Konzertkalender

 

Seiten im Jahr:

Oktober

21. Oktober 2018, 19:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Sindelfingen, Stadthalle, Scillerstraße 23, Sinfonieorchester Sindelfingen e.V.
Details

Programm:

  • Dukas, Paul: Polyeucte / Ouverture
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.35 (1878)
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.6 F-Dur op.68, "Pastorale"

Dirigent: Christian Ruetz
Solisten: Luisa Schwegler, Nachwuchskünstlerin

 

21. Oktober 2018, 17:00 Uhr, Konzert der Kammerorchesters Tettnang

Ravensburg, Festsaal, Kloster Weißenau, Kammerorchester Tettnang e.V.
Details

Programm:

  • Geminiani, Francesco: Concerto grosso D-Dur op.3 Nr.4
  • Haydn, Joseph: Konzert in F-Dur für Violine, Cembalo und Streichorchester, Hob. XVIII:a
  • Puccini, Giacomo: "Crisantemi", Elegie für Streichorchester oder Streichquartett
  • Schubert, Franz Peter: Rondo für Violine und Streichorchester oder Streichquartett A-Dur, D 438

Dirigent: Manuela Klöckner
Solisten: Margherita Marseglia, Manuela Klöckner

 

21. Oktober 2018, 20:00 Uhr, Benefizkonzert für Ärzte ohne Grenzen

Glonn, Sonnenhausen 2, Gut Sonnenhausen, Reithalle, Münchner Ärzteorchester
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Cosi fan tutte KV 588 / Nr.00 Ouverture
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op.64
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.4 d-Moll op.120 (1851)

Dirigent: Miriam Haupt
Solisten: Georg Pfirsch

 

20. Oktober 2018, 17:00 Uhr, Andere Welten

St. Wilhadi Kirche Stade, Stader Kammerorchester e.V.
Details

In Moll

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Adagio und Fuge c-Moll KV 546 Bearbeitung für großes Orchester: Alexander Mottok
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Klavier und Orchester Nr.24 c-Moll KV 491 (1786)
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.9 (Nr.5) e-Moll op.95, "Aus der neuen Welt"

Dirigent: Alexander Mottok
Solisten: David Tonojan

 

20. Oktober 2018, 19:00 Uhr, Von Colts und Kojoten

Hanau, Paul-Hindemith-Saal, Schlossplatz 1, Hanau, Rheingauer Film-Symphoniker
Details

Filmmusik aus Westernklassikern

Große Western-Klassiker im Konzert erleben!

Kartenvorverkauf für Hanau über Frankfurtticket RheinMain: https://www.frankfurtticket.de/tickets/filmmusikkonzert-von-colts-und-kojoten-9752.28666/

Kartenvorverkauf für Hanau über Reservix: https://www.reservix.de/tickets-von-colts-und-kojoten-filmmusik-aus-westernklassikern-in-bingen-rheintal-kongress-zentrum-bingen-am-21-10-2018/e1224774

Programm:

  • Granzow, Jonathan: RFS-Opener "The 5th Ace" - Westernversion
  • Moross, Jerome: The Big Country / Weites Land
  • Barry, John: Dances with Wolves / Konzertsuite aus der Filmmusik
  • Bernstein, Elmer: The Shootist / Der letzte Scharfschütze
  • Lassmann, Moritz: Cornell und der Toaster
  • Horner, James Roy: Musik aus dem Film "The Mask of Zorro - Die Maske des Zorro"
  • Bernstein, Elmer: Symphonic / Sinfonische Suite aus dem Film : "The Magnificent Seven / Die glorreichen Sieben"
  • Lassmann, Moritz: Nothing Is Predictable
  • Jones, Trevor: Last of the Mohicans / Der letzte Mohikaner
  • Morricone, Ennio: Once Upon A Time In The West / Spiel mir das Lied vom Tod
  • Morricone, Ennio: Ecstasy Of Gold
  • Wengenmayr, Ralf: Der Schuh des Manitu - Suite

Dirigent: Jonathan Granzow
Solisten: Joana Skuppin

 

20. Oktober 2018, 20:00 Uhr, Carmina Burana meets Klazz Brothers

Herkulessaal der Residenz, Residenzstraße 1, Jugendorchester der Bayerischen Philharmonie
Details

9. Orff-Tage der Bayerischen Philharmononie

Erleben Sie zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein eine Hommage an den Ausnahmekünstler im Rahmen der 9. Orff-Tage der Bayerischen Philharmonie – eine Verschmelzung musikalischer Leidenschaft und guter Laune mit Carmina Burana meets Klazz Brothers. Mit einem eigens arrangierten Crossover-Programm trifft das chorsymphonische Werk Carl Orffs »Carmina Burana« auf die swingenden Weltklasse-Jazzer »Klazz Brothers«. Freuen Sie sich auf ein Erlebnis einer Mixtur aus Klassik, Swing und Latin Jazz. Eine musikalische Entdeckungsreise durch Drama, Gesang und dynamischen Rhythmen von klassischer Musik bis hin zu lateinamerikanischer Tanzmusik! 

Carl Orff

Carmina Burana (Fassung für Klaviere und Percussionensemble von Wilhelm Killmayer)

Klazz Brothers

Hommage an Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag

Programm:

  • Orff, Carl: Carmina Burana, daraus Nr.1, "O Fortuna", Bearbeitung für Streichorchester mit Schlagzeug und Klavier

Dirigent: Mark Mast
Solisten: Klazz Brothers Kilian Forster | Bruno Böhmer Camacho | Tim Hahn Carmela Konrad Sopran | Gustavo Martín-Sánchez Tenor | Florian Götz Bariton Yudum Çetiner, Jelena Stojković Klavier Jürgen Spitschka Pauke Percussion-Ensemble der Bayerischen Philharmonie Kinderchor und Chor der Bayerischen Philharmonie Kammeror

 

20. Oktober 2018, 19:30 Uhr, Konzert der SAP Sinfonietta

Heidelberg, Providenzkirche, Hauptstr. 90a, SAP Sinfonietta
Details

Programm:

  • Donizetti, Gaetano: Sinfonia g-Moll für Bläser
  • Rossini, Gioacchino Antonio: Die Italienerin in Algier / Ouverture
  • Rota, Nino: Concerto für Fagott und Orchester (1974/77)
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.36

Dirigent: Alexander Beer
Solisten: Ulrich Hermann

 

20. Oktober 2018, 20:00, Konzert der Kammerorchesters Tettnang

Tettnang, Rittersaal, Neues Schloss Tettnang, Kammerorchester Tettnang e.V.
Details

Programm:

  • Geminiani, Francesco: Concerto grosso D-Dur op.3 Nr.4
  • Haydn, Joseph: Konzert in F-Dur für Violine, Cembalo und Streichorchester, Hob. XVIII:a
  • Puccini, Giacomo: "Crisantemi", Elegie für Streichorchester oder Streichquartett
  • Schubert, Franz Peter: Rondo für Violine und Streichorchester oder Streichquartett A-Dur, D 438

Dirigent: Manuela Klöckner
Solisten: Margherita Marseglia, Manuela Klöckner

 

20. Oktober 2018, 19:00 Uhr, Benefizkonzert "Atem schenken"

München, Sophienstraße 6, Sophiensaal im Bayer. Landesamt für Steuern, Münchner Ärzteorchester
Details

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Cosi fan tutte KV 588 / Nr.00 Ouverture
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op.64
  • Schumann, Robert: Sinfonie Nr.4 d-Moll op.120 (1851)

Dirigent: Miriam Haupt
Solisten: Georg Pfirsch

 

19. Oktober 2018, 19:30 Uhr, Konzert der SAP Sinfonietta

Walldorf (Baden), Evangelische Kirche, Johann-Jakob-Astor-Str. 1, SAP Sinfonietta
Details

Programm:

  • Donizetti, Gaetano: Sinfonia g-Moll für Bläser
  • Rossini, Gioacchino Antonio: Die Italienerin in Algier / Ouverture
  • Rota, Nino: Concerto für Fagott und Orchester (1974/77)
  • Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.36

Dirigent: Alexander Beer
Solisten: Ulrich Hermann

 

18. Oktober 2018, 17:00 Uhr, Adventsmusik

Stuttgart-Möhringen, Martinskirche, Orchestervereinigung Möhringen e.V.
Details

Händel und Vivaldi

Programm:

  • Werke von Georg Friedrich Händel
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Vier Konzerte für Violine und Streichorchester op.8 / Nrn.1-4, "Die vier Jahreszeiten"

Dirigent: Simon Schorr
Solisten: Karin Xu, Lea Laufner, Lilo Rück - Violine

 

14. Oktober 2018, 17:00 Uhr, Meine schönste Melodie - 147. Konzert

Volkshaus Jena, Großer Saal, Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena, Sinfonieorchester Carl Zeiss Jena e.V.
Details

Programm:

  • kommt noch

Dirigent: Roland Weske

 

14. Oktober 2018, 18:00 Uhr, Festkonzert

Murrhardt, Festhalle, Kammerorchester Murrhardt
Details

70 Jahre Kammerorchester Murrhardt

Festakt zum 70-jährigen Bestehen des Orchesters

Programm:

  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.73 D-Dur Hob.I:73, "La chasse - Die Jagd"
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Klavier und Orchester Nr.20 d-Moll KV 466 (1785)

Dirigent: Matthias Baur
Solisten: Alexander Konrad

 

14. Oktober 2018, 16:00 Uhr, Herbstliche Serenade

Lauchheim, Schloss Kapfenburg, Collegium musicum der Oratorienvereinigung Aalen e.V.
Details

Programm folgt

Programm:

  • Haydn, Joseph: Sinfonie Nr.42 D-Dur Hob.I:42 Werke folgen
  • Pärt, Arvo: Cantus in Memory B.Britten für Streichorchester und Glocke (1980)
  • Händel, Georg Friedrich: Oratorium Salomo / Sinfonia zum 3.Akt (Festliche Ouverture B-Dur, Einzug der Königin Saba)
  • Britten, Edward Benjamin: "Lachrymae", Reflections on a song of Dowland, für Viola und Streichorchester op.48a
  • Gorecki, Henryk Mikolaj: 3 Stücke im alten Stil für Streichorchester op.24 (1963)

Dirigent: Gero Wittich
Solisten: Wolfram Hauser, Viola

 

14. Oktober 2018, 16.00 Uhr, Sinfoniekonzert

Großer Saal der Philharmonie Berlin, Sinfonie Orchester Schöneberg e.V., Berlin
Details

Programm:

  • Stravinsky Funeral Song op.5
  • Schubert/Berio Rendering
  • Josef Suk Märchen eines Winterabends op.9
  • Stravinsky L`Oiseau de Feu

Dirigent: Raphael Haeger

 

13. Oktober 2018, 19:00 Uhr, Konzert

Erlangen, Hugenottenkirche, Fürther Kammerorchester e.V.
Details

Pasticcio musicale

Programm:

  • Bach

Dirigent: Horst Günter Lott
Solisten: Johannes Kalb - Flöte, Günter Schramm - Trompete

 

13. Oktober 2018, 18:00 Uhr, Von der Klassik zur Romantik

Mannheim-Feudenheim, Kulturkirche Epiphanias, Kammerorchester Hockenheim e.V.
Details

Von einem der Hauptvertreter der Klassik, Ludwig van Beethoven, über ihren letzten Vertreter, Johann Nepomuk Hummel, bis Andreas Jakob Romberg – Beethoven-Zeitgenosse und Wegbereiter der Romantik – möchten das Kammerorchester Hockenheim unter der Leitung seines Dirigenten Robert Sagasser

sowie der Pianist Leonard Schlüter ihre Zuhörer zu zahlreichen musikalischen Höhepunkten führen.

 

- Ludwig van Beethoven (1770-1827), in Bonn geborener Komponist und Pianist, führte die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung. Er begann seine musikalische Karriere als hochbegabter Klaviervirtuose. Seine größte Stärke: das Improvisieren. Nach seinem Umzug nach Wien wurde er in den höchsten Kreisen der Habsburger Gesellschaft bekannt und mit Abnehmen seines Hörvermögens, das in absoluter Taubheit gipfelte, verlegte sich Beethoven immer mehr auf das Komponieren. Am berühmtesten sind seine 9 Sinfonien, die Missa solemnis und seine einzige Oper „Fidelio“.

Im Konzert erklingt das wegen seiner großen Ausdruckskraft bei Pianisten und Dirigenten gleichermaßen beliebte 1. Klavierkonzert C-Dur Opus 15, veröffentlicht als Nr. 1 im Jahr 1800, wurde das Klavierkonzert in C-Dur tatsächlich nach dem Klavierkonzert Nr. 2 (veröffentlicht im Jahr 1801) komponiert. Die Uraufführung fand im Jahr 1798 in Prag statt mit Beethoven selbst am Klavier.

Dieses Konzert wirkt größer und sinfonischer als das intimere zweite Klavierkonzert. Beethoven verwendet hier erstmals auch Pauken, Klarinetten und Trompeten in der Besetzung des Orchesters. Einer Anekdote zufolge spielte er das Konzert auswendig in Cis-Dur, da er kurz vor Beginn des Klavierkonzerts bemerkt habe, dass der Flügel einen Halbton zu tief gestimmt sei.

Mit Überschwang zeigt der junge Beethoven seine Kreativität in diesem Konzert und animiert es mit einer sehr persönlichen musikalischen Sprache.

Dieses Werk zeigt noch eine große Nähe zu Beethovens großem Vorbild und Lehrer Wolfgang Amadeus Mozart, etabliert aber schon einen ganz eigenen Stil.

Als Solist konnte das KOH wieder den überaus talentierten Ausnahmepianisten Leonard Schlüter gewinnen, der das Publikum der Kulturkirche Epiphanias im Jahr 2017 schon mit der Interpretation des Haydnschen D-Dur Klavierkonzertes zu begeistern wusste.

 

- Johann Nepomuk Hummel (1778-1837), in Preßburg (Bratislava) geborener Pianist, Dirigent und Komponist, gilt als letzter Vertreter der Klassik. Schon früh bekam er Klavierunterricht bei seinem Vater. Besonders prägend waren die beiden Jahre, in denen Wolfgang Amadeus Mozart ihn unter seine Fittiche nahm, ihn unterrichtete und bei sich wohnen ließ. In diese Zeit fällt auch sein erstes öffentliches Konzert 1787 in Dresden. Konzertreisen führten Hummel durch ganz Europa. Zu seinen Kompositionslehrern zählten auch Johann Georg Albrechtsberger und Antonio Salieri.

Auf Empfehlung von Joseph Haydn wurde Hummel sein Nachfolger als Hofkapellmeister am Hofe des Fürsten Esterházy. Es folgten verschiedene Anstellungen an anderen europäischen Höfen. Während seiner Zeit in Wien pflegte er eine enge Freundschaft zu Beethoven, einem der Hauptvertreter der Wiener Klassik, und wirkte an verschiedenen Aufführungen von Werken seines Freundes mit.

 

Die meisten der weit über 100 Kompositionen Hummels sind in Vergessenheit geraten, nicht aber das besonders berühmte und beliebte Trompetenkonzert in Es-Dur (eigentlich E-Dur). Hummel komponierte dieses Solokonzert für den Wiener Hoftrompeter Anton Waidinger, der auf seiner neu entwickelten Klappentrompete wesentlich virtuoser spielen konnte als es die herkömmlichen Naturtrompeten zuließen. Heute wird fast ausschließlich die Transposition in Es-Dur gespielt, was der Entwicklung der modernen Trompete geschuldet ist. Es gehört zum Standardrepertoire jedes fortgeschrittenen Trompeters und ist ein beliebtes Stück bei Orchestervorspielen.

Der sechzehnjährige erste Trompeter des KOH Valentin Rothbauer, mehrfacher Bundespreisträger bei „Jugend musiziert“, interpretiert den ersten Satz dieses Konzertes. 

 

- Andreas Jakob Romberg (1767-1821), geboren in Vechta, war Komponist und Geigenvirtuose am Übergang von der Klassik zur Romantik. Er gehört zum großen Kreis von Komponisten, die zu ihren Lebzeiten große Achtung und Wertschätzung erfuhren, aber schnell in Vergessenheit gerieten. Hauptgrund dafür ist der sich ausbildende Geniekult um Mozart, Haydn und Beethoven – die drei Großen der Wiener Klassik –, in deren Schatten viele hervorragende Komponisten unsichtbar wurden.  

Romberg entstammte einer Musikerfamilie aus Münster, die Beziehungen zum Bonner Hof hatte. Schon als Kind debütierte er auf der Geige und trat in Frankfurt und Paris auf. 1790 kam er mit seinem Cello spielenden Vetter nach Bonn, wo beide in die kurfürstliche Kapelle eintraten. Romberg ein Globetrotter in Sachen Musik, bereiste ganz Europa und wurde bekannt von Paris bis Moskau.

Er entwickelte sich von einem international anerkannten Geigenvirtuosen hin zu einem bedeutenden Komponisten seiner Zeit und pflegte freundschaftliche Beziehungen zu Haydn und Beethoven, mit deren Werken die seinen zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf einer Stufe standen.

 

Das KOH – bekannt auch dafür, dass es immer wieder vergessene Komponisten seinem Publikum näher bringen möchte – präsentiert mit der zweiten Sinfonie D-Dur op. 22 von Andreas Romberg ein Werk, das weit in die Romantik weist.

Diese Sinfonie ist hervorragend gearbeitet, voll harmonischer und melodischer Erfindungen und überraschender Einfälle. Die differenzierte und überlegte Bläserbehandlung gehört zu Rombergs Markenzeichen.

In einer Kritik aus dem Jahr 1808 heißt es über die Sinfonien Rombergs: „Sinfonien von dem großen Charakter, von der kunstreichen Anlage und Ausführung, von dem Reichthum an origineller romantischer Dichtung, und von der schönen Zusammenstimmung aller ihrer Theile zu einem interessanten, Geist und Herz erhebenden Ganzen, wie die von Mozart, Haydn, Beethoven […] sind ohne Zweifel die ersten Zierden unserer Konzerte.“

Die Aufführung der zweiten Sinfonie wird zeigen, dass Romberg zu Recht den Weg zurück in die Konzertsäle findet und auch auf Tonträger eingespielt wird.

 

 

                                                                                                                      Peter Reichardt

Programm:

  • Romberg, Andreas: Sinfonie Nr.2 D-Dur op.22
  • Hummel, Johann Nepomuk: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur (auch E-Dur - Originalfassung) Daraus der 1. Satz - Allegro con spirito
  • Beethoven, Ludwig van: Konzert für Klavier und Orchester Nr.1 C-Dur op.15

Dirigent: Robert Sagasser
Solisten: Leonard Schlüter - Klavier, Valentin Rothbauer - Trompete

 

13. Oktober 2018, 19:00 Uhr, Sinfonieorchester Stuttgarter Liederkranz

Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal, Sinfonieorchester Stuttgarter Liederkranz
Details

Programm:

  • Gade, Niels Wilhelm: Ouverture op.1 a-Moll, "Nachklänge von Ossian" (1818)
  • Spohr, Louis: Konzert für Klarinette und Orchester Nr.1 c-Moll op.26
  • Dvořák, Antonín Leopold: Slawische Tänze op.46, Nrn.1-8
  • Dvořák, Antonín Leopold: Slawische Tänze op.72, Nrn.1-8 (9-16) davon insgesamt vier Slawische Tänze

Dirigent: Ulrich Walddörfer
Solisten: Anne Appelmann, Klarinette

 

12. Oktober 2018, 20:00 Uhr, Musik gegen den Krieg

Leipzig, Gewandhaus, Landesjugendorchester Sachsen
Details

Kooperationsprojekt mit der Singakademie Dresden

Mitwirkende:

Großer Chor und Kinderchor der Singakademie Dresden
Mädchenchor des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden
Sinfonietta Dresden

Programm:

  • Mauersberger, Rudolf: Wie liegt die Stadt so wüst
  • Britten, Edward Benjamin: War Requiem op.66

Dirigent: Milko Kersten
Solisten: Andiswa Makana - Sopran, Siyabonga Maqungo - Tenor, Daniel Ochoa - Bariton

 

11. Oktober 2018, 19:30 Uhr, Musik gegen den Krieg

Dresden, Kreuzkirche, Landesjugendorchester Sachsen
Details

Kooperationsprojekt mit der Singakademie Dresden

Mitwirkende:

Großer Chor und Kinderchor der Singakademie Dresden
Mädchenchor des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden
Sinfonietta Dresden

Programm:

  • Mauersberger, Rudolf: Wie liegt die Stadt so wüst
  • Britten, Edward Benjamin: War Requiem op.66

Dirigent: Ekkehard Klemm
Solisten: Andiswa Makana - Sopran, Siyabonga Maqungo - Tenor, Daniel Ochoa - Bariton

 

7. Oktober 2018, 18:00 Uhr, Kammerkonzert

Bendestorf, Kirche Bendestorf, musici emeriti hamburg
Details

10 Jahre Förderverein Bendestorf

Programm:

  • Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett B-Dur (Jagdquartett)
  • Wolfgang Amadeus Mozart: grande Sestetto Concertante Es-Dur KV 364

Solisten: Streichsextett der musici emeriti hamburg

 

7. Oktober 2018, 19:00 Uhr, Jubiläumskonzert

Stuttgart, Liederhalle - Mozartsaal, Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar e.V.
Details

10 Jahre Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar

Programm:

  • Grieg, Edvard: Suite op.40 G-Dur im alten Stil, "Aus Holbergs Zeit", Holberg-Suite 1. Satz
  • Schreker, Franz: Intermezzo op.8 für Streichorchester (aus der Romantischen Suite) .
  • Lekeu, Guillaume: Adagio für Streichtrio und Streichorchester op.3 .
  • Grieg, Edvard: Streichquartett g-Moll op.27 1. Satz
  • Arensky, Anton Stepanowitsch: Variationen über ein Thema von Tschaikowsky (Lied op.54 Nr.5) op.35a .
  • Mahler, Gustav: Sinfonie Nr.5 cis-Moll, daraus 4.Satz, Adagietto .
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Souvenir de Florence op.70 1. Satz

Dirigent: Thomas Kalb

 

7. Oktober 2018, 19:00 Uhr, Herbstkonzert

Offenburg, Konzertsaal der Freien Waldorfschule, Concertino Offenburg e.V.
Details

Lieder ohne Worte - Ernst Gesänge

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Lieder ohne Worte
  • Lekeu, Guillaume: Adagio für Streichtrio und Streichorchester op.3
  • Eisler, Hanns: Ernste Gesänge (1962)
  • Mendelssohn Sinfonia II D-Dur
  • Schubert, Franz : 4 Lieder aus dem "Schwanengesang"

Dirigent: Dieter Baran
Solisten: Mayumi Shimuzu, Alt-Posaune ; Modestas Sedlevičius , Bariton

 

6. Oktober 2018, 19:00 Uhr, Musikalische Impressionen

Düsseldorf, Robert Schumann Saal, Philharmonische Gesellschaft Düsseldorf e.V.
Details

Programm:

  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Sinfonische Dichtung "Mein Vaterland", daraus Nr.2, "Vltava - Die Moldau"
  • Debussy, Claude Achille: Petite Suite, Bearbeitung für Orchester
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr.39 Es-Dur KV 543, "Schwanengesang" (1788)

Dirigent: Thomas Schlerka

 

6. Oktober 2018, 19:00 Uhr, Herbstkonzert

Dormagen, Kulturhalle, Langemarkstraße, Musikvereinigung Bayer Dormagen
Details

Weitere Informationen zum Konzert finden Sie unter www.musikvereinigung-dormagen.de.

Programm:

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Salzburger Sinfonie Nr.2 B-Dur KV 137, Divertimento, Quartett Nr.25
  • Respighi, Ottorino: Il Tramonto - Poemetto lirico, für Mezzo-Sopran und Streichorchester (Streichquartett)
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für Klavier und Orchester Nr.12 A-Dur KV 414 (386a), Kammerkonzert (1782)
  • Respighi, Ottorino: Antiche danze ed arie per liuto, Suiten 1-3

Dirigent: Stephan Kümmeler
Solisten: Susanne Siller

 

6. Oktober 2018, 19:00 Uhr, Jubiläumskonzert

Heidelberg, Stadthalle, Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar e.V.
Details

10 Jahre Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar

Programm:

  • Grieg, Edvard: Suite op.40 G-Dur im alten Stil, "Aus Holbergs Zeit", Holberg-Suite 1. Satz
  • Schreker, Franz: Intermezzo op.8 für Streichorchester (aus der Romantischen Suite) .
  • Lekeu, Guillaume: Adagio für Streichtrio und Streichorchester op.3 .
  • Grieg, Edvard: Streichquartett g-Moll op.27 1. Satz
  • Arensky, Anton Stepanowitsch: Variationen über ein Thema von Tschaikowsky (Lied op.54 Nr.5) op.35a .
  • Mahler, Gustav: Sinfonie Nr.5 cis-Moll, daraus 4.Satz, Adagietto .
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Souvenir de Florence op.70 1. Satz

Dirigent: GMD Thomas Kalb

 

6. Oktober 2018, 19:30 Uhr, Herbstkonzert des Haydn-Orchesters Dresden e.V.

Lukaskirche Dresden, Haydn-Orchester Dresden e.V.
Details

Dreikönigskirche Dresden

Programm:

  • Gabriel Faure - Pavane op.50
  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzert für 2 Klaviere und Orchester Es-Dur KV 365 (316a) (1779)
  • Gounod, Charles: Sinfonie Nr.1 D-Dur

Dirigent: Matthias Herbig
Solisten: Marcus und Pascal Kaufmann (Lichtenberg/Sa)

 

4. Oktober 2018, 20:00 Uhr, Sinfoniekonzert mit dem Mozart-Orchester Münster

Münster, Erlöserkirche, Friedrichstr. 10, 48145 Münster, Mozart-Orchester Münster
Details

Das Mozart-Orchester Münster lädt gemeinsam mit seinem musikalischen Leiter Norbert Fabritius zu zwei Sinfoniekonzerten am 30.09. und 04.10.2018 in Münster ein.

 

Eintritt: 11,00 €/10,00 € zzgl. Vorverkaufsgebühr,

Abendkasse: 14,00 €/13,00 €

Kinder/Jugendliche bis einschl. 16 Jahre: Eintritt frei

 

Vorverkauf online über https://www.localticketing.de/categorie/56/Mozart-Orchester%20M%C3%BCnster.html

 

Vorverkaufsstellen:

WN TicketShop, Prinzipalmarkt 13-14, Münster,        

Drogerie Jentschura, Dülmener Str. 33, Münster-Albachten

Buchhandlung Der Wunderkasten, Rüschhausweg 6, Münster,

Jörgs CD-Forum, Alter Steinweg 4-5, Münster,

Münster Marketing, Klemensstraße 10, Münster,

Schatzinsel, Neubrückenstraße 72, Münster.

Buchhandlung Cramer & Löw, Marktstraße 28, Greven,

Greven Marketing, Alte Münsterstraße 23, Greven,

 

Vorverkauf auch über die Orchestermitglieder.

 

Besuchen Sie das Mozart-Orchester auch auf seiner Homepage

unter http://www.mozart-orchester.de/

und auf Facebook unter https://www.facebook.com/mozartorchester/.

 

Programm:

  • Godard, Benjamin: Scènes poétiques op.46 Nr.1-4
  • Grøndahl, Launy Valdemar: Konzert für Posaune und Orchester op.81 (1924)
  • Schubert, Franz Peter: Sinfonie Nr.5 B-Dur, D 485

Dirigent: Norbert Fabritius

 

3. Oktober 2018, 17:00 Uhr, Konzert zum Erntedank

Seevetal (Karoxbostel), Wassermühle Karoxbostel, musici emeriti hamburg
Details

Zur Geburtsstunde der Stiftung "Kultur in Seevetal"

Programm:

  • Haydn, Joseph: Divertimento a sei C-Dur Hob.II:11, "Der Geburtstag"
  • Antonio Vivaldi: Violinkonzert op.8/3, Herbst
  • Händel, Georg Friedrich: Wassermusik HWV 348 - Suite Nr.1 F-Dur (Nrn.1-10)
  • Händel, Georg Friedrich: Wassermusik HWV 349 - Suite Nr.2 D-Dur (Nrn.11-15)
  • Tschaikowsky, Peter Iljitsch: Suite aus "Die Jahreszeiten" op.37a für Streichorchester
  • Telemann, Georg Philipp: Ouverture (Suite) C-Dur, Wassermusik, "Hamburger Ebb' und Flut", TWV 55:C3

Dirigent: Klaus-Peter Modest
Solisten: Stefan Czermak - Violine

 

3. Oktober 2018, 19:00 Uhr, Sonderkonzert zum Tag der Deutschen Einheit im Rahmen des Quedlinburger Musiksommers

Quedlinburg, Stiftskirche St. Servatii, Sächsisches Sinfonieorchester Chemnitz
Details

Karten zu 15/12€ an der Abendkasse sowie im Vorverkauf der QTM, Buchhandlung Gebecke sowie unter www.eventim.de und www.quedlinburger-musiksommer.de 

Programm:

  • Theodore Dubois: Fantasie Triomphale
  • Johann Sebastian Bach: Sinfonia „Wir danken Dir, wir danken Dir“ (Org solo)
  • Antonin Dvorák: Sinfonie Nr. 8 Op. 88 2. Satz, Adagio
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Psalm-Kantate „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“
  • Antonin Dvorák: Amerikanische Suite Op. 98a, 4. Satz Andante con moto
  • Charles-Marie Widor/ David Willocks: Toccata aus der V. Symphonie “Sing”

Dirigent: MD Andreas Grohmann
Solisten: Conny Herrmann, Sopran; Frederike Treu, Orgel; Quedlinburger Oratorienchor; Markus Kaufmann, Gesamtleitung und Orgel

 

September

30. September 2018, 18:00 Uhr, Sinfoniekonzert mit dem Mozart-Orchester Münster

Münster-Albachten, Haus der Begegnung, Hohe Geist 8, 48163 Münster-Albachten, Mozart-Orchester Münster
Details

Das Mozart-Orchester Münster lädt gemeinsam mit seinem musikalischen Leiter Norbert Fabritius zu zwei Sinfoniekonzerten am 30.09. und 04.10.2018 in Münster ein.

 

Eintritt: 11,00 €/10,00 € zzgl. Vorverkaufsgebühr,

Abendkasse: 14,00 €/13,00 €

Kinder/Jugendliche bis einschl. 16 Jahre: Eintritt frei

 

Vorverkauf online über https://www.localticketing.de/categorie/56/Mozart-Orchester%20M%C3%BCnster.html

 

Vorverkaufsstellen:

WN TicketShop, Prinzipalmarkt 13-14, Münster,        

Drogerie Jentschura, Dülmener Str. 33, Münster-Albachten

Buchhandlung Der Wunderkasten, Rüschhausweg 6, Münster,

Jörgs CD-Forum, Alter Steinweg 4-5, Münster,

Münster Marketing, Klemensstraße 10, Münster,

Schatzinsel, Neubrückenstraße 72, Münster.

Buchhandlung Cramer & Löw, Marktstraße 28, Greven,

Greven Marketing, Alte Münsterstraße 23, Greven,

 

Vorverkauf auch über die Orchestermitglieder.

 

Besuchen Sie das Mozart-Orchester auch auf seiner Homepage

unter http://www.mozart-orchester.de/

und auf Facebook unter https://www.facebook.com/mozartorchester/.

 

Programm:

  • Godard, Benjamin: Scènes poétiques op.46 Nr.1-4
  • Grøndahl, Launy Valdemar: Konzert für Posaune und Orchester op.81 (1924)
  • Schubert, Franz Peter: Sinfonie Nr.5 B-Dur, D 485

Dirigent: Norbert Fabritius

 

30. September 2018, 19:30 Uhr, Herbstkonzert

Kirchheim unter Teck, Stadthalle, Schwäbisches Kammerorchester Kirchheim/Teck
Details

Programm:

  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Heimkehr aus der Fremde op.89 / Ouverture A-Dur
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op.64
  • Mendelssohn Bartholdy, Felix: Sinfonie für Streichorchester Nr.4 c-Moll

Dirigent: Matthias Baur
Solisten: Federica Tranzillo

 

30. September 2018, 17:00 Uhr, Kirchenkonzert

Hengersberg, Frauenbergkirche, Niederbayerisches Ärzteorchester
Details

Programm:

  • Devienne, Concertino für 2 Klarinetten und Orchester Op 25
  • Richard Wagner, Elsas Zug zum Münster,arr. für Str.von M.Moreno
  • Hermann Zilcher, Marienlieder , arr. für Klarinette und Str.
  • Domenico Cimarosa, Konzert f.2 Flöten und Orch,

Dirigent: Vit Aschenbrenner
Solisten: Stefan Denk und Eva Huml, Bettina Krümmel, Nicola Döring-Baranyai

 

30. September 2018, 17:00 Uhr, Konzert des Schöneck-Ensembles Koblenz

Koblenz, Görreshaus, Eltzerhofstraße 6a, Schöneck-Ensemble Koblenz
Details

Raritäten aus Osteuropa

Unter Leitung seines langjährigen Dirigenten Christopher Wasmuth nimmt das Schöneck-Ensemble seine Zuhörer gerne mit auf eine Reise nach Osteuropa – und präsentiert Raritäten bekannter und unbekannter Komponisten:

Die Programmauswahl dieses Konzertes bewegt sich – Markenzeichen des Orchesters - fernab ausgetretener Pfade: angeführt wird sie von der romantischen Suite für Streichorchester von Leoš Janáček – einem Jugendwerk, das hierzulande eher selten zu hören ist, obwohl der böhmisch-mährische Komponist insbesondere aufgrund seiner Opern auf hiesigen Bühnen eher häufiger vertreten ist.

An zweiter Stelle erklingt das Konzert für Violoncello und Orchester von Vaja Azarashvili - in Georgien neben Gija Kantscheli einer der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten, außerhalb seiner Heimat bedauerlicherweise nahezu unbekannt. Dabei ist dieses Werk mit seiner Mischung aus folkloristischen Anklängen einerseits und Bezügen zu Schostakowitsch und Strawinsky andererseits so bemerkenswert, dass man es gerne mehrfach hören, ihm eine deutlich weitere Verbreitung wünschen und darüber hinaus mehr Musik dieses Tonkünstlers kennenlernen möchte. Solist des Konzertes ist Emanuel Wehse, ARD-Wettbewerbs-Preisträger, Dozent an der Musikakademie der Stadt Kassel und Cellist des international bekannten Morgenstern-Trios.

Mit dem nach der Pause erklingenden eindrücklichen Werk aus der Feder von Dmitri Schostakowitsch verhält es sich ähnlich wie mit den beiden vorangehenden Kompositionen: die Sinfonie für Streichorchester op. 118a (nach dem Streichquartett Nr. 10 op. 118 in As-Dur aus dem Jahr 1964, in der Bearbeitung durch dessen Schüler und langjährigen Freund Rudolf Barschai), zählt zu den absoluten Raritäten in deutschen Konzertsälen – dies umso erstaunlicher, als das verschwisterte Werk, die Kammersinfonie op. 110a (nach dem Streichquartett Nr. 8 op. 110a aus dem Jahr 1960 „Im Gedenken an die Opfer des Faschismus), ebenfalls in der vom Komponisten anerkannten Bearbeitung von Rudolf Barschai) zu seinen meistgespielten Werken gehört. Auch wenn es sich in beiden Fällen um sehr persönliche, betroffen machende und inhaltlich schwergewichtige Kompositionen handelt, ist das Opus 118a eine gewichtige Entdeckung und lohnt die intensive Auseinandersetzung.

Programm:

  • Janacek, Leos: Suite für Streichorchester (1877)
  • Vaja Azarashvili, Konzert für Violoncello und Streichorchester
  • Schostakowitsch, Dmitri: Kammersinfonie op.118a nach dem Streichquartett Nr.10

Dirigent: Christopher Wasmuth, Osnabrück
Solisten: Emanuel Wehse, Kempen, Violoncello

 

29. September 2018, 19:00 Uhr, Kammerkonzert

Auferstehungskirche St.Johann-Lonsingen, Kirchbergstraße , 72813 St. Johann-Lonsingen, Kammerensemble »Da capo«
Details

Kammerensemble "da capo"

Programm:

  • Bach, Johann Sebastian: Brandenburgisches Konzert Nr.4 G-Dur BWV 1049
  • Vivaldi, Antonio Lucio: Konzert für Violine, Oboe, Streichorchester und Basso continuo B-Dur, PV 406, RV 548, F.XII Nr.16
  • Friedrich der Große: Vierte Sinfonie in D-Dur

Dirigent: Dietmar Pelz
Solisten: Carina Pelz (Violine), Katharina Grube (Altblockflöte,Oboe), Dieter Rieß (Oboe d'amore)

 

29. September 2018, 19:00 Uhr, Konzert des Schöneck-Ensembles Koblenz

54290 Trier, Aula des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums, Neustr. 35, Schöneck-Ensemble Koblenz
Details

Raritäten aus Osteuropa

Unter Leitung seines langjährigen Dirigenten Christopher Wasmuth nimmt das Schöneck-Ensemble seine Zuhörer gerne mit auf eine Reise nach Osteuropa – und präsentiert Raritäten bekannter und unbekannter Komponisten:

Die Programmauswahl dieses Konzertes bewegt sich – Markenzeichen des Orchesters - fernab ausgetretener Pfade: angeführt wird sie von der romantischen Suite für Streichorchester von Leoš Janáček – einem Jugendwerk, das hierzulande eher selten zu hören ist, obwohl der böhmisch-mährische Komponist insbesondere aufgrund seiner Opern auf hiesigen Bühnen eher häufiger vertreten ist.

An zweiter Stelle erklingt das Konzert für Violoncello und Orchester von Vaja Azarashvili - in Georgien neben Gija Kantscheli einer der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten, außerhalb seiner Heimat bedauerlicherweise nahezu unbekannt. Dabei ist dieses Werk mit seiner Mischung aus folkloristischen Anklängen einerseits und Bezügen zu Schostakowitsch und Strawinsky andererseits so bemerkenswert, dass man es gerne mehrfach hören, ihm eine deutlich weitere Verbreitung wünschen und darüber hinaus mehr Musik dieses Tonkünstlers kennenlernen möchte. Solist des Konzertes ist Emanuel Wehse, ARD-Wettbewerbs-Preisträger, Dozent an der Musikakademie der Stadt Kassel und Cellist des international bekannten Morgenstern-Trios.

Mit dem nach der Pause erklingenden eindrücklichen Werk aus der Feder von Dmitri Schostakowitsch verhält es sich ähnlich wie mit den beiden vorangehenden Kompositionen: die Sinfonie für Streichorchester op. 118a (nach dem Streichquartett Nr. 10 op. 118 in As-Dur aus dem Jahr 1964, in der Bearbeitung durch dessen Schüler und langjährigen Freund Rudolf Barschai), zählt zu den absoluten Raritäten in deutschen Konzertsälen – dies umso erstaunlicher, als das verschwisterte Werk, die Kammersinfonie op. 110a (nach dem Streichquartett Nr. 8 op. 110a aus dem Jahr 1960 „Im Gedenken an die Opfer des Faschismus), ebenfalls in der vom Komponisten anerkannten Bearbeitung von Rudolf Barschai) zu seinen meistgespielten Werken gehört. Auch wenn es sich in beiden Fällen um sehr persönliche, betroffen machende und inhaltlich schwergewichtige Kompositionen handelt, ist das Opus 118a eine gewichtige Entdeckung und lohnt die intensive Auseinandersetzung.

Programm:

  • Janacek, Leos: Suite für Streichorchester (1877)
  • Vaja Azarashvili, Konzert für Violoncello und Streichorchester
  • Schostakowitsch, Dmitri: Kammersinfonie op.118a nach dem Streichquartett Nr.10

Dirigent: Christopher Wasmuth, Osnabrück
Solisten: Emanuel Wehse, Kempen, Violoncello

 

29. September 2018, 16:00 Uhr, Markranstädter Musiksommer 2018

Markranstädt, St. Laurentiuskirche, Sinfonischer Musikverein Leipzig e.V.
Details

Abschlusskonzert

Programm:

  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine, Klavier und Orchester d-Moll
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zum Singspiel "Heimkehr aus der Fremde" op. 89
  • Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur (Hob 1:99)

Dirigent: Frank Lehmann
Solisten: Andreas Hartmann, Violine; Rolf-Dieter Arens, Klavier

 

29. September 2018, 19:00 Uhr, Sinfoniekonzert

Bad Segeberg, Marienkirche, Kirchplatz 5, Segeberger Sinfonieorchester
Details

Programm:

  • Haydn, Joseph: Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob.VIIb:1
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.9 (Nr.5) e-Moll op.95, "Aus der neuen Welt"

Dirigent: Andreas J. Maurer-Büntjen
Solisten: Philip Müller (Bremen)

 

23. September 2018, 17:00 Uhr, Herbstkonzerte des SOKL

Kaiserslautern, SWR-Studio, Sinfonieorchester des Landkreises Kaiserslautern
Details

Programm:

  • Dvořák, Antonín Leopold: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op.104
  • Rimsky-Korsakow, Nikolai Andrejewitsch: Sinfonische Suite e-Moll op.35, "Scheherazade" (1888)

Dirigent: Christian Weidt
Solisten: Emanuel Graf, Violoncello

 

23. September 2018, 17:00 Uhr, Landschaften

52066 Aachen, Auferstehungskirche, Am Kupferofen, Sinfonietta Regio - Orchester in der StädteRegion Aachen e.V.
Details

Programm:

  • Sibelius, Jean: Suite op.11, Karelia-Suite
  • Smetana, Bedřich (Friedrich): Sinfonische Dichtung "Mein Vaterland", daraus Nr.2, "Vltava - Die Moldau"
  • Dvořák, Antonín Leopold: Sinfonie Nr.7 (Nr.2) d-Moll op.70

Dirigent: Jeremy Hulin