Seiten im Jahr:
Programm:
Programm:
Am Anfang dieses Konzerts im 25. Jubiläumsjahr steht das Werk, mit dem das Philharmonische Orchester Isartal, damals noch unter dem Namen "Ickinger Laienphilharmoniker", am 4. Dezember 1990 auch sein allererstes Konzert eröffnete: Corellis Weihnachtskonzert.
Die Karelia-Suite op. 11 ist eine Sammlung von Orchesterstücken des finnischen Komponisten Jean Sibelius. Es ist eines seiner frühesten Werke und eines seiner populärsten. Die einzelnen Stücke stammen aus verschiedenen unabhängigen Werken, die Sibelius 1893 für einen patriotischen Festumzug der Studenten der Universität Helsinki komponiert hatte. Zu Karelien hatte Sibelius immer eine besondere Beziehung. Er ließ sich anfangs von seiner Volksmusik inspirieren und verbrachte dort auch seine Flitterwochen.
Im Mittelpunkt des Konzertabends stehen die beiden herausragenden Solisten Erich Höbarth (Violine) und Hariolf Schlichtig (Viola), die gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Isartal Mozarts Sinfonia concertante Es-Dur für Violine und Viola musizieren. Obwohl sein Hauptinstrument das Klavier war, hatte Mozart bei seinem Vater auch gründlichen Unterricht im Violinspiel erhalten und im Alter von 23 Jahren schon seine fünf Violinkonzerte und die sechs Sonaten für Klavier und Violine komponiert. Als er die Sinfonia concertante KV 364 schrieb, verfügte er also über umfangreiche Erfahrungen.
Schwanensee, eine Auftragsarbeit aus dem Jahr 1875, war Tschaikowskis erster Versuch, ein Ballett in der romantischen Tradition zu schreiben. Einen Teil der Partitur übernahm er aus früheren Kompositionen, die er für die Kinder seiner Schwester Sascha geschrieben hatte. Die Uraufführung fand 1877 im Bolschoi-Theater in Moskau statt, aber der Erfolg blieb aus. Das Ballett wurde erst nach Tschaikowskis Tod immer beliebter. Im September 1882 verlangte Tschaikowsky von seinem Verleger die Originalpartitur zurück. Er war der Meinung, sie enthalte “einige ziemlich gute Passagen”, die er zu einer Konzert-Suite zusammenfassen wollte. Die Suite enthält die musikalischen Höhepunkte des Balletts.
Karten 24 € / ermäßigt 12 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises) im Vorverkauf zzgl. München Ticket-Gebühren
Programm:
Moderation und "Dexde": Helmut Haberkamm
Programm:
Das MKO spielt Werke von Corelli, Torelli, Schubert, Schütz u.a.
Im Rahmen der Feier des Jubiläumsjahers der Firma Schiedmayer ( weltweit einziger Hersteller der Celesta) wird der 1. Konzertteil der Celesta gewidmet
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Claude Debussy, La Mer
Beethoven, Sinfonie Nr. 3 "Eroica"
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Claude Debussy, La Mer
Beethoven, Sinfonie Nr. 3 "Eroica"
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Bei beiden Konzerten ist der Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Galakonzert zum 60-jährigen Orchesterjubiläum
Das Kammerorchester Bobingen kann am 1. Oktober 2016 sein
60- jähriges Jubiläum begehen. Mit einem vielfältigen, wunderbaren Programm
wollen wir uns im Jubliläumsjahr bei allen Konzertfreunden bedanken,
die dem Orchester so viele Jahre die Treue gehalten und es begleitet
haben bei seiner erfreulichen Entwicklung zu einem der meist beachteten
Klangkörper im Landkreis Augsburg.
Höhepunkt im Jubliläumsjahr sind die drei Galakonzerte an drei verschiedenen
Veranstaltungsorten, zu denen wir Sie besonders herzlich einladen
möchten.
Wie setzen dabei unsere 2013 gestartete Konzertreihe „Alte Meister“ fort,
die von den Konzertbesuchern begeistert
aufgenommen wurde. Nach dem Dreigestirn
der Wiener Klassik mit Mozart, Beethoven
und Haydn widmet sich das Orchester nun mit
dem Dvorak-Konzert der Romantik.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei einem der
drei Konzerte in großer sinfonischer Besetzung
begrü.en zu dürfen.
Mit herzlichen, musikalischen Grü.en
Mathilde Wehrle, 1.Vorsitzende
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm: