Seiten im Jahr:
Programm:
1945 gegründet vom Komponisten und Dirigenten Hans Chemin-Petit, der sich in Potsdam
um die musikalische Vielfalt im Chor- und Orchesterbereich und vor allem durch die
Etablierung regelmäßiger Serenadenkonzerte im Hof des Stadtschlosses verdient gemacht
hat, ist das Collegium musicum als ältestes Orchester der Landes-hauptstadt Potsdam eine
der traditionsreichsten hiesigen Musikvereinigungen. Das Konzertjahr 2020 steht also ganz
unter dem Zeichen des 75. Jubiläums.
Mit rund 75 Laien- und Profimusikern ist das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam
nicht nur zum größten Orchester der Landeshauptstadt herangewachsen, sondern vereint
auch ehrenamtlich tätige Musikerinnen und Musiker aus Potsdam, Berlin und dem Umland.
Die Besetzung erlaubt es, das spätromantische bis zeitgenössische Orchesterrepertoire
ebenso zu pflegen wie Werke des Barock und der Wiener Klassik.
Mit seinem Jubiläumskonzert feiert das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam nicht
nur sein 75. Bestehen, sondern gemeinsam mit seinen Gästen, den vier Saxophonisten von
„Meier's Clan“, auch gleichzeitig den 20. Geburtstag des namhaften Saxophon-Quartetts.
Programm:
Bei schlechtem Wetter muss das Konzert entfallen
Zählkarten am Eingang erhältlich - begrenzte Anzahl erlaubt
KEINE Bestuhlung für Besucher - eigene Sitze möglich
Hygienemaßnahmen sind einzuhalten - u.a. 1,5 m Mindestabstand
Programm:
Die Bundesärztephilharmonie lädt mit einem auf die aktuell notwendigen Abstandsregeln angepassten Programm zu einem Benefizkonzert ein.
Auf hohem Niveau musizierende Ärztinnen und Ärzte, Medizinstudentinnen und -studenten sowie routinierte Instrumentalistinnen und Instrumentalisten anderer Berufsgruppen finden sich bereits das fünfte Jahr in Folge als „Bundesärztephilharmonie“ zusammen. Mit dem Berliner Dirigenten Jürgen Bruns steht das Jubiläumskonzert in Dresden unter renommierter Leitung.
Die Musikerinnen und Musiker haben ihr lange geplantes Programm mit zwei großbesetzten Werken der Klassik und der Spätromantik und der Mitwirkung eines Chores kurzerhand in ein Konzertprogramm für eine kleinere Orchesterbesetzung umgewandelt, um für den guten Zweck auftreten zu können. Das neue vielseitige Programm lässt sich mit einem Augenzwinkern unter dem Motto „Pep mit der BÄP“ zusammenbringen, denn das verbindende Element aller vier Kompositionen aus drei Jahrhunderten ist eindeutig deren Pep und Energie, nur gewürzt mit unterschiedlichem Temperament: Mozarts Ouvertüre strahlt Leichtigkeit aus, Milhauds Fantasie Ulk. Bei Beethoven kann man sich der für ihn typischen Dramatik nicht entziehen und Charles Ives trumpft in seinem leisen Werk mit energiegeladener Hochspannung auf.
„arche noVa – Initiative für Menschen in Not e.V.“ ist eine humanitäre Organisation aus Dresden, die bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten Menschen in Notsituationen unterstützt. Die Bundesärztephilharmonie spendet alle Einnahmen des Benefizkonzerts, um die weltweiten Corona-Präventionsprojekte der Organisation zu unterstützen.
Tickets gibt es unter https://www.kulturpalast-dresden.de/de/veranstaltung/bunder%C3%A4rztephilharmonie-corona-nothilfe.html
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Diese Konzert ist unser erstes Konzert nach der Corona-bedingten Pause. Das Konzert wird als open-air Konzert durchgeführt.
Programm:
Das Klavierkonzert kommt in einer Fassung für Klavier und Streicher unter Verwendung der Bearbeitung von Vinzenz Lachner zur Aufführung.
Programm:
Das Klavierkonzert kommt in einer Fassung für Klavier und Streicher unter Verwendung der Bearbeitung von Vinzenz Lachner zur Aufführung.
Programm:
Das Konzert wird unter Beachtung des Hygienekonzeptes veranstaltet.
Programm:
Programm:
Nach langen Monaten ohne Konzertmöglichkeiten für ein Sinfonieorchester ist es uns gelungen, einen Konzertort zu finden, der die bestmöglichen Bedingungen erfüllt. Fast Open Air im, über die Breite von 40m geöffneten Hangar, überdacht bei eventuellem Regen, ist reichlich Platz für ein ganzes Orchester mit Publikum und Wahrung des gebotenen Abstandes und Durchlüftung.
Unvorhergesehen und spektakulär - so wir das bisherige Konzertjahr 2020 der Sinfonietta Mainz.
Am Konzertabend im Hangar konnten Sie eine launige Reise durch die musikalische Gefühlswelt der Sinfonietta Mainz im Jahr 2020 erleben. Dieses Jahr ist prägend für uns alle und gerade für die Kultur. An diesem Abend präsentierten wir unser Repertoire für dieses verrückte Jahr, welches sich in ein witziges und spannendes Potpourri von großartiger Musik mit lieben musikalischen Freunden entwickelt hat.
Programm:
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Anmerkung: Aufgrund der Corona-Pandemie wird das Konzert inoffiziell im begrenzten Rahmen stattfinden. Einlass erfolgt nur nach Voranmeldung mit einer personalisierten Einladung und unter strenger Einhaltung des Hygienekonzepts. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Programm:
Programm:
Coronakonform zusammengestellt
Programm:
mit abgespeckten Streichorchester in coronakonformer Sitzweise
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das Würzburger Sinfonieorchester Con Brio bringt in seinem Sommerprogramm 2020 drei gewichtige Werke aus Klassik, Romantik und Moderne zu Gehör - die 7. Sinfonie in A-Dur von Ludwig van Beethoven, die Manfred-Ouvertüre von Robert Schumann und das Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 von Dmitri Schostakowitsch. Solist ist der junge Würzburger Cellist Richard Verna, Preisträger in verschiedenen nationalen Musikwettbewerben und Inhaber des Kulturförderpreises der Stadt Würzburg. Die Leitung des Orchesters liegt in den bewährten Händen von Prof. Gert Feser, der seit dreißig Jahren an der Spitze des Con Brio steht.
Programm:
Wichtige Mitteilung vom 21. Mai 2020!
Wegen der Corona-Pandemie muß das Konzert leider ausfallen! Wir bitten um Verständnis.
Célestine Galli-Marié als Carmen
Studierende und Alumni der Meisterklasse von Christiane Iven an der Hochschule für Musik und Theater München
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy
Wir alle, das Orchester und unser Dirigent und künstlerischer Leiter Henri Bonamy, freuen uns außerordentlich über die Zusammenarbeit mit Frau Prof. Christiane Iven von der Hochschule für Musik und Theater in München. So ergibt sich eine Gelegenheit der besonderen Art: Studenten und Alumni einer der besten Gesangsklassen Europas und unser Orchester haben die Möglichkeit, gemeinsam aufzutreten.
Sie werden z. B. die Arie der Michaela aus Bizets "Carmen" hören können, das Blumenduett aus "Lakmé" von Léo Delibes wird erklingen, und andere Höhepunkte aus Opern von Verdi, Rossini oder Mozart werden nicht fehlen.
4. Abonnementskonzert der Reihe "klassik pur! im isartal" im Jahr 2020
Karten 26 € / ermäßigt 13 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
Daß wir dies alles nun nicht umsetzen und erleben können, bedauern wir außerordentlich! Insbesondere Frau Prof. Iven und Herr Bonamy hatten schon sehr viel in die Vorbereitungen investiert, sie können die Früchte nicht ernten.
Programm:
Das Würzburger Sinfonieorchester Con Brio bringt in seinem Sommerprogramm 2020 drei gewichtige Werke aus Klassik, Romantik und Moderne zu Gehör - die 7. Sinfonie in A-Dur von Ludwig van Beethoven, die Manfred-Ouvertüre von Robert Schumann und das Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 von Dmitri Schostakowitsch. Solist ist der junge Würzburger Cellist Richard Verna, Preisträger in verschiedenen nationalen Musikwettbewerben und Inhaber des Kulturförderpreises der Stadt Würzburg. Die Leitung des Orchesters liegt in den bewährten Händen von Prof. Gert Feser, der seit dreißig Jahren an der Spitze des Con Brio steht.
Programm:
Programm:
https://kulturkreis-salach.de/event/goeppinger-kammerorchester-sommerserenade/
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das Puchheimer Jugendkammerorchester spielt nach einer Tournee nach Cremona sein aktuelles Konzertprogramm im Tölzer Kurhaus: Ludwigstraße 25, 83646 Bad Tölz Siehe auch: www.pjko.info
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Als das studio-orchester duisburg vor nunmehr 50 Jahren gegründet wurde, war Willy Brandt noch Bundeskanzler und gehörten Schlaghosen zu den heißen Modetrends. Es hat sich eine Menge verändert seit damals, auch beim studio-orchester. Doch eines ist geblieben: seine frische Art zu musizieren sowie der Anspruch, leidenschaftliches Spiel und professionelle Ausführung in Einklang zu bringen. Mit den Werken, die zum Jubiläum auf den Pulten stehen, kann das Ensemble diese Qualitäten erneut unter Beweis stellen.
Mit der "Akademischen Festouvertüre" von Johannes Brahms scheint der Rahmen gesetzt: heiter und beschwingt soll das Jubiläum begangen werden. Allerdings erinnern die beiden anderen Werke des Programms daran, dass ausgelassene Lebensfreude und tiefe Tragik oft eng beieinander liegen - insofern ein musikalisch vielschichtiger Rückblick.
Die Werke von Aram Chatschaturjan und Hector Berlioz stehen allerdings zum allerersten Mal auf einem Programm des Orchesters. Eine bewusst getroffene Entscheidung, denn bei allem Stolz auf das in 50 Jahren Erreichte geht der Blick doch auch in die Zukunft - und das Orchester bleibt neugierig auf Werke, mit denen es sich bislang noch nicht auseinandergesetzt hat.
Karten gibt es für 15 EUR beim Theater Duisburg und über die Internetseite der Duisburger Philharmoniker.
Programm:
Programm:
Programm:
Das Essener-Jugend-Orchester spielt das Sommerkonzert in herrlicher sommerlicher Frische mit Mendelssohn Suite aus ein Sommertraum und Dvorak´s unbekannter 5. Sinfonie.
Tickets zu 16.- Euro gibt es bei Theater und Philharmonie Essen.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm: