Seiten im Jahr:
Konzertkarten: https://www.muenchenticket.de/guide/tickets/11n1v/Wiener+Klassik.html
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das jährliche Winterkonzert der Orchestervereinigung Schorndorf e.V.
Programm:
Programm:
Das jährliche Winterkonzert der Orchestervereinigung Schorndorf e.V.
Programm:
Kraftvoll zeigen die Planeten den Weg zu den Sternen. Unermüdlich umkreisen sie die Erde: Mars mit seiner klanggewaltigen Zielgerichtetheit aber auch aggressivem Attribut sowie Jupiter als Freudenbringer mit seiner Großzügigkeit und Wohltätigkeit. Nach dieser aufwühlenden Reise lässt Richard Strauss die Zeit stehenbleiben und führt den Zuhörer in die Unendlichkeit der Liebe und Träume. Mit der Via Appia von Respihgi erwacht das Rad der Zeit erneut und bereitet auf den Zeitenwandel in Orffs Carmina Burana vor: Die Vertonung der Lieder aus Benediktbeuern überzeugt nicht nur durch die Dimension der stimmgewaltigen Chöre sondern auch durch ihre moralischen Spottgesänge und die Trink- und Liebeslieder. Der gewaltige Eingangschor greift das „Erwachen“ nach der Via Appia auf und nimmt den Hörer mit auf die Reise durch das Leben und die Natur und bekennt zum Schluss mit dem „Coure d’Amour“ die unendliche Allmacht der Liebe.
Programm:
Das Sinfoniekonzert am Donnerstag, 25. Februar 2016 um 19:30 Uhr im Richard-Jakoby-Saal der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist das erste Konzert einer neuen Konzertreihe zwischen der Hochschule und dem Jungen Sinfonieorchester Hannover.
Im Zentrum dieses ersten Konzertes steht das 1808 uraufgeführte Tripelkonzert C-Dur op. 56 von Ludwig van Beethoven. Es bietet gleich drei Solisten – Solenne Païdassi (Violine), Stanislas Kim (Cello) und Marie Rosa Günter (Klavier) – die Möglichkeit, sich mit dem Orchester zu präsentieren und verlangt von allen drei Solisten höchste Virtuosität und technische Brillanz.
In der zweiten Konzerthälfte widmet sich das Junge Sinfonieorchester der Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 von Johannes Brahms, die dieser in nur vier Monaten im Sommer 1877 zu Papier brachte. Die heitere und unbeschwerte Musik dieser Sinfonie markiert Brahmsʼ persönlichen Wendepunkt – sein Hadern mit der sinfonischen Form in der Nachfolge Ludwig van Beethovens endet hier. Als Eingangswerk des Konzertes steht mit Claude Debussys Prélude à l’après-midi d’un faune ein Initialwerk der klassischen Moderne auf dem Programm.
Die Leitung des Konzertes liegt in den bewährten Händen von Tobias Rokahr und Martin Lill, Karten gibt es zu 12/8 € über den Kartenvorverkauf der HMTM Hannover.
Karten gibt es ab 25. Januar 2016. Öffnungszeiten des Kartenvorverkaufs der HMTM Hannover, Foyer Emmichplatz 1 (Öffnungszeiten Mo/Di 14-15:30 Uhr, Do/Fr 10-12 Uhr, Mi 10-12 Uhr telefonisch unter Tel. 0511 3100 333 oder per E-Mail: kartenvorverkauf@hmtm-hannover.de)
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das collegium musicum, Sinfonieorchester der Leibniz Universität Hannover, spielt ein britisches Programm mit dem Posaunisten Mikael Rudolfsson. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Homepage des Orchesters:
www.collegium-musicum-hannover.de
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Das collegium musicum, Sinfonieorchester der Leibniz Universität Hannover, spielt ein britisches Programm mit dem Posaunisten Mikael Rudolfsson. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Homepage des Orchesters:
www.collegium-musicum-hannover.de
Programm:
Programm:
Programm:
Das Studentenorchester feiert sein 40-jähriges Bestehen in besonderem Rahmen
Programm:
Programm:
Das Studentenorchester feiert sein 40-jähriges Bestehen in besonderem Rahmen
Programm:
Programm:
Programm: