Seiten im Jahr:
Das Mozart-Orchester Münster lädt gemeinsam mit seinem musikalischen Leiter Norbert Fabritius zu zwei Kirchenkonzerten in Münster ein.
Als Solisten konnte das renommierte und überregional bekannte Künstler-Ehepaar Heike Hallaschka (Sopran) und Gerd Radeke (Trompete) gewonnen werden. Informationen über unsere Solisten finden Sie unter https://www.heikehallaschka.de/ und unter https://www.trioseraphim.de/gerdradeke/.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Eine Sitzplatzreservierung über https://www.localticketing.de/genres/28468-konzerte ist erforderlich.
Bitte beachten Sie unsere Corona-Regeln auf unserer Homepage unter http://www.mozart-orchester.de/ und informieren Sie sich dort bitte auch noch einmal kurz vor den Konzerten, da sich aufgrund der aktuellen Situation auch kurzfristige Änderungen ergeben können.
Aufgrund der aktuellen Situation behalten wir uns im Falle stark steigender Inzidenzwerte die – ggf. auch kurzfristige – Verschiebung oder Absage der Konzerte vor.
Programm:
Programm:
Der renommierte Konzertmeister, Prof. Eernst Triner, stellt mit seinen Musizierpartnern das berühmte "Geister-Trio" aus dem Jahr 1809 vor und die bereits 1802/03 entstandenen Variationen über „Ich bin der Schneider Kakadu“ op. 121a am historischen Orte dem Geburtshaus in Koblenz von Maria Magdalena Keverich, Ludwig van Beethovens Mutter.
Programm:
Wieder konnten Sie eine launige Reise durch die musikalische Gefühlswelt der Sinfonietta Mainz im Jahr 2021 erleben. Vieles hat sich zu dem Pandemiejahr 2020 nicht geändert, es war wiederum ein prägendes Jahr für die Kultur. Und doch wollen wir uns nicht unterkriegen lassen.
Zwischen Flugzeugen im offenen Hangar auf dem Flugplatz Finthen, wird diese einmalige und spektakuläre Location nun zu einem wiederkehrenden Konzertort.
Programm:
Programm:
Programm:
Liebes Konzertpublikum,
das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam kehrt zurück nach Krampnitz.
Diesmal Open Air und gemeinsam mit dem Saxophon-Quartett "Meier's Clan" und einem Cross-Over-Programm zwischen Klassik und Pop.
Inmitten eines Innenhofs verfallener Gebäude entsteht eine Veranstaltungsfläche, auf der am Sonntag, 5. September, um 15:30 Uhr sowie um 18:00 Uhr das Konzert erklingen wird.
Karten und weitere Informationen gibt es unter:
www.cm-potsdam.de
Ein Shuttle-Bus bringt Sie kostenfrei vom Campus Jungfernsee nach Krampnitz und zurück. Die Anreise zu Fuß oder per Fahrrad ist natürlich auch möglich, per Auto allerdings nicht, da vor Ort keine Parkplätze zur Verfügung stehen.
Für die Teilnahme am Konzert ist ein 3-G-Nachweis erforderlich (vollständig geimpft, genesen oder getestet (nicht älter als 24h).
Wir freuen uns auf Ihren Konzertbesuch!
Ihr Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam
Programm:
Liebes Konzertpublikum,
das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam kehrt zurück nach Krampnitz.
Diesmal Open Air und gemeinsam mit dem Saxophon-Quartett "Meier's Clan" und einem Cross-Over-Programm zwischen Klassik und Pop.
Inmitten eines Innenhofs verfallener Gebäude entsteht eine Veranstaltungsfläche, auf der am Sonntag, 5. September, um 15:30 Uhr sowie um 18:00 Uhr das Konzert erklingen wird.
Karten und weitere Informationen gibt es unter:
www.cm-potsdam.de
Ein Shuttle-Bus bringt Sie kostenfrei vom Campus Jungfernsee nach Krampnitz und zurück. Die Anreise zu Fuß oder per Fahrrad ist natürlich auch möglich, per Auto allerdings nicht, da vor Ort keine Parkplätze zur Verfügung stehen.
Für die Teilnahme am Konzert ist ein 3-G-Nachweis erforderlich (vollständig geimpft, genesen oder getestet (nicht älter als 24h).
Wir freuen uns auf Ihren Konzertbesuch!
Ihr Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam
Programm:
Das Kammerorchester präsentiert sich nach längerer Pause im Innenhof der Landesmusikakademie, wo wir die Zuhörer mit Tänzen aus verschiedenen Zeitepochen und Kulturen erfreuen wollen.
Programm:
confido camerata ist wieder da!
Einzigartige Werke von Ludwig van Beethoven, Einojuhani Rautavaara, Ottorino Respighi und Ralph Vaughan Williams spielen wir für Sie.
Außergewöhnliche Klänge gibt es beim „Cantus Arcticus“ des Finnen Einojuhani Rautavaara zu hören. Das „Konzert für Vögel und Orchester“ aus dem Jahr 1972 beinhaltet Vogelstimmen, die am Polarkreis und im Marschland von Liminka südlich von Oulu aufgezeichnet wurden.
Die Komposition „The Lark ascending“ des Engländers Ralph Vaughan Williams setzt auf den Aufstieg einer Lerche und wurde 1914 geschrieben.
Mit „Gli Uccelli“ (Die Vögel) wird ein Werk des italienischen Komponisten Ottorino Respighi aus dem Jahr 1928 zum Klingen gebracht. Es stellt den Versuch dar, Vogelgezwitscher in musikalische Notation zu transkribieren und Vogelaktionen wie flatternde Flügel oder kratzende Füße zu illustrieren.
Und mit der 6. Sinfonie „Pastorale“ von Ludwig van Beethoven werden die Eindrücke eines (Stadt-)Menschen in der Natur und pastoraler (ländlicher) Umgebung beschrieben.
Zuhörer können sich mit „Gefiederte Musikanten“ auf ein klanggewaltiges und eindrucksvolles Konzertprogramm
freuen.
Programm:
Programm:
confido camerata ist wieder da!
Einzigartige Werke von Ludwig van Beethoven, Einojuhani Rautavaara, Ottorino Respighi und Ralph Vaughan Williams spielen wir für Sie.
Außergewöhnliche Klänge gibt es beim „Cantus Arcticus“ des Finnen Einojuhani Rautavaara zu hören. Das „Konzert für Vögel und Orchester“ aus dem Jahr 1972 beinhaltet Vogelstimmen, die am Polarkreis und im Marschland von Liminka südlich von Oulu aufgezeichnet wurden.
Die Komposition „The Lark ascending“ des Engländers Ralph Vaughan Williams setzt auf den Aufstieg einer Lerche und wurde 1914 geschrieben.
Mit „Gli Uccelli“ (Die Vögel) wird ein Werk des italienischen Komponisten Ottorino Respighi aus dem Jahr 1928 zum Klingen gebracht. Es stellt den Versuch dar, Vogelgezwitscher in musikalische Notation zu transkribieren und Vogelaktionen wie flatternde Flügel oder kratzende Füße zu illustrieren.
Und mit der 6. Sinfonie „Pastorale“ von Ludwig van Beethoven werden die Eindrücke eines (Stadt-)Menschen in der Natur und pastoraler (ländlicher) Umgebung beschrieben.
Zuhörer können sich mit „Gefiederte Musikanten“ auf ein klanggewaltiges und eindrucksvolles Konzertprogramm
freuen.
Programm:
Programm:
Programm:
Klassik am Weberplatz "Welt der Oper"
mit Arien und Duetten u. a. von Puccini (Tosca, Turandot), Händel
(Rinaldo), Bizet (Carmen), Verdi (La Traviata, Ein Maskenball), Dvorák
(Rusalka), Delibes (Lakmé), Donizetti (Don Pasquale, L'Elisir d'amore)
und Saint-Saëns (Samson und Dalila)
Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam
Sopran: Ilona Nymoen, Dana Hoffmann
Tenor: Vít König
Dirigent: Knut Andreas
Informationen zur Platzreservierung in Abhängigkeit der dann gültigen
Corona-Verordnung folgen auf www.klassik-am-weberplatz.de
Programm:
Klassik am Weberplatz "Welt der Oper"
mit Arien und Duetten u. a. von Puccini (Tosca, Turandot), Händel
(Rinaldo), Bizet (Carmen), Verdi (La Traviata, Ein Maskenball), Dvorák
(Rusalka), Delibes (Lakmé), Donizetti (Don Pasquale, L'Elisir d'amore)
und Saint-Saëns (Samson und Dalila)
Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam
Sopran: Ilona Nymoen, Dana Hoffmann
Tenor: Vít König
Dirigent: Knut Andreas
Informationen zur Platzreservierung in Abhängigkeit der dann gültigen
Corona-Verordnung folgen auf www.klassik-am-weberplatz.de
Programm:
Konzert zum Kultursommer 2021 auf Schloss Vietgest
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Musik zum Wohlfühlen – Erstes Klassikkonzert 2021 in der Heinrich-Lades-Halle
17 Uhr und 20 Uhr
Das Publikum lechzt nach Kultur. Und so freuen sich die Musikerinnen und Musiker der Jungen Philharmonie Erlangen ganz besonders, mit sommerlicher Wohlfühlmusik den Durst nach Kulturgenuss zu stillen.
Die Gewinner beim Bayerischen Orchesterwettbewerb 2019 werden im Oktober 2021 zum nachgeholten Deutschen Orchesterwettbewerb in Erlangen ihr Wertungsspiel haben – pandemiebedingt leider ohne Publikum. Ein besonderes Werk des Wettbewerb-Programms wird auch Teil des Sommerkonzerts sein: Das vorgeschriebene Pflichtwerk „Raptus – die Freiheit des Beethoven“ von Enjott Schneider war eine Auftragskomposition zum Beethovenjahr. Zum genussvollen Einstieg erklingt Mozarts Ouvertüre zur Zauberflöte, gefolgt von Schuberts 3. Sinfonie, die seinerzeit für ein Liebhaberorchester komponiert wurde.
Um den aktuellen Abstandsregelungen gerecht zu werden, werden wieder zwei einstündige programmidentische Konzerte angeboten: um 17 Uhr und um 20 Uhr. Auch auf der Bühne wird nur ein Teil der sonst 90 Musikerinnen und Musiker zu sehen sein.
Der gebürtige Augsburger Tristan Uth – Tubist, Dirigent und Komponist – wird das Konzert leiten. Er stand 2015 zum ersten Mal am Dirigentenpult der Jungen Philharmonie und ist neben Gordian Teupke einer der beiden bewährten Leiter des Orchesters.
Konzertkarten werden ausschließlich über www.ticketino.de angeboten.
Weitere Infos über die Homepage des Orchesters www.jper.de
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu Die Zauberflöte
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3, D-Dur
Enjott Schneider: Raptus, Die Freiheit des Beethoven
Dirigent: Tristan Uth
Karten:
Vorverkauf: 15,- €/ 11,- € unter www.ticketino.com
Abendkasse: 18,- €/ 13,- €
Schülerkarten (bis 12 Jahre) für 6,-€ an der Abendkasse erhältlich.
Ermäßigung für SchülerInnen (ab 13 Jahren), StudentInnen und Behinderte mit gültigem Ausweis.
Programm:
Am Samstag, den 17. Juli 2021 findet um 20:00 Uhr im Joseph-Keilberth-Saal der Bamberger Konzerthalle das Semesterschlusskonzert mit dem Chor und dem Orchester der Universität statt. Die universitären Ensembles markieren mit diesem Konzert unter der Leitung von Wilhelm Schmidts diesmal nicht nur das Ende des Sommersemesters, sondern auch die Wiederaufnahme der Reihe „Musik in der Universität“ nach langer pandemiebedingter Pause.
Auf dem sommerlich-bunten Programm stehen kurzweilige Werke von Wolfgang Amadé Mozart, Franz Schubert, Johannes Brahms, Jean Sibelius, Edward Elgar, Alexander Glasunow, Paul Dukas und Bertold Hummel, die sowohl in kammermusikalischen als auch symphonischen Besetzungen erklingen und somit ein farbenreiches Klangerlebnis versprechen. Das Konzert findet unter Wahrung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln bei reduziertem Platzangebot statt.
Programm:
Programm:
Musik zum Wohlfühlen – Erstes Klassikkonzert 2021 in der Heinrich-Lades-Halle
17 Uhr und 20 Uhr
Das Publikum lechzt nach Kultur. Und so freuen sich die Musikerinnen und Musiker der Jungen Philharmonie Erlangen ganz besonders, mit sommerlicher Wohlfühlmusik den Durst nach Kulturgenuss zu stillen.
Die Gewinner beim Bayerischen Orchesterwettbewerb 2019 werden im Oktober 2021 zum nachgeholten Deutschen Orchesterwettbewerb in Erlangen ihr Wertungsspiel haben – pandemiebedingt leider ohne Publikum. Ein besonderes Werk des Wettbewerb-Programms wird auch Teil des Sommerkonzerts sein: Das vorgeschriebene Pflichtwerk „Raptus – die Freiheit des Beethoven“ von Enjott Schneider war eine Auftragskomposition zum Beethovenjahr. Zum genussvollen Einstieg erklingt Mozarts Ouvertüre zur Zauberflöte, gefolgt von Schuberts 3. Sinfonie, die seinerzeit für ein Liebhaberorchester komponiert wurde.
Um den aktuellen Abstandsregelungen gerecht zu werden, werden wieder zwei einstündige programmidentische Konzerte angeboten: um 17 Uhr und um 20 Uhr. Auch auf der Bühne wird nur ein Teil der sonst 90 Musikerinnen und Musiker zu sehen sein.
Der gebürtige Augsburger Tristan Uth – Tubist, Dirigent und Komponist – wird das Konzert leiten. Er stand 2015 zum ersten Mal am Dirigentenpult der Jungen Philharmonie und ist neben Gordian Teupke einer der beiden bewährten Leiter des Orchesters.
Konzertkarten werden ausschließlich über www.ticketino.de angeboten.
Weitere Infos über die Homepage des Orchesters www.jper.de
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu Die Zauberflöte
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3, D-Dur
Enjott Schneider: Raptus, Die Freiheit des Beethoven
Dirigent: Tristan Uth
Karten:
Vorverkauf: 15,- €/ 11,- € unter www.ticketino.com
Abendkasse: 18,- €/ 13,- €
Schülerkarten (bis 12 Jahre) für 6,-€ an der Abendkasse erhältlich.
Ermäßigung für SchülerInnen (ab 13 Jahren), StudentInnen und Behinderte mit gültigem Ausweis.
Programm:
Programm:
Tickets nur an der Abendkasse. Einlass nur mit Nachweis geimpft, getestet oder genesen.
Programm:
Wegen der Corona-Pandemie waren bisher Chor- und Orchesterproben nicht möglich; deshalb kann das Konzert nicht in der geplanten Form durchgeführt werden. Wir bitten um Verständnis!
Stattdessen wird es ein Kammerkonzert geben.
4. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2021
Karten 26 € / ermäßigt 13 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
Der Vorverkauf ist ausgesetzt.
Programm:
Tickets nur an der Abendkasse. Einlass nur mit Nachweis geimpft, getestet oder genesen.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm: