Konzertkalender

 

Seiten im Jahr:

März

20. März 2016, 19:00 Uhr, Symphoniekonzert

Sindelfingen, Stadthalle, Großer Saal, Sinfonieorchester Sindelfingen e.V.
Details

Programm:

  • Mahler, Gustav: "Totenfeier", Frühfassung des 1.Satzes der Sinfonie Nr.2 (1888)
  • Mascagni, Pietro: Cavalleria Rusticana / Nr.7, Intermezzo sinfonico
  • Rachmaninoff, Sergej Wassilijewitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr.2 c-Moll op.18 (1901)

Dirigent: Helmuth Reiche Silva
Solisten: Esther Mariko Hermann, Klavier

 

20. März 2016, 18:00 Uhr, Jahreshauptkonzert

Göppingen, Stadthalle Göppingen, Göppinger Jugendsinfonieorchester
Details

Göppinger Jugendsinfonieorchester

Göppinger Jugendsinfonieorchester c/o

Städt. Jugendmusikschule Göppingen

Haus Illig, Friedrich-Ebert-Str. 2

73033 Göppingen

 

www.jso.goeppingen.de

 

Programm:

  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Der Kuß / Ouverture
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Pezzo capriccioso op.62 für Violoncello und Orchester
  • Offenbach, Jacques: Hoffmanns Erzählungen / Menuett und Barcarole
  • Chatschaturjan, Aram Iljitsch: Masquerade / Walzer
  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Sinfonische Dichtung "Mein Vaterland", daraus Nr.2, "Vltava - Die Moldau"
  • Falla, Manuel de: El amor brujo / Nr.8, Danza Rituale del Fuego
  • Lehár, Franz: Walzer op. 79, »Gold und Silber«

Dirigent: MD Martin Gunkel
Solisten: Albrecht Ebert, Violoncello

 

19. März 2016, 19:30 Uhr, Frühjahrskonzert des Reutlinger Kammerorchester

Reutlingen, Kreuzkirche, Bosch-Streichersolisten
Details

Programm:

  • Sibelius, Jean: Andante festivo Nr.1 für Streichorchester und Pauken
  • Raff, Joseph Joachim: Sinfonietta für 10 Bläser op.188
  • Bruch, Max: "Kol Nidrei", Adagio für Violoncello und Orchester op.47
  • Puccini, Giacomo: Suor Angelica / Intermezzo
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Andante cantabile für Violoncello und Streichorchester (1888)
  • Raff, Joseph Joachim: J.S.Bachs Ciaconna in d-Moll für Solovioline, instrumentiert für großes Orchester (1873)

Dirigent: Robert Wieland
Solisten: Gregor Pfisterer, Cello

 

14. März 2016, 18.30 Uhr, Konzert der Bosch Streichersolisten

Reutlingen, Bosch-Casino, Tübinger Str.128, Bosch-Streichersolisten
Details

Benefizkonzert

Programm:

  • Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco: Streichquartett e-Moll 1.Satz, Allegro
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Violine und Streicher g-Moll op.8 Nr.2, PV 336, RV 315, F.I Nr.23, "L'estate - Der Sommer" (Die Jahreszeiten)
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Violine und Streicher f-Moll op.8 Nr.4, PV 442, RV 297, F.I Nr.25, "L'inverno - Der Winter" (Die Jahreszeiten)
  • Sarasate, Pablo de: Zigeunerweisen für Violine und Orchester op.20 (1878)
  • Respighi, Ottorino: Antiche danze ed arie per liuto, Suite Nr.3 (libera trascrizione per orchestra d'archi)

Dirigent: Robert Wieland
Solisten: David Malaev, Violine

 

13. März 2016, 17:00 Uhr, Konzert

Helmut Schmidt Universität Hamburg, Aula, Lübecker Kammerorchester
Details

des Lübecker Kammerorchesters e. V.

Programm:

  • Weber, Carl Maria von: Der Freischütz / Nr.00 Ouverture
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op.64
  • Humperdinck, Engelbert: Königskinder / Einleitung zum 3. Akt
  • Respighi, Ottorino: Pini di Roma

Dirigent: Bruno Merse
Solisten: Florin Illiescu

 

13. März 2016, 17:00 Uhr, Benefizkonzert des "Freisinger Symphonieorchesters"

Freising, Luitpoldhalle, Freisinger Symphonieorchester
Details

Ein Benefizkonzert in Zusammenarbeit mit dem Rotary-Club Freising.

Mit einer veritablen Uraufführung kann das Freisinger Symphonieorchester aufwarten. Der bekannte Komponist Dominik Giesriegl hat für die junge Solistinnen und Solisten der Musikschule ein Konzertwerk geschrieben – zum allerersten Mal wird „Die Legende von Ys“ an diesem Abend aufgeführt. Dominik Giesriegl ist als Autor vieler Filmmusiken in ZDF und ARD einem breiteren Publikum bekannt. Seine große Liebe gilt jedoch dem Orchester, für das er schon zahlreiche Werke verfasst hat, so auch sein bedeutendes Konzert für Violoncello und Orchester, das er für Raphaela Gromes komponiert hat. Dominik Giesriegl wird bei der Uraufführung persönlich anwesend sein

Programm:

  • Lebrun, Ludwig August: Konzert für Oboe und Orchester Nr.1 d-Moll
  • Milhaud, Darius: "Scaramouche", Suite für Saxophon und Orchester
  • Arutjunjan, Alexander: Konzert für Trompete und Orchester As-Dur (1951)
  • Dominik Giesriegl, "Die Legende von Ys" für Klaviertrio und Orchester (Uraufführung)
  • Schostakowitsch, Dmitri: Suite aus der Filmmusik "Die Hornisse" op.97a (1955)

Dirigent: Martin Keeser
Solisten: Lorenz Eglhuber, Oboe, Thomas Rath, Trompete, Anja Kirnberger, Saxophon, Larissa Höcherl, Klavier, Katharina Eglhuber, Violine, Clara Eglhuber, Violoncello

 

13. März 2016, 16:00 Uhr, Also hat Gott die Welt geliebt

Kastl, St.Peter Kirche, Collegium Musicum Hersbruck
Details

Musik zur Passionszeit

Mit Kirchenchor Fürnried

GV Alfeld 1852

Zusätzliche Werke von Heinrich Schütz, Christian Heinrich Rinck, Felix Mendelssohn-Bartholdy

Programm:

  • Schubert, Franz Peter: Messe (Nr.2) G-Dur D 167

Dirigent: Susanne Pflaumer
Solisten: Bianca Kölbel, Daniela Kohl-Czertzick, Michael Ruf, Wolfgang Pöhner

 

13. März 2016, 11:00 Uhr, Frühjahrskonzert 2016 des Martinskollegiums

Pfullingen, Pfullinger Hallen, MartinsKollegium Pfullingen
Details

Programm:

  • Bartók, Béla: Rumänische Volkstänze - Román népi táncok Sz 68 BB 76 (1917)
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Konzert für Klavier, Violine und Streichorchester Nr.1 d-Moll
  • Dvořák, Antonín Leopold: Serenade E-Dur op.22 für Streichorchester

Dirigent: Stefan Knote (musikalische Leitung)
Solisten: Stefan Knote (Violine), Alexandra Neumann (Klavier)

 

13. März 2016, 17:00 Uhr, Symphoniekonzert 2016

Erlenbach am Main, Frankenhalle, Orchestervereinigung Aschaffenburg e.V.
Details

Konzert in Aschaffenburg: Kartenvorverkauf ab 15.02.2016 an der Theaterkasse, Tel. 06021-330 1888
Eintritt: 8,- bis 14,- € zuzügl. Kartenvorverkaufsgebühr
Ermäßigung für Schüler, Studenten und Kulturpassinhaber

Konzert in Erlenbach: Veranstaltung des Landkreises Miltenberg; Näheres wird rechtzeitig bekanntgegeben

 

Programm:

  • Dvořák, Antonín Leopold: Suite A-Dur op.98b, "Amerikanische Suite" (1895)
  • Schubert, Franz Peter: Fantasie für Klavier op.15 D 760, "Wandererphantasie" (Orchesterbearbeitung)
  • Saint-Saëns, Camille: Suite algérienne op.60
  • Saint-Saëns, Camille: Fantasie op.89 für Klavier und Orchester, "Africa"
  • Bizet, Georges: Carmen-Suite Nr.1

Dirigent: Joachim Schüler
Solisten: Holger Blüder

 

13. März 2016, 19:30 Uhr, Junge Klassik

Bückstr. 47, 44139 Dortmund, Orchesterzentrum NRW, Instrumentalverein Dortmund e.V.
Details

Reihe "Dortmunder junge Solisten"

Unser Schwerpunkt ist es seit einigen Jahren, jungen Dortmunder Solistinnen und Solisten mit unseren Konzerten die Gelegenheit zu geben, sich auf der großen Bühne mit einem Solokonzert zu präsentieren. In diesem Jahr ist der 14jährige Pianist Luis Benedict Alfsmann aus Dortmund unser Solist.

Programm:

  • Rossini, Gioacchino Antonio: Der Barbier von Sevilla / Ouverture
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.1 C-Dur op.15
  • Wagner, Richard: Siegfried-Idyll WWV 103
  • Dvořák, Antonín: Drei Slawische Tänze

Dirigent: Markus Fohr
Solisten: Luis Benedict Alfsmann

 

13. März 2016, 19:00 Uhr, Frühjahrskonzert des SEM

Großen Konzertsaal der Musikhochschule, München, Symphonisches Ensemble München e.V.
Details

Programm:

  • Dorothea Hofmann, Festliche Fanfare UA
  • Grieg, Edvard: Suite op.40 G-Dur im alten Stil, "Aus Holbergs Zeit", Holberg-Suite
  • Strauss, Richard: Serenade Es-Dur op.7 für 13 Bläser
  • Rimsky-Korsakow, Nikolai Andrejewitsch: Sinfonische Suite e-Moll op.35, "Scheherazade" (1888)

Dirigent: Felix Mayer

 

13. März 2016, 17:00 Uhr, Konzert der Bosch Streichersolisten

Heggbach, Festsaal der St.Elisabeth-Stiftung, Bosch-Streichersolisten
Details

Benefizkonzert

Programm:

  • Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco: Streichquartett e-Moll 1.Satz, Allegro
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Violine und Streicher g-Moll op.8 Nr.2, PV 336, RV 315, F.I Nr.23, "L'estate - Der Sommer" (Die Jahreszeiten)
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Violine und Streicher f-Moll op.8 Nr.4, PV 442, RV 297, F.I Nr.25, "L'inverno - Der Winter" (Die Jahreszeiten)
  • Sarasate, Pablo de: Zigeunerweisen für Violine und Orchester op.20 (1878)
  • Respighi, Ottorino: Antiche danze ed arie per liuto, Suite Nr.3 (libera trascrizione per orchestra d'archi)

Dirigent: Robert Wieland
Solisten: David Malaev, Violine

 

13. März 2016, 17:00 Uhr, Folklore-inspirierte klassische Musik

Konsul-Hackfeld-Haus, Bremen, Birkenstraße 34, Bremer Orchester Gemeinschaft
Details

die Bremer Orchestergemeinschaft (BOG) spielt europäische und lateinamerikanische Werke aus den 19. und 20. Jhd.

Das Konzertprogramm der Bremer Orchestergemeinschaft (BOG) im März 2016 enthält verschiedene europäische und lateinamerikanische Beispiele aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die durch folkloristische Musik inspiriert wurden. Heimatliebe und Naturverbundenheit spricht aus all diesen Orchesterwerken.

 

Zwischen den drei lateinamerikanischen Komponisten unseres Programms gibt es außerdem eine persönliche Verbindung. Der vor 100 Jahren geborene Alberto Ginastera unterrichtete Alicia Terzián Komposition und diese wiederum war Juan María Solares Lehrerin in Instrumentation.

 

In den Impresiones de la Puna, mit diesem Flötenkonzert beginnen wir unser Programm, stellt der junge Alberto Ginastera (1916-1983) die Atmosphäre der Andenregion dar, die sich bis Argentinien, in über 4000 m Höhe erstreckt. Er nennt den ersten Satz Quena, nach dem aus Holz bzw. Bambusrohr gefertigten typischen Blasinstrument.

 

Für den in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts aufkeimenden Patriotismus mit folkloristischer Tendenz, steht neben Smetana als bekanntester Repräsentant, Antonín Dvořák (1841-1904) mit seiner Tschechischen Suite, den Slawischen Tänzen und seinen zehn Legenden. Aus den Legenden, die Dvořák ursprünglich für Klavier vierhändig komponiert und später für Orchester bearbeitet hat, haben wir die Nr. 2 und Nr. 3 ausgewählt. Gewidmet hat er sie dem einflussreichen Kritiker und Musikästhetiker Eduard Hanslick, weil der sich sehr für Dvořák engagiert hatte.

 

Alicia Terziáns (*1934) Canción del atardecer (Abendlied) bildet mit armenischen Motiven das Gegenstück zu Edward Griegs Morgenstimmung. Die Komponistin, deren Familie wegen der traurigen Ereignisse 1915 aus Armenien floh, wurde in Argentinien geboren.

 

Der Norweger Edward Grieg (1843-1907) gehört zu den skandinavischen Komponisten, die die Schönheit ihrer Heimat und deren Traditionen und Mythen in ihrer Musik feierten. Er komponierte zwei Suiten zu Henrik Ibsens Drama Peer Gynt, aus denen wir vier Sätze spielen. Der Bauernsohn Peer erlebt die Landschaft im Satz Morgenstimmung. In der Halle des Bergkönigs erträumt er sich die Welt der Feen und Trolle. Er raubt die reiche Bauerntochter bei deren Hochzeit (Brautraub) und verlässt die junge, schöne Solvejg, die dennoch jahrelang auf ihn wartet (Solvejgs Lied).

 

Wie die Alpen-Sinfonie oder die Rheinische-Sinfonie eine Landschaft beschreibt, mit der der jeweilige Künstler eng verbunden ist, so nennt Juan María Solare seine Komposition in Anlehnung an seine am Río de la Plata gelegene Geburtsstadt Buenos Aires Silberfluss-Sinfonie. Nach klassischem Vorbild hat er sie in Sonatensatzform, Lied (ABA), Scherzo und Rondo gegliedert, wobei im letzten Satz die Motive der ersten zwei umgekehrt zusammengefasst werden. Das Klangbild suggeriert die durch den Tango geprägte Heimatstadt des Komponisten.

 

Übrigens hat Juan María Solare den zweiten Satz Nómade für über 30 Instrumentalbesetzungen vom Solo-Akkordeon bis zum Gambenquartett bearbeitet und ist zweimal auf CD eingespielt worden: in Australien und in der Schweiz.

 

Programm:

  • - Alberto Ginastera: Impresiones de la Puna (für Flöte und Kammerorchester).
  • - Antonín Dvořák: aus den Legenden, Op. 59: Nr. 2 & 3.
  • - Alicia Terzián: aus den Tres Piezas, Op. 5: Canción del atardecer.
  • - Edvard Grieg: 4 Szenen aus den Peer Gynt Suiten Op. 46 & 55: Morgenstimmng, In der Halle des Bergkönigs, Brautraub und Solvejgs Lied.
  • - Juan María Solare: Silberfluss-Sinfonie (UA). Sätze: Natural, Nómade, Introversión und Fulminante.

Dirigent: Juan María Solare
Solisten: Angela Buitrago

 

13. März 2016, 15:30 Uhr, 1. Festkonzert des Orchesters Berliner Musikfreunde

Berliner Philharmonie, Großer Saal, Orchester Berliner Musikfreunde e.V.
Details

1. Festkonzert anläßlich des 150-jährigen Jubiläums des Orchesters

Programm:

  • Wylegala, Yoko Hamabe: Fanfare Liebes OBM
  • Dvořák, Antonín Leopold: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op.104
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.3 Es-Dur op.97, "Rheinische" (1850)
  • Elgar, Edward: Märsche "Pomp and Circumstance" op.39, daraus Nr.1 D-Dur

Dirigent: Yukari Ishimoto
Solisten: Wen-Sinn Yang (Violoncello)

 

13. März 2016, 19:00 Uhr, Passionskonzert 2016

Kirchenplatz 1, 85540 Haar, Bürgersaal, Ensemble Haar e.V.
Details

Programm:

  • Bach, Johann Sebastian: Johannes-Passion BWV 245

Dirigent: Winfried Grabe

 

13. März 2016, 17:00 Uhr, Europa-Konzert

Kulturzentrum Lindlar, Symphonie-Orchester des Oberbergischen Kreises e.V.
Details

Programm:

  • Nicolai, Otto: Die lustigen Weiber von Windsor / Ouverture
  • Beethoven, Ludwig van: Romanze für Violine und Orchester F-Dur op.50
  • Grieg, Edvard: Norwegische Tänze op.35; daraus: Nr.2 und 3
  • Sibelius, Jean: Sinfonische Dichtung op.26, "Finlandia"
  • Berlioz, Louis Hector: Le damnation de Faust - Fausts Verdammnis, op.24 / Marche hongroise - Ungarischer (Rakocy-) Marsch
  • Verdi, Giuseppe: Prelude aus "La Traviata"
  • Massenet, Jules: Thais / Meditation
  • Lortzing, Gustav Albert: Zar und Zimmermann / Ouverture
  • Strauss, Johann: Walzer op.388, "Rosen aus dem Süden", nach Motiven der Operette "Das Spitzentuch der Königin"

Dirigent: Gus Anton
Solisten: Victoria Gusachenko (Violine)

 

13. März 2016, 17:00 Uhr, Jahreskonzert Bad Homburger Kammerorchester

61348 Bad Homburg, Schlosskirche, Bad Homburger Kammerorchester
Details

Programm:

  • Haydn, Joseph: Ouverture B-Dur Hob.Ia:13, zur Oper "L'isola disabitata"
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Violine und Orchester Nr.5 A-Dur KV 219 (1775)
  • Dittersdorf, Johann Carl Ditters von: Konzert für Harfe und Orchester A-Dur (Bearbeitung des Cembalo-Konzertes A-Dur)
  • Arriaga y Balzola, Juan Crisóstomo de: Sinfonia a gran orquestra D-Dur

Dirigent: Horst Schönwälder
Solisten: Maria Schönwälder, Violine; Barbara Mayr, Harfe; Brigitte Gaiser, Moderation

 

13. März 2016, 17:00 Uhr, Kammerkonzert der Philharmonischen Gesellschaft Neu-Isenburg e.V.

Ev.-Ref. Gemeinde am Marktplatz, Neu-Isenburg, Kirche, Philharmonische Gesellschaft Neu-Isenburg e.V. (PHG)
Details

Ev.-Ref. Gemeinde am Marktplatz Neu-Isenburg

Programm:

  • Diverse

Solisten: Gabriele Schneider, Gitarre und Collegium Musicum der PHG

 

13. März 2016, 19:00 Uhr, Studio Ulmer Musikfreunde, Frühjahrskonzert

Ulm, Pauluskirche, Studio Ulmer Musikfreunde e.V.
Details

http://www.studio-orchester-ulm.de/

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ouverture op.26, "Die Hebriden - Die Fingalshöhle"
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Konzert für Klavier und Orchester Nr.1 g-Moll op.25 (1831)
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie Nr.4 A-Dur op.90, "Italienische"

Dirigent: Albrecht Schmid
Solisten: Yadviga Grom (Klavier)

 

12. März 2016, 19:00 Uhr, Konzert

Musikhochschule Lübeck, Großer Saal, Lübecker Kammerorchester
Details

des Lübecker Kammerorchesters e. V.

Programm:

  • Weber, Carl Maria von: Der Freischütz / Nr.00 Ouverture
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op.64
  • Humperdinck, Engelbert: Königskinder / Einleitung zum 3. Akt
  • Respighi, Ottorino: Pini di Roma

Dirigent: Bruno Merse
Solisten: Florin Illiescu

 

12. März 2016, 20:00 Uhr, Also hat Gott die Welt geliebt

Fürnried, St. Willibald Kirche, Collegium Musicum Hersbruck
Details

Musik zur Passionszeit

Mit Kirchenchor Fürnried

GV Alfeld 1852

Zusätzliche Werke von Heinrich Schütz, Christian Heinrich Rinck, Felix Mendelssohn-Bartholdy

Programm:

  • Schubert, Franz Peter: Messe (Nr.2) G-Dur D 167

Dirigent: Susanne Pflaumer
Solisten: Bianca Kölbel, Daniela Kohl-Czertzick, Michael Ruf, Wolfgang Pöhner

 

12. März 2016, 19:30 Uhr, Symphoniekonzert 2016

Aschaffenburg, Stadttheater, Orchestervereinigung Aschaffenburg e.V.
Details

Konzert in Aschaffenburg: Kartenvorverkauf ab 15.02.2016 an der Theaterkasse, Tel. 06021-330 1888
Eintritt: 8,- bis 14,- € zuzügl. Kartenvorverkaufsgebühr
Ermäßigung für Schüler, Studenten und Kulturpassinhaber

Konzert in Erlenbach: Veranstaltung des Landkreises Miltenberg; Näheres wird rechtzeitig bekanntgegeben

 

Programm:

  • Dvořák, Antonín Leopold: Suite A-Dur op.98b, "Amerikanische Suite" (1895)
  • Schubert, Franz Peter: Fantasie für Klavier op.15 D 760, "Wandererphantasie" (Orchesterbearbeitung)
  • Saint-Saëns, Camille: Suite algérienne op.60
  • Saint-Saëns, Camille: Fantasie op.89 für Klavier und Orchester, "Africa"
  • Bizet, Georges: Carmen-Suite Nr.1

Dirigent: Joachim Schüler
Solisten: Holger Blüder

 

12. März 2016, 19:30 Uhr, Konzert der Bosch Streichersolisten

Stuttgart, Kirche St.Georg, Heilbronner Str., Bosch-Streichersolisten
Details

Benefizkonzert

Programm:

  • Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco: Streichquartett e-Moll 1.Satz, Allegro
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Violine und Streicher g-Moll op.8 Nr.2, PV 336, RV 315, F.I Nr.23, "L'estate - Der Sommer" (Die Jahreszeiten)
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Violine und Streicher f-Moll op.8 Nr.4, PV 442, RV 297, F.I Nr.25, "L'inverno - Der Winter" (Die Jahreszeiten)
  • Sarasate, Pablo de: Zigeunerweisen für Violine und Orchester op.20 (1878)
  • Respighi, Ottorino: Antiche danze ed arie per liuto, Suite Nr.3 (libera trascrizione per orchestra d'archi)

Dirigent: Robert Wieland
Solisten: David Malaev, Violine

 

12. März 2016, 17:00 Uhr, Folklore-inspirierte klassische Musik

Universität Bremen , GW 1 Hörsaal, Bremer Orchester Gemeinschaft
Details

die Bremer Orchestergemeinschaft (BOG) spielt europäische und lateinamerikanische Werke aus den 19. und 20. Jhd.

Das Konzertprogramm der Bremer Orchestergemeinschaft (BOG) im März 2016 enthält verschiedene europäische und lateinamerikanische Beispiele aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die durch folkloristische Musik inspiriert wurden. Heimatliebe und Naturverbundenheit spricht aus all diesen Orchesterwerken.

 

Zwischen den drei lateinamerikanischen Komponisten unseres Programms gibt es außerdem eine persönliche Verbindung. Der vor 100 Jahren geborene Alberto Ginastera unterrichtete Alicia Terzián Komposition und diese wiederum war Juan María Solares Lehrerin in Instrumentation.

 

In den Impresiones de la Puna, mit diesem Flötenkonzert beginnen wir unser Programm, stellt der junge Alberto Ginastera (1916-1983) die Atmosphäre der Andenregion dar, die sich bis Argentinien, in über 4000 m Höhe erstreckt. Er nennt den ersten Satz Quena, nach dem aus Holz bzw. Bambusrohr gefertigten typischen Blasinstrument.

 

Für den in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts aufkeimenden Patriotismus mit folkloristischer Tendenz, steht neben Smetana als bekanntester Repräsentant, Antonín Dvořák (1841-1904) mit seiner Tschechischen Suite, den Slawischen Tänzen und seinen zehn Legenden. Aus den Legenden, die Dvořák ursprünglich für Klavier vierhändig komponiert und später für Orchester bearbeitet hat, haben wir die Nr. 2 und Nr. 3 ausgewählt. Gewidmet hat er sie dem einflussreichen Kritiker und Musikästhetiker Eduard Hanslick, weil der sich sehr für Dvořák engagiert hatte.

 

Alicia Terziáns (*1934) Canción del atardecer (Abendlied) bildet mit armenischen Motiven das Gegenstück zu Edward Griegs Morgenstimmung. Die Komponistin, deren Familie wegen der traurigen Ereignisse 1915 aus Armenien floh, wurde in Argentinien geboren.

 

Der Norweger Edward Grieg (1843-1907) gehört zu den skandinavischen Komponisten, die die Schönheit ihrer Heimat und deren Traditionen und Mythen in ihrer Musik feierten. Er komponierte zwei Suiten zu Henrik Ibsens Drama Peer Gynt, aus denen wir vier Sätze spielen. Der Bauernsohn Peer erlebt die Landschaft im Satz Morgenstimmung. In der Halle des Bergkönigs erträumt er sich die Welt der Feen und Trolle. Er raubt die reiche Bauerntochter bei deren Hochzeit (Brautraub) und verlässt die junge, schöne Solvejg, die dennoch jahrelang auf ihn wartet (Solvejgs Lied).

 

Wie die Alpen-Sinfonie oder die Rheinische-Sinfonie eine Landschaft beschreibt, mit der der jeweilige Künstler eng verbunden ist, so nennt Juan María Solare seine Komposition in Anlehnung an seine am Río de la Plata gelegene Geburtsstadt Buenos Aires Silberfluss-Sinfonie. Nach klassischem Vorbild hat er sie in Sonatensatzform, Lied (ABA), Scherzo und Rondo gegliedert, wobei im letzten Satz die Motive der ersten zwei umgekehrt zusammengefasst werden. Das Klangbild suggeriert die durch den Tango geprägte Heimatstadt des Komponisten.

 

Übrigens hat Juan María Solare den zweiten Satz Nómade für über 30 Instrumentalbesetzungen vom Solo-Akkordeon bis zum Gambenquartett bearbeitet und ist zweimal auf CD eingespielt worden: in Australien und in der Schweiz.

 

Programm:

  • - Alberto Ginastera: Impresiones de la Puna (für Flöte und Kammerorchester).
  • - Antonín Dvořák: aus den Legenden, Op. 59: Nr. 2 & 3.
  • - Alicia Terzián: aus den Tres Piezas, Op. 5: Canción del atardecer.
  • - Edvard Grieg: 4 Szenen aus den Peer Gynt Suiten Op. 46 & 55: Morgenstimmng, In der Halle des Bergkönigs, Brautraub und Solvejgs Lied.
  • - Juan María Solare: Silberfluss-Sinfonie (UA). Sätze: Natural, Nómade, Introversión und Fulminante.

Dirigent: Juan María Solare
Solisten: Angela Buitrago

 

12. März 2016, 19:00 Uhr, Musik zur Passionszeit

Dormagen, Kulturhalle, Musikvereinigung Bayer Dormagen
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Divertimento Nr.10 F-Dur KV 247, "1.Lodronische Nachtmusik" (1776) daraus das Adagio
  • Hindemith, Paul: Trauermusik für Viola (Violine, Violoncello) und Streichorchester
  • Haydn, Joseph: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers, Orchesterfassung, Hob.XX:1 (1785)

Dirigent: Stephan Kümmeler
Solisten: Solovioline Susanne Siller

 

12. März 2016, 20:00 Uhr, Konzert & Rückblick

Wolfratshausen, Loisachhalle, Philharmonisches Orchester Isartal
Details

Markus Bellheim, Klavier

 

Spätestens seit dem Gewinn des Internationalen Messiaen-Wettbewerbs 2000 in Paris macht Markus Bellheim als einer der interessantesten und vielseitigsten Pianisten seiner Generation auf sich aufmerksam. Seine ausgedehnte Konzerttätigkeit führt ihn durch den gesamten europäischen Raum, nach Asien und Amerika. Dabei ist er Gast bei wichtigen Festivals und Konzertreihen (Beethovenfest Bonn, Kasseler Musiktage, La Roque d‘Anthéron, Kammermusikfest Lockenhaus, Shanghai Music Spring Festival, etc.).

 

Ursprünglich wollte Tschaikowski das Klavierkonzert seinem Freund und Mentor Nikolai Rubinstein widmen, dem er viel zu verdanken hatte. Doch als er es Rubinstein am Klavier vorspielte, äußerte dieser lediglich maßlose Kritik und Verachtung, hielt das Werk für unrettbar, riet Tschaikowski aber schließlich, es gründlich umzuarbeiten. Tschaikowski änderte an dem Konzert nicht eine Note, sondern schickte es dem Pianisten und Dirigenten Hans von Bülow mit der Bitte zu, sich ein Urteil zu bilden. Dieser hatte an dem Konzert nichts auszusetzen. Er ließ es vom Orchester einstudieren und saß bei der Uraufführung 1875 in Boston persönlich am Klavier. Zu wahrem Erfolg verhalf ihm dann doch noch Rubinstein, der seine Meinung zu dem Werk geändert hatte und 1878 eine legendäre Aufführung in Paris gab.

 

Als Vorläufer späterer Programmmusik hat Beethoven seiner 6. Symphonie die Eindrücke eines (Stadt-)Menschen in der Natur und pastoraler (= ländlicher) Umgebung zugrunde gelegt. Jeder der fünf Sätze behandelt dabei eine Situation, die sich zu einem Gesamtwerk zusammenfügen. "Sinfonia caracteristica" und "Sinfonia pastorella" hieß die 6. Symphonie in den ersten Skizzen, erst bei der Drucklegung nannte Beethoven sie "Pastoral-Sinfonie oder Erinnerungen an das Landleben". Da Beethoven der musikalischen Darstellung eines außermusikalischen Inhalts im Sinne der Programmmusik kritisch gegenüberstand, fügte er dieser Bezeichnung in Klammern den Zusatz "Mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei" hinzu und bestand auch auf wortgetreuer Wiedergabe dieser sorgfältig formulierten Bezeichnung auf dem Titelblatt der gedruckten Partitur.

 

Karten 24 € / ermäßigt 12 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises) im Vorverkauf zzgl. München Ticket-Gebühren

 

Programm:

  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr.1 b-Moll op.23
  • - Pause -
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.6 F-Dur op.68, "Pastorale"

Dirigent: Christoph Adt
Solisten: Markus Bellheim, Klavier

 

12. März 2016, 17:00 Uhr, Jahreskonzert Bad Homburger Kammerorchester

61348 Bad Homburg, Schloss, Schlosskirche, Bad Homburger Kammerorchester
Details

Programm:

  • Haydn, Joseph: Ouverture B-Dur Hob.Ia:13, zur Oper "L'isola disabitata"
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Violine und Orchester Nr.5 A-Dur KV 219 (1775)
  • Dittersdorf, Johann Carl Ditters von: Konzert für Harfe und Orchester A-Dur (Bearbeitung des Cembalo-Konzertes A-Dur)
  • Arriaga y Balzola, Juan Crisóstomo de: Sinfonia a gran orquestra D-Dur

Dirigent: Horst Schönwälder
Solisten: Maria Schönwälder, Violine; Barbara Mayr, Harfe; Brigitte Gaiser, Moderation

 

11. März 2016, 20:00 Uhr, Konzert der SAP Sinfonietta

Kirchheimbolanden (Pfalz), Stadthalle, SAP Sinfonietta
Details

Programm:

  • Gounod, Charles: Petite Symphonie (1885), 1. Satz
  • Ravel, Maurice: Suite "Le tombeau de Couperin"
  • Saint-Saëns, Camille: Introduction et rondo capriccioso op.28 für Violine und Orchester
  • Poulenc, Francis: Sinfonietta FP 141 (1947)

Dirigent: Alexander Beer
Solisten: Clara Schuler

 

10. März 2016, 19:30 Uhr, Konzert der SAP Sinfonietta

Heidelberg, Providenzkirche, SAP Sinfonietta
Details

Programm:

  • Gounod, Charles: Petite Symphonie (1885), 1. Satz
  • Ravel, Maurice: Suite "Le tombeau de Couperin"
  • Saint-Saëns, Camille: Introduction et rondo capriccioso op.28 für Violine und Orchester
  • Poulenc, Francis: Sinfonietta FP 141 (1947)

Dirigent: Alexander Beer
Solisten: Clara Schuler

 

6. März 2016, 19:00 Uhr, Chor- und Orchesterkonzert

Matthäuskirche Erlangen, Erlanger Symphonie Orchester e.V.
Details

"Maß und Zeit"

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Psalm 42 op.42, "Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser" - Eingangschor
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Choralkantate "Verleih uns Frieden gnädiglich"
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Vier Konzerte für Violine und Streichorchester op.8 / Nrn.1-4, "Die vier Jahreszeiten"
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.8 F-Dur op.93

Dirigent: Mathias Bock, Susanne Hartwig-Düfel
Solisten: Mathias Bock

 

6. März 2016, 17:00 Uhr, Winterkonzert

Trinitatiskirche Wolfenbüttel, Kammerorchester Wolfenbüttel
Details

Programm:

  • Pärt, Arvo: Cantus in Memory B.Britten für Streichorchester und Glocke (1980)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Klavier und Orchester Nr.20 d-Moll KV 466 (1785) d-moll
  • Schubert, Franz Peter: Sinfonie Nr.1 D-Dur, D 82 (1813)

Dirigent: Rainer Hertrampf
Solisten: Martin Bujara

 

6. März 2016, 17:00 Uhr, Frühjahrskonzert Sinfonieorchester 1837 Bruchsal

Bürgerzentrum Bruchsal, Großer Saal, Sinfonieorchester 1837 Bruchsal
Details

Programm:

  • Schumann, Robert: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op.129
  • Strauß, Johann (Sohn): Traumbild
  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.104 D-Dur Hob.I:104, 7.Londoner, "Dudelsack - Salomon - London"
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ouverture Nr.3 op.27, "Meeresstille und glückliche Fahrt"

Dirigent: Stephan Aufenanger
Solisten: Benedikt von Puttkamer

 

6. März 2016, 16:00 Uhr, Frühjahrskonzert des AOB

Konzerthaus Berlin, Akademisches Orchester Berlin e.V.
Details

Programm:

  • Schumann, Robert: Genoveva op. 81 / Ouverture
  • Weber, Carl Maria von: Konzert für Klarinette und Orchester Nr.1 f-Moll op.73, J.114
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.8 F-Dur op.93

Dirigent: Peter Aderhold
Solisten: Patrick Hollich (Klarinette)

 

6. März 2016, 19:00 Uhr, Frühjahrskonzert

Offenburg, Konzertsaal Freie Waldorfschule, Concertino Offenburg e.V.
Details

Flöte, Percussion und Streicher

Programm:

  • Bach , Konzert für Cembalo und Orchester, in der Fassung für Marimba und Vibraphon
  • Glasunow , Thema und Variationen
  • Arnold, Malcolm: Konzert für Flöte und Orchester Nr.2 op.111 (1972)
  • Respighi, Ottorino: Antiche danze ed arie per liuto, Suite Nr.3 (libera trascrizione per orchestra d'archi)
  • Levitas , Concertino für Percussion und Orchester

Dirigent: Dieter Baran
Solisten: Yu and me ; Karin Geyer ; Jaro Baran

 

6. März 2016, 15:30 Uhr, Folklore-inspirierte klassische Musik

Begegnungsstätte Johanniterhaus, Bremen-Horn, Bremer Orchester Gemeinschaft
Details

die Bremer Orchestergemeinschaft (BOG) spielt europäische und lateinamerikanische Werke aus den 19. und 20. Jhd.

Das Konzertprogramm der Bremer Orchestergemeinschaft (BOG) im März 2016 enthält verschiedene europäische und lateinamerikanische Beispiele aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die durch folkloristische Musik inspiriert wurden. Heimatliebe und Naturverbundenheit spricht aus all diesen Orchesterwerken.

 

Zwischen den drei lateinamerikanischen Komponisten unseres Programms gibt es außerdem eine persönliche Verbindung. Der vor 100 Jahren geborene Alberto Ginastera unterrichtete Alicia Terzián Komposition und diese wiederum war Juan María Solares Lehrerin in Instrumentation.

 

In den Impresiones de la Puna, mit diesem Flötenkonzert beginnen wir unser Programm, stellt der junge Alberto Ginastera (1916-1983) die Atmosphäre der Andenregion dar, die sich bis Argentinien, in über 4000 m Höhe erstreckt. Er nennt den ersten Satz Quena, nach dem aus Holz bzw. Bambusrohr gefertigten typischen Blasinstrument.

 

Für den in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts aufkeimenden Patriotismus mit folkloristischer Tendenz, steht neben Smetana als bekanntester Repräsentant, Antonín Dvořák (1841-1904) mit seiner Tschechischen Suite, den Slawischen Tänzen und seinen zehn Legenden. Aus den Legenden, die Dvořák ursprünglich für Klavier vierhändig komponiert und später für Orchester bearbeitet hat, haben wir die Nr. 2 und Nr. 3 ausgewählt. Gewidmet hat er sie dem einflussreichen Kritiker und Musikästhetiker Eduard Hanslick, weil der sich sehr für Dvořák engagiert hatte.

 

Alicia Terziáns (*1934) Canción del atardecer (Abendlied) bildet mit armenischen Motiven das Gegenstück zu Edward Griegs Morgenstimmung. Die Komponistin, deren Familie wegen der traurigen Ereignisse 1915 aus Armenien floh, wurde in Argentinien geboren.

 

Der Norweger Edward Grieg (1843-1907) gehört zu den skandinavischen Komponisten, die die Schönheit ihrer Heimat und deren Traditionen und Mythen in ihrer Musik feierten. Er komponierte zwei Suiten zu Henrik Ibsens Drama Peer Gynt, aus denen wir vier Sätze spielen. Der Bauernsohn Peer erlebt die Landschaft im Satz Morgenstimmung. In der Halle des Bergkönigs erträumt er sich die Welt der Feen und Trolle. Er raubt die reiche Bauerntochter bei deren Hochzeit (Brautraub) und verlässt die junge, schöne Solvejg, die dennoch jahrelang auf ihn wartet (Solvejgs Lied).

 

Wie die Alpen-Sinfonie oder die Rheinische-Sinfonie eine Landschaft beschreibt, mit der der jeweilige Künstler eng verbunden ist, so nennt Juan María Solare seine Komposition in Anlehnung an seine am Río de la Plata gelegene Geburtsstadt Buenos Aires Silberfluss-Sinfonie. Nach klassischem Vorbild hat er sie in Sonatensatzform, Lied (ABA), Scherzo und Rondo gegliedert, wobei im letzten Satz die Motive der ersten zwei umgekehrt zusammengefasst werden. Das Klangbild suggeriert die durch den Tango geprägte Heimatstadt des Komponisten.

 

Übrigens hat Juan María Solare den zweiten Satz Nómade für über 30 Instrumentalbesetzungen vom Solo-Akkordeon bis zum Gambenquartett bearbeitet und ist zweimal auf CD eingespielt worden: in Australien und in der Schweiz.

 

Programm:

  • - Alberto Ginastera: Impresiones de la Puna (für Flöte und Kammerorchester).
  • - Antonín Dvořák: aus den Legenden, Op. 59: Nr. 2 & 3.
  • - Alicia Terzián: aus den Tres Piezas, Op. 5: Canción del atardecer.
  • - Edvard Grieg: 4 Szenen aus den Peer Gynt Suiten Op. 46 & 55: Morgenstimmng, In der Halle des Bergkönigs, Brautraub und Solvejgs Lied.
  • - Juan María Solare: Silberfluss-Sinfonie (UA). Sätze: Natural, Nómade, Introversión und Fulminante.

Dirigent: Juan María Solare
Solisten: Angela Buitrago

 

6. März 2016, 19:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Wetzlar, Stadthalle, Junges Sinfonie-Orchester Wetzlar e.V.
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Leonoren-Ouverture Nr.1 op.138 C-Dur
  • Hummel, Johann Nepomuk: Konzert für Fagott und Orchester F-Dur
  • Schubert, Franz Peter: Sinfonie Nr.5 B-Dur, D 485

Dirigent: Tom Freischläger
Solisten: Theo Plath

 

6. März 2016, 18:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Ratingen, Stadttheater, Collegium musicum Ratingen
Details

Ein weiteres Mal fördert das Collegium Musicum Ratingen eine junge Künstlerin, die sowohl als Orchestermusikerin, als Kammermusikpartnerin und vor allem als Solistin schon international unterwegs ist.

Programm:

  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.83 g-Moll Hob.I:83, 2. Pariser, "La Poule - Die Henne"
  • Haydn, Joseph: Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob.VIIb:1
  • Schubert, Franz Peter: Sinfonie Nr.5 B-Dur, D 485

Dirigent: Eberhard Dietz
Solisten: Felicia Hamza

 

5. März 2016, 19:30 Uhr, Frühjahrskonzert des Haydn-Orchesters Dresden

Dresden, Dreikönigskirche, Haydn-Orchester Dresden e.V.
Details

"Dem Schicksal in den Rachen greifen"

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Coriolan op.62 / Ouverture (1807)
  • Haydn, Johann Michael: Konzert für Violine, Streichorchester und Basso continuo B-Dur, P.53 (1760)
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.36

Dirigent: MD Andreas Grohmann
Solisten: Konstanze Heinicke

 

5. März 2016, 19:00 Uhr, Die Perlenfischer

Germering bei München, Stadthalle Germering, Akademisches Sinfonieorchester München e.V.
Details

Oper in 3 Akten

Programm:

  • Bizet, Georges: Die Perlenfischer / Gesamtwerk

Dirigent: Carolin Nordmeyer
Solisten: Regie: Dieter Reuscher

 

5. März 2016, 19:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Gießen, Aula der Universität, Junges Sinfonie-Orchester Wetzlar e.V.
Details

Programm:

  • Beethoven, Ludwig van: Leonoren-Ouverture Nr.1 op.138 C-Dur
  • Hummel, Johann Nepomuk: Konzert für Fagott und Orchester F-Dur
  • Schubert, Franz Peter: Sinfonie Nr.5 B-Dur, D 485

Dirigent: Tom Freischläger
Solisten: Theo Plath