Seiten im Jahr:
Das Fellbacher Kammerorchester bringt romantische und spätromantische Werke aus England zur Aufführung, unter anderem von Benjamin Britten, Edgar Elgar, John Rutter und Gustav Holst.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Der Segeberger Bachchor und das Segeberger Sinfonieorchester führen die beiden Requiems-Vertonungen von Max Reger und Johannes Brahms in einem Konzert unter der Leitung von KMD Andreas J. Maurer-Büntjen auf.
Als Solisten sind Janna Ruck (Sopran) und Florian Günther (Bariton) zu hören.
Karten gibt es ab sofort auf der Startseite der Kirchenmusik, in der Buchhandlung "das Druckwerk" und an der Abendkasse, die um 16.15 Uhr öffnet zum Preis zwischen 12,- und 24,- €.
Programm:
Die Orchesterinitiative Ingolstadt lädt Sie herzlich zum Vorweihnachtskonzert am Samstag, dem 25.11.2023 um 19.30 Uhr in den Spiegelsaal im Kolpinghaus ein, Christian Martin Maurer dirigiert. Im Mittelpunkt steht „Weihnachten im alten Wien" auf einen Text von Georg Eisler von Terramare (1889-1947) mit Musik von Robert Fuchs (1847-1927).
Robert Fuchs wurde in der Steiermark geboren und ging nach einer Lehrerausbildung 1865 nach Wien, um Komposition am Konservatorium der Musikfreunde zu studieren. Von 1875 bis 1912 war er Professor am gleichen Haus, von 1894 bis 1905 auch Organist der Wiener Hofkapelle. Die Liste seiner Schüler ist lang, dazu zählen epochemachende Komponisten wie Gustav Mahler, Jean Sibelius, Franz Schreker oder Alexander Zemlinsky bis hin zum Operettenkomponisten Edmund Eysler. Seine Musik gründet bei alter Spätromantik im Volksmusikantischen der Steiermark und steht dem Umfeld um Brahms nahe.
Die Stücke der Lesung stammen von Georg Eisler von Terramare, einem in Wien geborenen Schriftsteller und Regisseur jüdischer Herkunft, der bekannt war für seine katholischen Mysterienspiele. Seine Weihnachtslegende wurde im Nachkriegsösterreich gedruckt, kurz nach der Fertigstellung ist er im bolivianischen Exil gestorben.
Die Idee seiner Legende ist so einfach wie folgenreich: Christus wird in Wien geboren. Welche Komplikationen bringt die örtliche Mentalität mit sich? Aus einem humoristischen Ansatz wird eine tiefgründige Reflexion, die zeigt, der Erlöser hätte, wo auch immer geboren werden können, es läuft trotzdem immer ähnlich.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie in unserem Konzert unter den Gästen begrüßen dürften.
Ihre Orchesterinitiative Ingolstadt
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
In diesem Herbst bietet das deutsch-französische forum junger kunst eine kammermusikalische Orchester-Akademie für Streichorchester unter der bewährten Leitung von Nicolaus Richter an.
Das forum lädt vierzehn deutsche und französische Nachwuchsmusiker*innen nach Bayreuth ein, um ein anspruchsvolles Programm mit internationalen Dozent*innen zu erarbeiten.
Zum Abschluss der Probenphase wird das Programm im Europasaal des ZENTRUMs und in der evangelischen Kirche Unsere liebe Frau in Nemmersdorf aufgeführt. Beide Konzerte sind kostenlos, um Spenden wird gebeten.
Programm:
In diesem Herbst bietet das deutsch-französische forum junger kunst eine kammermusikalische Orchester-Akademie für Streichorchester unter der bewährten Leitung von Nicolaus Richter an.
Das forum lädt vierzehn deutsche und französische Nachwuchsmusiker*innen nach Bayreuth ein, um ein anspruchsvolles Programm mit internationalen Dozent*innen zu erarbeiten.
Zum Abschluss der Probenphase wird das Programm im Europasaal des ZENTRUMs und in der evangelischen Kirche Unsere liebe Frau in Nemmersdorf aufgeführt. Beide Konzerte sind kostenlos, um Spenden wird gebeten.
Programm:
Eingerahmt wird das Programm durch die Titus Ouvertüre von Mozart und Beethovens Coriolan Ouvertüre.
Solist der Zigeunerweisen ist der Dirigent Anar Bramo.
Programm:
"Melodien im Volkston" oder "Melancholie des Nordens" könnten ebenfalls Untertitel dieser reizvollen Programmzusammenstellung sein. Das Löricker Kammerorchester präsentiert Werke für Streichorchester des 19. und 20. Jahrhunderts. Orgelmusik aus dieser Zeit rundet die Literaturauswahl ab.
Programm:
Wiblinger Kantorei (Einstudierung Albrecht Schmid), Paulus-Chor Stuttgart (Einstudierung Sabine Steinmetz), Studio Ulmer Musikfreunde (Einstudierung Albrecht Schmid).
https://www.studio-orchester-ulm.de/
Das Studio Ulmer Musikfreunde freut sich immer über Streicher mit Orchestererfahrung! Proben am Dienstagabend in Ulm-Böfingen.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Eintritt frei, Spenden sind Willkommen!
Programm:
Eintritt frei, Spenden sind Willkommen!
Programm:
Die Geschichte des kleinen Jungen David, der davon träumt, ein Dirigent zu werden.
Musik von Ludwig van Beethoven und Alexandr Iradyan,
Programm:
Programm:
Eintrittskarten: 15 EUR, ermäßigt 10 EUR (Studenten, Azubis, Schwerbeschädigte, Sozialpassinhaber)
Kartenvorverkauf: ab Mittwoch, 1. November 2023 im Vorverkauf in der Tourist-Information (Markt 1), in der Buchhandlung UNIVERSITAS (Reichenhainer Str. 55), in der Ev. Buchhandlung Max-Müller (Reitbahnstr. 21) und eine Stunde vor Konzertbeginn an der Veranstaltungskasse. Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Bestellungen per E-Mail des Coll.mus. möglich.
Programm:
Unter dem Titel "Glanz der Spätromantik" bietet das Orchester des Mozart-Vereins zu Dresden e.V. ein Programm der Komponisten Elgar, Strauss und Grieg.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird herzlich gebeten.
Programm:
Auf einen englisch – amerikanischen Abend dürfen sich die Zuhörer des
Ingolstädter Kammerorchesters freuen. In sinfonischer Besetzung erklingen in der
ersten Hälfte neben dem Trompetenkonzert von Joseph Haydn viele bekannte
Werke aus dem Vereinten Königreich wie das „James Bond Medley“ oder die
„Bavarian Highlands“ von Edward Elgar.
Die zweite Hälfte steht ganz im Zeichen der USA. Jazzig angehauchte sinfonische
Klänge von George Gershwin und der „Rhapsody in Blue“, spritzig-elegant-
folkloristisches wie „Bugler`s Holiday“ von Leroy Anderson und Square-Dance-
Sounds von Aaron Copland mit „Hoe-Down“ stellen die unbegrenzten Möglichkeiten
dar. Das Konzert endet mit Frank Sinatras „My Way“ in einem Arrangement für
Trompete, Gesang und großem Orchester.
Es wird majestätisch und romantisch, leidenschaftlich und melancholisch,
himmelhochjauchzend und charmant musiziert: Das Publikum erlebt eine anglo-
amerikanische Zeitreise von Händels Feuerwerksmusik bis hin zu einem wilden
Rodeo-Ritt aus dem Süden der USA mit dem wunderbar wandelbaren
Trompetensound des Solisten Christian Höcherl, Solotrompeter bei den Dresdner
Philharmonikern und Mitglied bei German Brass und „Blechschaden“.
Programm:
Programm:
Unter dem Titel "Glanz der Spätromantik" bietet das Orchester des Mozart-Vereins zu Dresden e.V. ein Programm der Komponisten Elgar, Strauss und Grieg.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird herzlich gebeten.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das Kammerorchester Grombühl wird in seinen Herbstkonzerten Kompositionen aus dem hohen Norden erklingen lassen, die alle zum Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Die hellen Nächte des Sommers wie die dunklen Winter mit all ihrer Melancholie haben die Komponisten geprägt.
Sibelius´"Finlandia" galt zu seiner Entstehungszeit als "geheime Nationalhymne" Finnlands, das zu der Zeit zum Russischen Reich gehörte.
Griegs "Norwegische Tänze" hingegen waren eine Antwort auf die sehr beliebten "Ungarischen-" und "Slawischen Tänze" seiner Musikerfreunde Brahms und Dvorak.
Das Hauptwerk des Abends wird die 4. Sinfonie von Tschaikowsky sein, die er kurz nach der nicht glücklichen Eheschließung mit Antonia Iwanowa zu komponieren begann.
Programm:
Mozart, Bizet, Gounod, Delibes, Bernstein, Suppé, Lehar, Stolz, Kalman und Offenbach stehen auf dem Programm. Es wird viel gesungen und auch das Orchester zeigt sich von seiner besten Seite.
Es erwartet Sie ein bunter Blumenstrauß mit vielen bekannten Melodien und ein Rätsel mit schönen Gewinnen.
Programm: