Seiten im Jahr:
Programm:
Im ersten gemeinsamen Projekt mit dem neuen musikalischen Leiter Julius Naumann haben wir ein romantisches Programm für Sie vorbereitet. Als Solisten für das Solowerk des Abends konnten wir den jungen taiwanesischen Bratschisten Pin-Lin Chu gewinnen. Steht das effektvolle Potpourri von Johann Nepomuk Hummel noch in der Übergangsphase von der Klassik zur Romantik, atmet die im selben Jahr entstandene Ouvertüre zu „Die Zauberharfe“ von Franz Schubert schon ganz romantischen Geist. Über 50 Jahre später komponierte Johannes Brahms dann seine „Variationen über ein Thema von Joseph Haydn“, ein abwechslungsreiches Werk, in dem das Thema in acht Variationen beleuchtet und mit einem fulminanten Finale abgeschlossen wird.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Im ersten gemeinsamen Projekt mit dem neuen musikalischen Leiter Julius Naumann haben wir ein romantisches Programm für Sie vorbereitet. Als Solisten für das Solowerk des Abends konnten wir den jungen taiwanesischen Bratschisten Pin-Lin Chu gewinnen. Steht das effektvolle Potpourri von Johann Nepomuk Hummel noch in der Übergangsphase von der Klassik zur Romantik, atmet die im selben Jahr entstandene Ouvertüre zu „Die Zauberharfe“ von Franz Schubert schon ganz romantischen Geist. Über 50 Jahre später komponierte Johannes Brahms dann seine „Variationen über ein Thema von Joseph Haydn“, ein abwechslungsreiches Werk, in dem das Thema in acht Variationen beleuchtet und mit einem fulminanten Finale abgeschlossen wird.
Programm:
Programm:
Programm:
Kirchenkonzert mit dem Mozart-Orchester
Nach dem großartigen Erfolg der Konzerte im September hat sich das Mozart-Orchester Münster dazu entschlossen, gemeinsam mit seinem musikalischen Leiter Norbert Fabritius ein Zusatzkonzert zu geben. Dadurch soll den zahlreichen Musik-Begeisterten, die aufgrund des großen Interesses an den Konzerten bisher keine Eintrittskarten bekommen konnten, ebenfalls noch die Chance auf den wunderschönen Konzertgenuss ermöglicht werden.
Das Kirchenkonzert mit dem Titel "Du bist die Ruh" wird daher erneut zu Gehör gebracht, und zwar am 07. November 2021 um 15:00 Uhr in St. Lamberti Münster.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Eine Sitzplatzreservierung über https://www.localticketing.de/events/29683-mozart-orchester-munster-du-bist-die-ruh ist erforderlich.
Als Solisten konnte erneut das renommierte und überregional bekannte Künstler-Ehepaar Heike Hallaschka (Sopran) und Gerd Radeke (Trompete) gewonnen werden. Informationen über unsere Solisten finden Sie unter https://www.heikehallaschka.de/ und unter https://www.trioseraphim.de/gerdradeke/.
Bitte beachten Sie unsere Corona-Regeln auf unserer Homepage unter http://www.mozart-orchester.de/ und informieren Sie sich dort bitte auch noch einmal kurz vor den Konzerten, da sich aufgrund der aktuellen Situation auch kurzfristige Änderungen ergeben können.
Aufgrund der aktuellen Situation behalten wir uns im Falle stark steigender Inzidenzwerte die – ggf. auch kurzfristige – Verschiebung oder Absage des Konzertes vor.
Programm:
Es gilt die Corona-Landesverordnung S-H mit der 3-G-Regel. Einlass nur mit Nachweis.
Programm:
Programm:
Programm:
Auftritt als "Salonorchester"
Programm:
Es gilt die Corona-Landesverordnung S-H mit der 3-G-Regel. Einlass nur mit Nachweis.
Programm:
Wir bitten um eine Vorreservierung bis zum 31.10.2021 per E-Mail unter https://www.kirchenticket.de/Kammerorchester_Nussloch
(Vor- und Zuname, Adresse, Telefon, E-Mail).
Der direkte Konzertbesuch mit Vor-Ort-Datenerfassung und Impfnachweis/Negativtest ist ebenfalls möglich.
Es gelten die 3G-Regel (Impfpass/QR-Code) und Maskenpflicht (OP/FFP2). Einlass ab 17.30 Uhr.
DANKE FÜR IHR VERSTÄNDNIS!
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Eintritt frei.
Nach der Corona-Verordnung gilt (je nach offiziell festgestellter Stufe am Konzerttag) die 3G oder 2G Regelung und Eintritt ist nur mit den entsprechenden Nachweisen möglich !
Voranmeldung (mit Personenanzahl) per eMail ist erforderlich. www.sap-sinfonietta.de
Programm:
Programm:
Herbstliche Serenade des Collegium musicum auf Schloss Kapfenburg unter dem Titel "Farewell Britannia". Freuen Sie sich auf tolle Werke großer englischer Komponisten sowie auf eine Uraufführung der jungen Komponistin Imke Mechthild Redecker mit dem Titel "Embraced by Sand".
Programm:
Herbstliche Serenade des Collegium musicum auf Schloss Kapfenburg unter dem Titel "Farewell Britannia". Freuen Sie sich auf tolle Werke großer englischer Komponisten sowie auf eine Uraufführung der jungen Komponistin Imke Mechthild Redecker mit dem Titel "Embraced by Sand".
Programm:
Programm:
Programm:
Konzert des Streicherensembles von Sinfonietta Regio e.V.
Benefizkonzert zur Förderung musikpädagogischer Projekte für junge Opfer der Flutkatastrophe in der Städteregion Aachen
Programm:
Programm:
Programm:
Kaum ein Komponist steht so unverwechselbar für den Glauben an die transformative Kraft der Musik wie Ludwig van Beethoven. Die unerschütterliche Hoffnung auf eine bessere Welt verbindet sich in seiner Musik mit dem Anspruch, die Hörer:innen nicht nur zu unterhalten, sondern aufzurütteln und an das Gute im Menschen zu appellieren. Dieser Appell tritt auch in der berühmten dritten Sinfonie, genannt „Eroica“, in mitreißender Klarheit hervor. Dass diese Musik und ihre Botschaft Jahrhunderte später nichts von ihrer Dringlichkeit verloren haben, beweist der Blick nach Belarus.
Seit Monaten gehen dort zehntausende Bürger auf die Straße, um für Menschenrechte und Demokratie einzustehen. Die Manipulation von Wahlen sowie die systematische Repression von Meinungsfreiheit und die massenhafte Inhaftierung Andersdenkender stellt einen Angriff auf die Prinzipien einer freien und gerechten Gesellschaft dar.
Belarusische Künstler:innen, Kreative und Dichter:innen begeben sich in Gefahr, um ihrer Botschaft der Freiheit und Selbstbestimmtheit in Form von Poesie und Musik – vorgetragen bei spontanen, öffentlichen Protestveranstaltungen – Gehör zu verschaffen. Einer von ihnen ist der Dirigent Vitali Alekseenok, der als Demonstrant auf den Straßen von Minsk gewesen ist und weiß, wie es sich anfühlt, Repressionen ausgesetzt zu sein. Er kennt die ständige Furcht vor Verhaftungen und Polizeigewalt. Ihm und anderen Künstler:innen der belarusischen Demokratiebewegung möchte dieses Projekt eine Bühne bieten und ihnen somit dabei helfen, gehört zu werden.
Mit Vitali Alekseenok als Dirigenten verfolgt dieses Projekt das Ziel eines offenen Dialogs mit belarusischen Zeitzeug:innen und Künstler:innen. Dem Publikum einer Konzertveranstaltung sowie den teilnehmenden Musiker:innen wird der Konflikt in Belarus unmittelbar vor Augen geführt – in Form eines Zusammenspiels von Lyrik, Literatur und klassischer Musik. So wird zeitgenössische belarusische Lyrik von belarusischen Komponist:innen vertont.
Das Ziel ist die Synthese zwischen Literatur, Lyrik und klassischer Musik zu einer künstlerischen Einheit. Die Veranstaltung soll dem Publikum die eigene demokratische Freiheit bewusst machen, Anknüpfungspunkte für eine persönliche Auseinandersetzung mit den Geschehnissen in Belarus bieten und einen Anstoß für den öffentlichen Diskurs darstellen.
https://toneo-muenchen.de/aktuelle-projekte/
Programm:
Programm:
Programm:
Konzert des Bläserensembles von Sinfonietta Regio e.V.
Benefizkonzert zur Förderung musikpädagogischer Projekte für junge Opfer der Flutkatastrophe in der Städteregion Aachen
Programm:
Das Mozart-Orchester Münster lädt gemeinsam mit seinem musikalischen Leiter Norbert Fabritius zu zwei Kirchenkonzerten in Münster ein.
Als Solisten konnte das renommierte und überregional bekannte Künstler-Ehepaar Heike Hallaschka (Sopran) und Gerd Radeke (Trompete) gewonnen werden. Informationen über unsere Solisten finden Sie unter https://www.heikehallaschka.de/ und unter https://www.trioseraphim.de/gerdradeke/.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Eine Sitzplatzreservierung über https://www.localticketing.de/genres/28468-konzerte ist erforderlich.
Bitte beachten Sie unsere Corona-Regeln auf unserer Homepage unter http://www.mozart-orchester.de/ und informieren Sie sich dort bitte auch noch einmal kurz vor den Konzerten, da sich aufgrund der aktuellen Situation auch kurzfristige Änderungen ergeben können.
Aufgrund der aktuellen Situation behalten wir uns im Falle stark steigender Inzidenzwerte die – ggf. auch kurzfristige – Verschiebung oder Absage der Konzerte vor.
Programm:
Programm: