zwei Jahren Orchesterpraxis in Berlin wurde er 1998 Solocellist des neugegründeten Malaysian Philharmonic Orchestra in Kuala Lumpur, lebte seit 2005 zunächst in München
Seit der Saison 2006/2007 ist er, wiederum am ersten Pult, Mitglied des Opern- und Konzertorchesters Orquestra de la Comunitat Valenciana im spanischen Valencia. Damals noch unter der Leitung von Lorin Maazel und Zubin Metha, heute unter der Leitung von Roberto Abbado und Fabio Biondi.
Neckelmann ist darüber hinaus als Cellopädagoge tätig und tritt seit vielen Jahren zusammen mit dem Pianisten J. Marc Reichow als Duo auf.
Einen Einblick in das Schaffen Arne Neckelmann erhaten Sie u.a. hier: http://katholische-kirche-kassel.de/veranstaltungskalender.php?monat=7&jahr=2017&tag=1245&flag=details
Gert Feser leitet das Orchesters "Sinfonia da capo" seit vielen Jahren. Als Arzt und Professor für Musiktherapie versteht er alles Musizieren als Quelle der Lebensfreude und Gesunderhaltung des menschlichen Geistes.
Gert Feser absolvierte bei Prof. Reinartz an der Hochschule für Musik in Würzburg das Kapellmeisterstudium und Meisterkurse bei Sergiu Celibidache in Bologna und bei Michael Gielen in Frankfurt. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. 2017 mit dem Bundesverdienstkreuz.
Regelmäßig leitet Prof. Feser überregionale Orchesterseminare. Seit vielen Jahren ist er zudem Chef des Sinfonieorchesters con brio in Würzburg, eines der führenden Laienorchester in Deutschland. Bescheiden sieht er seine Dirigentenrolle als "Abgesandter des Komponisten vor dem Orchester".
Klangkultur, Verständlichkeit der Musiksprache, Werktreue und eine lebendige Kommunikation mit den Muskerinnen und Muskern sind Gert Fesers Markenzeichen.
Wir laden herzlich zu diesem besonderen Konzert ein!
Programm:
Programm:
Programm:
Es musizieren Solist:innen aus dem Netzwerk Amadé (Förderung für Kinder und Jugendliche mit besonderer musikalischer Begabung) begleitet vom Stamitz-Orchester Mannheim.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Weitere Informationen immer aktuell auf unserer Homepage!
Programm:
Programm:
Programm: